Dierk Schaefers Blog

Der Fortschritt ist eine Schnecke – …

Posted in Geschichte, Gesellschaft, heimkinder, Kinderrechte, Politik, Psychologie, Soziologie by dierkschaefer on 10. März 2013

… der Fortschritt der Erkenntnis auch.

Im Artikel heißt es: »Elbert beschäftigt sich mit diesen Fragen seit Ende der neunziger Jahre. In einem Urlaub in Zimbabwe traf er ein Team von Ärzte ohne Grenzen. Schnell entspann sich eine Debatte darüber, dass man doch so wenig über Kriegstraumata wisse, eigentlich müsse sich mal einer der Frage annehmen.«

http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/der-konstanzer-psychologethomas-elbert-begeistert-seine-studenten-a-883388.html

 

Entgegen der Kenntnis der hier genannten Ärzte sind Kriegstraumata spätestens seit dem Ersten Weltkrieg bekannt. Die Betroffenen wurden „Kriegszitterer“ genannt und als Simulanten postwendend an die Front geschickt. Spätestens im Vietnam-Krieg tauchte das Thema wieder auf und wurde ansatzweise erstmals ernstgenommen. Für meine Tagung „Kriegskinder gestern und heute“ im April 2000 konnte ich eine Reihe von Referenten gewinnen, die seit Jahren zu der Thematik arbeiteten. Die Journalistin Sabine Bode berichtete dort von einem internationalen Kongreß in Hamburg im Jahre 1993 über „Kinder als Opfer von Krieg und Verfolgung“. Seit 1994 gibt es die beeindruckende Publikation von Peter Heinl „Maikäfer flieg, dein Vater ist im Krieg – Seelische Wunden aus der Kriegskindheit“, und die Psychotherapeutin Herta Betzendahl beschäftigte sich schon in den 80er Jahren mit der „Psychotherapie lange zurückliegender Traumen“.

Warum die Beschweigung von Kriegstraumen in der  deutschen Wahrnehmung und deutschsprachigen Wissenschaft? Das Thema rührte schmerzhaft an die eigene Geschichte. Da Deutschland dank der Nazis am Krieg und den Greueln schuld war, wurden die eigenen Traumatisierungen verdrängt. Prof. Radebold referierte auf der Folgetagung „Kriegsbeschädigte Biographien und öffentliche Vergangenheitsbeschweigung“ im Jahr 2001, er sei zusammen mit seinem Lehrtherapeuten in 300 Sitzungen nie auf das Thema seiner eigenen Kriegstraumatisierung gekommen, sie beide seien blind dafür gewesen.

Die späte Erkenntnis über Kriegstraumata ist die Folie für den Umgang mit den Kinderheimtraumatisierungen: Erst wollte sie keiner offenbaren, wegen der gefühlten Retraumatisierungsgefahr, dann wollte man sie nicht wahrnehmen (die Heime waren doch o.k.), dann möglichst nicht wahrhaben (denn das hätte Konsequenzen gehabt), und jetzt, so peu à peu, hat man Augen und Ohren dafür, drückt sich aber um die finanziellen Konsequenzen.

Auch die Veteranen der US-Kriege werden zumeist mit billigen Pillen abgespeist – und die entlastende Gedenkstätte für unsere Afghanistan-Veteranen wurde auch schon installiert.

Eine Antwort

Subscribe to comments with RSS.

  1. Mandolinchen said, on 10. März 2013 at 20:30

    Die Uni Greifswald ( Prof. Kuwert) ist, so glaube ich, an diesem Thema dran und es wird auch eine Onlinetherapie angeboten.
    Denn die Heimkinder, welche auch den Krieg erlebt haben, sind da ja doppelt traumatisiert, aber das war am runden Tisch, so meine Info, auch kein Thema.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: