Dierk Schaefers Blog

Der liebe #GOtt sieht alles – und #GOogle auch

Posted in Gesellschaft, Theologie, Wirtschaft by dierkschaefer on 4. Mai 2014

Ein déjà vue! Shoshana Zuboff schreibt unter der Überschrift Die Google-Gefahr – Schürfrechte am Leben über die Bedrohung, die von der Gestaltung unserer Lebenswelt durch Organisationen wie besonders Goggle ausgehen, noch dazu im Fall Google im Verbund mit der NSA[1]. Der Artikel ist lesenswert, obwohl der informierte Zeitgenosse das Szenario inzwischen weitgehend kennt.

»Ob wir es wahrhaben wollen oder nicht: Wir erleben das Entstehen absoluter Macht. Die Internet-Giganten, Google an der Spitze, übertragen ihre radikale Politik vom Cyberspace auf die reale Welt. Sie werden ihr Geld damit verdienen, dass sie die Realität kennen, kontrollieren und in kleinste Stücke schneiden.« Sie schreibt weiter, der ehemalige NSA-Direktor Mike McConnell habe gesagt, „Jüngste Berichte über eine mögliche Partnerschaft zwischen Google und der Regierung verweisen auf gemeinsame Anstrengungen – und gemeinsame Herausforderungen –, die wir in der Zukunft wahrscheinlich erleben werden. Der Cyberspace kennt keine Grenzen, und unsere Verteidigungsanstrengungen müssen ebenso grenzenlos sein.“

Professor Alex Pentland meint, es bedürfe eines „exponentiellen Wachstums der Daten über menschliches Verhalten“. … die immer größere Zahl der Sensoren, Mobiltelefone und sonstigen Datenerfassungsgeräte werde bald die „Augen und Ohren“ eines „weltumspannenden lebenden Organismus“ bilden.“ „Verteilte Sensornetze“, so meint er, ermöglichten eine „göttliche Perspektive auf uns selbst. Zum ersten Mal können wir das Verhalten einer großen Zahl von Menschen aufzeichnen, während sie ihr alltägliches Leben führen.“… Es geht nicht nur darum, alles zu sehen wie Gott; es geht um eine gottgleiche Macht, die Realität zu gestalten und zu kontrollieren.

 

Ein déjà vue?

Ja, ich hatte das Thema schon einmal kurz erwähnt[2] und geschrieben, daß vor ca. 15 Jahren mich der landeskirchliche Datenschutzbeauftragte, ein Jurist, nach einer biblischen Begründung für den Datenschutz fragte. Das kommt in der Bibel nicht vor, sagte ich. Man könne allenfalls daran anknüpfen, daß Gott, wie wir ihn uns vorstellen, nichts verborgen bleibt. Dies sei also ein Privileg Gottes. – Das soll hier nun näher dargestellt werden.

In der Versuchungserzählung aus dem Paradies preist die Schlange die verbotene Frucht vom Baum der Erkenntnis: Ihr werdet sein wie Gott. Das führte zum „Sündenfall“ und zur Vertreibung aus dem Paradies. Es war also nicht gut, sein zu wollen wie Gott. Auch als die Menschen den Turm zu Babel bauten, sah Gott seine Privilegien in Gefahr und verwirrte ihre Sprache.

Diese Geschichten, auch wenn sie sich wohl nicht so abgespielt haben, gehören zu den Urmythen unseres Kulturkreises. Darin werden Gott Fähigkeiten und Rechte eingeräumt, die dem Menschen nicht zustehen und alle Hybris[3] wird böse enden. Das sahen auch die alten Griechen so, um einen nichtchristlichen Teil unseres kulturellen Erbes heranzuziehen.

Doch Mythos hin oder her: All diese Geschichten haben die Menschen nicht abgehalten, für göttlich erklärte Ge- und Verbote zu mißachten. Es wäre naiv, sich beim Datenschutz auf „alte Geschichten“ zu stützen, wenn es auch für mich als Theologen reizvoll ist, diesem Gedanken nachzugehen. Mit der Formel der liebe Gott sieht alles ist zwar viel Schindluder getrieben worden. In früheren Zeiten lebten sogar hochgestellte und gebildete Leute in Angst vor dem Jüngsten Gericht, was sich zuweilen aber erst auf dem Sterbebett herausstellte. Ob aber dadurch Kriminalität nennenswert verhindert wurde, vermag ich nicht zu beurteilen, auch nicht ob die darauf basierende Kindererziehung gefruchtet hat.

Wie dem auch sei: Fakt ist, daß die göttliche Allwissenheit dabei ist, unter die Menschen und damit unter die Räder zu kommen – und nur wenige fürchten sich davor[4].

  • Die Theologen greifen das Thema nicht mit ihren Denkmöglichkeiten auf[5],
  • die Kritiker der Religion kämpfen lieber gegen Windmühlen als gegen die gottähnliche Machtfülle weltlicher Instanzen.
  • Und die Masse? Biblisch gesprochen: sie aßen, sie tranken, sie freiten, sie ließen sich freien bis auf den Tag, da Noah in die Arche ging, und kam die Sintflut und brachte sie alle um[6]. Da sieht man, wie sich die Zeiten geändert haben. Gefreit wird heute kaum noch. Es muß also heißen: Sie gaben sich dem Konsum und den Bequemlichkeiten der neuen Techniken hin, und dachten nicht mehr an Gott. Für die Nichtgläubigen: Sie dachten nicht mehr an die Gefahren für ihr und unser Menschsein.

 

Was also tun ohne Gott?

Shoshana Zuboff fordert zum Schluß ihres Artikels: Der moderne demokratische Staat muss ein Gegengewicht zu einem gefährlichen neuen Absolutismus schaffen, der sich auf eine durchdringende, geheime und jeglicher Rechenschaftspflicht enthobene Macht stützt. Es ist der erneute Griff nach der Weltmacht[7], um den es hier geht, nachdem der Griff nach der atomaren Weltmacht eingehegt wurde und bis heute im Patt endete. Auch diese neuen Mächte müssen eingehegt und geregelt werden. Wir brauchen Institutionen und Gesetze dafür, auch strafbewehrte Gesetze, wir brauchen für unsere Kinder den neuen Gefahren angepaßte Lehrpläne und wir brauchen Eltern, die nicht einfach so in den Tag leben und vor lauter Bequemlichkeiten, die uns die „schöne, neue Welt“ bietet, die Gefahren übersehen. Denn, biblisch gesprochen: Seid nüchtern und wachet! Euer Widersacher, der Teufel, geht umher wie ein brüllender Löwe und sucht, wen er verschlinge[8]. Und weltlich: Unsere Rechte, auch die Menschenrechte, werden uns nicht auf einem Silbertablett serviert. Wir müssen wachsam sein und sie immer wieder neu erringen und sichern.

 

[1] http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/die-google-gefahr-zuboff-antwortet-doepfner-12916606.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 [Zitate in kursiv, Hervorhebungen ds]

[2] https://dierkschaefer.wordpress.com/2013/09/10/wenn-der-himmel-betriebsausflug-macht/

[3] http://de.wikipedia.org/wiki/Hybris : »Im heutigen Sprachgebrauch wird Hybris als ein bildungssprachlicher Ausdruck für Vermessenheit und Selbstüberhebung verwendet, die zu einem schlimmen Ende führen werden. Beispiel: „Die Hybris, die uns versuchen läßt, das Himmelreich auf Erden zu verwirklichen, verführt uns dazu, unsere gute Erde in eine Hölle zu verwandeln.“«

[4] http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/mathias-doepfner-warum-wir-google-fuerchten-12897463.html

[5] Es gibt meines Wissens keine einschlägige differenzierte „Denkschrift der EKD“ und ich möchte bezweifeln, ob meine Kollegen auf der Kanzel das Thema aufgreifen. Immerhin aber hatte sich der Theologe Karl Barth (http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Barth ) wenn auch wenig differenziert aber grundsätzlich gegen Geheimdienste geäußert. Von den Möglichkeiten heutiger Überwachung konnte er 1946 nichts wissen.

[6] Lukas 17:27

[7] Auch dies ist immer wieder eine „Versuchungsgeschichte“ http://de.wikipedia.org/wiki/Versuchung_Jesu

[8] 1.Pet 5:8

2 Antworten

Subscribe to comments with RSS.

  1. H. Dettinger said, on 5. Mai 2014 at 13:10

    Zu Ihren höchst spannenden Posting fallen mir sogleich zwei Fragen ein:

    Sie schreiben „die Kritiker der Religion kämpfen lieber gegen Windmühlen als gegen die gottähnliche Machtfülle weltlicher Instanzen.“

    Aha… Und woher haben Sie dieses (gottähnliche) Wissen?

    Shoshana Zuboff fordert: „Der moderne demokratische Staat muss ein Gegengewicht zu einem gefährlichen neuen Absolutismus schaffen, der sich auf eine durchdringende, geheime und jeglicher Rechenschaftspflicht enthobene Macht stützt“

    Da überfällt mich ein zweites Aha… Kann es möglich sein, dass sie nicht mitbekommen hat, dass zumindest der deutsche „moderne demokratische Staat“ keineswegs ein Gegengewicht sein will, sondern eigentlich nur mit anderen Geheimdiensten, Datenabschöpfern und -sammlern um die Wette eifert? Und das es noch nie – wirklich: noch NIE – um ein Gegengewicht ging, sondern immer nur darum, wer kann welche Daten wie einsetzen, wen damit in die Ecke drängen, belauern, einschüchtern, umklammern… Im Großen wie im Kleinen.

    Dass es zu der sog. NSA-Affäre kam, war eine dumme Geschichte, ein Kollateralschaden. Ich bin mir sogar ziemlich sicher, dass Frau Merkel mit einem Schulterzucken über das Abhören ihres Handys hinweg gegangen wäre, wenn es nicht in die Öffentlichkeit gelangt wäre.

    Ein Scherz unter Gleichgesinnten: Politik braucht Vertrauen. Also hörst du mich ab, ich hör dich ab. So wissen wir alles voneinander. Wissen schafft Vertrauen!

    Ansonsten glaube ich kaum, dass es irgendjemandem verborgen bleibt, dass „die Masse“ belauscht, ausgespäht und abgehört wird. Aber es gelingt immer weniger, sich dem Druck der „schönen neuen Welt“ zu entziehen. Also macht man’s wie im Krieg: Man nimmt es stoisch hin, versucht nicht allzu oft dran zu denken und rennt ab und an mal in den Luftschutzbunker…. Man ist sich der Gefahr bewusst, verdrängt sie aber, weil man sie sonst gar nicht aushalten könnte.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: