Brandenburg: fast 3000 ehemalige DDR-Heimkinder für Zahlungen aus dem Hilfsfonds angemeldet
„Potsdam – Knapp einen Monat vor Ablauf der Frist haben sich in Brandenburg fast 3000 ehemalige DDR-Heimkinder für Zahlungen aus dem Hilfsfonds angemeldet. Um die Verfahren bearbeiten zu können, hat die Beratungsstelle drei neue Mitarbeiter eingestellt, wie die Behörde am Montag mitteilte. Damit kümmerten sich insgesamt sieben Mitarbeiter und die Beratung der Betroffenen, sagte ein Sprecher. 2015 solle eine weitere Stelle folgen. Die Frist zur Anmeldung von Ansprüchen läuft noch bis zum 30. September. Der bisherige Fonds von 40 Millionen Euro ist bereits ausgeschöpft. Bund und Länder haben eine Aufstockung beschlossen.“
Als ich beim Start des Fonds Heimerziehung die „Experten“ wie Suchan (heute Staatssekretär im BMFSFJ) und die „Oberexperten“ vom Lenkungsausschuß fragte, was die Witze mit nur einer Anlaufstelle und 1-2 MitarbeiterInnen pro Bundesland sollen, wurde ich als Witzemacher abgetan. Niedersachsen ist das einzige Bundesland mit flächendeckend angeordneten Anlaufstellen. Alle anderen Bundesländer ersoffen an der
eigen Großkotzigkeit und Unfähigkeit und jammern jetzt über den hohen Personalbedarf.
Als die Ostländer hinzu kamen, hatte man immer noch nicht begriffen, was kommen würde, auch dort gibt es
pro Bundesland nur eine Anlaufstelle.
Dieser ganze Planungs- und Verwaltungsschwachsinn wird auf Kosten der Opfer durchgezogen. Das BMFSJ
schickte zuletzt den Dr. Obst als 1. Vorsitzenden in den Lenkungsausschuß, nachdem Suchan weggelobt worden war. Mit Dr.Obst (CDU-Mitglied) hatte ich vor ca.2 Jahren eine telefonische Diskussion, in der ich ihm
erneut ein Fiasko hinsichtlich der Bearbeitungszeiten vorhersagte. Er wiegelte ab, ich würde Schwarzmalerei
betreiben.
Was blieb von der Planungsgenialität der „Experten“ übrig? FALLOBST, werter Herr Dr. Obst… kann man nicht mal verfüttern!
.
FONDS HEIMERZIEHUNG
Informationsblatt Fonds „Heimerziehung in der DDR“
Informationen zu Leistungen des Fonds „Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990“ ab 01. September 2014
http://www.fonds-heimerziehung.de/fileadmin/user_upload/downloads/Handbuch_Infoblatt_Betroffene_Ost.pdf ( ingesamt 2 Seiten )
.
.
FONDS HEIMERZIEHUNG
Informationsblatt Fonds „Heimerziehung West“
Informationen zu Leistungen des Fonds „Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975“ ab 01. September 2014
http://www.fonds-heimerziehung.de/fileadmin/user_upload/downloads/Handbuch_Infoblatt_Betroffene_West.pdf ( ingesamt 2 Seiten )
.