Nicht nur DHL[1], nein auch die Post verwechselt Absender und Empfänger.
Die Kreissparkasse bekam ihre Formulare ohne Unterschrift zurück und man wunderte sich.
Bei uns waren die gar nicht erst angekommen, sondern nur beim Absender.
Irgendwas ist doch doof gelaufen – oder war er es:
Nun ja, der Konzern ist derselbe.
[1] https://dierkschaefer.wordpress.com/2018/08/25/dhl-und-die-intelligenz-oder-ein-raetsel-fuer-doofe/
Ich sehe beim Konzern Post/DHL immer öfter Auslieferer/Zusteller aus der Generation,die zwar ihren Namen tanzen aber ansonsten kaum was kann. Das Denken übernimmt nur zu oft die Mama, bei der diese hoffnungsvollen „Ableger“ bis zum 40. Lebensjahr bemuttert werden. Angestrebt wird von der Mama Domina Domenica der Idealfall: Mama-Kind-Gemeinschaft zieht zusammen in’s Altersheim! Bis es so weit ist jobben eben viele dieser bemutterten Eintänzer bei DHL/Post, lieber Herr Schäfer. Dazu gibt es sogar Literatur.
Und weil ich die aus solchen Kombinationen resultierenden Probleme kenne, schicke ich Ihnen nie Briefpost, gehe Ihnen nur mit ePost auf den Keks…
.
HIER DIE LOGISCHE ERKLÄRUNG WARUM, meiner Meinung nach, das Paket oder Päckchen immer wieder auf die „Absender-Adresse“ geliefert wird.
Pakete and Päckchen werden schon lange nicht mehr in kleinen Postämtern von Menschen sortiert und Zustell-Adressen von Menschen gelesen, sondern überall von Maschinen !
Maschinen lesen nur „*normale* Schriftgröße in Druckschrift“ und mögen besonders gerne maschinen-geschriebene Adress-Etikette !
Mit der übergroßen Zustell-Adresse kann die Sortiermaschine nichts anfangen; sie wird einfach ignoriert !
Von den Sortiermaschinen in großen *Post-Sotier-Industrieanlagen* werden dann auch automatisch Listen der maschinesortierten Pakete und Päckchen gefertigt und automatisch in bestimmte Lieferwagen verpackt (nehme ich mal an) !
Die Lieferlisten sind mit dem *Globel-Positioning-System* in den jeweiligen Lieferwagen verbunden, damit der Fahrer weiß in welcher Reihenfolge, auf dem kürzesten Wege, er welches Paket oder Päckchen wo liefern soll !
Der Fahrer hat keinen Grund und keine Zeit sich jedes Paket oder Päckchen genauer anzusehen und sich Gedanken darüber zu machen ob die Maschinen ihn zur richtigen Adresse (d.h. zur „Zustell-Adresse“) gesandt haben.
Ist doch logisch !
.
Das, lieber Herr Mitchell, habe ich mir auch schon gedacht. Doch der zweite Zusteller, der auch klingelte, ein Student, war intellektuell nicht in der Lage, die Widersprüchlichkeit zu erkennen. Um etwas mehr Geist in die Maschine zu bringen, wären einfache wenn/dann-Routinen zu implementieren: Wenn zwei Adressen gelesen werden, dann das Paket auswerfen und analog (also Händisch) zuordnen lassen. Wie ich inzwischen gesehen habe, läuft die Sendungsnachverfolgung nur national, nicht international. ich werde heute wohl das Paket wieder vor der Tür haben. Ergo: Wer seinem dummen Automaten alles überlässt, ist selber dumm.
.
Karte Paketzentren Deutsche Post AG: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karte_Paketzentren_Deutsche_Post_AG.png
Paketzentrum – auch Hauptumschlagsbasis – kurz HUB oder zuvor Frachtzentrum.
Es gibt, u.a., solch ein Paketzentrum
in Krefeld, in Darmstadt, in Hamburg, in Nauen-Börnicke, in Neuwied, in Köngen, in Dorsten, in Englisch, in Aschheim, in Kärgingen, in Hagen, in Frauenfeld, in Obertshausen, in Köln, in Berlin
Welches Paketzentrum ist in Ihrer Nähe?
D.h. welches Paketzentrum ist in der Nähe Ihres örtlichen Postamts wo sie Ihr Paket / Päckchen einem Menschen übergeben haben, von wo aus es zum Sortieren bei Sortiermaschine in einem Paketzentrum abgeholt wurde?
.