Dierk Schaefers Blog

Gott wird Kind! Unorthodoxe Gedanken eines Pfarrers zur Weihnachtsgeschichte

Posted in Biographie, Ethik, Geschichte, Kinder, Kinderrechte, Kindeswohl, Religion, Theologie, tradition by dierkschaefer on 20. Dezember 2021

Gott wird Kind! Er wird „niedrig und gering“, er begibt sich schutzlos in die Gewalt der Menschen. Das ist der Kern der Weihnachtsgeschichte – was für ein Narrativ! Ein Narrativ? Es dürfte eines der wirkmächtigsten Narrative in der Geschichte der Menschheit sein.

Ein Narrativ, so lesen wir bei Wikipedia, ist eine sinnstiftende Erzählung, es transpor­tiert Werte und Emotionen. Narrative sind keine beliebigen Geschichten, sondern etablierte Erzäh­lungen, die mit einer Legitimität versehen sind. Sie mögen also erfunden sein, aber nicht frei erfunden und erst recht nicht „erstunken und erlogen“, wie manche Kritiker der Bibel pau­schal bemängeln. Man möge mir die falsche Etymologie nachsehen: Nur Narren halten Narra­tive für Narretei. Psalm 53,2: „Es spricht der Narr in seinem Herzen: Es gibt keinen Gott“.

Doch der Reihe nach: Keiner von denen, die bei Jesu Geburt dabei waren, hat die Sensations­meldung verbreitet: „Gott wird Kind!“. Die Nachricht kam erst postum, nach dem Tod des „Gottessohnes“. Wir müssen also vom Ende her denken, auch zu Weihnachten. Ohne Tod keine Auferstehung und keine Weihnachtsgeschichte.

Der Mensch Jesus, ein Wanderprediger, wurde von seiner Gefolgschaft nicht nur verehrt, son­dern für den Sohn Gottes gehalten. Erst sein unfassbarer Verbrechertod am Kreuz und die Erfah­rungen seiner Gefolgschaft, er sei noch immer gegenwärtig, ließ sie nachdenken, wie alles angefan­gen haben könnte. Und so verlängerten sie das im Entstehen befindliche Narrativ von seiner Auferstehung und seinem Wirken als Wanderprediger bis zu seinem Lebens­be­ginn. Das war logisch – und da es mit Gott zusammenhängt: theo-logisch, und dieses sehr subtil und durch­dacht – unter Rückgriff auf Narrative aus dem jüdischen Testament; wir nennen es das alte und schlagen damit einen großen Bogen von einer alten Religions­ge­schichte zu einer neuen. So machte es schon Matthäus sehr ausgeprägt. Auf die Probleme will ich hier nicht eingehen.

Das Lukasevangelium schafft eine gar nicht so neue Verknüpfung. Denn schon im „Alten“ Testament war die Geschichte Israels mit der übrigen Geschichte verbunden worden. Lukas verankert die Kindwerdung Gottes in der Profangeschichte: „…es begab sich aber zu der Zeit des Kaisers Augustus, … da Cyrenius Landpfleger in Syrien war…“ Damit ist zwar nichts bewiesen, doch das Narrativ wird geerdet und logisch nachgerüstet: Dem Leben Jesu wird mit der Geburtsgeschichte ein Anfang gegeben – und der steckt, welch Wunder, schon voller Wunder, und voller Theo-Logik.

Gott wird Kind – was bedeutet das? Aus „Herr Gott“ wird das Kind Gott und er zum Vater-Gott. Ein Mensch wird zur Gottes-Mutter. Das hatte bei dem Schürzenjäger Zeus/Jupi­ter noch keine theologische Bedeutung, sondern gehörte zu den göttlich-allzumenschlichen Eskapaden.

Für mich sind zwei theologische Erkenntnisse wesentlich:

Mit der Menschwerdung Gottes in der Zeit von Augustus und Cyrenius beginnt die Säkula­ri­sierung: Gott wird weltlich.

Mit der Kindwerdung Gottes haben wir eine Aufgabe: Schutzlose Kinder um Gottes Willen zu schützen und zu fördern. An Fördern war damals noch nicht zu denken. Kinder wuchsen einfach in das Leben ihrer Eltern und deren Umwelt hinein. Ein Traum heutiger Sozialroman­tiker: Erziehen? Nein, einfach wachsen lassen! – Wir sind dagegen realistischer: Erziehung und Förderung sind nötig. Aber Fördern wohin, zu was?

Prof. Jürgen Eilert (et al.) beschreiben unter dem sperrigen Titel „Operationalisierbarkeit des Eigenstandsschadens …“ unsere Aufgabe bei Kindern. Der Begriff Eigenstand ist genauso sperrig. Gemeint ist die Stärkung der Persönlichkeit des Kindes, das im Sinne des Grundge­setzes frei – eigen­ständig – seinen Platz in dieser Gesellschaft einnehmen und behaupten können soll: „Es geht um die schrittweise zu entwickeln­de Fähigkeit des Men­schen, über­haupt verantwort­liche Entscheidungen im Sinne der Ausgestaltung seines Persönlichkeits­rechtes zu fällen.“ Dazu gehört der soziale Aspekt. Nämlich „die schrittweise zu entwickelnde Fähig­keit des Men­schen, soziale Verantwortung für den Eigenstand und das Persönlichkeits­recht anderer Menschen zu übernehmen.“

Auf dem Weg zu dieser Eigenständigkeit kann manches schiefgehen, wenn wir nicht aufpas­sen. Ein Baby ist, wie wir schon länger wissen, ein „Nesthocker“, eine „physiologische Früh­geburt“. Wichtige Anteile der Reifung finden außerhalb des bergenden Mutterleibes statt und benötigen die Geborgenheit in der Umwelt des Kindes. Dafür gibt es Zeitfenster. Wenn die nicht genutzt werden, schlimmer noch, wenn dann falsche Prägungen erfolgen, dann ist das Fenster zu und eine Nachreifung sehr aufwendig. Wir denken dabei an die Traumatisierungen in Kindheit und Jugend, aktuell an den sexuellen Missbrauch von Kindern.

Gott wird ein schutzloses Kind. Im Narrativ wurde die Szene passend ausgemalt: Der herzlose Wirt, die ärmlichen Hirten, aber dann auch der Chor der Engel und das „Fürchtet euch nicht!“ Die Könige mit ihrem Stern kamen später hinzu – alles gut theologisch. Und schließlich der ganze Weihnachtskitsch. Doch der Kern bleibt: Gott wird Kind und erdet sich – und wir haben hier auf Erden eine Aufgabe – für die Kinder. Das kann auch schiefgehen: „Das Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat‘s nicht ergriffen.“ (Jh 1;5).

Nachtrag

Ich habe jetzt ein Narrativ „aufgedröselt“. Ist es damit kaputt? Ich denke nein. Wir in meiner Familie pflegen und erzählen es weiter. Wir bauen die Krippe auf, lesen unseren mittlerweile erwachsenen Kindern die Weihnachtsgeschichte vor, wir „gehen auf Tournee“ mit „Bethle­hem, Provence“ als „Szenische Lesung“ der südfranzösischen Weihnachtsgeschichte“, meist einbettet in einen Gottesdienst. Wenn genug Zeit ist, vergleiche ich im Gespräch mit den Zuhörern das Narrativ und die Erzählungen bei Lukas und Matthäus – da gibt es erhebliche Unterschiede. Wir stellen übrigens – ein anderes Narrativ – zum Nikolaustag unsere Stiefel vor die Terrassentür. Wir tauchen ganz bewusst in unsere Kindheitserinnerungen ein, wenn auch die Naivität weg ist: Das Narrativ erinnert an die Kindheit.

So ganz banal ist das Weihnachtsnarrativ nicht. Der geschmückte Weihnachtsbaum ist schön, aber ohne den Gedanken an einen Gott, der als Mensch geboren wurde und seinen Engel verkünden lässt: „Friede auf Erden den Menschen, die guten Willens sind“, ist das alles nur Brauchtum.

Damit bin ich schon wieder im Narrativ. Es ist „unkaputtbar“.

Zur Information zu Eilert (et al.): Ich habe den 29seitigen Essay der Autoren auf gut fünf Seiten „eingedampft“ – und die wenigen Sätze oben sind der Extrakt davon. Man lese nach:

3 Antworten

Subscribe to comments with RSS.

  1. Werner Bösen said, on 19. Januar 2022 at 11:33

    …,wenn dann falsche Prägungen erfolgen, dann ist das Fenster zu und eine Nachreifung sehr aufwendig….

    Zu den falschen Prägungen gehört es ein Kleinkind staatlicherseits in ein Kinderheim zu geben. Ein Kind wächst natürlicherweise bei seinen Eltern auf und wenn diese beispielsweise aufgrund Todes nicht mehr anwesend sind, dann braucht das Kleinkind Ersatzeltern. Ein Kinderheim kann das nicht leisten und verwirrt das Kind. Das Kleinkind entwickelt mit Beginn der Pubertät seinen Loslösungsprozess von den Eltern/Ersatzeltern und kann dann auch mit entscheiden, ob Betreuungseinrichtungen hilfreich sind.

    Ich träumte einst, dass in unser Grundgesetz Kinderrechte aufgenommen werden und der Traum scheint nun real zu werden. Nun träume ich davon, dass die Erkenntnis politisch reift, verwaiste Kleinkinder bei Ersatzeltern unterzubringen. Leider schränkt auch die UN-Kinderrechtskonvention dies noch ein, denn Kinder sind danach soweit möglich, in Familien unterzubringen. Es gibt für ein verwaistes Kleinkind keinen Rechtsanspruch auf eine Familienunterbringung. Christus brauchte sich mit diesem Problem nicht zu beschäftigen, denn er wuchs wohlbehütet im Elternhaus auf und trotzte als 12jähriger den Händlern im Tempel.

  2. dierkschaefer said, on 19. Januar 2022 at 15:20

    Das mit den Pflegefamilien reicht nicht. Solche Kinder sind in der Regel vorgeschädigt und die Familien können sehr leicht überfordert sein. Es gibt JuÄ, die schieben die Kinder in Familien ab und meinen, sie hätten damit das Notwendige getan. Ich sehe das gerade an einem eklatanten Beispiel. Die Familie ist heillos überfordert. Andererseits gibt es JuÄ, die nehmen ein Kind vorschnell wieder raus, weil die Pflegeeltern teurer sind als die leiblichen.

    • Werner Bösen said, on 20. Januar 2022 at 11:52

      Es passiert auch in normalen Familien, dass Eltern zuweilen mit ihren Kindern überfordert sind und dann nach Lösungen zu suchen ist. Christi Geburt vermittelt mir, dass viele Anteil nahmen an der Geburt und damit auch Unterstützung zuteil wurde. Inwieweit die Heiligen 3 Könige als Könige reich beschenken konnten und Christus eine materiell sorgenfreie Zukunft verheißen haben kann zumindest nicht ausgeschlossen werden. Es reicht oft die Unterstützung von Externen, die für mich die Hl. 3 Könige deutlich machten. Nun unser Staat könnte natürlich ein König sein und elternlose Kinder reich beschenken. Doch Geschenke allein nutzen nichts, es braucht die Intimität privater Beziehungen, die nur eine Familie leisten kann. Für ein Kind ist dabei auch Konstanz in der Beziehung wichtig und die Teilhabe an der Erwachsenenwelt. “Lasset die Kinder zu mir kommen…” sagte Christus und deutete damit darauf hin, dass Eltern ihre Kinder nicht festhalten sollten. Damit sollten auch Jugendämter nicht darauf bestehen, dass Kinder aus Pflegefamilien gerissen werden, um sie wieder billiger bei den leiblichen Eltern unterzubringen. Doch Jugendämter sind keine Könige und müssen wohl darauf achten, dass die Schatzkisten des Königs (des Staates) gefüllt bleiben.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: