Merkwürdiger Versuch der Stadt München mithilfe einer „unabhängigen Aufarbeitungskommission“ die Fälle von Missbrauch und Trauma zu klären. – Ein Gastkommentar von Vladimir Kadavy
„München leuchtete“, schrieb Thomas Mann in seiner Erzählung „Gladius Dei“. Gladius Dei heißt: Schwert Gottes.
Ob München immer noch leuchtet, beleuchtet Vladimir Kadavy in seinem Kommentar:
Die Stadt kommt nicht zu Potte
Wie man es auch nennen mag: Entschädigung oder Kompensationsleistungen. Die sollte es bereits ab Mitte 2021geben. Über Erst-Zahlungen ist die Stadt nicht hinausgekommen.
Nun sollen die abschließenden Zweit-Zahlungen von einer Kommission abhängen. „Sie soll die Aufarbeitung wissenschaftlich betreuen. Man ist aber noch auf der Suche nach Fachleuten.“
Währenddessen werden wir, die überlebenden Betroffenen älter und warten seit Januar 2021 darauf, dass die Stadt zu Potte kommt. Zahlungen waren immerhin schon zur Jahresmitte 2021 durch die Stadt angekündigt, aber erst im Spätherbst 2021 nahm das von städtischen Angestellten durchtränkte aufarbeitende Gremium seine „unabhängige“ Tätigkeit auf, – während Jugendamt und Stadtrat darauf warten können, dass wir abtreten. Darauf besteht angesichts des Altersdurchschnitts der Betroffenen (plus minus 75 Jahre) und der Problematik, eine wissenschaftlich aufarbeitende Institution zu finden, eine berechtigte Hoffnung. Einer meiner missbrauchten Verwandten ist bereits tot, ein anderer schwer erkrankt, zwei weitere aus dem Umkreis unserer Recherchegruppe sind in einem desolaten körperlichen und psychischen Zustand. Es findet also ein edler Wettstreit zwischen Altern und Hinauszögern statt. Dreimal darf man raten, wer aus diesem Wettkampf als Gewinner hervorgeht. Darum also auch kein Wort über transgenerationelle Lösungen, d. h. Zahlungen an Angehörige. Das scheint nicht mal angedacht worden zu sein.
Wie steht es mit den in Aussicht gestellten Kompensationsleistungen, Herr Raab?
Ignaz Raab, pensionierter Kriminalbeamter, ist Vorsitzender der Münchner städtischen Aufarbeitungskommission. Ihn befragte Bernd Kastner, Journalist bei der Süddeutschen Zeitung, am 8. Mai 23 nach den in Aussicht gestellten Kompensationsleistungen:
„Wann wird über die endgültigen Summen entschieden?“ – „Noch ist offen, ob wir dafür den Abschluss der wissenschaftlichen Aufarbeitung abwarten.“
„Die hat immer noch nicht begonnen?“ – „Eigentlich sollte sie schon im letzten Sommer starten…..“
In dieser Art geht es weiter[1].
Was ist, wenn die Leute sterben?
Kastner hätte auch fragen können: Wie haben Sie bisher im Aufarbeitungsgremium die Zeit seit 2021 verbracht? Wenn in der Zwischenzeit schon viele gestorben sind, könnte sich die Stadt die Auszahlung der Zweitsumme ja sparen?
Weit gefehlt! Dazu Ignaz Raab: „Kürzlich haben wir an einen Betroffenen Soforthilfe ausgezahlt, und jetzt kam die Nachricht, dass er gestorben ist. Daran schließt sich die Frage an: Muss die Soforthilfe zurückgezahlt werden? Das muss der Staat einheitlich klären. Ich wünsche mir, dass es ins Erbe geht.“
Dafür sind wir Betroffene und unsere Angehörigen dem Vorsitzenden der Städtischen Aufarbeitung sehr dankbar. Diese Frage, die er hier aufwirft, kann natürlich nur geklärt werden, wenn jeder Betroffene gegenüber der Stadt nachweisen kann, dass er noch unter den Lebenden weilt. Ich sehe schon der Zusendung eines Formblattes entgegen, auf dem ich bestätige, dass ich noch nicht tot bin.
Der Oberaufklärer der Stadt räumt ein, dass solche Zahlungen grundsätzlich steuerfrei gestellt werden könnten, was aber seit Bestehen der Ausschussarbeit in zweieinhalb Jahren nicht vollständig geklärt ist: Hier brächte eine rasche Information der Überlebenden bzw. noch unter uns Weilenden rasche Hilfe.
Tja, so viel hätte gemacht werden können, was man der Öffentlichkeit besser vorenthält.
Die Stille der städtischen Aufarbeitung
„..um die städtische Aufarbeitung […] ist es ruhig geworden. Woran liegt das?“ „Wir arbeiten im Stillen, ohne mediales Aufsehen.“
Das mit der Unabhängigkeit, der Verschwiegenheitsverpflichtung und der aufarbeitenden Stille hat schon seine Vorteile. Endlich erschließt sich mir die Bedeutung der Unabhängigkeit des Ausschusses. Dazu gehört auch das Warten bis biologische Lösungen im Bündnis mit dem Verstreichen der Zeit dafür sorgen, dass die Arbeit des Ausschusses im Sande verläuft. So nicht nur meine Wahrnehmung.
Der Ruf nach dem Staat
Dass Herr Raab eine Intervention des Staates zur Aufarbeitung der Verbrechen sexuellen Missbrauchs fordert, ehrt ihn, aber was ist denn nun mit der Stadt? Was meint er denn eigentlich? Vielleicht kann man ihm nahebringen, dass auch die Stadt Staat ist. Kommunen unterliegen dem staatlichen Verwaltungsrecht. Insofern appelliert Herr Raab hier an die Aufarbeitung des Ausschusses, dem er vorsitzt. Ob er das wohl gemeint hat?
Soweit der Gastkommentar.
Wann wohl das Schwert Gottes zuschlägt?
Bei einem Spaziergang sah ich, dass es in München tatsächlich leuchtet: Der Erzengel Michael kämpft auf leuchtend goldenem Hintergrund. Er führt zwar kein Schwert, dafür aber eine Lanze. Ist es eine für Gerechtigkeit? Photo: Dierk Schäfer

[1] Hier der Link mit eingeschränktem Zugang, über den Sie im zweiten Schritt das ungekürzte Interview aus der SZ aufrufen können: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-missbrauch-kinderheime-aufarbeitung-ignaz-raab-1.5844370?reduced=true
Vereidigung – eine Schnittstelle zwischen Staat und Kirche
Junge Polizeibeamte werden zu Dienstbeginn feierlich auf das Grundgesetz vereidigt. Bei der Feier zugegen sind zudem Angehörige der Polizeibeamten, politische Vertreter der Kommune und des Landes, auch die Bundeswehr war regelmäßig vertreten und die Lokalpresse. Der Innenminister hielt eine Ansprache, soweit er nicht verhindert war.
Von uns Polizeipfarrern[1] wurde erwartet, im Berufsethischen Unterricht noch vor der Vereidigung das Thema zu behandeln. Inhaltliche Vorgaben gab selbstverständlich nicht[2].
Die aktuelle Diskussion über Polizeieinsätze gegen Demonstranten der „letzten Generation“
ließen mich Rückschau halten. Von Stichworten wie Wackersdorf oder Tiefflieger abgesehen ist meine Vereidigungsansprache noch aktuell:
[1] Wir Pfarrer (evangelisch&katholisch) wechselten uns in dieser Aufgabe ab.
[2] So etwas habe ich in meiner gesamten Berufslaufbahn als Pfarrer nie erlebt, von niemandem.
Zur persönlichen Unabhängigkeit der Mitglieder der Anerkennungskommission der norddeutschen evangelischen Kirchen
Fazit: Bei aller von mir unterstellten persönlichen Ehrenhaftigkeit der Mitglieder: Unabhängigkeit sieht anders aus, sie muss auch für die Betroffenen glaubhaft sein.
Und hier geht’s zum PDF:
Was erdreisten Sie sich?
Die Dreistigkeit beginnt mit einem Schreiben der Bezirksverwaltung Mainz – Rehabilitation, „VBG, Ihre gesetzliche Unfallversicherung“[1]
„Guten Tag,
vielen Dank für die Übersendung des vollständigen Urteils des Sozialgerichtes Darmstadt vom 28.06.2020 in Ihrem Verfahren zum Opferentschädigungsgesetz (OEG).[2]
Wir konnten daraus wertvolle Informationen und Hinweise zum weiteren Feststellungsverfahren der VBG als zuständigem Unfallversicherungsträger für bekannt gewordene Missbrauchsfälle in den Kirchen entnehmen.
Wir möchten Ihnen ein vertrauliches und persönliches Gesprächsangebot unterbreiten und Sie zu diesem Gespräch einladen.
Wir möchten Sie auf keinen Fall einer erneuten belastenden Befragung unterziehen und nur folgende Punkte mit Ihnen besprechen:
1. Welche Bedarfe an Unterstützung in Form von ambulanter oder stationärer Therapie/Behandlung haben Sie aktuell?
2. Sind Sie mit der Einsichtnahme der kompletten Akten des OEG Verfahrens einverstanden?
3. Sind Sie mit der Einsichtnahme der vorliegenden fachärztlichen oder psychologischen Berichte und Gutachten einverstanden?
Das Gespräch würden wir gerne im Psychotraumatologischen Zentrum für Diagnostik und Therapie in Frankfurt unter der Beteiligung und Betreuung einer sehr erfahrenen Traumatherapeutin in einem geschützten Rahmen mit Ihnen führen.
An dem Gespräch würden Frau H, Ihre persönliche Sachbearbeiterin und Herr B, Abteilungsleiter Reha der VBG Mainz teilnehmen.“
Es folgt im Originaltext die Antwort des Betroffenen[3]. Sie fällt deutlich aus, so dass ich keinen Kommentar abgeben muss.
„Sehr geehrt X XXXXXXXXX,
Sie wollten doch die Betroffenen von sexueller Gewalt nicht retraumatisieren. Das haben Sie mit Ihrem Schreiben und Vorderrungen (Bitten?) vom 08.07.2022 wohl nicht erreicht. Sie haben mich damit massivst traumatisiert. Am 11.06.2022 habe ich Ihnen das vollständige Urteil auf Ihren Wunsch hin per Mail zugesandt, wo ich sicher bin, dass Sie es erhalten haben. Das Urteil sagt alles aus, was Sie eigentlich wissen sollten und wollten. Wollen Sie mit Ihrem Schreiben die Glaubwürdigkeit von einem deutschen Gericht oder von mir hinterfragen? Sie wollen Einsicht in Unterlagen haben, die zu dem Urteil beigetragen haben. Warum? Haben Sie die Fachkräfte, die die Unterlagen verstehen können? Sie muten mir zu, dass noch mehr unbedarfte und unerfahrene Sachbearbeiter/innen in meinen Unterlagen herumschnüffeln? Hinter meinem Urteil, dass von drei Richter/innen gesprochen wurde, stehen Gutachten und Analysen, die ich nicht möchte, dass diese weitergeleitet werden, da im Urteil alles lesbar ist was Sie über meinen Fall wissen müssen. Im Urteil ist auch der GDS[4] mit 70 benannt. Mittlerweile habe ich auch einen Behindertenausweis mit einem GDB von 80.
Zu Punkt 2 „NEIN“
Für was brauchen Sie da noch eine Einsichtnahme der ärztlichen Unterlagen?
Die Einsicht in die Akten des OEG Verfahrens brauchen Sie auch nicht, denn das Ergebnis steht ja im Urteil. Ich werde demnächst 65 Jahre alt. Wollen Sie mich für den Arbeitsmarkt noch therapieren? Hoffen Sie, dass mir es besser geht?
Für was wollen Sie noch meine OEG-Unterlagen sehen? Wollen Sie herausfinden, wie hoch meine OEG-Rente beträgt?? Wollen Sie Ihre Zahlungen dementsprechend kürzen. Für die paar Kröten (ist der Ruf der VBG ruiniert………….) die Sie wahrscheinlich ausbezahlen wollen (bis jetzt nichts) werde ich mich vor Ihnen nicht nackisch machen.
Zu Punkt 3 „Nein“
Ein Gespräch im Psychotraumatologischen Zentrum für Diagnostik und Therapie in Frankfurt, ist nicht nötig und möglich, weil ich meinen bekannten Kreis nicht mehr verlassen kann und will. Ich ertrage keine fremden Menschen mehr und vermeide es deswegen öffentliche Verkehrsmitteln zu benutzen. Seit Jahren vermeide ich es mich außerhalb meines Wohnkreises zu bewegen. Außerdem sollen Personen aus Ihrem Kreis und dem Zentrum teilnehmen, die ich nicht kenne und denen ich aus diesem Grunde auch nicht vertraue. Dieses Angebot mir zu unterbreiten, betrachte ich als unsensibel und empathielos. Was haben Sie sich dabei gedacht? Ich habe im Jahr 2019 über mehrere Tage ein Gutachten fürs OEG machen lassen müssen. Warum wollen Sie 2022 noch einmal eine Begutachtung machen lassen? Für das Urteil wurde das Gutachten von 2019 herangezogen. Ich hätte dafür gerne eine Begründung von Ihnen.
Bitte teilen Sie mir mit, ob sich meine Verweigerung, trotz dass sie das Urteil haben, sich auf die Weiterverarbeitung in Ihrem Hause, sich negativ auf Ihre Arbeit auswirkt und die Auszahlung einer Rente oder anderweitige Auszahlung auswirken wird.
Welche Auszahlungsart von Ihnen beabsichtigt ist, haben Sie bis heute nicht bekannt gegeben. Wie Sie ja sicher wissen, wurde über mich Medienwirksam berichtet. Ich würde gerne den Medien berichten, dass die Weiterbearbeitung meines Antrages bei Ihnen unter der Berücksichtigung des Urteils stattfindet, oder ob Sie nur Unterlagen sammeln wollen.
Ich möchte Ihnen noch etwas mitgeben. Im Vorfeld Ihrer Entscheidung den sexuell Missbrauchten Menschen, die Jahrzehnte lang Vergewaltigungen und sexuellen Missbrauches sowie Machtmissbrauches mit sich herumtragen mussten, zu helfen, haben Sie keine Trauma Therapeuten befragt sonst hätten Sie Ihr Schreiben so nicht verfasst. Sie haben Sie sich Jahrzehntelang Zeit gelassen, und jetzt bitten (fordern) sie das die Betroffenen nochmals auf, dass sie Hose runter lassen sollen. Welche perversen Forderungen kommen noch von Ihnen um sich vor einer nicht definierten Zahlung die Sie bis jetzt noch nicht bekannt gegeben haben, zu drücken. Wurden Sie von nicht kompetenten Fachleuten beraten? Hören Sie auf, wenn Sie eindeutige Unterlagen haben, wie das Urteil, mich zu retraumatisieren und teilen Sie den Betroffenen klar mit, ob Urteile von deutschen Gerichte anerkannt werden oder ob Sie über den Gerichten stehen und somit das Recht haben bevor bezahlt wird die Überlebenden nackt sehen zu wollen. Und beachten und kontrollieren Sie ob eine Weitergabe von Unterlagen, die eindeutig kinderpornografischen Inhalt haben könnten, an Sachbearbeiter/innen und andere so weitergegeben werden sollten?
Haben Sie sich nur einmal Gedanken gemacht, was die Unterlagen bei pädophilen Mitarbeiter von Ihnen auslöst? Womit ich nicht sagen will, dass Kollegen von Ihnen pädophile Neigungen haben. Aber wer weiss…….
Haben Sie das rechtlich abklären lassen ob Sie solche Unterlagen anfordern dürfen?
Und nun zum Punkt 1 Ihres Schreiben. Nein Ich habe keine therapeutischen Unterstützung. Ich war ca. 4 Jahre in Behandlung, bis die Bezahlung eingestellt wurde. 4 Jahre lang musste ich auf eigene Kosten 100 km zu meinem Trauma Therapeut fahren, da nach jahrelangem Suche im Umkreis von 50 km keiner zu finden war. Wäre ich in einem verunfallten Flugzeug gesessen, hätte ich unter 50 Therapeuten mir einen aussuchen können.
Mit einem solchen rücksichtslosen Verhalten, von der VBG hätte ich nicht gerechnet.
Mit freundlichem Gruß
xy“
Nachwort, Dierk Schäfer
„Hier ermitteln wir“, so lautet die vollmundige Ankündigung von Kay Schumacher[5][6]. Haben die Kirchenopfer einen starken Partner bekommen? Werden sie sich endlich durchsetzen können? Ist die Versicherung gar zu vergleichen mit den Engeln, die vor Gott für die Kinder eintreten?[7]+[8] Hat sie die Aufgabe einer Schutzmantelmadonna übernommen?[9]

Schumacher kündigt an: „Sexualisierte Gewalt, die an Ehrenamtlichen wie Ministranten oder Leiterinnen von Jugendgruppen verübt wurde, sollten die Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland der Berufsgenossenschaft VBG melden … Denn die Versicherung könnte in vielen Fällen Therapie oder sogar eine Verletztenrente zahlen.“
Doch dann kommen Zweifel auf: Eine Versicherung, die sich danach drängt, Schäden zu bezahlen? Gibt’s denn sowas?
Nun, es könnte sein, dass sie auf eine Geldquelle gestoßen sind. Mithilfe der Geschädigten fordern sie nachdrücklich Akteneinsicht, die der Staat nicht zu fordern wagt. Mit Hilfe der Opfer könnten sie das Geld, das sie ihnen zahlen, bei den Kirchen eintreiben, mit Aufschlag für ihre Tätigkeit natürlich. Eine verdienstvolle wie verdienstträchtige Aktion – und die Kirchen haben das alles verdient. Selber Schuld!
Das Vorgehen im vorgestellten Fall zeigt jedoch, dass auch die Versicherung keine Ahnung hat von Traumatisierungen, Triggern und Retraumatisierungsgefahr. Noch dazu im konkreten Fall: Der ist gerichtlich angemessen gelöst. Will die Versicherung etwa auch von diesem Kuchen etwas abhaben? Sie muten mir zu, dass noch mehr unbedarfte und unerfahrene Sachbearbeiter/innen in meinen Unterlagen herumschnüffeln? Was erdreisten Sie sich?
[1] Datum: 8.7.202.
Alle Namen in diesem Schriftverkehr habe ich anonymisiert. Alle Fußnoten von Dierk Schäfer
[2] Meine Blogleser finden es unter: https://dierkschaefer.wordpress.com/2020/11/20/oeg-urteil/
[3] Datum: 14.07.2022
[4] Gemeint ist der Grad der Schädigung (GdS), s. auch: https://www.vdk.de/ov-ka-gruenwinkel/ID159865
[5] Kay Schumacher ist Leiter der Bezirksverwaltung der VBG Bezirksverwaltung Mainz, https://www.vbg.de/SharedDocs/Adressen/DE/Kay%20Schumacher.html?nn=3358
[6] https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-05/missbrauch-kirche-versicherung-sexualisierte-gewalt?utm_referrer=https%3A%2F%2Ft.co%2F, 23. Juni 2022
[7] Mt 18; 10: Sehet zu, daß ihr nicht jemand von diesen Kleinen verachtet. Denn ich sage euch: Ihre Engel im Himmel sehen allezeit in das Angesicht meines Vaters im Himmel.
[8] Auf die Kirchen ist ja kein Verlass, es sei denn auf ihr Betroffenheitsgestammel und auf ihre einfallsreichen Vertuschungsmanöver. „Die Kirche braucht Hilfe, um wieder ehrlich zu werden.“ https://dierkschaefer.wordpress.com/2020/05/05/die-kirche-braucht-hilfe-um-wieder-ehrlich-zu-werden/
[9] Photo Privatbesitz Dierk Schäfer
Ein virtueller Stolperstein für Familie Heymann[1]
Hannover stolpert über nicht verlegte Stolpersteine – Die Entwicklung einer ehrbaren Provinzposse.

Stolpersteine bilden das flächenmäß größte Kunstwerk der Geschichte. Der Künstler Demnig hat sich zur Lebensaufgabe gemacht, an jüdische Opfer des Nationalozialismus zu erinnern und sie damit zu ehren. https://de.wikipedia.org/wiki/Gunter_Demnig Vor ihrem letzten Wohnsitz kniet er nieder und verlegt eigenhändig quadratische Steine im Pflaster. Sie tragen auf einer Messingplatte die Namen, Geburtsdatum, und, soweit bekannt, Verbleib und Todesdatum dieser Menschen, „ermordet in …“. Eine grandiose Idee. Freiwillige #diepolierer, halten diese Messingplatten blank und leuchtend sichtbar. Die Steine werden gestiftet und bei der Verlegung formiert sich ein kleiner Kreis von Menschen; sie wollen die Erinnerung wachhalten und es gibt auch eine kleine Ansprache zur Würdigung der Toten; manchmal sind es ganze Hausgemeinschaften, die in den Tod geschickt wurden.
Warum nur virtuell, warum im Netz?
Nach offizieller Gedächtnispolitik der Stadt Hannover werden nur Juden gewürdigt, die tatsächlich ums Leben gebracht wurden[1]. Wer sein Leben durch Flucht retten konnte, ist eines Stolpersteins nicht würdig, es sei denn, Hinterbliebene beantragen einen.
Das Kapitel 1 über das Stolpern der Stadt (1.1 bis 1.10) ist nur peinlich und man kann es getrost überschlagen und gleich runterscrollen zu:
„3 Ungehaltene Rede zur Verlegung eines Stolpersteins für die Familie Heymann“
1 Das Stolpern der Stadt
1.1 Vor schon längerer Zeit beantragte ich per Mail bei den zuständigen Personen der Stadtverwaltung einen Stolperstein für die Familie Heymann. Der Antrag blieb ohne Antwort.[2]
1.2 Von einem Freund erfuhr ich dann von der merkwürdigen Stolperpolitik der Stadt Hannover und legte resignierend den Vorgang beiseite. Doch viele Monate später mailte mir dieser Freund, es gebe wohl doch eine Möglichkeit. Also ein zweiter Versuch. Diesmal wollte ich nichts falsch machen.
1.3 Ich schrieb am 8. März 2022 an die „Geschäftsstelle Städtische Erinnerungskultur“, nannte die mir bekannten Daten der Familie Heymann und fügte hinzu: „Ich habe diesen Antrag vor langer Zeit schon einmal bei Herrn Dr. K. gestellt. Damals blieb ich ohne Antwort. Mag sein, dass ein Mail nicht die angemessene Form gewesen ist, mag aber auch sein, dass anscheinend nur ermordete Juden einen Stolperstein bekommen sollten und Anträge keine Beachtung finden. Darum ein zweiter Anlauf, der nunmehr Erfolg haben sollte.“
Also nicht per Mail, sondern per Brief und mit vollem Ornat meiner drei Universitätsabschlüsse und, vielleicht eher ausschlaggebend, mit Veröffentlichung im Verteiler von Jürgen Wessel.
„Sehr geehrte Frau S, wie ich über Herrn Jürgen Wessel erfuhr, sind Sie zuständig für Anträge auf Stolpersteine für von den Nationalsozialisten verfolgte Personen mit jüdischem Hintergrund. In Hannover werden inzwischen auch Stolpersteine für Personen verlegt, die ihrer Vernichtung durch Flucht entkommen sind. Die Familie Heymann konnte flüchten …“
Diesmal kam die Antwort prompt, aber nicht von Frau S., sondern von Dr. G, eine Etage höher. – Eine freundliche Absage: „vielen Dank für Ihren erneuten Antrag zur Verlegung von Stolpersteinen für die Familie Theodor Heymann in Hannover. Bedauernswerterweise müssen wir Ihnen mitteilen, dass in der Stadt Hannover Stolpersteine grundsätzlich nur für während der Zeit des Nationalsozialismus Ermordete und gewaltsam zu Tode gekommene Menschen verlegt werden. Aus Respekt vor den (nächsten) Hinterbliebenen können aber auch für überlebende bzw. emigrierte NS-Verfolgte Stolpersteine verlegt werden, sofern dies der ausdrückliche Wunsch der Angehörigen ist. Vor diesem Hintergrund können wir Ihrem Antrag aktuell leider nicht entsprechen. Vielleicht können Sie aber noch Verwandte ausfindig machen, die eine Verlegung wünschen. Wir würde das auf jeden Fall begrüßen.“
1.4 Ich kündige die Verlegung eines Stolpersteins im Netz an[3]:
„Lieber Jürgen, die Absage hat mich eigentlich nicht gewundert, nur kam sie diesmal von einer höheren Etage. Nun, ich spare Kosten. Doch die Stadt vergisst, dass man über verlegte Stolpersteine achtlos drüberlatschen kann, über virtuelle nicht, die eignen sich zum Werfen.
Die Heymanns werden also einen Stolperstein im Netz bekommen.
Titel: Hannover stolpert über nicht verlegte Stolpersteine.
Es wird ein grundsätzlicher Artikel werden.“
1.5 Darüber stolperte Dr. B., „Direktor des ZeitZentrum Zivilcourage und in dieser Funktion auch Leiter der Städtischen Erinnerungskultur.“ Das Ganze, wie schon in der Absage von Dr. G. unter dem Briefkopf des Oberbürgermeisters.
Zunächst lobt er mein Engagement, bleibt aber bei der Absage: „Wir vertreten weiterhin die Ansicht, dass Stolpersteine eine herausgehobene Ehrung für Menschen sein sollten, die unmittelbar aufgrund der Verfolgung im Nationalsozialismus zu Tode gekommen sind. Für Überlebende verlegen wir Stolpersteine daher nur auf Wunsch von Angehörigen.“ … „Über die Frage der Verlegung von Stolpersteinen für Überlebende gibt es inzwischen bundesweit unterschiedliche Standpunkte, so dass sich auch in den einzelnen Kommunen unterschiedliche Vorgehensweisen entwickelt haben.“
Bautz, der Stolperer liegt auf der Nase. Denn müsste er nun sagen, warum Hannover so und andere anders. Tut er aber nicht, sondern stolpert weiter:
1.6 „Wie Herr Dr. G. betont hat, würden wir es sehr begrüßen, wenn Sie Kontakt zu Angehörigen der Familie Heymann herstellen könnten, so dass für die Familie Stolpersteine verlegt werden können.“
Wenn ich davon absehe, dass er mir seine Aufgabe zuschieben will, heißt das doch: die Angehörigen der Familie Heymann, Juden also, sollen sich tummeln, damit Juden einen Stolperstein bekommen können, der anderswo auch ohne speziell jüdisches Engagement möglich wäre[4]. So ist das mit dem Stolpern: Man meint sich noch auffangen zu können, dann liegt man krachend auf der Nase. Doch er will sich – und die Stadt – wieder aufrichten und klagt:
1.7 „Etwas irritiert bin ich über den Ton und die Unterstellungen, die in den Mails von Ihnen und Herrn Wessel erkennbar sind. Ich weiß nicht, wie bei Ihnen der Gedanke aufkommen kann, dass für die Stadt Hannover nur ermordete Juden „gute Juden“ sein sollen. Das Schicksal aller Verfolgten steht im Zentrum der Tätigkeit der Städtischen Erinnerungskultur, das ist unschwer an unseren zahlreichen Veranstaltungen, Veröffentlichungen und weiteren Aktivitäten zu erkennen. Differenzierung ist dabei jedoch ebenso wichtig. Daher verstehen wir die Stolpersteine weiterhin in erster Linie als Würdigung derjenigen Menschen, die das schlimmste Verfolgungsschicksal erlitten haben, nämlich den Tod. Ebenso habe ich auch den Zusammenhang mit der Ankunft von Flüchtlingen heutzutage nicht verstanden. In Hannover sind zahlreiche Stolpersteine für Menschen verlegt, die zunächst ins Ausland fliehen konnten und im Laufe der deutschen Eroberungen während des Zweiten Weltkrieges doch noch den nationalsozialistischen Verbrechen zum Opfer gefallen sind. Dadurch wird die Tatsache gewürdigt, dass Flucht immer einen existenziellen Einschnitt bedeutet und nicht mit Rettung gleichzusetzen ist.“
Da liegt er schon wieder danieder. Eine Opferhierarchie! Flucht darf sein, sollte aber durch Nazi-Hand vom Tod gekrönt werden. Was ist mit denen, die sich lieber selber umbrachten, weil Flucht unmöglich war? Auch dafür gibt es Namen, beispielsweise Jochen Klepper und seine Frau. Der Gedanke, dass manche Überlebende die Toten beneideten, scheint undenkbar.
1.8 Doch er baut vor: „Sie schreiben ja über Ihre Planungen, für die Familie Heymann virtuelle Stolpersteine zu verlegen und dies mit einem grundsätzlichen Artikel zur Verlegepraxis in Hannover zu kombinieren. Was halten Sie davon, wenn wir ebenfalls einen Artikel beisteuern, in dem wir die Gründe für das Vorgehen der Stadt Hannover darlegen? Dann könnte man sich dort gleich ein umfassendes Bild machen und eine Diskussion anstoßen.“
Aber ja doch, gerne, sehr geehrter Herr Dr. B!
1.9 „Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich will Sie nicht warten lassen. Es versteht sich von selbst, dass man in die unbequeme Rolle bei einem Paraklausithyron versetzt letztlich sich einer gewissen Polemik nicht enthält. Die werde ich auch nicht aufgeben. Zur Fairness gehört es, Ihnen nach Fertigung meines Artikels die Gelegenheit zur Darstellung der hannoverschen Position innerhalb meines Artikels zu geben und Sie nicht auf die Kommentarmöglichkeit zu verweisen. Ich behalte mir allerdings vor, Ihre Erwiderung gegebenenfalls zu kommentieren“.
1.10 Zur Ehrenrettung von Hannover
Bevor Dr. B. hier den zugesagten Platz bekommt, will auch ich etwas zur Ehrenrettung meiner Heimatstadt Hannover sagen:
Man beachte die Adresse
Landeshauptstadt Hannover
Zentrale Angelegenheiten Kultur (41.03)
ZeitZentrum Zivilcourage
Direktion
Theodor-Lessing-Platz 1a
30159 Hannover
Mit Theodor Lessing[5] wird an herausragender Stelle, mehr Stolperstein geht nicht[6], ein hannoverscher Jude gewürdigt, der nicht nur von Nazis ermordet, sondern von der hannoverschen Gesellschaft, seiner Hochschule und der Justiz lange vor seinem Exil „ausgesondert“ wurde. Lessing war ein selbstbewusster jüdischer Gelehrter und hatte über die engen Grenzen bürgerlicher Toleranz hinweg auch sehr geärgert und herausgefordert mit seiner Berichterstattung über den Prozess gegen den Massenmörder Haarmann. [7]
2 Richtlinien der Stadt Hannover zur Verlegung von Stolpersteinen.[8]
Die Beteiligung der Landeshauptstadt Hannover an der künstlerischen Aktion „Stolpersteine“ seit dem Jahr 2007 erfolgte auf Grundlage der ursprünglichen Konzeption, nach der Stolpersteine als herausgehobene Form des Gedenkens für Opfer des Nationalsozialismus gedacht waren, die unmittelbar durch die Folgen der Verbrechen zu Tode gekommen sind. Vor jeder Verlegung eines Stolpersteins wird dabei grundsätzlich recherchiert, ob noch Angehörige der betreffenden Person leben, um deren Zustimmung einzuholen. Seit mehreren Jahren werden in einigen Kommunen auch Stolpersteine für Opfer verlegt, welche die Verfolgung überlebt haben. In der Folge wurden auch entsprechende Anträge an die Stadt Hannover gestellt. Daher wurden die Kriterien für die Verlegung im Jahr 2011 neu gefasst und dem Rat der Stadt Hannover zur Kenntnis gegeben. Die Stadt Hannover hält weiterhin grundsätzlich daran fest, dass die Stolpersteine eine besondere Form der Erinnerung darstellen, die das Gedenken an den allgemeinen Gedenkorten wie auf dem Opernplatz ergänzen. Diese besondere Form des Gedenkens sollte unserer Ansicht nach weiterhin in erster Linie den unmittelbar durch die Verfolgung zu Tode gekommenen vorbehalten bleiben. Dadurch entsteht eine differenzierte Form des Gedenkens, bei der an zentralen Orten allgemein der Verfolgung einzelner Gruppen gedacht wird, während ergänzend an die unmittelbaren Todesopfer individuell im Stadtbild durch die Stolpersteine erinnert wird. Wir halten diese Form der differenzierten Erinnerung weiterhin für gerechtfertigt. Die Verfolgung im Nationalsozialismus war für alle davon Betroffenen ein existenzieller Einschnitt. Doch während die Überlebenden die Chance erhielten, nach 1945 selbstbestimmt ihr weiteres Leben zu gestalten, bedeutete für die Todesopfer die Verfolgung das unwiderrufliche Ende.
Im Jahr 2011 wurde festgelegt, dass von der Praxis, Stolpersteine nur für durch die Verfolgung zu Tode gekommene zu verlegen, abgewichen werden kann, wenn Angehörige von Verfolgten dies beantragen. In der städtischen Erinnerungskultur der Landeshauptstadt Hannover ist die Perspektive der Verfolgten und ihrer Angehörigen seit jeher zentral, ihre Wünsche und Anliegen genießen eine herausragende Priorität. Dies ist im humanitären Aspekt des Auftrages der Erinnerungskultur begründet, nach dem die Familien der Betroffenen bei der Bewältigung der Folgen der Verfolgung unterstützt werden sollen, so weit es möglich ist. Daher kann Anträgen auf die Verlegung eines Stolpersteins durch Dritte nur entsprochen werden, wenn eine Zustimmung von Angehörigen derjenigen Person vorliegt, für die der Stolperstein verlegt werden soll.
Dr. B., Direktor des ZeitZentrum Zivilcourage der Landeshauptstadt Hannover“
3 Ungehaltene Rede zur Verlegung eines Stolpersteins für die Familie Heymann[9]
Als Kind kam ich regelmäßig am Grundstück Dieckbornstraße 7, Ecke Wittekindstraße[10] vorbei. Ein abgeräumtes Trümmergrundstück, so habe ich es in der Erinnerung. Ein paar Schritte weiter ging es zu Herrn Bolte, bei dem wir unsere Milch kauften.
Aus den Erzählungen meiner Mutter und meiner Oma wusste ich, dass hier die Heymanns ihren Laden hatten, eine Kolonialwarenhandlung, wie das damals hieß.[11] Man ging gern dort hin und Frau Heymann hatte auch immer gute Ratschläge zum Kochen und Backen, sie kannte sich aus. Die Heymanns waren Juden und meine Mutter kaufte dort, mit Parteiabzeichen am Revers. Das war keine Heldentat, aber es hieß ja: Deutsche, kauft nicht bei Juden. Wenn die Judenhetze im Radio hochkochte, blieb meine Mutter eine Zeitlang weg. Wenn sie wiederkam, sagte Frau Heymann, „Nun ist auch meine letzte Kundin wieder zurück.“ Meine Mutter hat wohl nie daran gedacht, dass andere mutiger waren.
In unserem Besitz waren vier oder fünf silberne Kaffeelöffel, zwei habe ich noch. Die gab es jeweils als Jahresgabe zur Kundenbindung, wie man heute sagen würde.

Die Heymanns hatten einen Sohn, der altersmäßig zu meiner Mutter gepasst hätte; das war Anlass für scherzhafte Anspielungen von Frau Heymann.
Meine Mutter war Parteimitglied und Stenotypistin im HJ-Büro. Dort war sie unter „Kameraden“, lauter Nazis, die kein Verständnis dafür hatten, dass meine Mutter sich 1941 kirchlich trauen ließ. Hitlers „Mein Kampf“ gab es auf dem Standesamt als Äquivalent zur Traubibel.
Trotz aller Kirchlichkeit bin ich in einer „normal antisemitischen“ Familie aufgewachsen. Mit normal meine ich das übliche Halbwissen über Juden, auch den Sprachgebrauch mit „nur keine jüdische Hast“ oder „es geht ja zu, wie in der Judenschule“. Meine Oma klagte über „die Kaftan-Juden“. Nach den Gebietsabtrennungen nach dem Ersten Weltkrieg waren wohl viele Juden aus Galizien nach Hannover gekommen[12], die in Gruppen auf dem Bürgersteig gehend keinen Platz ließen, so dass sie meinte, auf die Straße ausweichen zu müssen.
Meine Mutter hätte ganz sicher keinen Juden geheiratet, unabhängig von der Nazi-Hetze. Sie erstellte brav die Ahnentafel, um einen Unteroffizier heiraten zu dürfen[13]. An einer Stelle, zum Glück weit hinten, kam sie nicht weiter. „Da muss wohl ein Jude dringesteckt haben“, mutmaßte meine Oma. Doch meine Mutter erwies sich als hinreichend arisch.
Dieser Abstammungswahn war bereits eine Steigerung des bürgerlich-normalen Antisemitismus. Man hielt Distanz, wenn man auch bei Juden einkaufte oder zu einem jüdischen Zahnarzt ging – oder zu einem Geldverleiher. Diese Distanz war endemisch im christlichen Abendland, mit übelsten Verbrechen. Ich muss hier keine Geschichte des Antisemitismus ausbreiten. Doch dieser endemisch-rassistische Antisemitismus war der Nährboden für die Ermordung der europäischen Juden. Assimilation half nicht, die Aussonderung blieb. [14] + [15] Als ich mit meiner Mutter in Yad Vashem war, bekam sie einen Schwächeanfall angesichts der Berge von Menschenhaaren, Schuhen und Brillen.
Der Sohn Heymann, ich habe seinen Namen vergessen, ergatterte Ausreisepapiere für die Familie nach – Shanghai.[16] Den mir vorliegenden Daten zufolge war die Ausreise nach Februar 1939, vermutlich aber vor Kriegsbeginn.
Shanghai – so weit weg, sagte meine Oma in erschreckt-mitfühlendem Ton. „Weit von wo?“ Wie es Juden im Ghetto von Shanghai erging, lässt sich, wenn auch in Romanform, lesen in: Ursula Krechel, Shanghai, Fern von wo. Aufschlussreich ist auch die Darstellung, nach der Nazi-Deutschland über die Botschaft in Tokio versuchte, auch die geflüchteten Juden im von Japan besetzten Shanghai zu vernichten.
Die Bevölkerungsdichte im Ghetto war höher als im damaligen Manhattan. Durch japanische Soldaten unter dem sadistischen Befehlshaber Kano Ghoya streng abgeschottet, durften Juden das Ghetto nur mit spezieller Erlaubnis verlassen. Etwa 2000 Juden starben im Ghetto von Shanghai.[17]
Ob es in chinesischen bzw. japanischen Unterlagen Informationen über einzelne geflüchtete Juden aus der Zeit gibt, weiß ich nicht, doch das dürfte in diesem Zusammenhang nicht erheblich sein.
Aber hier liegt eine Aufgabe für die Stadt Hannover. Im Netz gibt es eine Fülle von Texten über das Shanghaier Ghetto und das Schicksal der geflüchteten Juden.[18] Dies sind zwar allgemeine Informationen, doch könnte man sicher an die Liste herankommen, die von Josef Meisinger[19] den Behörden übergeben wurde: Der erklärte, „er habe von Berlin den Auftrag, den japanischen Behörden die Namen aller „Anti-Nazis“ unter den Deutschen zu melden. „Anti-Nazis“ seien in erster Linie deutsche Juden, von denen 20.000 nach Shanghai emigriert seien.“
Resümee
Doch, insoweit hat die Stadt recht, andere wurden ermordet, viele fanden „ihr Grab in den Lüften“ (P. Celan). Stolpersteine zum Hören gibt es bereits[20], da mag es angemessen sein, wenn es nun Stolpersteine in den Wolken des Internets gibt für die wie auch immer „glücklich-Davongekommen.“
Aber vielleicht ändert die Stadt Hannover doch noch ihre Haltung?
[1] https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/St%C3%A4dtische-Erinnerungskultur/Stolpersteine
[2] Mein Antrag vom 24.10.2011, nachgehakt am 13. Dezember 2011
[3] Mit CC an Dr. G.
[4] Hier mag der Platz sein, etwas zu dem „Goi“ zu sagen, der sich unberufenerweise in originär jüdische Angelegenheiten mischt. Ich, Dierk Schäfer, bin ein Lindener Butjer, wie meine Großmutter sagte. Das können Interessierte nachlesen unter „Eine Kindheit und Jugend in Linden“ https://www.digitales-stadtteilarchiv-linden-limmer.de/wp-content/uploads/2020/03/Kindheit-und-Jugend-in-Linden.pdf
Meine Familie wohnt zwar seit 1967 in Süddeutschland, doch meine Verbundenheit mit Linden ist geblieben. So lud ich mithilfe von Jürgen Wessels Verteiler zu meinem 70sten Geburtstag zu einer Lindenmatinee ein.
[5] Karl Theodor Richard Lessing (* 8. Februar 1872 in Hannover; † 31. August 1933 in Marienbad, Tschechoslowakei) war ein deutscher Philosoph, Schriftsteller und Publizist. Der von drei Attentätern in der Tschechoslowakei erschossene Autor gehört zu den ersten bekannten Opfern des Nationalsozialismus. https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Lessing
[6] oder doch? Ein Denkmal? Aber vor dem Rathaus steht schon eins. – Ironie an! Photo Dierk Schäfer https://www.flickr.com/photos/dierkschaefer/51951958319/in/dateposted-public/ – Ironie aus!
[7] Zur lohnenden weiteren Lektüre empfehle ich nicht nur wiki, sondern auch die Biographie von Rainer Marwedel, Theodor Lessing, 1872-1933, Darmstadt, Neuwied, 1987 „Theodor Lessings Leben ist eine Einführung in die Katastrophengeschichte dieses Landes.“
[8] Mein Artikel hat der Stadt bisher nicht vorgelegen, nur die Gliederung.
„Wenn sie auf den Artikel reagieren möchten, geht das im Kommentarteil. Sie wollten ja „ebenfalls einen Artikel beisteuern, in dem wir die Gründe für das Vorgehen der Stadt Hannover darlegen … und eine Diskussion anstoßen.“
[9] Diese Form der Rede hat im Unterschied zu einer tatsächlich gehaltenen den Vorteil, dass ich mich umfangreicher – und mit Fußnoten – äußern kann.
[10] Auf dem Stadtplan von 1912 ist die Nummer schon eingezeichnet, die Ecke aber noch unbebaut. Nach der Zerstörung des Eckhauses war hier lange Zeit nur das aufgeräumte Trümmergrundstück, später dann ein Supermarkt und danach ein Getränkemarkt: https://www.flickr.com/photos/dierkschaefer/51951689376/in/dateposted-public/
[11] Heute würde man von „Tante Emma Laden“ sprechen. Es ist eine Ironie der Geschichte, dass heutzutage dank Globalisierung kaum noch zu unterscheiden ist, was alles aus den weltweiten Kolonialreichen in unsere Läden kommt, aber die „Dritte-Welt-Läden“, inzwischen „Eine-Welt-Läden“, nicht Kolonialwarenhandlungen genannt werden.
[12] Das Jüdische Lexikon von 1927 zählt in der Übersichtskarte für Hannover Gemeinden mit 5-10.000 „Jüdische Seelen“ auf (Jüdisches Lexikon, enzyklopäd. Handbuch d. jüd. Wissens in 4 Bd., Bd. 4 – 2 S-Z, Seite 673, Nachdruck 1982). Der Artikel über Hannover in Bd. 2, D-H, referiert die Geschichte der Juden in Hannover, nennt aber keine damals aktuellen Zahlen.
[13] Ein erheblicher Aufwand wurde für die Ahnenpässe getrieben, viele Schreiben, um an standesamtliche Daten zu kommen, die ja lange Zeit nur in Kirchenbüchern vermerkt wurden. Einen vergleichbaren Aufwand durfte meine Mutter später treiben auf der Suche nach meinem als vermisst gemeldeten Vater.
[14] Ein SS-Mann wurde zitiert mit: „Was der Jude glaubt, ist einerlei, in der Rasse legt die Schweinerei.“
[15] S. auch: http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Roehrbein-und-Thielen-veroeffentlichen-neues-Buch-Juedische-Persoenlichkeiten-in-Hannovers-Geschichte „Joseph Joachim: Er würde „peinliche Empfindungen zeitlebens nicht überwinden“ können, wenn er in der Hofkapelle durch seine Taufe privilegiert wäre, „während meine Stammesgenossen in derselben eine demütigende Stellung einnehmen“, schrieb er verbittert.“
[16] Das Ehepaar Heymann wird in der „Liste über auswanderungsverdächtige (!) Personen“ ebenfalls aufgeführt. Die Angaben mit Verweis auf zwei Aktenvorgänge aus dem Februar 1939 lauten: „Heymann, Theodor Kolonialwarenhdl. u. Frau Rahel geb. Magnus, Hannover-Li, Dieckbornstr. 7“ Bemerkung zum Auswanderungsziel: „Nach Schanghai“.
[17] https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Meisinger
[18] https://de.wikipedia.org/wiki/Shanghai#Shanghai_als_Fluchtort_europ%C3%A4ischer_Juden
https://de.wikipedia.org/wiki/Shanghaier_Ghetto
http://www.exil-archiv.de/grafik/themen/exilstationen/shanghai.pdf
http://www.shanghaighetto.com/
http://www.shanghaighetto.com/about.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Juden_in_Japan#Juden_im_chinesischen_Shanghai
https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCdisches_Fl%C3%BCchtlingsmuseum_in_Shanghai
https://www.zeit.de/reisen/2012-01/shanghai-juden
https://www.deutschlandfunkkultur.de/emigration-juedisches-leben-in-shanghai-100.html
https://www.fr.de/panorama/spuren-vorfahren-11053263.html
http://www.exil-archiv.de/grafik/themen/exilstationen/shanghai.pdf
[19] Die Liste enthielt u. a. die Namen aller Juden mit deutschem Pass in Japan.
In Japan und dem japanisch besetzten China widmete sich Meisinger immer wieder der Judenverfolgung. 1941 intervenierte er bei japanischen Dienststellen und forderte sie auf, die etwa 18.000 jüdischen Flüchtlinge aus Österreich und Deutschland im von den Japanern besetzten Shanghai zu ermorden. https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Meisinger
[20] https://de.wikipedia.org/wiki/SWR2_Stolpersteine_zum_H%C3%B6ren
alle Links: Sonntag, 20. März 2022
Missbrauchsfall im Haus Maffei in Feldafing – Es war nicht nur ein Fall, es war nicht „nur“ Missbrauch, es war sadistische Kinderquälerei. Sendung: Kontrovers, im Bayerischen Fernsehen, Mittwoch, 16.06.2021, 21:15 h
„Viele von Ihnen kennen die Leidensgeschichte meines Mannes,“ schreibt die Ehefrau eines Feldafing-Opfers in einem Mail. Ich kenne die Leidensgeschichte und gebe das Mail hier im vollen Wortlaut wieder. Hinzugefügt habe ich das Photo von einer Skulptur des Künstlers Eckhard Kowalke[1].

„Sehr geehrte Damen und Herren,
der Einfachheit halber benutze ich heute nur diese Anrede, wohl wissend, dass einigen unter Ihnen eine andere Anrede zusteht. Dies bitte ich vorab zu entschuldigen.
Mit dem einen oder anderen von Ihnen hatte ich die letzten Jahre mehrfach oder mindestens einmal Kontakt. Es war nicht immer einfach, den Kontakt aufrecht zu erhalten, manchmal kam keine Antwort, ein anderes Mal Wochen oder Monate später.
Das liegt wohl an unserer Deutschen Bürokratie oder vielleicht auch an Desinteresse, weil es ja einen selbst nicht betrifft und ja noch so viel Zeit für eine Antwort ist und tätig werden, ach auch das hat doch Zeit…. …. dachten sich sicher viele und denken es immer noch, warum beeilen, vielleicht erledigt sich das „Problem“ von selbst.
Aber es gab auch Menschen denen eine Antwort sofort wichtig war, auch ohne vorläufiges Ergebnis, das hat mich und meinen Mann (der Betroffene) immer besonders gefreut.
Viele von Ihnen kennen die Leidensgeschichte meines Mannes, manche nur im Ansatz. Um nun den Menschen dahinter zu sehen und um die Bürokratie ruhen zu lassen, möchte ich dringlich auf folgende Fernsehsendung im Missbrauchsfall im Haus Maffei in Feldafing hinweisen. Diese findet statt:
Mittwoch, 16.06.2021
Bayerisches Fernsehen, Name der Sendung: Kontrovers
Uhrzeit: 21:15 Uhr.
Bemerken möchte ich noch, dass es meinem Mann (in der Sendung Frank Waldheim) und den anderen beiden Betroffenen unsagbar schwergefallen ist, die Aufzeichnung dieser Sendung durchzustehen, sie wollten aber, dass all die Menschen endlich erfahren wie es wirklich war und ihnen endlich nach langen Jahren des Leids geglaubt wird. Allen dreien Betroffenen ist dies am wichtigsten.
Hier hilft keine Entschuldigung egal von welcher Stelle, das erwarten sie nicht. Es muss geholfen werden und das sehr schnell. Keiner von den Opfern hat Zeit noch länger abzuwarten, sie benötigen jetzt Hilfe auch in Form einer mehr als angemessenen Entschädigung, die zwar das Leid nicht ungeschehen machen kann, aber den letzten Lebensabschnitt dieser Menschen erheblich verbessert.
Da werden einerseits Therapiekosten in Aussicht gestellt, um diese Kosten aber ganz schnell wieder zu streichen, weil sich herausstellt, dass eine Therapie ja nicht nur ein halbes Jahr dauert, sondern Jahre. Da stellt man das lieber um und machte daraus eine kleine Summe auf Anerkennung des Leids, es betrifft sage und schreibe DREI Personen! An anderer Stelle wird versprochen, dass in aller Kürze Hilfe erfolgt, an dieser Stelle wird „in Kürze“ wohl verwechselt mit monatelanger Wartezeit. Wieder an anderer Stelle verweigert man den Betroffenen einfach weitere Hilfe.
Es wird dies und das versprochen. Es ist unmenschlich zu erwarten, dass die Opfer sich immer wieder von selbst bei Ihnen melden müssen, damit es vorangeht. Sie kommen sich wie arme „Bettelleute“ vor und ich finde das einfach würdelos im Hinblick auf das große Leid, das sie ihr Leben lang herumtragen und für das sie nichts können, denn sie waren unschuldige Kinder die u.a. unfassbar grausamen „Kirchendienern“ wehrlos ausgeliefert waren.
Die Warterei muss doch endlich ein Ende haben. Für was so viele Kommissionen und Aufarbeitungsstellen gründen? Das hilft Ihnen, nicht aber den armen Menschen. Tun Sie das ruhig, aber geben Sie endlich! Hilfe.
Keiner kann sich nur ansatzweise vorstellen wie es ist, ein Leben lang unter dem Missbrauch der Kirche und anderen Einrichtungen zu leiden. Und nicht nur die Betroffenen leiden, auch die Angehörigen.
Diese Lebensqualität ist keine.
Deshalb bitte ich Sie, sich die Sendung anzusehen, um zu sehen wie die Opfer wirklich leiden. Denn hier sehen Sie den „Menschen“, nicht unsere nüchterne Bürokratie.
Vielleicht möchte der eine oder andere mit ein paar persönlichen Worten auf meine email antworten.
DANKE!
Freundliche Grüße sendet Ihnen
Brigitte L. Ehefrau“
[1] Eckhard Kowalke … Mit seinen teils schockierenden Kunstaktionen zu den geschändeten Kindern in den kirchlichen Heimen zwischen 1945 und 1975 hat er vor sechs Jahren Aufsehen erregt und die Aufarbeitung der Geschehnisse ins Rollen gebracht. https://www.art-kowalke.com/freistatt/
50 Jahre Knast!
50 Jahre Knast!
[1. „50 Jahre? Wat hatter denn jemacht? Für Mord gibt’s doch nich so viel.“ – „Ach so, unverbesserlich: immer mal wieder. Banküberfall und so“

… und so wurde er, Ikarus[2], zum Fachmann bundesdeutscher Corrections-Bemühungen, jedenfalls in Santa Fu[3]. Er beschreibt dem Leser den Wandel des Strafvollzugs[4], wie er ihn in seinem Knast-Alltag erlebt hat bis in die erschreckenden Details. Schon im Prolog kommt er zu einem Resümee, das dem Strafvollzug ein verheerendes Zeugnis ausstellt: „Ich habe unter langen Haftzeiten, gerichtlichen Fehlentscheidungen und fortwährenden Strafübeln gelitten, jedoch im Grunde nichts gelernt.“
Beim Lesen überkam dem Rezensenten der Gedanke an die „Übeltäter“ Max und Moritz:
„In den Trichter schüttelt er die Bösewichter. Rickeracke! Rickeracke! geht die Mühle mit Geknacke“.
Der hier dargestellte Zuchthaus-Strafvollzug meint das Böse zu brechen, indem er die „Bösewichter“ zerbricht. Die „Rollkommandos“, die entgegen jedem Übermaßverbot einen renitenten Knacki in den Arrest werfen(!) sind Folterknechte. Da können nur gebrochene Existenzen herauskommen. „Was ich gelernt habe oder geglaubt habe, gelernt zu haben, taugte und taugt in der Regel nicht für das Leben außerhalb der Knastmauern.“
Neu sein dürften für die meisten Leser die Erfahrungen in der U-Haft: Sie sei schlimmer als der normale Strafvollzug[5]; mancher Häftling sei bereit, vorschnell ein „Geständnis“ abzulegen und auf Rechtsmittel zu verzichten, nur um von der U-Haft in den Regelvollzug zu kommen. Und das trotz Unschuldsvermutung bis zum Urteil! Schlimmer kann ein Urteil über diesen Teil unseres Justizsystems kaum ausfallen.
Ikarus, Jahrgang 1942, stürzte das erste Mal mit 22 Jahren ab und lernte die verschärften Strafbedingungen im Zuchthaus gründlich kennen. – Ach, wussten Sie was ein Hartlager ist? Man nimmt Ihnen zur Strafe die Matratze weg. – Ikarus veranschaulicht den Fortschritt vom Zuchthaus zum Gefängnis[6] bildhaft mit dem Klopapierangebot: Zunächst gab es Zeitungspapier, dann unbedruckte Druckereiabfälle und schließlich handelsübliches Klopapier.
In Santa Fu war eine Bambule, ein Aufstand,[7] Auslöser für wesentliche Veränderungen: [8] Häftlinge bekamen nicht nur Mitspracherecht, sondern auch „Freiheiten in der Unfreiheit“, bei denen sich der Leser fragen dürfte, warum ein Teil dieser Freiheiten nicht schon vorher und freiwillig eingeräumt worden war, denn sie gefährden den Vollzug nicht, sondern sind Schikanen gegen die Menschenwürde.
Aber als Ikarus 1982 wieder abstürzte (warum, schreibt er nicht), kannte er seine „Mutteranstalt“ nicht wieder. Die Zellentüren hatten jetzt Vorhängeschlösser[9] zum Schutz vor Diebstahl unter den Mitgefangenen. Solidarität gab es nicht mehr. Später, nach einem Mordfall[10], kamen auch Schlösser auf der Innenseite hinzu. Auch die Beamten meldeten sich durch Klopfen an. Ikarus nutzte die Freiheiten und richtete sich in seiner „Wohnwabe“[11] von 9,5 qm ein. Sie „schloss mich aus vom realen Leben, sie bot zugleich Schutz vor dem Feindlichen und vermittelte mir ein oberflächliches, ein andermal ein tieferes Gefühl der Geborgenheit: Höhleneffekt.“ Er war angekommen.
Im Kapitel „Graue Nebel“ spricht Ikarus distanzierend von sich in der dritten Person. „Die Strafvollstreckungskammer hatte gerade seinen Reststrafenantrag abgebügelt. Einige Zeit später gab ihm seine Lebenspartnerin ihr ‚Valet‘. Kurz und bündig teilte sie ihm in einem Brief mit: ‚Ich kann nicht mehr. Ich will nicht mehr. Vergiss mich.‘ Ein Karateschlag gegen seine ohnehin wunde Seele. Er knickte ein.“
Trotz der neuen Freiheiten gab es eine zweite Babule.[12] Die Befriedung des Aufstandes geschah unter Einbeziehung von knastälteren Insassen. Ikarus scheint beteiligt gewesen zu sein. Seine Beschreibung der Folgezeit offenbart einen „gereiften“ Menschen, in der Lage, Argumente abzuwiegen. Er berichtet auch über die nach Delikten gestaffelte Hierarchie und über die neue Nationalitätenmischung mit den Folgeproblemen. Wichtiger aber ist seine nächste Bruchlandung: 10 Jahre wegen bewaffneten Bankraubs plus 13 Jahre Widerruf einer Bewährungsreststrafe. Es war die vierte Verurteilung für das gleiche Delikt. Doch Ikarus hatte ja schon zu Beginn geschrieben, im Knast nichts hinzugelernt zu haben. Bankraub konnte er immer noch nicht, – aber es auch nicht lassen. Immerhin hatte er sozusagen ausgesorgt über das 80ste Lebensjahr hinaus. Nach sieben Jahren „Schreibkrieg und Gesprächskämpfen“ … „am Ende der Strecke, im März 2009 stand die Verlegung in eine psychiatrische Einrichtung.“
War das wieder ein Absturz, Ikarus? Er hat einen Suizidversuch hinter sich, ist nun 67 Jahre alt und längst im Rentenalter. Rente? Ja, dreihundert Euro aus versicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen. Die Arbeit im Knast zählt nicht dazu. Der Staat drückt sich auch heute noch um die Beiträge zur Rentenversicherung. Arbeitgeber, die solches tun, machen sich strafbar. Der Staat nicht und bleibt ungeschoren, ein Skandal. Aber politischer Einsatz für Knackies wird vom Wähler eher abgestraft.
Ikarus bleibt in Hamburg und hat nun die Gelegenheit, den geschlossenen Strafvollzug von Santa Fu mit dem sozialtherapeutischen Vollzug[13] zu vergleichen. Die Freiheiten in Santa Fu waren durch den Druck konservativer punitiver Kreise („Schwarze Konterrevolution“) weitgehend einkassiert worden.[14] Ganz anders die Sozialtherapeutische Anstalt. So wie Ikarus sie beschreibt, kommt der Leser zur Überzeugung: So, genau so sollte Justizvollzug sein: Die Vorbereitung auf die Anforderungen der Freiheit „draußen“ stehen im Mittelpunkt.
Wer so lange im Strafsystem steckte, darf als Fachmann gelten. Er schließt darum mit einigen Thesen, die hier nur plakativ wiedergegeben seien: 1. Strafvollzug „bessert“ nicht, mag er auch noch so intensiv auf Härte angelegt sein. 2. Strafvollzug macht krank … je länger er dauert. 3. Der geschlossene Strafvollzug macht über die Jahre lebensfremd …und sollte die Ausnahme bilden.
Resümee: Ein locker geschriebenes, erlebnisgesättigtes Fachbuch aus langjähriger Erfahrung eines Insassen. Lesenswert für alle, die irgendwie mit Knast zu tun haben, sei es beruflich oder zur Vorbereitung. Merkwürdig: Ikarus umschifft weitgehend das „Thema Nummer eins“[15]. Das ist nicht glaubwürdig.
Was fehlt noch? Ein knapper Lebenslauf von Ikarus. Herkunft, Schule, Lehre, chronologischer Überblick über die Straftaten und Strafbemessung, Daten der jeweiligen Freilassung, Eheschließung(en). Was macht Ikarus heute? Ein paar Fotos der Anstalt wären nett gewesen.
Bildmaterial sei hier nachgereicht, ist allerdings aktuell und nicht aus der Zuchthauszeit.[16]
Rezensent: Dierk Schäfer, Dipl.-Psychologe&Kriminologe, Theologe
[1] Foto/Ausschnitt: https://www.flickr.com/photos/dierkschaefer/28783322134/in/album-72157668678484066/
[2] So nennt er sich: Er sei wie Ikarus beim Höhenflug abgestürzt. Doch beim ihm sind es mehrere Abstürze. Ich nenne ihn im Folgenden auch Ikarus, weil ich nicht weiß, ob der Autorenname echt ist.
[3] Der Begriff „Santa Fu“ ist schon vor den 1970er Jahren entstanden und kommt von der alten Bezeichnung „Strafanstalt Fuhlsbüttel“, die im Verwaltungsdeutsch „St. Fu“ abgekürzt wurde. https://de.wikipedia.org/wiki/Justizvollzugsanstalt_Fuhlsb%C3%BCttel Viele Fotos und weiterführende links unter https://www.google.com/search?q=Santa+Fu&client=firefox-b-d&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwiqhtXhwIfwAhWfwQIHHUkMCfUQ_AUoAnoECAEQBA&biw=960&bih=434
[4] Wolfgang Krüger, 50 Jahre Strafvollzug, Hamburger Gefängnisalltag zwischen 1960 und 2010 aus Sicht eines Gefangenen, 2021, Kriminologie und Kriminalsoziologie, Band 22, 134 Seiten, gebunden, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4371-6. Zitate sind, soweit nicht anders vermerkt, dem hier besprochenen Buch entnommen.
An dieser Stelle will ich dem Verlag bzw. seinem Lektor ein Lob aussprechen. Denn hier weiß man noch, was eine Fußnote ist und wo sie hingehört, nämlich zur Erleichterung des Lesers nach unten, an den „Fuß“ der Seite. Es ist hier aber nicht der Platz für einen Exkurs zu den üblich gewordenen gestaffelten Unverschämtheiten, Fußnoten leserunfreundlich an das Ende eines Textes zu verbannen.
[5] „Die Untersuchungshaft dient grundsätzlich nur der Sicherung des Strafverfahrens.“ https://de.wikipedia.org/wiki/Untersuchungshaft_(Deutschland)
[6] In der Bundesrepublik Deutschland wurde die Zuchthausstrafe im Rahmen der Großen Strafrechtsreform durch das Erste Strafrechtsreformgesetz vom 25. Juni 1969 (BGBl. I S. 645) zum 1. April 1970 abgeschafft. https://de.wikipedia.org/wiki/Zuchthaus
[7] – Langsam am Verblöden, 02.01.1972, 13 https://www.spiegel.de/politik/langsam-am-verbloeden-a-ff206415-0002-0001-0000-000043376343
– Ruhe in Santa Fu, 11. August 1972 https://www.zeit.de/1972/32/ruhe-in-santa-fu/komplettansicht
[8] Aus dieser Zeit stammen auch meine Erfahrungen mit gelockerten Knastbedingungen – als Besucher.
[9] Die Verwaltung hatte den Zweitschlüssel und damit weiterhin jederzeit Zutritt.
[10] https://www.spiegel.de/panorama/die-hoelle-hinter-gittern-a-53259ad3-0002-0001-0000-000013683647
[11] Durchgängig schreibt er vom Wohnklo.
[12] https://www.spiegel.de/panorama/die-hoelle-hinter-gittern-a-53259ad3-0002-0001-0000-000013683647
[13] Sozialtherapeutische Anstalt http://www.krimlex.de/artikel.php?BUCHSTABE=S&KL_ID=215
https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialtherapeutische_Anstalt
https://www.hamburg.de/bjv/justizvollzugsanstalten/2231596/sozialtherapeutische-anstalt/
[14] Genannt wird der Senator Roger Kusch. Zu dieser Person mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_Kusch
[15] „Am Arbeitsplatz, in der Freistunde, überall ist Thema Nummer zwei Erfahrungsaustausch! Thema Nummer eins dürfte wohl jedem bekannt sein. Da wird angegeben, dass die Nähte krachen.“ Aus: Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie, Dierk Schäfer, Devianz als Schicksal? Die kriminelle Karriere des Dieter Schulz. Mit der Autobiographie von Dieter Schulz, Kapitel 32: Dieter zu Gast im „Hotel zur silbernen Kugel“
[16] Ex-Häftling erzählt vom Leben in Santa Fu – Folge 1: Drogen
https://www.youtube.com/watch?v=WJn9e4dMoRE
Ex-Häftling erzählt vom Leben in Santa Fu – Folge 2: Essen
https://www.youtube.com/watch?v=zAGYvNUl3Y4
Ex-Häftling erzählt vom Leben in Santa Fu – Folge 3: Gewalt
Ex-Häftling erzählt vom Leben in Santa Fu – Folge 4: Tagesablauf
Ex-Häftling erzählt vom Leben in Santa Fu – Folge 5: Liebe
und die andere Seite:
Alltag in Santa Fu – Beamte hinter Gittern – Teil 1
Alltag in Santa Fu – Beamte hinter Gittern – Teil 2
Eine Kirche, die solche Juristen hat, braucht keine Feinde

Fremdschämen reicht nicht mehr, es ist zum Heulen.
Wieder einmal verhilft die Kirche[1] ihren Gegnern zu Schlagzeilen, die öffentliche Empörung hervorrufen.
Der aktuelle Fall
Die Frau war »als Baby … evangelisch getauft worden, später traten ihre Eltern nacheinander aus der Kirche aus, die damals Fünfjährige verließ nach ihrer und der Auffassung der Eltern dadurch ebenfalls die Religionsgemeinschaft. Ihr Leben lang ging die heute 66-jährige Frau davon aus, keiner Konfession anzugehören. Ihre Eltern hätten sie im atheistisch-weltlichen Sinne erzogen und sie fühle sich der Kirche in keinster Weise zugehörig.«[2] Eine Konfirmation hat auch nicht stattgefunden, das Mädchen ging zur Jugendweihe.
Auf ihrem Finanzamt bekam sie einen amtlich aussehenden Fragebogen und »gab wahrheitsgemäß an, dass sie sich an eine Taufe nicht erinnern könne und konfessionsfrei sei.
Die Kirchensteuerstelle forschte daraufhin im Taufregister der Gemeinde ihres Geburtsortes nach und fand heraus, dass sie getauft worden war. Anschließend erhielt sie Bescheide des Finanzamtes, die sie aufforderten, Kirchensteuer nachzuzahlen. Den Kirchenaustritt konnte die heute 66-Jährige nicht formell nachweisen – nur die Austritte ihrer Eltern waren bei der Kirchengemeinde vermerkt –, obgleich sie in kircheninternen Mitgliederverzeichnissen nie auftauchte.«2
»Wer als Kleinkind getauft wurde, bleibt auch nach dem Austritt der Eltern Mitglied der Kirche. Das entschied das Berliner Verwaltungsgericht und wies die Klage einer 66-Jährigen gegen eine Kirchensteuerforderung zurück. Demnach ist die Kirchensteuer fällig, bis eine Person selbst formal aus der Kirche austritt. … Daraufhin erklärte die Frau formal ihren Austritt und zog gegen die Steuerforderung vor Gericht. Sie warf der Evangelischen Kirche vor, dass es ein Gesetzesverstoß sei, die Mitgliedschaft an eine Säuglingstaufe zu binden.«[3]
So weit der vorliegende Sachverhalt.
Ich beschäftige mich damit in diesem Artikel unter zwei Gesichtspunkten
1. Das unprofessionelle Marketingverhalten der Kirchenleitungen und das mangelhafte Fehlermanagement
2. Die Theologie der Geschäftsleute des Evangeliums
Ad 1: Der Kirche weht der Wind ins Gesicht. Uns macht nicht nur die fortschreitende Säkularisierung zu schaffen, sondern auch die demographische Entwicklung. Das will ich hier nicht weiter ausführen. Leute, denen an der Kirche liegt, kennen die Probleme. Die Kirche wird aber geradezu gebeutelt durch Vergangenheitslasten, denen sie nicht angemessen begegnet, sondern zunächst mit Leugnung und Abwehr, dann mit Vertuschung der Misshandlungen vielfacher Art in kirchlichen Erziehungseinrichtungen. Dadurch und durch die Weigerung, echte Entschädigungen zu zahlen hat sie massiv an Vertrauen verloren.[4] Und nicht nur das: Dieses Verhalten hat viele Kirchenaustritte nach sich gezogen und bei manchen Betroffenen einen unbändigen Hass erzeugt wegen ihrer Traumatisierung und oft auch wegen ihres durch kirchliche Mitarbeiter verpfuschten Lebens.[5]
Nach dem Heimkinderdesaster kamen die vielfachen Missbrauchsskandale hinzu. (Zwar sind Misshandlungen und Missbrauch von Schutzbefohlenen und Abhängigen wohl endemisch. Doch das Personal der Kirchen hat über ihre Jugendhilfeeinrichtungen einen besonderen Zugang zu Kindern und Jugendlichen; in der katholischen Kirche zusätzlich durch die Beichte, in der auch Sexualität thematisiert wird mit all dem Anregungspotential, das Sprechen über Sexualität beinhaltet. In den Focus sind die Kirchen geraten, weil sie und damit auch ihr Personal einem höheren ethisch-moralischen Anspruch unterliegen und ihre „Fallhöhe“ besonders hoch ist. Verstärkt wird das im Falle der katholischen Kirche durch das geistlich elitäre kodifizierte Amtsverständnis. Nach meinen Informationen ist die Spitze des Missbrauchsskandals noch nicht erreicht.) Und wieder einmal musste und muss sich die Kirche vorwerfen lassen, durch Hinhaltetaktik auf die biologische Lösung zu setzen. Tote Opfer können nicht mehr entschädigt werden.[6] + [7]
Und jetzt, wenn auch nicht ganz neu, der Kirchensteuerfall. Die Gegner der Kirche, allen voran der Humanistische Pressedienst (hpd), haben sich schon lange auf das Thema eingeschossen und nun liefert die Kirche eine solche Steilvorlage, indem sie öffentlich mit ihrer Kasuistik Leute ins Unrecht setzt, die unwissend in eine Abo-Falle geraten sind. Man lese die Fußnote.[8] Perfider kann man nicht argumentieren.
Doch lassen wir das. Trickreiche Juristen gibt es überall. Sie werden vom jeweiligen Auftraggeber für seine Interessen bezahlt. Über die Auswirkungen müssen sie sich keine Gedanken machen.[9] Doch ihre Auftraggeber sollten das. Die aber scheinen – höflich ausgedrückt – in ihrer Wahrnehmung beschränkt zu sein. Es gibt Lichtblicke, allerdings auf weniger prominenter Stufe. Marion Roth twitterte für das „interaktive Projekt der badischen Landeskirche zu Fragen und Antworten über Gott und die Welt“: „Aus Sorge, dass einem aus Versehen die Felle davonschwimmen, sorgt man mit aller Kraft dafür, dass einem die Felle mit Absicht ganz bestimmt davonschwimmen. Man hätte dieses Desaster ja sonst leise und unbürokratisch und außergerichtlich aus der Welt schaffen können.“ Ja, genau so. Es hätte Möglichkeiten gegeben, die Sache „smart“ zu regeln. Sei es, dass man den Fall auf sich beruhen lässt, sei es, dass man der Betroffenen mitteilt, man habe diesen Einzelfall sorgfältig geprüft und bestehe nicht mehr auf der Kirchensteuernachzahlung. Diese Betriebsblindheit ist in meinen Augen pure Dummheit und ich frage mich, warum hochdotierte Leute sich solche Fehlwahrnehmungen leisten können.[10]
Ad 2: Die Theologie der Geschäftsleute des Evangeliums
Über das Pro und Kontra der Kindertaufe ist in der Theologie viel diskutiert worden. Das muss hier nicht sein. Das Problem, einen Säugling, also ungefragt, in die Kirchengemeinschaft, die sich als Heilsgemeinschaft versteht, aufzunehmen, hat man gesehen und mit der Konfirmation des religionsmündig gewordenen Kindes seine förmliche Zustimmung zum Taufakt ermöglicht.
Die Kirche widerspricht jedoch dieser Logik und der Staat folgt ihr darin.[11] Warum der Staat die Kirche in diesem Punkt stützt, weiß ich nicht. Bei geänderten Mehrheitsverhältnissen könnte er durchaus anderer Meinung werden. Der Vorwurf jedoch „Denen geht es um nichts anderes als Geld“ trifft eine Kirche, die sich das Evangelium rücksichtslos zum Geschäftsmodell macht.[12] Nun werden manche Kollegen einwenden, eine Taufe sei ein Sakrament, eine heilige Handlung, und darum höherwertig als eine Konfirmation. Daraus könnte man die mit der Taufe in Deutschland begründete Kirchensteuerpflicht ableiten. Sollte man aber besser lassen.
In der Taufagende[13] heißt es: Wir sprechen über diesem Kind den Namen des Dreieinigen Gottes aus. Wir bekunden damit: Gott, der Schöpfer und Herr unseres Lebens, will dem Getauften um Christi willen ein gnädiger Gott und Vater sein und ihm seinen Heiligen Geist schenken, damit er durch den Glauben als sein Kind lebe.
Und das gibt es nur gegen Bares? Ist das die Botschaft Geschäftsleute des Evangeliums? Dann sollte man die Kindertaufe tatsächlich abschaffen.
Doch selbst eine Taufe lässt sich rückgängig machen: Laut dem Humanistischen Pressedienst (hpd) ist eine „Enttaufung“ möglich: http://hpd.de/node/10444. Das hat mich sehr amüsiert. Denn wer den „Debaptiser 2010 / erisgeengod“, ein simpler Haarfön, (Photo beim hpd), erwirbt und meint, damit Gottes Segen unwirksam machen zu können, braucht schon einen festen Glauben.
Fußnoten
[1] Mit Kirche sind hier alle Institutionen, Einrichtungen und Vereine gemeint, die mit der „verfassten Kirche“ in einer wie auch immer formalisierten Verbindung stehen. Es geht um die „Dachmarke“ Kirche und gilt hier, wenn nicht anders vermerkt auch ökumenisch, also evangelisch-katholisch.
[2] Zitate aus https://hpd.de/artikel/konfessionsfreie-muss-kirchensteuer-nachzahlen-17530
[3] Aus: https://www.spiegel.de/panorama/kirchen-steuer-kinder-bleiben-auch-nach-dem-austritt-ihrer-eltern-mitglied-a-1301038.html
[4] Der Staat ist bei den Vorkommnissen und Verbrechen in den Kinderheimen in vollem Umfang mitbetroffen, auch durch die gelungenen Versuche, keine Entschädigung im Rechtssinne zu bezahlen. Die Kumpanei von Staat und Kirche zieht sich durch das gesamte Verfahren am Runden Tisch Heimkinder, unter der willfährigen Komplizenschaft von Frau Dr. Antje Vollmer. (Umfangreiche Literatur dazu in diesem Blog)
[5] Mein Blog bietet dafür eine Vielzahl traurig stimmender Beispiele. Doch ich will mich nicht ständig selber zitieren.
[6] Sehr kenntnisreich dargestellt von Norbert Lüdecke, Katholische Kirche und Missbrauch: Abgekartet? https://www.fr.de/kultur/abgekartet-13284905.html
[7] Und, ganz nebenbei, wird der „Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) https://beauftragter-missbrauch.de/ inzwischen beargwöhnt, eine Neuauflage von Antje Vollmer zu sein. Die war auch unabhängig. Und wie!
[8] Der Anwalt der Klägerin, ifw-Beirat Eberhard Reinecke, argumentierte, sie habe objektiv keine Anhaltspunkte gehabt, Kirchenmitglied zu sein. Er kritisierte, dass die Kirchenzugehörigkeit durch eine Taufe im Säuglingsalter eine Mitgliedschaft ohne eigene Entscheidung sei. Auf der anderen Seite seien die Hürden, diese wieder abzulegen, sehr hoch. Er verglich dies mit Abo-Fallen im Internet. Der Verteidiger der evangelischen Kirche hielt dagegen: Das Gefühl einer Nichtzugehörigkeit zu einer Religion ändere nichts an der Rechtslage. Eine Taufe sei kein Zwang zur Mitgliedschaft in der Kirche, da man jederzeit austreten könne. Wer freiwillig verweile, sei Mitglied. Die Klägerin trage die Beweislast zum Nachweis des Kirchenaustrittes. … Dass die Säuglingstaufe die Kirchenmitgliedschaft begründe, sei nun einmal geltendes Recht, meinte der Anwalt der evangelischen Kirche. Er verstehe überhaupt nicht, warum man dies in Frage stelle. … Die Kirchensteuerstellen müssten aufgrund ihrer Hoheitsbefugnis zur Besteuerung – in Form des Status „Körperschaft des öffentlichen Rechts“ (KdöR) – in der Lage sein, die etwaige Kirchensteuerpflicht von Personen festzustellen. Die Datenerhebung direkt beim Betroffenen durch die Fragebögen sei „Datenschutzrecht in Reinkultur“. https://hpd.de/artikel/konfessionsfreie-muss-kirchensteuer-nachzahlen-17530
[9] Insofern sind nicht so sehr die furchtbaren Juristen im Vordergrund zu sehen, sondern die Kirchenleitungen.
Allerdings: Es waren die EKD-Juristen, die dafür sorgten, dass ein Missbrauchstäter hoch erhobenen Hauptes den Gerichtssaal verlassen konnte, vorbei an dem düpierten Opfer: Ein höchstrichterliches Skandalurteil des EKD-Gerichtshofs https://dierkschaefer.wordpress.com/2013/07/03/ein-hochstrichterliches-skandalurteil-des-ekd-gerichtshofs/
[10] Ähnliche Fehlleistungen erleben wir ja auch in der Politik und sogar in der Wirtschaft. Ich erspare mir die Beispiele.
[11] „Die derzeitigen staatlichen Austrittsregelungen tragen dem Willen und dem Selbstbestimmungsrecht des Kirchenmitglieds nicht hinreichend Rechnung, wenn sie die Nichtteilnahme an der Firmung oder der Konfirmation etc. ignorieren.“ https://weltanschauungsrecht.de/meldung/spiegel292019-rasterfahndung-kirchensteuer
[12] Streit um Kirchensteuer: „Denen geht es um nichts anderes als Geld“ https://www.spiegel.de/plus/streit-um-kirchensteuer-denen-geht-es-um-nichts-anderes-als-geld-a-00000000-0002-0001-0000-000164871536
[13] Württembergische Landeskirche
Photo: Dierk Schäfer https://www.flickr.com/photos/dierkschaefer/2886116994/
Lauter Zuständigkeiten, welch ein Zustand! Der Anstand bleibt auf der Strecke.
Wer den epd-Bericht über den »Beauftragtenrat, der sich mit sexualisierter Gewalt im Umfeld der Kirche beschäftigen soll«[1] liest, kommt aus dem Staunen nicht heraus, wenn er kein Insider ist, also die Interna der EKD und ihrer unabhängigen Landeskirchen nicht kennt, auch nicht die Unterschiede zwischen der „verfassten“ Kirche und ihrer Sozialkonzerne, die mit dem Sammelbegriff Diakonie auch nur unzureichend abgebildet sind.[2]
Als Insider weiß man, warum Opfer des sexuellen Missbrauch in kirchlichen Zusammenhängen sich fragen: »„Warum werde ich lediglich an die jeweilig zuständige Stelle der Landeskirche verwiesen, in der mir der Missbrauch angetan wurde?“« – Das gilt besonders für Entschädigungsfragen, »für die jede Landeskirche … eben selbst … in ihren diskreten Verfahren zuständig [ist].«
»Detlev Zander … hofft, dass er die Gelegenheit hat, den Synodalen ins Gewissen zu reden – und damit echtes Verständnis erfährt«. Das ist sein Anspruch. Ich denke nicht, dass er so naiv ist und meint, sich damit durchsetzen zu können.
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg, sagt man.
So könnte die EKD als Versammlung der einzelnen Landeskirchen und ihrer Sozialkonzerne unter diplomatischer Berücksichtigung aller Eitelkeiten Zanders Vorschlag für die Anlaufstelle folgen: »Psychologen und Juristen müssten die Geschichten der Anrufenden gleich anonym aufnehmen.«
Dazu müsste allerdings die Anlaufstelle finanziell und personell gut ausgestattet werden. Sie müsste vor allem tatsächlich und erkennbar von jedem denkbar kirchlichen Einfluss unabhängig sein. Im Hintergrund müssten sich die Landeskirchen und kirchlichen Verbände auf einen Entschädigungsrahmen einigen und dafür eine Entschädigungsstelle einrichten, an die die Anlaufstelle im anonymisierten Verfahren aus ihrer Kenntnis des jeweiligen Falls Forderungen stellen kann. Das setzt Vertrauen voraus. Doch warum sollen nur die Betroffenen einer Anlaufstelle und ihrem Personal vertrauen?
Das Ganze müsste nach dem „front-office-“ und back-office“-Prinzip laufen. Wer sich bei der Anlaufstelle meldet, hat nur einen und immer denselben Verhandlungspartner, der gegebenenfalls noch einen psychologischen Beistand vermittelt, sonst aber alle Hintergrundfragen klärt, so dass der Betroffene nicht mit den kuriosen kirchlichen Zuständigkeiten behelligt wird, die nur als Hinhaltetaktik verstanden werden.
In einer Art gentlemen‘s agreement müssten dann die einzelnen Landeskirchen und anderen kirchlichen Einrichtungen, in deren Bereich und Verantwortung die Missbrauchshandlungen fallen, den Entscheidungen zustimmen, die von übergeordneten Stellen getroffen sind, die aber offiziell keine übergeordneten Stellen sein dürfen.
So könnte man‘s machen. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Ich habe gelernt, dass wo Widerwille ist, es auch Widerstand gibt – und habe nicht sehr viel Hoffnung.
[1] Zitate aus: https://www.evangelisch.de/inhalte/162004/04-11-2019/sexueller-missbrauch-der-evangelischen-kirche-und-was-getan-wird-im-jahr-2019-bis-zur-ekd-synode Gleich der Auftakt offenbart das Dilemma dieser Kirche, wenn man von ihr überhaupt im Singular sprechen mag: »Sieben Menschen aus hohen Positionen in Landeskirchen und aus der Diakonie bilden seit der EKD-Synode 2018 den Beauftragtenrat, der sich mit sexualisierter Gewalt im Umfeld der Kirche beschäftigen soll. Im Juni 2019 traten sie zum ersten Mal gemeinsam im Kirchenamt der EKD in Hannover auf. Kirsten Fehrs, die Sprecherin des Rates ist, war stolz, dass sie einen Flyer präsentieren konnte. „.help“ – eine Anlaufstelle für Betroffene sexualisierter Gewalt.- Kerstin Claus, aus dem Betroffenenrat des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauch (UBSKM), war auch auf diese Pressekonferenz geladen. Sie stand vor der versammelten Presse und sagte, sie sehe diesen Flyer zum ersten Mal. Betroffene seien in die Ausgestaltung der Anlaufstelle für Betroffene nicht einbezogen worden.«
[2] Sollte sich jemand für Details interessieren, sei auf die Abschnitte „Dienstleistungspartner Kirche“ und „»Landeskirchen«?“ meiner Darstellung im Pfarrerblatt verwiesen: http://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/index.php?a=show&id=4529 Mein Essay blieb ohne jeden Kommentar. Dieses Thema ist – positiv gewendet – unter meinen Kollegen nicht kontrovers.
Aktueller Nachtrag
„Kirchenjurist Blum zu Missbrauch: Debatte um Entschädigung wäre verkürzt“. Die frische Meldung von https://www.evangelisch.de/inhalte/162426/12-11-2019/kirchenjurist-blum-zu-missbrauch-debatte-um-entschaedigung-waere-verkuerzt macht deutlich, dass finanzielle Interessen überwiegen, doch hinter Geschwafel verborgen werden: »„Entschädigung ist genau nicht, was wir als Institution leisten können“. Man WILL also keine Entschädigung leisten und setzt auf bewährte Ausweichmethoden: „Statt von Entschädigung spricht die evangelische Kirche von Anerkennungs- oder Unterstützungsleistungen, über die man sich mit den Betroffenen im Einzelfall verständigen will.“ Die Einzelnen werden über den jeweiligen landeskirchlichen Tisch gezogen. Sie werden vereinzelt, bekommen keinen Rechtsanwalt, keinen Anspruch, sondern Almosen für ihre Bedürftigkeit. Ihnen gegenüber werden nicht Einzelne sitzen, sondern mehrere ausgebuffte Kirchenjuristen mit klarem Auftrag: Es so billig wie möglich zu machen.
Wenn nur die Heuchelei nicht wäre: »Blum sagte, die Forderung nach Zahlungen in diesen Größenordnungen führe zwangsläufig zu Auseinandersetzungen über die Beweisbarkeit. Das seien genau die Verfahren, „die die Betroffenen über lange Zeit stark belasten und retraumatisieren würden“«. Rücksichtnahme zahlt sich aus. Einfach widerlich!
„Möchtest du dem Onkel einen blasen, oder wollen wir spazierengehen?“
Zuvor hat man dem Kind die Füße verbrannt.[1]
Was muss in diesem Rabenvaterland eigentlich noch passieren, damit Kinder endlich besser geschützt werden? Wann reagiert der träge politische Apparat? Setzt der sich nur aus Apparatschiks[2] zusammen?
Was tut die Kinderkommission?[3] Sie tagt oft. Schauen Sie doch mal rein![4] Es gibt auch dringend wichtige Tagesordnungspunkte, zB: in der 5. Sitzung am 17. Oktober 2018:
Tagesordnungspunkt 1: Beratung der Stellungnahme zum Themenkomplex „Qualitätssicherung in Kindschaftsverfahren: Qualifizierung von Familienrichtern, Sachverständigen und Verfahrensbeiständen“.
Doch medial tritt die Kinderkommission nicht in Erscheinung. das ist nicht ihre Aufgabe. Sie ist ein Gremium zur Hintergrundberatung der Abgeordneten. Was die dann aus den Expertisen machen, wird nicht verfolgt. Man tagt also und tagt, doch hell wird es nicht.
Kinder sind nicht wahlberechtigt, sie haben keine Stimme im politischen Prozess. Sie haben auch keine einflussreiche Lobby.[5] Sie haben nur Experten, die schon lange vergeblich versuchen, ihre Expertise politisch wirksam werden zu lassen. Darum können Kinder keinen Druck machen. Und wenn sie mal medial erfolgreich Druck machen, wie gerade bei den Freitagsdemonstration gegen den Klimawandel, dann setzt die Kultusbürokratie zum Würgegriff an. Ein Wahlrecht für Kinder würde ihre Position und die der Familien stärken.
Sicher, es gibt die Medien, die Skandale aufgreifen. Man sollte sie nicht schelten. Es gibt uns, die Nutzer der Medien. Doch in den Politikpaketen (Wundertüten) die jeweils zur Wahl stehen, kommen konkrete Vorhaben zur Förderung des Kinderschutzes nicht vor. Politiker machen Politik für ihre eigenen Interessen, rein zufällig mag auch mal etwas für die Belange der Kinder dabei sein – damit meine ich die ideologisch hochgeputschten Themen zu den Schulformen, zur Notengebung, zu Inklusion, zum „Wechselmodell“ und anderen, je nach politischer Ausrichtung. Kindesmissbrauch beginnt bei der Instrumentalisierung von Kindesbelangen für eigene Zwecke.
Der föderale Aufbau unseres Staates hat den Kernbereich der Kindesbelange, soweit sie das individuelle Kind und Gruppen, denen die Kinder angehören (Kindertagesstätten, Kindergärten, Schulen), weit nach unten verlagert, zum Teil bis auf die Ebene der Kommunen. Übergeordnete Probleme können dort nicht angegangen werden.
So die Frage
- der Fachaufsicht über die Jugendämter,
- der Fachaufsicht über Jugendhilfe-Maßnahmen
- der Zusammenarbeit von Jugendamt, Familiengerichten, Schulen und Polizei ,
- der Kontrolle der tatsächlichen Durchführung der ärztlichen Untersuchungen im Kindesalter und der Maßnahmen, die bei Unterlassung zu ergreifen sind,
- der schulärztlichen Untersuchungen, bei denen man überprüfen könnte, ob die Kinder zumindest äußerlich unversehrt sind.
- der Gestaltung des Strafrahmens bei Taten gegen Kinder, die durch erheblichen Sadismus geprägt sind, wie im Beispiel von Fußnote 1 nachzulesen. Hier müsste fallweise Sicherungsverwahrung möglich sein.
- der Gestaltung des Strafrahmens bei Taten gegen Kinder, die kommerziell-sexuell ausgebeutet werden. Auch hier müsste fallweise Sicherungsverwahrung möglich sein.
- Die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz. Nicht immer sind die Eltern die besten Hüter des Kindeswohls.
Ich bin tagungserfahren in diesen Dingen, doch hell ist es durch meine Tagungen an der Evangelischen Akademie Bad Boll nicht geworden.
Fußnoten
[1] https://chrismon.evangelisch.de/artikel/2019/43165/organisierter-missbrauch-auch-von-vaetern-und-muettern Hier geht es um die Spitze des Sadismus. Eine Kombination von Sadismus mit der kommerziellen Verwertung von Kindesmissbrauch haben die kürzlich bekanntgewordenen Fälle aus Staufen und Lütge gezeitgt. Solchen Meldungen tauchen periodisch immer wieder auf und belegen den Stellenwert von Kindern in unserer Gesellschaft.
[2] Nach Pierre Bourdieu ist der Apparatschik vor allem dadurch gekennzeichnet, dass sein zentrales oder gar einziges soziales Bezugssystem der organisatorische Apparat ist, dem er seine gesellschaftliche Stellung verdankt. https://de.wikipedia.org/wiki/Apparatschik
[3] https://www.bundestag.de/ausschuesse/ausschuesse18/a13/kiko
[4] https://www.bundestag.de/ausschuesse/a13/kik/tagesordnungen
[5] Damit ist nicht nur eine wirtschaftlich mächtige Lobby gemeint, sondern auch auch die mitgliederstarken Lobbies.
1 comment