»Wenn der Richter das gelesen hätte, dann hätten Sie keine zehn Jahre gekriegt.« XXX
Dieter Schulz
Der Ausreis(ß)ende
oder
Eine Kindheit,
die keine Kindheit war
Dreißigstes Kapitel
Automatenbetrug ist ein anstrengender Job
Von der Endstation des Zuges bis zur Schiffsanlegestelle war es ein ganz schönes Stück des Weges. Und das mit dem Gewicht. Vor allen Dingen durfte ich mir beim Zoll keine Blöße geben. Also hieß es Zähne zusammen beißen, so tun als würde ich ganz normales Gepäck mit mir tragen. Die Tommys haben es so an sich, dass sie nur bei den Einreisenden fast alles durchwühlen. Schnaps und Zigaretten waren in England derart teuer, dass kein Mensch auf die Idee käme, auch nur eine Schachtel oder eine Flasche mit aufs Festland zu nehmen. Umgekehrt waren o.g. Dinge beliebtes Schmuggelgut.
Die nächste schweißtreibende Hürde war dann der schmale und steile Treppenaufgang auf der Fähre selbst. Irgendwie schaffte ich auch dies, etwa sieben Stunden später die gleiche Prozedur in Hoek von Holland. Vom Schiff zum Zug. Im Zug selbst überstieg es fast meine Kräfte, die Koffer in die Gepäckablage zu hieven.
An der Deutsch-Holländischen Grenze hielten die Zollbeamten mich trotz meiner seriösen Kleidung und meines Alters nicht für schützungswürdig. Zwei weitere Personen in meinem Abteil sahen viel fragwürdiger aus. Aber nein, ICH musste meine Koffer vorzeigen. Die Zöllner zeigten sich ganz schön überrascht, so viele englische Münzen vorzufinden. Zwar hatte ich mit solch einer Frage überhaupt nicht gerechnet, fand aber ganz schnell die passende Ausrede, warum ich soviel von den Münzen mit mir herumschleppte. Ich erzählte den Grünen eine plausibel erscheinende Geschichte. Nämlich dass mich englische Freunde von der Navy, in Celle stationiert, gebeten hatten, eben diese Menge 5-Pence Münzen aus London mitzubringen. Die Soldaten hätten nach wie vor noch alte Spielgeräte in ihrem Casino stehen, die immer noch 5-Pence Stücke annehmen würden. In London selbst waren alle Einwurfsschlitze für 5 Pence Münzen längst zugelötet. Denn das englische Pfund hatte in den letzten Jahren ganz schön an Wert verloren, so dass besagte Münzen nicht mehr gefragt waren. Diese meine Aussage zur Verwendung der Silberlinge nahmen die Beamten so hin wünschten mir eine gute Reise.
Im Zug überkam mich das Bedürfnis nach einem guten deutschen Bier. Woher sollte ich bei meiner ersten derartigen Reise auch wissen, dass dies ein Zug aus der Ostzone war. Er befuhr die Strecke Warschau-Hoek von Holland und zurück; dass ich mich in einem Speisewagen der Mitropa[1] befand, hatte ich noch gar nicht so recht realisiert. Stutzig wurde ich erst, als ich genüsslich das Bier trinken wollte. Verzeiht mir bitte, liebe Dresdner, aber ihr müsst zugeben, das Radeberger eurer Zeit konnte mit dem unsrigen auf keinen Fall mithalten. Weil ich aber nun fast mein letztes Geld dafür ausgegeben hatte, würgte ich es auch herunter. Bei der Ankunft in Hannover hatte ich schon das erste Problem. Ich wohnte außerhalb von Hannover. Wie dorthin kommen ohne ausreichende Barmittel? Die außerplanmäßige Ausgabe für einen neuen Aktenkoffer hatte ein ganz schönes Loch in meiner Kasse hinterlassen. Zudem wusste ich, dass ich zu Hause angekommen erst einmal den Kühlschrank auffüllen musste. Für die drei vorhersehbaren Tage meiner Abwesenheit hatte ich für meinen 9jährigen Sohn schon gesorgt. Doch wie sollte ich nun so schnell wieder an Bares kommen, damit wir nicht hungern mussten?
Ich wechselte einfach nur meine englischen Pence wieder in D-Mark um.
Zunächst einmal warf ich zwei 5-Pence Münzen in ein großes Schließfach[2], verstaute mein schweres Gepäck darin. Ich behielt lediglich die Umhängetasche mit ca. 500 Münzen bei mir. Markstück bleibt Markstück, dachte ich mir. Ich steuerte eine von den beiden Spielhallen[3] im Bahnhof an. Probieren geht über Studieren, besagt ein Sprichwort. Und siehe da, auch dieser Groschenräuber schluckte meine Münzen. Nicht dass ich so dämlich war, auf mein Glück zu hoffen, indem der Automat mir eine ordentliche Serie schenkte. Ich wollte ja auch schnell nach Hause. Wollte duschen und wieder mal richtig ausschlafen. Deshalb wechselte ich einfach nur meine englischen Pence wieder in D-Mark um. Wenn ich etwa 21 Münzen eingeworfen hatte, zeigte mein Guthabenkonto auf dem Display 20 Mark und Zehn Pfennige an. Ich drückte auf den Rückgabeknopf und erhielt so vier 5-Markstücke und einen Groschen zurück. Das machte ich dann sechsmal, dann kamen schon die 2-Markstücke heraus. Das hieß also, dass die 5-Markröhre ausgeschöpft war. Etwas später spuckte der Automat nur noch Markstücke aus, da wurde es Zeit für mich das Feld zu räumen. Ich hatte zwar von Beginn an gehört, dass meine Münzen gar nicht in der Automatenröhre hängen blieben, sondern schnurstracks in den Safe abglitten. Der Safe war immer mit drei Spielautomaten verbunden, und darin ergoss sich der Gewinn von den drei aneinander gekoppelten Automaten. Ach ja, zwischendurch hatte ich auch noch etwas Glück. Ich hatte ohne eine Risikotaste gedrückt zu haben im Laufe meiner Fütterung des Automaten mit 5-Pence Münzen eine 20er als auch eine 50er Serie zu bekommen. Im Endeffekt hatte ich in etwa die gleiche Menge Markstücke rausgeholt wie ich an Pencemünzen reingesteckt hatte.
Etwa 200 Münzen waren noch in meiner Umhängetasche. Jetzt, wo es so großartig lief, schon aufhören? Mal sehen wie die Fahrkartenautomaten auf englisches Geld reagierten. Zahlte man in Hannover direkt beim Bus- bzw. Straßenbahnfahrer, so kostete eine Fahrt 2 Mark. Holte man sich aber am Automaten gleich ein Sechserpack der Fahrscheine, dann kostete dies ganze 9 Mark. Sollte der Automat auch meine Münzen annehmen, so hieß das, dass mich dieselben sechs Karten laut Wechselkurs gerade mal 1Mark80 kosten. Bereitwillig spuckten auch die Fahrkartenautomaten solche Sechserpacks aus, sobald ich diese mit 9 Münzen gefüttert hatte.
Na, da machte ich meine Tasche doch gleich ganz leer. Am/Im Bahnhof gab es mehrere solcher Automaten, die ich immer abwechselnd benutzte. Ich wollte ja schließlich kein Aufsehen erregen, indem ich allzu lange am gleichen Automaten stehen blieb. Außerdem war schon wenige Hundertmeter weiter die nächste Haltestelle der U-Bahn in der Passerelle.[4] Auch dort gab es gleich mehrere solcher Automaten. Gierig geworden holte ich gleich nochmal Nachschub aus dem Schließfach. Damit brauchte ich dann auch nicht mehr so ein schweres Gewicht nach Hause schleppen. Ich wusste ja von Bekannten, dass die Kioskbesitzer, wenn sie für die ÜSTRA die Fahrkarten verkauften, mal so eben nur Pfennige daran verdienten. Bot ich diesen aber an, den gleichen Sechserpack für 6 Mark zu erwerben, und dabei steuerfrei 3 Mark daran zu verdienen, konnte keiner widerstehen. Verständlich, dass meine Laune stieg, ich mir ein Taxi leistete und nach Hause fuhr, wo ich von meinem Sohn freudig begrüßt wurde. Wieder Land in Sicht, dachte ich bei mir und spürte rein körperlich wie die Anspannung der letzten Tage von mir abfiel. Kurzer Hand lud ich meinen Sohn zum Italiener ein. Den Stress, gleich noch einkaufen gehen zu müssen, anschließend auch noch das Essen zuzubereiten, den wollte ich mir nicht antun.
Von wegen leicht verdientes Geld
Als Nebeneffekt lernte ich Hannover erst so richtig kennen, während ich das fremde Geld in bare Münze umsetzte. Von wegen leicht verdientes Geld, wie sich später der Staatsanwalt darüber äußerte. Immer abends, wenn mein Sohn im Bett war, machte ich mich auf den Weg. Bis spät in die Nacht hinein schleppte ich eine große Sporttasche mit mir herum, hielt Ausschau nach Zigarettenautomaten. Die Umhängetasche war gefüllt mit Markstücken. Pardon, ich sollte wohl besser sagen: Mark-Ersatzstücken.
Es war ja nun auch nicht so, dass jeder Automat bedingungslos das Ersatzgeld akzeptierte. Es dauerte eine Weile bis ich so einige Tricks dazu lernte. Einige Automaten gaben die Ware ohne weiteres heraus. Da hätte ich ebenso gut passend geschliffene Kieselsteine einwerfen können. Und dann gab es da schon einige sehr gut justierte Münzprüfer, die sich überhaupt nicht überlisten ließen. Manche wollten, dass ich die Münzen mit einem Schwung hinein schnipsen musste, andere wiederum reagierten nur, wenn ich die Münzen ganz sachte hineingleiten ließ. Dann kam es auch schon mal vor, dass ein Automat, der schon einige Schachteln herausgerückt hatte, plötzlich verstopft war. Irgendwann kriegte ich auch spitz woran das lag. In den abgewogenen Plastikbeuteln, wie ich sie in London bei den Banken erhielt[5], waren nicht immer nur englische Münzen. Hauptsache das Gewicht stimmte. So verirrten sich des Öfteren ausländische Geldstücke darin. Und häufig waren aber auch die echten Münzen derart bearbeitet worden, dass sie erhebliche Macken aufwiesen, so dass sie im Automatenschlitz hängen blieben und alles verstopften. Rückgabeknopf drücken war dann auch zwecklos, die Münze hing irgendwo fest. Meine Richterin, die mich später zu verurteilen hatte, war selbst Opfer solch einer verstopften Münzröhre geworden, als sie sich mal am späten Abend aus einem von mir zuvor besuchten Zigarettenautomaten bedienen wollte. Sie hatte natürlich bei dem Aufsteller angerufen. Dieser hatte ihr natürlich den Grund dafür genannt.
Während ich so durch die Nacht wanderte, bekam ich natürlich auch schon mal Durst. An meiner Apfelschorle nippend schaute ich mir auch die beiden obligatorischen Geldspielautomaten in der Kneipe an. Einige Londonreisen später hatte ich soviel dazu gelernt, dass ich noch lange nicht in jede Kneipe ging, wenn mich der Durst überkam. Bald schon hatte ich gecheckt, welche Automaten meine Münzen auch wechselten und welche nicht. In jedem Hunderterbeutel befanden sich bis zu drei unbrauchbare Münzen. So machte ich mich daran, während mein Sohn in der Schule war, Beutel für Beutel durchzusehen. Das lohnte sich sogar in doppelter Hinsicht. Zum Einen vermied ich dadurch, dass Automaten mit irgendwelchen deformierten Münzen verstopft wurden, zum Anderen stellte ich dabei fest, dass die 5-Pence Münzen aus drei Epochen stammten. Den größten Anteil machten die neueren Ausgaben, wo die Queen mit einer Krone drauf abgebildet war. Etwa 70%. Diese hatten, wie ich heraus bekam, den geringsten Silberanteil und hatten dementsprechend ein erheblich abweichendes Gewicht von unseren DM Stücken. 20% der Münzen zeigte die Queen noch mit Zopf. Die Zigaretten – und Spielautomaten nahmen diese bezopfte Münze zu fast 90% an.
Natürlich hatte der Staatsanwalt recht, als er sagte, dass ich bei meinen Taten eine kriminelle Energie entwickelt hätte.
Am liebsten mochte ich aber die ganz alten Münzen. Darauf abgebildet war irgendein ehemaliger King. Zu der Zeit hatte das englische Pfund, bzw. die 5-Pence Münze noch einen richtigen Wert. Diese Art von Münze hatte meiner Erfahrung nach 98% von unserer DM. Leider fand ich im Durchschnitt immer nur 7-8 solcher Münzen in einem Beutel. Anfangs fiel fast jeder dritte Zigarettenautomat selbst auf die ganz neuen englischen Münzen herein. Dann aber begannen die Aufsteller zu reagieren. Es wurde immer schwieriger an anderer Leute Geld bzw. Zigaretten zu kommen. Die beiden letztgenannten Münzsorten hob ich mir für die Geldspielautomaten auf, obwohl manche davon auch die erst genannten schluckten. Ich habe dann sogar Tagebuch darüber geführt. Konnte ich 1000 Münzen in einem Groschengrab unterbringen bekam ich als Gegenwert 1100 Mark heraus; das lag daran, dass ich nicht zockte und auch jede noch so kleine Serie einfach laufen ließ und so kam ich viel besser voran als bei den Zigaretten.Die Schachtel Zigaretten verkaufte ich für 2 DM. Leicht auszurechnen, dass dabei nur 660 DM für mich herauskamen. Immer von 1000 englischen Münzen ausgehend.
Wenn ich mal wieder einen Automaten gefunden hatte, der funktionierte, wurde ich nicht gleich gierig. Stets ließ ich die nötige Vorsicht walten. Man konnte ja nie wissen, wer an Schlaflosigkeit litt und deshalb am Fenster saß. Oder diejenigen, die einen leichten Schlaf hatten und sich von dem ständigen „Ratsch-Bumm!“ beim Herausziehen und wieder Hineinschieben der Schublade, wo die Zigaretten herauskamen, gestört fühlten. Nur sehr selten stand ein Automat so günstig, dass ich diesen auch vollkommen leer machen konnte. Ansonsten begnügte ich mich mit drei bis vier Schachteln bei einem Gang. Suchte den Automaten dann natürlich nach einer Stunde wieder auf.
Natürlich hatte der Staatsanwalt Recht, als er sagte, dass ich bei meinen Taten eine kriminelle Energie entwickelt hätte. Hatte ich noch nach meiner ersten Reise die Münzen in der Innenstadt planlos verteilt, war so finanziell nach vorne gekommen, machte ich mir schon nach der zweiten Reise einen Plan. Das heißt ich nahm mir den Stadtplan von Hannover vor. Ich schnitt ein Planquadrat heraus und graste diese Gegend systematisch ab.
War doch klar, dass ich meine Unkosten niedrig halten wollte.
Der Absatz machte mir keine Schwierigkeiten. Zu der Zeit hatte ich noch einen großen Freundeskreis. Die Raucher darunter nahmen mir die verbilligten Zigaretten mit Handkuss ab. Ein Kioskbesitzer direkt vor der größten U-Bahn Station konnte laufend die Sechserpacks von Fahrkarten gebrauchen. Nur leider war die ÜSTRA schon bald dagegen, dass sich da jemand so billig bediente. Wochenlang prangte ein hellrot leuchtender Pfeil, der auf den Münzschlitz wies, mit der schwarzen Aufschrift: “nimmt keine Markstücke an!“ an den Fahrkartenautomaten. Es dauerte eine ganze Weile, um neue Münzprüfer[6] zu entwickeln. Ich glaube, das hat mehr gekostet, als ich jemals an Fahrkarten herausgeholt habe.
Jedem ist wohl bekannt, dass die Engländer eine Berufsarmee haben. Gerade hier in Niedersachsen gab es jede Menge dieser Besatzungs-Berufssoldaten. Damit diese Soldaten ihre Lieben in der Heimat oder die aus der Heimat ihre Liebsten, Söhne, Väter besuchen konnten, hatte sich ein reger Buspendelverkehr entwickelt. Ich erfuhr davon. Und, ich erfuhr auch, dass man ohne weiteres auch als Deutscher diese preiswerte Reise in Anspruch nehmen konnte. Das ganze kostete aber im Gegensatz zu der Zugfahrt (340 DM) nur 101 DM! War doch klar, dass ich meine Unkosten niedrig halten wollte. Hinzu kam noch, dass ich mir das lästige Umsteigen und Schleppen des schweren Gepäcks sparen konnte. Ich setzte mich gegen 17 Uhr in den Bus, war am nächsten Morgen in London. Warum ich diese Details schildere? Nun, seit 1990 gibt es keine derartigen 5-Pence Münzen mehr und Deutschland hat den Euro[7] eingeführt.
Diesen hier beschriebenen „Job“ führte ich von 1983 – 1990 aus.
Mit einer zweijährigen Unterbrechung. Besser gesagt einer Zwangspause von zwei Jahren. Nein, keine Krankheit war schuld daran. Oder doch? Ich männliches Weichei hatte mich mal wieder verliebt.
Es kam wie es kommen musste. Wir landeten zusammen im Bett.
Hier korrigiere ich mich lieber. Nicht ich hatte mich zunächst verliebt, vielmehr wurde mir Liebe vorgeheuchelt. Ich muss gestehen, dass ich mich geschmeichelt fühlte von solch einer hübschen jungen Frau (ich 45, sie 19!!!) auserkoren zu sein. Erst viel später, zu spät! erkannte ich die Beweggründe, warum ich solch große Chancen bei ihr hatte. Sie war schon mit 16 aus Berlin von ihren Eltern abgenabelt, lebte derzeit von Sozialhilfe mit einer Freundin zusammen. Ich wäre viel zu schüchtern gewesen sie zu fragen, ob sie mit mir nach Hause kommen würde. Eigentlich war ich ja nur in die Stadt reingefahren, um Staubsaugerbeutel einer bestimmten Marke zu kaufen. In einem Lokal wollte ich mir noch einen Gerstensaft zu Gemüte führen, bevor ich wieder zu meinem Sohn nach Hause fuhr. Ich hatte gerade eine „Mark“ meiner speziellen Sorte in die Musikbox geworfen, da stand sie auch schon mit ihrer Freundin neben mir und fragte, ob sie eine Platte ihrer Wahl drücken dürfe. Warum auch nicht? Die nächste Frage aber war auch schon, ob ich ihr ein Bier ausgeben könnte. Ich dachte mir wirklich nichts dabei, ihr auch diesen Wunsch zu erfüllen. Inzwischen war ich ja wieder ein gut betuchter Mann geworden.
Seltsam der Name ihrer Freundin fällt mir jetzt sofort ein, während ich mich so gar nicht mehr an den Namen meiner dritten Ehefrau erinnern kann. Ehrlich! Allenfalls fällt mir ihr Mädchenname gerade mal ein. Den Vornamen hat mein Gehirn völlig verdrängt. Na ja, bei dem einen Bier blieb es natürlich nicht. Und wo sie doch mit ihrer Freundin da war, konnte ich diese schlecht ausschließen. Auch das machte mich nicht viel ärmer. Schließlich war dies eine ganz normale Kneipe und keine Animierbar. Ich genoss es, mich mit der recht witzigen kleinen Person zu unterhalten. Hatte ich doch schon viele Monate kaum Kontakte gepflegt und mich fast ausschließlich nur mit meinem Sohn unterhalten können. Zwar konnte ich meinem Sohn jetzt wieder alle seine Wünsche erfüllen, viel mit ihm gemeinsam unternehmen, seine Hausaufgaben beaufsichtigen, ansonsten steckte ich meine Nase wieder verstärkt in die Bücher, sah fern, blieb einsam. Von diesem, meinem derzeitigen Leben berichtete ich auch, als ich danach gefragt wurde. Würde mir der Vorname einfallen würde ich jetzt schreiben, N.N. wollte mir nicht glauben, dass ich als alleinerziehender Vater mit meinem 9jährigen Sohn alleine eine Dreizimmerwohnung am Stadtrand von Hannover bewohne. Aus dem Nachmittag wurde Abend. Ich rief meinen Sohn zu Hause an, dass er doch so lieb sein möchte alleine ins Bett zu gehen, Vati kommt heute etwas später nach Hause. Dieser nahm das auch ohne zu murren hin. Die Freundin meiner Frau in spe (wovon ich zu dem Zeitpunkt noch nicht einmal zu träumen wagte, von in spe) verabschiedete sich und wir beide wechselten die Lokalität. Während ich zwischendurch immer mal wieder eine Cola trank, konnte sie einen ordentlichen Stiefel Bier vertragen. Gegen Mitternacht ging mein Bares zur Neige. Jedenfalls das, was ich bei mir getragen hatte.
Als ich mich von N.N. verabschieden wollte, bestand sie darauf mitzukommen. Sie wollte mir partout nicht die Geschichte mit dem alleinerziehenden Vater abnehmen. Die Zeit, wo noch Straßenbahnen oder Busse fahren, war schon längst überschritten. Ein Schelm, wer jetzt Böses denkt, wenn ich sage, dass ich sie im Taxi mitnahm. Zu Hause angekommen bat ich sie im Taxi zu warten, weil ich erst Geld aus der Wohnung holen müsse. Darauf wollte sie sich so gar nicht einlassen. „Nee, nee dann bleibe ich auf den Fahrtkosten sitzen!“ meinte sie. Der Taxifahrer ließ sich darauf ein, dass wir beide nach oben gingen, als ich ihm meine Brieftasche mit sämtlichen Papieren zu Pfand gab. Noch bevor ich Bargeld aus meinem Vorrat hervorholen konnte, bestand sie darauf, erstmal meinen Sohn sehen zu wollen. Also führte ich sie zum Kinderzimmer, machte das Licht an, und da lag selig schlummernd mein Sohn, wie sie sich selbst überzeugen konnte. Aber immer noch misstrauisch inspizierte sie, nachdem wir den Taxifahrer entlohnt hatten, das Badezimmer und schaute in die Schränke. Sie suchte nach Spuren, ob ich nicht doch ein weibliches Wesen beherbergte.
Es kam wie es kommen musste. Wir landeten zusammen im Bett.
Fußnoten
[1] Die MITROPA, später MITROPA AG, war eine Bewirtungs- und Beherbergungsgesellschaft, die die Versorgung von Reisenden in Bahnhöfen und auf Autobahnraststätten bereitstellte und durchführte. Sie wurde 1916 zum Betrieb von Schlaf- und Speisewagen gegründet. „MITROPA“ ist ein Akronym, das sich aus „MITteleuROPäische Schlaf- und Speisewagen Aktiengesellschaft“ ableitet. https://de.wikipedia.org/wiki/Mitropa
[2] Die Leistung des Automaten wird erschlichen, indem der Täter den Kontrollmechanismus des Geräts überlistet. Dies kann beispielsweise durch das Verwenden von Falschgeld zur Überwindung eines Münzprüfers geschehen https://de.wikipedia.org/wiki/Erschleichen_von_Leistungen
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Spielhalle https://de.wikipedia.org/wiki/Spielautomat Soll keine Einladung sein: https://www.onlinecasinobluebook.com/de/wissen/tutorials/spielautomaten/
[4] Die Einkaufspromenade in der Innenstadt von Hannover, … entstand in den 1970er-Jahren beim unterirdischen Stadtbahnbau und hieß ursprünglich Passerelle bis zu ihrer Umbenennung im Jahr 2002 zu Ehren der Künstlerin Niki de Saint Phalle. https://de.wikipedia.org/wiki/Niki-de-Saint-Phalle-Promenade
[5] Aus dem Besitz von Dieter Schulz
[6] Münzprüfer (auch: Münzer) sind Geräte, die Münzen nach bestimmten Vorgaben sortieren. Sie werden in Automaten eingesetzt, um Falschgeld, Fremdwährung oder unerwünschte Münzwerte zu erkennen und auszusortieren. https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnzpr%C3%BCfer
[7] An der Euro-Einführung kann es zu diesem Zeitpunkt nicht gelegen haben. https://de.wikipedia.org/wiki/Euro
Inhaltsverzeichnis _Inhaltsverzeichnis
»Wenn der Richter das gelesen hätte, dann hätten Sie keine zehn Jahre gekriegt.« XXIX
Dieter Schulz
Der Ausreis(ß)ende
oder
Eine Kindheit,
die keine Kindheit war
Neunundzwanzigstes Kapitel
Von da an ging es mit mir bergab
Solange ich noch Arbeit fand, gab es auch einen neuen Anfang. Natürlich fand ich den auch sehr schnell wieder. Mir machte es auch nichts aus, vom Chef wieder zu einem Chef de Rang degradiert zu werden. Außer einer erneuten Enttäuschung in Punkto Frauen nahm ich nur zwei Koffer mit in den Harz, wo ich mich in einem neuerbauten Hotel im Zonenrandgebiet für 1100 Mark Monatslohn wieder in die niedere Kaste der Kellner einreichte.[1] Im Harzhotel hatte ich zum ersten Mal im Leben eine 5-Tagewoche. Ich konnte mich wieder meinem Hobby, Reiten widmen und lernte auch schnell wieder eine neue Liebe kennen. Hatte sich zwei Jahre zuvor die um 6 Jahre ältere E. in mich verliebt, war es diesmal eine 17 Jahre jüngere. An einem autofreien Sonntag während der Ölkrise bekam ich eine Sondergenehmigung, fuhr mit meiner Zukünftigen zu ihrer Mutter nach Braunschweig ins Krankenhaus. Dort unterschrieb ihre Mutter ihr Einverständnis dafür, dass ihre erst 16-jährige Tochter heiraten durfte. Vom Unterleibskrebs zerfressen konnte sie dann noch nicht einmal an den Hochzeitsfeierlichkeiten teilnehmen. Wenige Wochen später starb sie auch schon. Der Vater war bereits ein Jahr zuvor an Lungenkrebs verstorben. Rückblickend nehme ich an, dass meine zweite Frau in mir eher einen Vaterersatz gesehen hatte. Wie sonst erkläre ich mir ihr Handeln, was unseren gemeinsamen Sohn anging? Nein! Wir mussten nicht heiraten. Der Junge kam erst knapp 11 Monate nach der Eheschließung zur Welt.
Es war nicht der schlechteste Job, den ich im Harz hatte. Bei der ganz neu eingeführten 5-Tagewoche in der Gastronomie war das Gehalt natürlich auch dementsprechend. Für mich alleine allemal genug. Aber für eine im Entstehen begriffene Familie zu wenig. Ich ließ eine Anzeige in der Fachpresse schalten. Ich bekam sage und schreibe 86 Zuschriften. Mit dem Titel „Geschäftsführender Oberkellner“ verdiente ich zwar mehr als das Doppelte, musste dafür natürlich auch reichlich Stunden kloppen. Hätte ich mich doch nur um meine ohnehin reichliche Arbeit gekümmert. Aber nein, ich musste ja eine Spendenaktion ins Leben rufen[2]. Presse und Bürgermeister wurden aufmerksam. Dass ich dabei einige Male mit den Honoratioren der Stadt in der Zeitung abgebildet wurde, war ja nicht weiter schlimm. Eher schmeichelte es mein Ego. Doch dann beging ich den Fehler mich als Wahlhelfer einspannen zu lassen. Bei Parteiversammlungen erregte ich mit meinen Ansichten wieder Aufmerksamkeit. Man wollte mich partout in die Wählerliste eintragen. Ich musste unbedingt den Rückzug antreten. Aber wie ohne mein Gesicht zu verlieren? Ich hatte erkannt, dass ich mich zu weit aus dem Fenster gelehnt hatte. Meine Beweggründe für den Rückzieher? Nun, hätte ich mit der Partei mitgezogen, hätte sich die Presse natürlich auf mich gestürzt, mein Inneres nach außen gekehrt. Allzu leicht wäre man draufgestoßen, dass ich erst vor wenigen Jahren noch im Zuchthaus Celle gesessen hatte. Wie wäre ich, meine Partei dann dagestanden!? Hunderttausend Einwohner zählte die Stadt, in der fast jeder jeden kannte. Durch meine Arbeit in einem renommierten Restaurant war ich ohnehin bereits bekannt wie ein bunter Hund. Wäre ich Hutträger gewesen, hätte ich bei einem Gang durch die Stadt vor lauter Hutschwenken gar nicht mehr den Kinderwagen schieben können. Abgesehen davon, dass sich mein Chef ohnehin von mir getrennt hätte, nachdem mich die Reporter in der Luft zerrissen hatten, wäre ich zum Spießrutenläufer geworden.
Also schob ich meine Frau, nach Rücksprache natürlich, vor. Sie käme hier nicht mit den Menschen zurecht, weil sie sich nach ihrer norddeutschen Heimat, ihren Geschwistern sehne. Die dreimonatige Kündigungsfrist einhaltend hatte ich auch schon wieder durch die Fachpresse einen geeigneten Job am Stadtrand von Hannover gefunden. Auch dort verdiente ich gut genug, so dass meine Frau sich ausschließlich um Wohnung und Kind kümmern konnte. Was mich natürlich beim Versorgungsausgleich einen gehörigen Batzen von meinem Rentenanspruch kostete.
Weil es meiner kleinen Familie an nichts mangeln sollte, war ich wieder einmal mehr mit meiner Arbeit als mit meiner Frau verheiratet. Man kann nun mal nicht alles zu gleicher Zeit haben. Was meiner Frau, der Mutter meines Sohnes, abging, sie von ihrem oftmals abgespannten Mann nach der Arbeit nicht bekam, holte sie sich eben wo anders. Ich Blödmann, hatte ich doch nun schon zum zweiten Male den gleichen Fehler gemacht; die Arbeit vor die Liebe und die Fürsorge für die Familie gestellt! Dass aber eine Frau, Mutter, die ihr Kind neun Monate lang unter dem Herzen getragen, unter Schmerzen zur Welt gebracht hatte, eines Tages sagen konnte: „Entweder du nimmst den Jungen zu dir oder ich stecke ihn in ein Heim!“ das ging über meinen Horizont. Ich dachte gar nicht daran meinem Sohn einem Schicksal zu überlassen, wie ich es im Heim erfahren musste.
Ich lebe mit meinem Sohn jetzt erst meine Kindheit nach.
Das Jugendamt hatte natürlich geprüft, ob ich als alleinerziehender Vater überhaupt in Frage käme. Auch wurde mein Sohn befragt, wozu er sich entscheiden würde. Er entschied sich für mich. Bei dem abschließenden Gespräch mit einer Kinderpsychologin vom Jugendamt wurde ich gefragt, ob ich wüsste, warum der Junge sich für mich entschieden hätte. „Na klar, weil er spürt das ich ihn liebe, ich jeden freien Arbeitstag etwas mit ihm zusammen unternehme!“ konnte ich nur antworten. „Könnte es nicht sein, dass Ihr Sohn die materiellen Vorteile bei Ihnen sieht? Wie ich bei meinem Besuch in seinem Kinderzimmer feststellen konnte, haben Sie ihn weit über Bedarf hinaus mit Spielzeug etc. zugedeckt. Eben weil Sie ihn so lieb haben, sieht der Junge natürlich seine Vorteile bei Ihnen. Ob er sich jemals wirklich dankbar dafür zeigen wird, dass Sie ihm alles in den Hintern geschoben haben?“ gab die Psychologin zu bedenken. „Hören Sie mal. Ich erwarte keine Dankbarkeit von meinem Sohn. Erstens, ich lebe mit meinem Sohn jetzt erst meine Kindheit nach. Er bekommt ganz einfach all das, was ich als Kind selbst auch gerne gehabt hätte. Die Freude meines Sohnes ist mir Dankbarkeit genug. Außerdem! Wenn ich für meine Zigaretten und mal ein zwei Bier mal so eben 10 Mark am Tag ausgeben kann, im Grunde genommen für nichts, dann ist es doch nur recht und billig, wenn ich meinem Sohn in etwa das gleiche, nur in anderer Form zukommen lasse!“ erwiderte ich daraufhin. Mit dieser meiner Ansichtsweise hatte ich ihr vollends den Wind aus den Segeln genommen.
Wie bringt man ein schulpflichtiges Kind und die Arbeit in der Gastronomie unter einen Hut?
Beim Scheidungstermin wurde mir auch gleich das Personensorgerecht zugesprochen. Die Folgezeit sollte zeigen, dass ich mich mal wieder falsch entschieden hatte. Zum einen waren die heutigen Heime, zumindest in der BRD, ganz anders gestaltet, zum anderen lag mein Sohn mir dann doch noch bis zu seinem 30ten Lebensjahr auf der Tasche. Und, mein eigenes Leben geriet vollends aus den Fugen. Heute würde ich sagen: hätte ich doch lieber die Alimente aus der Trinkgeldkasse gezahlt, ohne dass es mir besonders weh getan hätte, hätte ich mir zumindest 12 weitere Knastjahre gespart. Was ich nämlich nicht bedacht hatte: wie bringt man ein schulpflichtiges Kind und die Arbeit in der Gastronomie unter einen Hut?
Meine Mutter war viel zu früh bereits vor acht Jahren gestorben. Meine Schwester lebte in der DDR. Ich hatte niemanden auf dieser Welt, der meinen Sohn während meiner Arbeitszeit hätte betreuen können. Meine Arbeitszeit begann in der Regel um 11 Uhr mittags. Dafür kam ich kaum mal vor Mitternacht nach Hause. Außer dem gemeinsamen Frühstück vor seinem Schulbeginn hatte ich nur den Freitagnachmittag für meinen Sohn. Freitags hatte das Restaurant geschlossen. Dann konnte ich mit meinem Sohn nach der Schule immer noch etwas zusammen unternehmen. Samstags und sonn-/feiertags, wenn Sohnemann keine Schule hatte, war ich am meisten beruflich eingespannt. Eine ehemalige Freundin meiner Frau, selbst mit drei Kindern gesegnet, nahm gerne die 20 Mark, die ich ihr täglich zahlte, um meinen Sohn nach der Schule zu beaufsichtigen und ein warmes Essen zu geben. Sie kochte mit Vorliebe riesengroße Eintöpfe für ihre fünfköpfige Familie. Mit meinem Sohn waren es nun schon sechs Personen. So gab es dann zwei bis drei Tage lang immer den gleichen Eintopf. Gegen 20 Uhr am Abend schickte sie meinen Sohn, der ja nur zwei Hauseingänge weiter im gleichen Häuserblock wohnte, ins Bett. Indem sie ihre eigenen Kinder immer mitschickte, damit auch gewährleistet war, dass Sascha gut dort ankam, ersparte sie sich das Abendbrot für die Kinder. Denn diese plünderten regelmäßig unseren Kühlschrank. Das nervte mich zwar ganz schön, nahm es aber gottergeben hin. Womit ich allerdings gar nicht klar kam, war, dass denen auch nicht jedes noch so gut ausgedachte Versteck von mir entging. Weil mein Sohn viel mehr und eine größere Auswahl an Spielzeug hatte, hielten sich die Blagen mehr in unserer Wohnung auf als ich für gut befand. So hatten sie genügend Zeit meine Wohnung auf den Kopf zu stellen. Das, fand ich, war nicht im Sinne des Erfinders. Was also dagegen tun? Klar merkte ich, dass mein Sohn darunter litt, dass sein Vater so wenig Zeit für ihn hatte. Ich versuchte immer öfter mit meinen Kollegen den Dienst zu tauschen, sie darum zu bitten mich früher nach Hause gehen zu lassen. Das störte erheblich den Betriebsfrieden, wie mir eines Tages mein Chef vorhielt. Er meinte dass es das Beste sei, dass wir uns voneinander trennen sollten. Er gestaltete meine Kündigung derart, dass ich keine Sperre beim Arbeitsamt bekam, was das Arbeitslosengeld betraf.
Nun hatte ich zwar viel Zeit für meinen Sohn, aber viel, viel weniger Geld zur Verfügung. Hatte ich bei meiner Arbeit viertausend und mehr im Monat verdient, einschließlich Trinkgelder versteht sich, so musste ich plötzlich mit knapp tausend Mark im Monat auskommen. Na ja, in den ersten Monaten merkte ich das noch nicht so richtig. Hatte ich doch noch einige Ersparnisse. Beim Einkauf hatte ich selten mal auf die Mark geachtet, die ich ausgab. Doch nun hatte ich ja genügend Zeit mich im Einkaufszentrum auch in anderen Geschäften umzusehen. Ich musste feststellen, dass gleiche Produkte auch billiger zu haben waren. Ich begann auf den Pfennig zu achten. Alleine die laufenden Fixkosten verschlangen fast das ganze Arbeitslosengeld. Mein Auto stand fast nutzlos in der Garage. Damit machte ich nur noch Ausflüge an den Wochenenden mit meinem Sohn. Klar genoss der die diversen Freizeitparks wie Serengeti oder den Heidepark Soltau, aber da ging jede Menge Geld drauf, was langsam zur Neige ging. Steuern, Versicherung und Garagenmiete konnte ich gut und gerne einsparen. Also weg mit dem Auto.
Von da an ging es mit mir bergab!
Was mich aber so gar nicht wirklich glücklich machte, war das ewige Rumsitzen, das Nichtstun, außer das Mittagessen pünktlich nach Schulschluss auf dem Tisch zu haben. So versuchte ich eben mal in einem reinen Nachtgeschäft meine Brötchen zu verdienen. Es wurde gerade wieder das berühmte GOP Variete Theater neu eröffnet[3]. Ich wurde eingestellt und wurde zu meiner Freude Zeuge, wie unser allerseits beliebter Entertainer Harald Juhnke den Eröffnungsabend mitgestaltete. Didi Hallervorden und ähnliche Showgrößen traten auf, konnten mich aber nicht wirklich begeistern, weil es mich unheimlich schlauchte gegen sechs Uhr des Morgens nach Hause zu kommen, der Junge aber schon um sieben Uhr wieder zur Schule fertig gemacht werden musste. Gegen 13 Uhr aber musste auch schon wieder das Mittagessen fertig sein. Schulaufgaben mussten beaufsichtigt werden. Lange hielt ich das nicht durch. Sorry, aber zum ersten Mal im Leben machte mir die Arbeit wirklich keinen Spaß. Das Arbeitsamt zeigte Verständnis dafür, zahlte mir wieder Arbeitslosengeld. Von da an ging es mit mir bergab! Der Zufall brachte es mit sich, dass ich auf eine Geldquelle stieß, die allerdings so gar nicht als legal eingestuft werden kann.
Selbstbeherrschung war noch nie meine Stärke
Entschuldigt bitte, Ihr Zigarettenautomatenaufsteller, Groschenräuber in Form von Geldspielautomatenbetreibern und ÜSTRA[4], aber jetzt, nachdem das Ganze ja schon längst verjährt ist, kann ich es ja zugeben, dass ich jahrelang etwas von eurem Gewinn abgeschöpft habe. Ehrlich gestanden nagt das Ganze etwas moralisch an mir. Ich kann aber heute noch an der Entwicklung absehen, dass keiner von euch daran pleite gegangen ist. Aber nun zurück zu dem Zufall, der mich wieder nach vorne brachte. Außer mich um das Wohlergehen meines Sohnes, um die Sauberkeit der Wohnung zu kümmern, blieb mir sehr viel Freizeit. Viel Freizeit aber kostete auch viel Geld. Nur, davon hatte ich nichts mehr. Also hing ich entweder vor der Glotze oder las Unmengen von Büchern bis meine Augen nicht mehr mitmachten. Eines Nachts, die Müdigkeit wollte sich bei mir noch lange nicht einstellen, ich hatte eine interessante Lektüre vor mir, musste ich feststellen, dass mich meine Nikotinsucht überkam, ich aber keine Sargnägel mehr im Hause hatte. Jeder Süchtige wird mir nachfühlen können, wenn ich sage, dass ich bereits nach einer halben Stunde Entzugserscheinungen bekam. Um diese späte Zeit gab es im weiteren Umkreis auch keine Kneipe mehr, in der ich mich mit Nachschub hätte versorgen können. Ein Automat war zwar ganz in der Nähe, aber ich hatte nur noch zwei Markstücke, brauchte aber deren drei um mir welche ziehen zu können. Noch nicht einmal im Sparschwein meines Sohnes fand ich ein 1-Mark Stück. Selbstbeherrschung war noch nie meine Stärke gewesen. Fieberhaft suchte ich nach einer Lösung meines Problems.
Meinem auf ungewöhnliche Situationen trainiertes Gehirn ging ein Lichtlein auf. Zunächst nur ein ganz schwaches, welches aber richtig zu glühen begann, als ich im Keller das von mir gesuchte Münzalbum gefunden hatte. Während meiner Seefahrtszeit hatte ich aus aller Herren Länder Münzen, diese in Alben gesammelt. Mir war nämlich eingefallen, dass wir schon damals so manche 20-Franc-Münze, die seinerzeit kaum einen Wert in Deutschland hatte, in die Musikbox gesteckt hatten, dafür aber als Gegenleistung sechs Musikstücke im Gegenwert von einer Mark hören konnten. In Flipper und Kröckelautomaten klappte das gleiche.[5] Beim Aufeinanderlegen der Mark-Stücke auf die sehr alten 20 Franc Stücke stellte ich sehr schnell fest, dass das nicht klappen würde. Doch dann fiel mein Blick auf eine andere Münzeinheit. Nur sehr selten hatten wir diese Fünf-Pence-Münzen in Deutschland zum Einsatz gebracht und verschwendet. Anfang der 60er Jahre hatte das englische Pfund eine ganz andere Kaufkraft. Jetzt aber hüpfte mein Herz vor Freude. Bei einem Vergleich mit der DM war die Größenabweichung nur ganz minimal. Auch schien die Metalllegierung eine Ähnlichkeit aufzuweisen. Ich nahm alle sieben noch vorhandenen Fünf-Pence-Münzen aus dem Album und hoffte darauf, dass eine davon von dem Zigarettenautomaten akzeptiert werden würde. Zuerst fütterte ich den Automaten mit meinen noch vorhandenen echten zwei Markstücken, warf eine 5-Pence Münze hinterher. Diese rutschte doch tatsächlich genauso durch. Was soll ich sagen? Die Schublade des Automaten ließ sich ganz normal herausziehen, und zum Vorschein kam meine Zigarettenmarke. Einen langersehnten Zug aus meiner billig erworbenen Zigarette inhalierend begann ich auch wieder klar zu denken. Ich hatte ja immer noch 6 Münzen in der Tasche. Warum eigentlich nicht? dachte ich, und warf die nächsten drei Münzen in den Schlitz. Auch diesmal ließ sich die Schublade leicht herausziehen. Ebenso klappte es mit den letzten drei Münzen. Tja, wenn das so leicht war![6]
Den Rest der Nacht benutzte ich mein Bett auch nicht mehr. Meine grauen Zellen dagegen wurden ganz schön angestrengt. Ich begann Zahlen auf ein Blatt Papier zu schreiben. Am nächsten Tag ging ich nachmittags mit meinem Sohn zum Einkaufszentrum, wo es auch ein Reisebüro gab.
Alles auf eine Karte setzend hatte ich mein Konto geplündert.
Ganz nebenbei möchte ich noch erwähnen, dass wir dabei seiner Mutter zweimal begegneten, ohne dass diese ihren Sohn auch nur Guten-Tag gesagt hätte, geschweige sich erfreut darüber zeigte oder gar nach seinem Befinden erkundigt hätte. Wir waren schlicht und einfach Luft für sie. Ich merkte allerdings sehr wohl, dass mein Sohn von der Begegnung sehr berührt wurde. Seine kleine Patschehand verkrampfte sich in der meinen, dass es mir fast das Herz zerriss. Im Reisebüro angekommen buchte ich eine Zugreise nach London. Das kostete mich stolze 340 DM. Zum damaligen Umtauschkurs wären das schon alleine über 2000 Fünf Pence Münzen gewesen. Hinzu kamen noch die anderen Reisespesen plus eine Übernachtung in London. Alles auf eine Karte setzend hatte ich mein Konto geplündert. Zumal es gerade frisches Geld vom AA gegeben hatte.
Wie ich erst viel später bemerkte hatte mir das Reisebüro natürlich die teuerste Reisestrecke verkauft.
Viel mehr, als dass ich in London bei den Banken Pfundnoten in 5-Pence Münzen umtauschen musste, wusste ich eigentlich gar nicht, als ich dieses Geschäft begann. Um nicht unnötig aufzufallen ging ich dabei sehr vorsichtig vor. Schließlich hatte London so an die 480 Banken und somit konnte ich unauffällig nach und nach sechstausend Münzen eintauschen. Je nach Größe der Bank legte ich 20 – 30 Pfund an den Schalter und bat diese in 5-Pence Münzen zu wechseln. Einmal allerdings fragte mich eine Bankangestellte mit einem Augenzwinkern: „Oh, you are German? Do you like it for the Phone?“, tauschte aber trotzdem die 20-Pfundnoten in Münzen um. In England hatte es sich längst herumgesprochen, dass die in Deutschland stationierten Soldaten am Ende ihres Heimaturlaubs gerne einen kleinen Vorrat an eben diesen 5-Pence-Münzen mit nach Deutschland nahmen. Auf diese Weise konnten sie dann sehr preiswert an Münztelefonen in die Heimat telefonieren. Ebenso fand man in Deutschland auch in Billardtischen, Flippern und Musikboxen solche Münzen. Seltener in Geldspielautomaten. Ich weiß noch, dass ich einmal ziemlich erbost darüber war, als mir statt meines erhofften Gewinns in DM lauter Irische 5-Pence Münzen entgegen kamen.
Für 20 englische Pfund bekam ich jedesmal vier Beutel à 100 5-Pence Münzen
Zunächst aber verbrachte ich sehr viel Zeit damit ein preiswertes Hotelzimmer aufzutreiben. Das billigste kostete dann auch „nur“ 18 Pound. Inklusive Frühstück. Pfui, was für ein Drecksloch! Aber hatte ich nicht schon viel schlechter im Leben geschlafen? Kaum größer als eine Gefängniszelle, wo für das Bett mangels Bettstützen Ziegelsteine als Beine dienen mussten. Die Dusche drei Etagen tiefer im Keller. Der Ekel ließ es nicht zu, dass ich diese Dusche in Anspruch nahm. Der Frühstücksraum sah auch nicht gerade appetitanregend aus. Und dann erst das typisch englische Breakfast … klebrige Tischplatte, klebrig-verschmierte Honig- und Marmeladegläser auf dem Tisch. Und dann der schlabberige Toast. Als man mir dann auch noch den Teller mit dem Bacon, Grilltomaten und Beans in Tomatensoße und den obligatorischen Spiegeleiern vorsetzte, war ich auch schon bedient, das heißt, ich war satt noch bevor ich etwas gegessen hatte. Ich versuchte den Expresskaffee. Gallebitter. So ging ich dann auf die Suche nach einem richtigen Café in der Hoffnung, wenigstens einen guten Kaffee zu bekommen. Ohne Kaffee am Morgen war ich kein richtiger Mensch. Und siehe da, in der Nähe war die Victoria Station, und dort gab es ein pikfein sauberes Café. Es gab richtigen Filterkaffee und unter dem Glastresen leckere Kuchenstücke. Nachdem ich mich ordentlich gestärkt hatte und der leckere Kaffee mich genügend aufgeputscht hatte, nahm ich meinen Diplomatenkoffer zur Hand und begab mich auf die Suche nach Banken.
Ich wurde auch schon mal gefragt, für wen ich den soviel Kleingeld benötige. Wurde auch schon mal abgewiesen, wenn ich keine passende Antwort parat hatte. Daraus lernte ich natürlich. Bevor ich eine neue Bank betrat, schaute ich mich erstmal in der Umgebung um, welche Geschäfte sich in der Nähe befanden. Mit Vorliebe merkte ich mir dann meistens den Namen eines Pubs in der Nähe. Dort wurde ja bekanntlich viel Kleingeld gebraucht, weil in den Pubs, nicht wie in Deutschland auf Bierdeckeln der Verzehr vermerkt wurde, sondern immer gleich bezahlt werden musste. In London lernte ich auch, was in Deutschland noch längst nicht gang und gäbe war, dass man sich schön in angemessener Entfernung vom Vordermann in eine Schlange einzureihen hatte, auch an Bushaltestellen.
Todesmutig hob ich unter großer Anstrengung meine Zukunft auf.
Für 20 englische Pfund bekam ich jedesmal vier Beutel à 100 5-Pence-Münzen. Nach dem Besuch von fünf Banken hatte ich 2000 Münzen und das Gewichtslimit meines Diplomatenkoffers erreicht. Ich merkte gar nicht, dass sich der Tragegriff bereits bei 1600 durchbog. Ich konnte mal gerade fünf bis sechs Meter zurücklegen, musste dann auch schon die Tragehand wechseln. Ich musste zurück zum „Hotel!“ Dorthin zu kommen wurde dann aber richtig beschwerlich. Beim Wechseln der Straßenseite verabschiedete sich der Koffergriff von dem überlasteten Koffer. Der lag nun mitten auf der Straße und Autos näherten sich. Ich schwitzte Blut und Wasser, konnte doch aber nicht mein Vermögen liegen lassen. Todesmutig hob ich unter großer Anstrengung meine Zukunft auf, wobei ich deutlich den Luftstrom der an mir vorbeirasenden Autos spürte. Eine unvorhersehbare Ausgabe kam damit auf mich zu. Ich musste mir einen neuen Aktenkoffer (macht immer einen besseren Eindruck bei den Banken, ebenso eine korrekte Kleidung – sprich Krawatte!) kaufen. Ich hatte erkannt, dass es sich immer bezahlt macht Qualität zu kaufen. Also erstand ich eine weltbekannte Qualitätsmarke. Ich schaffte es dann doch noch im Laufe des Tages 5500 5-Pence Münzen einzutauschen. Ich mochte noch gar nicht daran denken, wie ich mit dem enormen Gewicht nach Deutschland kommen sollte. Ich hatte bis hierhin nur gerechnet, dass mir pro vier Münzen DM 1,20 Gewinn winken würde. Ich ging davon aus, die noch zu ziehenden Zigaretten an einen Freundeskreis statt drei DM pro Schachtel für zwei Mark abzugeben. Aber bis es soweit war lag noch eine Menge Arbeit vor mir. Zunächst aber gönnte ich mir am Abend noch einen Besuch in einem Pub. Trank zwei Gulnes[7] und zwei Malt Whisky[8]. Mit der nötigen Bettschwere schlief ich auch dann bald den Schlaf aller Gerechten.
Am nächsten Morgen umging ich gleich den Breakfastroom. Nach der Stärkung im Victoria Café musste ich auch schon mein „Hotelzimmer“ räumen. Das Gewicht der Münzen auf Koffer, Aktenkoffer und eine Umhängetasche verteilt kämpfte ich mich die schmale Treppe herunter, nahm mir ein Taxi und ließ mich zum Bahnhof fahren. Bus oder Subway wären natürlich billiger gewesen. Doch bei dem mitzuschleppenden Gewicht? Schließfächer waren zu der Zeit (1983) in London noch nicht üblich. Zumindest gab es eine Gepäckaufbewahrung. Der Angestellte, der mein Gepäck annahm, brauchte drei Anläufe, um die beiden Koffer von der Rampe zu bekommen. Verblüfft fragte er mich, was ich denn da drin hätte. Ich sagte ihm wahrheitsgemäß, dass da Silber drin wäre. Sein Gesichtsausdruck verriet mir, dass er sich veralbert fühlte, schleppte dann aber doch die Gepäckstücke zum Regal. Befreit von jeglicher Last hatte ich nun den ganzen Tag über Zeit etwas für meine Kultur zu tun. So lernte ich im Laufe der nächsten sechs Jahre, wo ich dieses Geschäft betrieb, London sehr gut kennen. Von London bis Dover konnte ich ja noch ziemlich unbeschwert reisen. Das Gepäck hatte ich im Gepäckwagen abgegeben. Doch dann war es eine Tortur bis nach Hannover. Wer das nicht so recht nachvollziehen kann, sollte mal 5500 Markstücke, rezitive[9] Pencemünzen mit sich herum schleppen. In Dover ging es schon los, wo ich einen Vorgeschmack davon bekam, wie schwer es sein würde in Zukunft mein Geld zu verdienen.
Fußnoten
[1] Dieter Schulz schiebt an dieser Stelle eine Erinnerung ein, die im Ablauf eher störend ist: Eben diese Frau lief mir bei einem Stadtspaziergang nach knapp 34 Jahren über den Weg. Obwohl sie einen Krückstock als Gehhilfe benutzte, hatte sie dennoch sehr viele Wiedererkennungswerte. Ich, inzwischen schon längst Brillenträger geworden, auch waren meine Haare nicht mehr so lockig wie zu unserer gemeinsamen Zeit, dazu waren sie nicht mehr dunkelblond wie früher, sondern schon fast weiß, ich wurde nicht so schnell in ihre Erinnerung eingeordnet. Nachdem auch diese Hürde genommen war, hatte sie nichts Besseres zu tun als mir den Vorwurf zu machen, dass ich damals viel zu schnell das Handtuch geworfen hätte. In dem etwa zehnminütigen Gespräch ließ sie mich auch wissen, wie sehr verknallt sie doch in mich gewesen wäre und lange Zeit über die Trennung nicht hinweggekommen wäre. Was ich in drei Ehen nicht geschafft hatte, das hatte sie nun gleich beim ersten Anlauf geschafft. Sie war inzwischen schon seit 15 Jahren verheiratet. Diesen Mann hatte sie gerade von der Telefonzelle aus angerufen, damit dieser sie aus der Stadt abhole. Beschriebene Begegnung veranlasste mich dazu, diese Episode in meinem Leben auch noch zu Papier zu bringen. Nicht weil ich dadurch nicht gerade in schönen Erinnerungen schwelge. Ich möchte dem geneigten Leser damit nur vermitteln, dass ich nicht von Haus aus ein Verbrecher geworden bin, weil ich etwa arbeitsfaul gewesen wäre und mir auf „leichte“ Weise ein schönes Leben gestalten wollte. Ich erzähle ihnen hier auch nichts vom Pferd, um mich in einem besseren Licht darzustellen. Das meiste hiervon kann ich immer noch belegen.
[2] Das hat Dieter Schulz anscheinend öfter gemacht. Im Anhang der Gesamtedition wird eine Spendenaktion zugunsten von Heimkindern in Siegen dokumentiert werden.
[3] GOP Dezember 1992 https://de.wikipedia.org/wiki/GOP_Variet%C3%A9-Theater_Hannover
[4] ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe AG Straßenbahnen, Busse https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cstra_Hannoversche_Verkehrsbetriebe
[5] Einschub Schulz: Dazu sollte allerdings gesagt werden, dass die Münzprüfer damals noch nicht so gut funktionierten.
[6] Aus dem Besitz von Dieter Schulz. Beide Münzen haben denselben Durchmesser und dasselbe Gewicht.
[7] Es dürfte sich um Guinness gehandelt haben, Biermarke aus Irland. https://de.wikipedia.org/wiki/Guinness_(Bier)
[8] https://de.wikipedia.org/wiki/Single-Malt-Whisky
[9] respektive
Inhaltsverzeichnis _Inhaltsverzeichnis
leave a comment