»Wenn der Richter das gelesen hätte, dann hätten Sie keine zehn Jahre gekriegt.« XX
Dieter Schulz
Der Ausreis(ß)ende
oder
Eine Kindheit,
die keine Kindheit war
Zwanzigstes Kapitel
Wie schnell sich doch die Weltgeschichte ändert!
Einmal im Jahr, nachdem mein Vater schon 1948 seine Familie für tot erklären lassen wollte, kam er seinen Unterhaltsverpflichtungen nach. Er schickte ein Paket. Jedesmal waren für jeden ein paar Schuhe darin enthalten. Die dabei gelegten Heftchen eines possierlichen kleinen Tierchens mit netten Geschichten, durfte ich behalten.[1] Die Schuhe brachten auf dem Schwarzmarkt gute Preise. Was brachten uns auch so teure lederne Westschuhe? Meistens liefen wir solange es das Wetter erlaubte ohnehin barfuß rum. Ansonsten versorgte uns Vater Staat ja mit Pagalitschuhen[2]. Im Sommer konnte man sie sowieso nicht tragen, weil man unheimliche Schweißfüße darin bekam, sich alles darin wund lief. Na, und im Winter wickelte man sich ein paar Fußlappen extra um die Füße, um die ausgeleierten Plastikschuhe überhaupt tragen zu können. Was also sollten wir mit so schicken und bequemen Schuhen, wenn uns der Magen knurrte!? Der reale Sozialismus gestand uns pro Kopf unsere Rationen per Lebensmittelkarte zu. Brot für Schwerarbeiter, Arbeiter, Angestellte, Kinder: 450, 400, 300, 250 Gramm. Hülsenfrüchte, Graupen etc. 40, 30, 20, 20 Gramm. Fleisch 50, 40, 35, 20 Gramm. Fette 30, 15, 10, 20, nichtarbeitende Familienmitglieder 7 Gramm. Zucker 25, 20, 15 Gramm. Kartoffeln 500 Gramm. Auf all diese schönen Sachen hatten wir jeden Tag in der o.g. Menge Anspruch! Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals in den Abfallbehältern der Schule weggeworfene Frühstückspakete gesehen zu haben. Es kostet mich noch heute Überwindung mehr Butter/Margarine aufs Brot zu kratzen, als es die Poren der Brotschnitte aufnehmen. Dafür habe ich aber auch kein Wohlstandsbäuchlein. Ein Herkules ist auch nicht aus mir geworden. Ein Bocksprung oder eine Kletterstange hochzukommen im Turnunterricht, war für mich nicht drin. Meine Zensuren in diesem Fach fielen dementsprechend aus. Mein Wunschtraum, einmal so Schifferklavier spielen zu können, wie ich es bei vielen russischen Soldaten gehört hatte, konnte nie in Erfüllung gehen, deshalb gab ich mir erst gar nicht die Mühe mehr als den Notenschlüssel im Musikunterricht zu lernen. Beim gemeinsamen Singen hatte ich meistens die 3. oder 4. Stimme drauf. Es wurde darauf verzichtet, mich beim markigen: „Brüder zur Sonne, Brüder….“[3] mitsingen zu lassen. Die störte mein Diskant[4], mich die Zeugnisnote, die ich dafür erhielt und meinen guten Notendurchschnitt versaute.
Soviel zur Wirtschaftslage in der DDR für all diejenigen, die schon ein paar Jahre nach dem 17. Juni 1953 nicht mehr den Grund dafür benennen konnten, warum dieser Tag ein bezahlter Feiertag und schulfrei war.
Heutzutage weiß jedes Kind wie ein Computer funktioniert, kennt sich in der Charthitliste bestens aus, sucht sich seinen Lieblingsmoderator auf der richtigen Welle seines HiFi-Gerätes. Ich, mit neun Jahren zum ersten Mal mit einem Radio konfrontiert, kam mir wie im Märchen vor. Wie komme ich auf Märchen? Ich hatte bis dahin doch noch gar keine Märchen gelesen, vorgelesen bekommen. Hatte doch mein Umfeld ganz andere Sorgen als mich mit Gute-Nacht-Geschichten am Bett zu beglücken. Aus dem Kasten meldete sich eine Stimme namens RIAS[5]. Zwar wusste ich längst, dass ein winzig kleines Flugzeug am Himmel unheimlich groß werden konnte, wenn es einmal abgeschossen auf einen nahe gelegenen Acker stürzte und sich darin sogar Menschen befanden. Es blieb mir aber sehr lange ein Geheimnis, wie ein erwachsener Mensch in so einen kleinen Kasten reinkam, der auf der Kommode stand, nie seine Größe veränderte, also real war. Stundenlang saß ich vor dem Kasten, wartete darauf, dass der Mann mal rauskam, um seine Bedürfnisse wie etwa Essen oder Toilette, zu befriedigen. Kuriose Welt, diese Welt!
Zerstritten wie zwei Eheleute war dieses Deutschland.
Eigentlich wollte ich den Namen RIAS hier nur einfügen, weil wir (verbotenerweise versteht sich!) durch diese Stimme erfuhren, dass es da noch ein anderes Deutschland gab. Viel größer, viel schöner und viel wahrheitsliebender sollte das andere Deutschland sein. Flüsterte man sich allenthalben geheimnisvoll zu. Zerstritten wie zwei Eheleute war dieses Deutschland. Jeder Teil hatte sich einen neuen Partner zugelegt. Reichlich schmutzige Wäsche wurde gewaschen. Wie es nun mal unter zerstrittenen Eheleuten üblich ist. Keiner konnte sich der ideologischen Propaganda entziehen. Ich hätte lieber ein paar anständige Schuhe an den Füßen gehabt, mehr Wurst- und Käse- als Zuckerbrote gegessen, anstatt zu erfahren, dass sich alle Kriegsschuldigen jenseits der Grenze niedergelassen hätten, um wieder auf einen neuen Krieg hinarbeiten zu können. So die Propaganda des ostdeutschen Radios. Schon wir Kinder wurden darauf getrimmt, mit unseren sowjetischen Freunden, die uns vom Hitlerjoch befreit hatten, unseren Befreiern vom Faschismus, enge Freundschaft zu pflegen. (Und wie ich diese Freundschaft pflegte!). Es galt den Kriegshetzern im Westen Stärke zu zeigen. Beide Seiten Deutschlands durften laut Vertrag der Siegermächte keine eigene Armee aufbauen – vorläufig. Jeder Staat aber braucht, um seine Macht zu demonstrieren – und vor allem das gemeine Volk im Zaum zu halten, – willfährige oder ideologisch geprägte Schergen. Durfte man schon kein eigenes Heer aufbauen, um den Klassenfeind des kapitalistischen Westens Paroli bieten zu können, so wollte man wenigstens reichlich Polizei zur Verfügung haben, um im Falle eines Falles den Aggressoren aus dem Westen Einhalt gebieten zu können. Wie es in der Politik so üblich ist, wurde dem Kind nur ein anderer Name gegeben. Die Soldaten hießen von nun an Kasernierte Volkspolizei. Neben den reichlich vorhandenen Besatzern erfand man dann auch noch die bewaffneten Betriebskampfgruppen und dem Alter entsprechend wurden die FDJ[6] und die JP[7] als kampfbereiter Nachwuchs herangezüchtet. Ein Hundsfott, wer da glaubte, es wäre ein Abklatsch von HJ[8] oder Pimpfen[9]. Uniformiert, das hatte man von Hitler und Stalin gelernt, ließ es sich nun mal besser marschieren. Mit stolzgeschwellter Brust reihte man sich in die Paraden ein. Das hatten wir doch schon mal. Und heute wie damals will wieder keiner dabei gewesen sein. Wenn ich so unsere Lehrer und andere Agitatoren reden hörte, waren sie, die im Ostsektor verbliebenen, es alleine gewesen, die gemeinsam mit der glorreichen Sowjetarmee die Faschisten auf die andere Elbseite getrieben hätten. Ich konnte mich glücklich schätzen zu der guten Seite zu gehören – so wurde es mir eingetrichtert. Aber auch später, als mir die „Ausreise“ in den goldenen Westen gelang, traf ich keinen einzigen Deutschen mehr an, der mit den Zielen des Herrn Hitler konform gegangen wäre. Als die Prügelstrafe noch nicht so verpönt war wie heute, da wurde uns eingepaukt, dass Erwachsene immer Recht hätten. Innerhalb von sechs Jahren musste ich akzeptieren, dass es zwei verschiedene Ansichten und Meinungen über die jüngste Geschichte Deutschlands gab. Das machte mich ganz schön konfus. Also, dass die kollektive Erziehung, die Uniformen der Freien Deutschen Jugend, oder der Jungen Pioniere etwas mit dem Vorbild der Hitlerjugend und der Pimpfbewegung zu tun hatten, wäre meinerseits eine grobe Verleumdung gegenüber dem Staatsrat der DDR. Auf dem Koppelschloss der Vorfahren stand immerhin provokativ „Blut und Ehre“[10], während die Generation danach ganz schlicht daran erinnert wurde „Seid bereit“[11].
Kinderherz was willst du mehr?
Mit ständig hungrigem Magen aber war es sehr schwer, immer bereit und konzentriert auf den Klassenfeind zu achten. Zunächst war es für uns (meine Familie) ja schon ein gewaltiger Fortschritt, aus der Heimat vertrieben zu sein, um in Leipzig einen Neuanfang beginnen zu können. Solange wir noch auf dem Lande – Leipzig Engelsdorf – lebten, begann sich ja auch so etwas Ähnliches wie eine normale Kindheit bei mir zu entwickeln. Karussell fahren, wie oben beschrieben, Mäuse-Maikäfer fangen, im Winter mit einem Stück Pappe (soweit vorhanden) unterm Hosenboden, einen kleinen Hügel herabrutschen, Schlitterbahnen anlegen, im Sommer Obst in den Gärten stehlen. Kinderherz was willst du mehr? Nur, als Mutter dann endlich wieder soweit hergestellt war, dass sie zum Aufbau des Sozialismus beitragen konnte, war diese gerade begonnene Idylle wieder zerstört. Als Mädchen vom Lande an Arbeit gewöhnt, aber ansonsten keinerlei Qualifikationen mitbringend, war es naheliegend, sie als Trümmerfrau einzusetzen. Leipzig lag in Trümmern. Erstmal mussten die weg. Jeder noch verwertbare Stein wurde dringend für den Neuaufbau gebraucht. Mangels Verkehrsmöglichkeiten vom entlegenen Engelsdorf nach Leipzig, wurde uns eine „Wohnung“ (wie schon beschrieben) in der Otto Runki Straße in Leipzig 05 zugewiesen, damit meine Mutter sich als Trümmerfrau ihren ersten Aktivistenorden verdienen konnte. Der Akkordverdienst selbst – ohne Akkord kein Orden – war so bescheiden, dass wir mal gerade so, und das auch nicht immer, davon satt wurden und meine Mutter deshalb meine Alimente-Westschuhe auf dem Schwarzmarkt verscherbeln musste. Hat ein Kind eigentlich noch andere Bedürfnisse als satt zu werden, für den Sozialismus zu lernen? Oh ja! Ich wäre so furchtbar gerne mal in den Zirkus gegangen. Dieser in mir immer unbändiger werdende Wunsch änderte schließlich mein ganzes Leben. 1951, ich war zehn, Pardon elf. Was denn nun? Zehn oder elf? Nach heutiger Zeitrechnung elf. Damals allerdings erst 10! Nur Geduld, auch darüber erhalten Sie, lieber Leser, noch Aufklärung. Also, ich war zehn, wollte unbedingt in den Zirkus. Unweit des Hauptbahnhofes Leipzig, was ich zu dem Zeitpunkt allerdings noch nicht wusste, war das Hauptquartier des Zirkus AEROS. Nur soviel wusste ich. Zweimal zehn Pfennige brauchte ich für die Straßenbahn und 50 Pfennige Eintrittsgeld. Es dauerte, da ich in der Stadt ja keine Nebeneinnahmen mit Mäuse-Maikäferfangen mehr hatte, eine kleine Ewigkeit, bis ich die sieben Groschen zusammen bekam. Das heißt, ich hatte nur sechs, den Rückweg waren wir bereit, auf nackten Sohlen zurück zu legen. Einen Klassenkameraden hatte ich mit meinem Wunsch, einmal in den Zirkus zu gehen, bereits angesteckt. Aufgeregt und voller abenteuerlicher Erwartungen machten wir uns dann eines Tages auf den Weg dort hin. Können Sie sich die Enttäuschung zweier zehnjähriger Jungen vorstellen, die vor der Zirkuskasse stehen, stolz ihre Ersparnisse auf das Zahlbrett legen, um zwei der billigsten Eintrittskarten zu erwerben, die dann aber erfahren müssen, dass ein einziger Groschen für beide zusammen fehlt? Wir hatten ja gar keine Ahnung, dass auf jede kulturelle Veranstaltung immer noch zehn Prozent Kulturzuschlag zu entrichten waren. Nicht die Aussicht, den beschwerlichen Weg von der Stadtmitte bis nach Reudnitz zurücklegen zu müssen – den hatten wir ja einkalkuliert – trieb uns das Wasser in die Augen, ließ unsere Hälse enger werden. Die Verkäuferin der Eintrittskarten blieb angesichts unserer Tränen unbeeindruckt. Sie hatte wahrscheinlich keine Kinder, kein Herz. Oder aber doch selbst Kinder, denen dann die zehn Pfennige fehlen würden. Wir beiden Knirpse jedenfalls standen da, so etwa wie Kinder in der heutigen Zeit da stehen würden, wenn man ihnen eröffnen würde, Weihnachten und die damit verbundenen Geschenke würden in diesem Jahr ausfallen. Nie wäre mir eingefallen, einen der vielen Zirkusbesucher wegen dem fehlenden Groschen anzusprechen. Bis, ja bis ein Oberleutnant der Sowjetarmee samt Familie an der Kasse vier Logenplätze kaufte. Hatte ich nicht schon viel Erfolg in Kaliningrad und Insterburg um ein Stück Brot gebettelt? Eigenartiger Weise traute ich mich ganz ohne Scheu, dem uniformierten Besieger des Faschismus am Ärmel zu zupfen, und ihn in fließendem Russisch um einen Zehner anzugehen. Der zeigte sich allerdings sehr erbost darüber, wie es denn möglich sei, dass ein russisches Kind, dazu noch barfuss, es nötig hätte, um zehn Pfennige zu betteln. Mein damals noch sehr ausgeprägter ostpreußischer Dialekt hatte mir in der Schule schon einige Hänseleien eingebracht. Dagegen war meine russische Aussprache völlig dialektfrei, hatte ich mir schon einige Male nachsagen lassen müssen. So war es nicht verwunderlich, wenn der von mir angesprochene Offizier annahm, ich gehöre seinem siegreichen Volke an. Deshalb fand er es unter der Würde seines Volkes, dass ein Angehöriger desselben es nötig hatte zu betteln. Es gab nichts, was nicht sein durfte. Wie schnell sich doch die Weltgeschichte ändert! Wenn auch mühsam, so doch überzeugend, konnte ich dem stolzen Sowjetmenschen klar machen, dass ich nur ein armes besiegtes Würmchen sei, welches lediglich seiner Sprache mächtig war, nachdem der empörte Mann genügend Luft abgelassen hatte. Alsbald schlug seine Empörung in Verwunderung um, und ich musste ihm Erklärungen abgeben. Kinderlieb sowieso, und gerührt darüber, als ich ihm verkassematukelt[12] hatte, weshalb ich mich ausgerechnet bei ihm Hilfe erhofft hatte, fasste er mich zärtlich in den Nacken, führte mich an die Kasse und orderte großzügig zwei weitere Logenplätze. Ich schnupperte Zirkusluft in der ersten Reihe, war so dicht am Geschehen, dass ich den köstlichen, lang entbehrten Pferdeschweiß riechen konnte. Sägespäne flogen mir um die Ohren, als die Voltigiergruppe an uns vorbei tollte. Ich glaube sagen zu können, dass ich an dem bewussten Tag eine meiner wenigen Glücksgefühle in der gesamten Kindheit empfand. Ob dies in unserer jetzigen Wohlstandsgesellschaft überhaupt noch nachvollziehbar ist? Ich bezweifle es.
Dabei wäre ich doch so gerne ein nützliches Mitglied der Gesellschaft geworden.
In der großen Pause, während die Manege für die Raubtiernummern vorbereitet wurde, gab es im Foyer Waldmeisterlimonade vom Fass. Ein seltener Anblick einer bilderbuchhaften Kindheit. Aus der wir aber recht bald wieder in die reale Welt gestoßen wurden. Wir brauchten den Rückweg zwar nicht auf unseren ledrigen Fußsohlen anzutreten, weil wir noch einige Groschen beim Abschied zugesteckt bekamen, aber die Trümmerlandschaft, unsere Spielplätze, die die Straßenbahn in Richtung Reudnitz durchfuhr, holte uns schnell in die Wirklichkeit zurück. Zumindest hatten wir in der nächsten Zelt spannenden Gesprächsstoff. Ich war zehn, hätte, wenn man mich denn gewollt hätte, bei den Jungen Pionieren eintreten können. Dazu aber hätte ich die fünfte Klasse erreicht haben müssen. Hinzu kam noch, dass es als Auszeichnung galt, dieser Organisation anzugehören. Da aber auch die bereits Etablierten mit zu entscheiden hatten, wer aufgenommen wurde oder nicht, fiel ich bei meinem Antrag durch. Also bekam ich auch nicht den Ausweis, der mich dazu ermächtigte, die schöne blau-weiße Uniform preiswert zu kaufen, und auch zu tragen. Dabei wäre ich doch so gerne ein nützliches Mitglied der Gesellschaft geworden. Wäre gern in Reih und Glied mitmarschiert, wenn die Partei dazu aufgerufen hätte. Hätte voller Inbrunst die markigen Revolutionslieder mitgekräht, die in der Gemeinschaft gesungen einem so ein schönes Gefühl der Zusammengehörigkeit und der Stärke vermittelten. Schulz, der wegen seiner harten Aussprache nur der ‚Ruski’ genannt wurde – wären die Sowjets nicht unsere Freunde gewesen, wie man auf allen Plakaten lesen konnte und uns in der Schule beigebracht wurde – man hätte glauben können, mein Spitzname beinhaltete etwas abwertendes. In Ostpreußen zweisprachig herangewachsen, passte ich so gar nicht in die gafesöchsische[13] Metropole. Als Außenseiter, als Einzelgänger wird man nicht geboren. Die Mitmenschen sind so grausam, sie stempeln einen dazu ab. Einmal in eine Schablone gepresst …
Das Lernen fiel mir eigentlich immer leicht.
Zu Zeiten des kalten Krieges war man schon verdächtig genug, dem Kommunismus nicht loyal zu sein, sofern man Westkontakte hatte. Pakete aus dem dekadenten Westen zu erhalten genügte bereits, ausgegrenzt zu werden oder zumindest intensiver bespitzelt zu werden. Die großen Zusammenhänge altersgemäß nicht erfassend nahm ich es einfach hin. Zwar hatte meine Mutter, politisch völlig uninteressiert, nie einen Antrag auf ein Parteibuch gestellt, dennoch war ihre Arbeitsleistung nicht zu übersehen, und von daher auch gerne zum Vorzeigeobjekt missbraucht. Arbeitsleistung, Normerfüllung beim ersten Fünfjahresplan wurde groß geschrieben, und daher brauchte man Vorbilder. Dabei war meine Mutter nur von Haus aus ein Arbeitstier, und weil sie jeden Pfennig für ihre beiden minderjährigen Kinder benötigte. Das war ihre einzige Motivation, so manchen Kubikmeter Trümmer in Leipzig zu entfernen. Dafür erhielt sie neben ihrem Akkordlohn von wöchentlich ca. 65-70 Mark auch zweimal den Aktivistenorden[14]. Als Nebenprodukt hatte sie dann aber auch schon mit 37 schneeweißes Haar, schlief schon beim Abendbrot am Tisch ein. Erziehung der Kinder? Wie denn … wann denn …? Sie hatte ja man gerade soviel Zeit in ihrer eigenen Kindheit gehabt, um die Sütterlinschrift[15] und das kleine Einmalseins zu lernen, in den Wintermonaten, wenn der Rittergutsbesitzer gerade mal keine Feld- oder sonstigen Arbeiten für die Kinder hatte, oder wenn das Land zugeschneit – zugefroren war. Später im Heim hatte ich große Schwierigkeiten ihre wenigen Briefe zu entziffern. Doch mit der Zeit wurden mir ihre altdeutschen Hieroglyphen ebenso vertraut, wie die kyrillischen Buchstaben. Doch ja, das Lernen fiel mir eigentlich immer leicht. Trotz häufigem Schule-schwänzen schaffte ich es immer wieder, das Lernsoll zu erfüllen. Zähneknirschend, aber die Zensuren wiesen es aus, musste man mich jedesmal versetzen. Schwierigkeiten tauchten allerdings erst nach dem beschriebenen Zirkusbesuch auf. Denn an jenem Tag hatte ich begriffen, dass das Leben noch durch etwas anderes lebenswert gemacht wurde als durch Schule und in den Trümmern spielen und nach noch nicht entdeckten, brauchbaren Gegenständen darin zu suchen. Dass ich bei diesem „Spiel“ so ganz nebenbei zweimal auf verschüttete Leichen stieß, regte mich nicht weiter auf. Leichen, taufrische und tiefgefrorene hatten zum Alltagsbild gehört, seitdem 1944 die Russen in Ostpreußen einmarschiert waren. Ansonsten blieb uns noch die Straße zum Spielen. An Bewegungsmangel wie die heutigen Computerkids, litten wir wahrlich nicht. Die Lungen voller frischer Luft, dafür nicht unbedingt immer mit vollem Magen, erreichte ich die 16. Grundschule nach gutem drei Kilometerfußmarsch. Sportverein-Platz in der Nähe? Fehlanzeige. Wettkämpfe, die nun mal in der Natur des Menschen liegen – friedliche, möchte ich hier betonen – trugen wir Kinder mit Reifentreiben aus. Irgendein Holzreifen, Fahrradfelgen taten es auch, wurden mittels eines Holzstecken mit Geschick voran, auch um Kurven getrieben. Diese Freizeitbeschäftigung kostete gar nichts. Ein Brummkreisel dagegen schon einige Groschen. Ton- oder Glasmurmeln, ein Säckchen davon mit sich herumtragend, gehörten eigentlich zur Standardausrüstung eines Jungen. Das Ansehen eines Burschen wuchs mit der Menge der Murmeln, die er besaß. Bewunderung bei den Mädchen errang man sich durch möglichst spektakuläre Kletterpartien an besonders einsturzgefährdeten Ruinenwänden, oder beim Erklettern der höchsten Bäume in der Umgebung. Was hier wie ein Gegeneinander aussehen mag, war in Wirklichkeit ein Miteinander-spielen der Kinder, Mobbingprobleme wegen irgendwelcher Designerklamotten gab es nicht, und es gab auch keinen Neid untereinander, wer den modernsten PC besaß.
… mein Leben verständlich machen, dass erkannt werden kann, wie es zu den Abweichungen von dem kam, was man allgemein als „Normal“ zu bezeichnen pflegt …
Damals waren es die bis 14 jährigen, die noch auf der Straße spielen konnten und harmlose Streiche verübten. Mit 14, spätestens mit 15 waren alle im Berufsleben integriert. Heutzutage hat sich dieses Bild ja vollkommen gewandelt. Gerade diese Altersgruppe treibt sich auf der Straße herum, verübt Streiche von der übelsten Sorte. Sich selbst und das Leben anderer gefährdend und die vom Wiederaufbau alt gewordenen Menschen verhöhnend, obwohl es enorm viele Arbeitslose und noch mehr Arme in Deutschland gibt, scheint es nichts mehr zu geben, was aufgebaut werden müsste. Die Nachkriegsväter haben das Land bestellt, der Jugend bleibt nicht anderes mehr übrig, als die Hände in den Schoß zu legen, sich auf den Lorbeeren der Altvorderen auszuruhen. Man sucht nach Perspektiven. Deutschland erwache, hätte ich jetzt auf der Zunge wenn, ja wenn das nicht eine kommunistische Parole gewesen wäre, mit der ich meine Kindheit verbracht habe. [16]
Wo hatte ich begonnen vom Thema abzuschweifen, habe ich polemisch zu posieren begonnen? Aber um mein Leben so verständlich zu machen, dass erkannt werden kann, wie es zu den Abweichungen von dem kam, was man allgemein als „Normal“ zu bezeichnen pflegt, gehört einfach die Abgeklärtheit des Alters, der Abstand zu der Vergangenheit und die zusammenhängenden Kriterien einfach dazu. Denn keiner wird das, was er ist, ohne Umwelteinflüsse. Und wenn wir schon mal bei der Politik sind, wobei ja eigentlich das ganze Leben Politik ist: Jede noch so kleine Familie ist eine politische Einheit. Im Idealzustand teilen Vater und Mutter die einzelnen Ressorts unter sich auf. In einer demokratisch geführten Familie werden auch Aufgaben an die Kinder delegiert. Von diesem Idealzustand war unsere „Restfamilie“ weit entfernt. Eine alleinerziehende Mutter, die darauf bedacht war, ihre beiden noch verbliebenen Kinder durch die Kriegswirren und den Folgeerscheinungen notdürftig am Kacken zu halten, die sich dafür mindestens 60 Stunden in der Woche – ohne Hin und Rückweg – abrackerte, hatte kaum noch die Kraft, sich um die Erziehung der Kinder zu kümmern. Abgesehen davon, dass sie kaum die Definition von Erziehung kannte, war sie doch selbst nur eins von 18 Geschwistern gewesen, wo sich die Erziehung von allein regelte. Das Modewort ‚Pädagogische Erziehung’ war damals noch gar nicht erfunden. Ergo konnte man kaum von Erziehung im pädagogischen Sinne reden. Arbeitsaufteilung allenthalben. Eine liebenswerte, besorgte Glucke war meine Mutter, die aber auch keine Schuld an meinem Werdegang trug. Längst habe ich meiner Mutter verziehen. In ihrer Hilflosigkeit und mit ihren gestressten Nerven griff sie häufig zu Gegenständen, die ihr gerade zwischen die Finger kamen, um uns – ja, auch mich – windelweich zu schlagen. Teppichklopfer und Feuerschürhaken lagen meist griffbereit. Und wehe, wir hatten diese Gegenstände wohlweislich versteckt. Das Suchen danach erzürnte sie nur noch mehr. Somit hatte ich das Glück, dass ich meine Haut schon in der Kindheit kräftig gegerbt bekam. Fortan besaß ich so ein dickes Fell, welches mich für den Rest des Lebens gegen Schläge so gut wie immun machte.
Dem angepassten Menschen wird gerne bescheinigt, ein wohlgefälliges Mitglied der Gesellschaft zu sein.
Wahrscheinlich rührte es auch daher, dass ich während meiner Heimkarriere so etwas wie ein Kämpferherz entwickelte. Wusste ich doch aus Erfahrung, dass der körperliche Schmerz der Schläge viel schneller nachließ als der innere Schmerz einer Demütigung. Sobald mich eine sensible Phase zu übermannen drohte, stänkerte ich solange, bis ich bei einer Prügelei meinen Dampf ablassen konnte. Keiner meiner drei Söhne hat je über einen Klaps hinausgehende Züchtigung erfahren. Nicht dass ich in deren Erziehungsphase bereits vom Gesetzgeber daran gehindert worden wäre, vielmehr weil ich aus eigener Erfahrung die Erkenntnis gewonnen hatte, dass dies nur zu Trotzreaktionen führt, einander eher entfremdet als bindet. Eine kleine, unwehrhafte Seele leidet mehr unter der Tatsache, dass es geschlagen wird, als das der körperliche Schmerz es tun könnte. Außerdem, ohne damals überhaupt etwas von seinen Lehren gewusst zu haben, habe ich intuitiv Nietzsches Gedankengut übernommen. Völlig aus meinen Eingeweiden heraus, oder weil ich am eigenen Leib erfahren musste, dass Erziehen von ziehen, zerren, drillen und schleifen abgeleitet wird? – habe ich drakonische Erziehungsmaßnahmen, die die Zerstörung der individuellem zugunsten allgemeingültiger Normen zum Ziel haben, abgelehnt. Womit ich ganz unbewusst Freigeister geschaffen habe, die sich ihrer Herkunft und Umgebung ablösen konnten und somit die Chance erhielten, zu Ausnahmemenschen heranzuwachsen. Im Gegensatz dazu hatte Nietzsche schon erkannt, ist der gebundene Geist durch Herkommen und Gewöhnung festgelegt. Der sogenannte „charaktervolle“ Mensch durch Bindung an festgelegte Normen aller Art gewöhnt, ist immer einem Wiederholungs- oder Nachahmungszwang unterworfen. Diesem angepassten Menschen wird gerne bescheinigt, ein wohlgefälliges Mitglied der Gesellschaft zu sein. Seine Individualität bleibt dabei auf der Strecke. Von daher dürfte es wohl niemanden verwundern, dass ich eine ganz andere Erziehungsmethode bei meinen Kindern anwandte. Hatte man doch von allen Seiten versucht, etwas „Schliff“ in mein Leben zu bringen. Es wurde eine sehr widerspenstige Zähmung daraus, wie Sie ja selbst erkannt haben werden. Seit Aufkommen der Sprache, damit der Intelligenz, begann der Mensch sich von dem normierten Tier zu unterscheiden. Irgendwie fand ich mich seit dem Zirkusbesuch zu den Tieren hingezogen. Nur erkannte ich damals noch nicht die ursächlichen Zusammenhänge meiner Sehnsucht so leben zu können, wie es die Natur einem eingibt. Frei von den Zwängen einer anerzogenen Intelligenz, die eher hinderlich als befreiend sein kann. Anlässlich eines Klassenausfluges in die Botanik, kamen wir ganz nahe an den Zoo heran. Für einen direkten Zoobesuch reichte zu damaliger Zeit das Schulbudget nicht aus. Zumindest erfuhr ich so, wo eigentlich der Tierpark war. Von da an trieb mich eine innere Unruhe, ähnlich wie vor dem Zirkusbesuch, umher. Dieses Gefühl, etwas Anderes, Kulturelles, erleben zu wollen – anscheinend der angestaute Nachholbedarf der vergangenen zehn abstinenten Jahre – hatte ich in der Folgezeit meines Lebens noch häufig. Durch mein bloßes biologisches Dasein war ich ja noch lange nicht ICH selbst. Die Verwirklichung zu einer Person bedurfte der Aktivität menschlicher Zuwendung. Wo aber sollte ich diese finden? Seit meinem Zirkusbesuch hatte ich so eine Ahnung bekommen, dass es auch Dinge in diesem Leben gab, die ein Kinderherz höher schlagen ließen, die Lebensfreude vermittelten. Einem wie mich, der von Beginn seiner Denkfähigkeit an darauf fixiert wurde, durch Pfiffigkeit alleine durchs Leben zu kommen, fiel es daher nicht schwer den Zusammenhang zwischen seinen Sprachkenntnissen und seiner Wunscherfüllung zu erfassen. In Leipzig 05 – Reudnitz- selbst, bekam ich höchst selten Russen zu Gesicht.
Leipzig Hauptbahnhof!
Die vereinzelten Besuche in der Stadt selbst hatten mich daran erinnert, dort häufig Uniformierte gesehen zu haben. Was einmal so gut vor der Zirkuskasse geklappt hatte, müsste sich doch wiederholen lassen, fand ich. So beschloss ich dann eines Tages, mich gleich nach der Schule in der Stadt umzusehen. Vom Vorsatz zur Ausführung gehört allerdings eine gehörige Portion Überwindung dazu, jemanden anzubetteln. War es eine Vorbestimmung meines Schicksals, welche mich direkt ins Zentrum allen Geschehens zog? Immer sind es die Hauptbahnhöfe der Großstädte, die zum Anziehungspunkt gewisser Menschentypen werden. Natürlich war ich noch kein richtiger Mensch mit meinen zehn Lenzen. Ein Typ schon gar nicht. Es ergab sich einfach so. Ich registrierte lediglich dass, wenn ich welche sah, die Russen alle aus einer Richtung herkamen, und auch jener Richtung zustrebten. Die Tatsache, dass mir irgendwelche Offiziere – Soldaten hatten damals noch nicht die Freiheit sich ohne Begleitoffizier so ohne weiteres in der Stadt zu bewegen zu können – über den Weg liefen, gab mir noch lange nicht den Mut, sie auch wegen ein paar Groschen anzusprechen. Betteln, wenn einen der Hunger nicht gerade dazu treibt, ist gar nicht so einfach. Den inneren Schweinehund konnte ich nun doch nicht so ohne weiteres überwinden. Vor der Zirkuskasse waren die Umstände ziemlich einfach gewesen. Was aber sollte ich denen für eine Lügengeschichte erzählen, die mir über den Weg liefen? An einer glaubhaft erscheinenden Geschichte bastelnd hatte ich mich dem „Ameisenhaufen“ genähert, wohin mich der immer stärker werdende Strom uniformierter Passanten geführt hatte.
Leipzig Hauptbahnhof![17] Gerade mal aus den Ruinen auferstanden machte mir dieses Riesengebäude fast Angst. Respektvoll betrat ich zum ersten Mal durch den Ostflügel die überdimensionale Halle. Noch nie hatte ich so etwas Großes im intakten Zustand erblickt. Sechs riesige Schwingtüren, ganz aus Glas darin, ein paar Schritte durch den Windfang, und noch einmal solche Türen. Eine Halle tat sich vor mir auf, fast so groß wie unser Schulpausenhof. Auch wenn es kitschig klingen mag: Ich war schlichtweg überwältigt von soviel sinnvoll zusammengefügten Steinen. Und dann erst die breite Steintreppe, die rauf zu den Bahnsteigen führte. Oben angekommen nochmals durch riesige Türen, wie schon unten am Eingang. An Tagen, wo es das Wetter nicht zuließ, die Türen mittels eines Riegels geöffnet zu halten, musste ich mich schon sehr anstrengen, diese Türen mit meinem mickrigen Gewicht aufdrücken zu können. Und dann erst die breiten Handgeländer, die die hochführende Treppe teilten. Noch nie hatte ich einen Spielplatz, geschweige denn eine Rutsche gesehen. Ganz intuitiv sagte mir mein Kinderherz, wofür sich dieses Geländer besonders gut eignen würde. Im Verlaufe der nächsten zwei Jahre habe ich sehr oft dafür gesorgt, dass sich darauf kein Staub ansammeln konnte. Vor lauter staunendem Entdeckerdrang vergaß ich an diesem ersten Tag beinahe, weshalb ich überhaupt diesen weiten Fußmarsch in die City von Leipzig angetreten hatte. Aus der Sichthöhe eines Knirpses wie mir, war die Anzahl der Bahnsteige gar nicht zu überblicken. Aber unten in der Halle hatte ich in den Schaukästen schon einiges über diesen Bahnhof gesehen und gelesen. Bilder, so wie der Bahnhof vor dem Krieg ausgesehen hatte, Bilder, die den Bahnhof in Trümmern zeigten, und, wie sollte es auch anders sein, wie der Sozialismus Aufbauarbeit geleistet hatte, um den größten Sackbahnhof Europas wieder im alten Glanz entstehen zu lassen. 26 Bahnsteige, 4 riesige Eingänge. Das alles kennenzulernen hatte mich fast vergessen lassen, was mich hierher geführt hatte.
Diese imposante Kulisse Hauptbahnhof Leipzig, niemand der mir Einhalt gebot, veränderte wieder einmal mein Leben.[18]
Fußnoten
[1] Dürfte sich um Lurchi gehandelt haben. https://de.wikipedia.org/wiki/Lurchi
[2] Gemeint sind offensichtlich Schuhe aus Bakelit https://de.wikipedia.org/wiki/Bakelit Bei Amazon gibt es welche im Angebot.
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCder,_zur_Sonne,_zur_Freiheit
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Sopran
[5] Der RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor) war eine Rundfunkanstalt mit Sitz im West-Berliner Bezirk Schöneberg, die nach dem Zweiten Weltkrieg von der US-amerikanischen Militärverwaltung gegründet wurde und von 1946 bis 1993 zwei Hörfunkprogramme und von 1988 bis 1992 ein Fernsehprogramm ausstrahlte. https://de.wikipedia.org/wiki/RIAS
[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Deutsche_Jugend
[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Pionierorganisation_Ernst_Th%C3%A4lmann
[8] https://de.wikipedia.org/wiki/Hitlerjugend
[9] https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Jungvolk
[10] https://de.wikipedia.org/wiki/Blut_und_Ehre
[11] https://de.wikipedia.org/wiki/Medaille_f%C3%BCr_hervorragende_Leistungen_bei_der_sozialistischen_Erziehung_in_der_Pionierorganisation_%E2%80%9EErnst_Th%C3%A4lmann%E2%80%9C
[12] verkasematuckeln – Etwas erklären. Jemanden etwas begreiflich machen. https://www.mundmische.de/bedeutung/15492-verkasematuckeln
[13] Für Nicht-Sachsen: „die kaffee-sächsische Metropole“ https://de.wikipedia.org/wiki/Kaffeesachse
[14] https://de.wikipedia.org/wiki/Aktivist_der_sozialistischen_Arbeit
[15] https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCtterlinschrift
[16] Hier irrt Schulz. Trotz der Ähnlichkeit der Systeme entstammt die Parole dem Nazi-Wortschatz. Aus der Fülle der Angaben sei hier nur auf ein Gedicht von Carl Langhorst verwiesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Langhorst
[17] https://de.wikipedia.org/wiki/Leipzig_Hauptbahnhof
[18] Hier endet der im Gefängnis geschriebene „Urtext“. Nach einer „Zwischenbilanz“ folgt die von uns (Dr. Krieg und mir) angeregte Fortsetzung, die in etwa den Umfang des ersten Teils hat. Schulz beginnt mit einigen Details, die schon geschilderte Zusammenhänge besser verstehen lassen.
Was gab’s bisher?
Editorische Vorbemerkung – https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/06/25/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt/ https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/06/00-editorische-vorbemerkung.pdf
Kapitel 1, Die Ballade von den beschissenen Verhältnissen – oder – Du sollst wissen, lieber Leser: Andere sind auf noch ganz andere Weise kriminell – und überheblich. https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/07/29/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-erstes-kapitel/ https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/07/01-erstes-kapitel.pdf
Kapitel 2, In Dönschten, am Arsch der Welt … ach Monika! https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/08/25/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-ii/https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/08/02-ach-monika.pdf
Kapitel 3, Weiter im Kreislauf: Heim, versaut werden, weglaufen, Lage verschlimmern. https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/09/28/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-iii/ https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/09/03-weiter-im-kreislauf.pdf
Kapitel 4, 17. Juni 53: Denkwürdiger Beginn meiner Heimkarriere https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/10/24/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-iv/ PDF: 04-beginn-meiner-heimkarriere-17-juni-53_2
Kapitel 5, von Heim zu Heim https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/11/21/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-v/ PDF: 05-von-heim-zu-heim
Kapitel 6, Wieder gut im Geschäft mit den Russen https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/12/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-vi/ PDF: 06-wieder-gut-im-geschaft-mit-den-russen
Kapitel 7, Lockender Westen https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/04/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-vii/ PDF 07-lockender-westen
Kapitel 8, Berlin? In Leipzig lief’s besser. https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-viii/ PDF: 08-berlin-in-leipzig-liefs-besser
Kapitel 9, Aber nun wieder zurück nach Berlin https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/17/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-ix/ PDF: 09-aber-nun-wieder-zuruck-nach-berlin
Kapitel 10, Bambule https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/02/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-x/ PDF: 10-bambule
Kapitel 11, Losgelöst von der Erde jauchzte ich innerlich vor Freude https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/06/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xi/ PDF: 11-losgelost-von-der-erde
Kapitel 12, Ihr Lächeln wurde um noch eine Nuance freundlicher. Süßer! https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/07/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xii/ PDF: https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2017/02/12-sc3bcc39fer.pdf
Kapitel 13, Von Auerbachs Keller in den Venusberg https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/19/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xiii/ PDF: 13-von-auerbachs-keller-in-den-venusberg
Kapitel 14, Ein halbes Jahr Bewährungsprobe. Wo? Im Heim! https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/21/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xiv/ PDF: ein-halbes-jahr-bewahrungsprobe
Kapitel 15, Spurensuche – und der Beginn in Dönschten https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/22/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xv/ PDF: https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2017/02/15-spurensuche.pdf
Kapitel 16, Was also blieb uns übrig, als aufs Ganze zu gehen? https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/03/07/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xvi/ PDF: 16 Was also blieb uns übrig
Kapitel 17, War es den Aufwand wert, dieses beschissene Leben vor den Bomben zu retten?! https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/03/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xvii/ PDF: 17 War es den Aufwand wert
Kapitel 18, Ich war doch der einzige „Mann“ in der Familie … https://wordpress.com/post/dierkschaefer.wordpress.com/8148 PDF: https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2017/03/18-der-einzige-e2809emanne2809c-in-der-familie.pdf
Kapitel 19, Überhaupt, in der DDR gab es keine Kriminalität. https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/03/19/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xix/ PDF: 19 in der DDR gab es keine Kriminalität
Kapitel 20, Wie schnell sich doch die Weltgeschichte ändert! https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/03/22/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xx/ PDF: 20 Wie schnell sich doch die Weltgeschichte ändert!
Wie geht es weiter?
Eine kriminologische Zwischenbilanz: Mit 15 Jahren ausgebufft und fit fürs Leben.
Kapitel 21, Erwähnte ich schon, dass ich ein cleveres Kerlchen war?
leave a comment