Und Gott schaut weg – was sollte er auch sonst tun? Ist ja auch nur ein Mensch …
… hätte ich beinah geschrieben. Menschen schauen weg, das ist das größere Problem. Was Gott tut oder unterlässt ist nur ein theologisches. All die Greuel auf der Welt belegen, dass er ohnmächtig oder unwillig sein muss. Wie sonst könnte er den Holocaust, den Holodomor, die Gulags, die Kriege und auch die alltäglichen Verbrechen, gar die an Kindern zulassen? Die „Theodizee-Frage“ ist längst zu einer Frage an die Menschen geworden, zur Anthropodizee-Frage: Wie können wir das zulassen? Schauen auch wir einfach weg?
„Und Gott schaut weg“ hat Detlev Zander sein Buch genannt[2]. Wenn ich hinschaue, dann sehe ich Fürchterliches.
Ein Beispiel soll reichen: der „Steh-Karzer“ in der Korntaler Diakonie:
»Zwischen zwei Gruppenwohnungen gab es Doppeltüren. Zwischen diesen beiden Türen war gerade so viel Raum, dass ein dort eingeschlossenes Kind sich weder umdrehen noch hinlegen konnte. Die Kinder wurden dort nachts für viele Stunden in völliger Dunkelheit zwischen beiden Türen eingeklemmt. Diese Methode dient auch zur Erzeugung von Klaustrophobie und Panikattacken bei zuvor noch gesunden Kindern. Die Kinder sollten ja nicht nur in diesem Moment bestraft werden, sondern nachhaltig und für ihr ganzes Leben.«[3]
Wer je eine Kernspin-Untersuchung[4] erlebt hat, kann sich das in etwa vorstellen: Eingezwängt in eine enge Röhre unter beängstigendem Lärm – und das nur für eine halbe Stunde, die ewig erscheint, wenn man sich nicht psychisch konditioniert. Das gelingt nicht allen Erwachsenen, die haben aber einen Notfallknopf in der Hand und können auf „Abbruch“ drücken. Und Kinder? Kürzlich hatte eins der unseren eine solche Untersuchung. Ich habe ihm alles erklärt, so dass er wusste, was auf ihn zukommt, und ich bin mit rein. Nicht in die Röhre, aber dicht daneben und habe ihn durch Streicheln am Bein ständig „gesagt“: Du bist nicht allein, es ist alles in Ordnung.
Anders im frommen Korntal. Man muss daran erinnern, dass die Diakonie aus der „Inneren Mission“ hervorgegangen ist. Mission – Die Verkündigung der frohen Botschaft Gottes? Nein, in Korntal nicht. Dort wurde auch der Teddy-Bär, der als letzten Halt verbliebene Schutzengel des Kindes Detlev Zander vor seinen Augen ins Feuer geworfen. Man möchte wegschauen.
Doch es gibt Menschen, die sich am Zuschauen verlustieren. Die müssen wir im Auge behalten und ihnen Einhalt gebieten.[5]
Andere schauen einfach weg. So ein Kollege, der in seinem Blog als „Kirchenberater“ firmiert: Der ist „mit diesem Thema, also dem von der Kirche zu verantwortenden sexuellen Missbrauch, bisher nicht konfrontiert worden“, das schreibt er am 5. Juli 2020! In welcher Welt lebt der Mann?[6]
Nicht genau hingeschaut haben die Bischöfe der Württembergischen Landeskirche. Die Brüdergemeinde Korntal ist zwar unabhängig[7], doch sie wird vom Bischof unserer Landeskirche „visitiert“, d.h.: es finden Kontrollbesuche statt.[8]
„Und nur wer hinschaut, wird die wahre Dimension dieses Sumpfes erkennen.“[9]
Wir müssen genau hinschauen. Gott tut es wohl nicht.
[1] Photo: ds
[2] https://books.google.de/books/about/Und_Gott_schaut_weg.html?id=z7D9CAAAQBAJ&redir_esc=y
[3] http://www.opferhilfe-korntal.de/pages/taten.php
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetresonanztomographie
[5] »„Das Schrecklichste sind die Bilder. Und Sie müssen, wenn Sie das auswerten, sich auch die Tonspuren anhören. Das ist sehr schrecklich, und wenn man dann sieht, dass zwei Kinder von vier Männern missbraucht werden, wechselseitig und über Stunden, dann ist das, glaube ich, nicht mehr irgendwie zu beschreiben. Das ist schon der Abgrund, was man da gesehen hat.“ (Kriminalhauptkommissar Joachim Poll, Ermittlungsleiter im Fall Münster) … „Und nur wer hinschaut, wird die wahre Dimension dieses Sumpfes erkennen.“ (Peter Biesenbach, Justizminister in Nordrhein-Westfalen)« https://www.deutschlandfunk.de/debatte-um-umgang-mit-missbrauchsfaellen-fachwissen-in-der.1148.de.html?dram:article_id=481065 Montag, 3. August 2020
[6] http://wolff-christian.de/die-basis-broeckelt-leise-anmerkungen-zu-den-kirchenaustritten/?replytocom=13950#respond
[7] „Die von Ihnen genannten Vorfälle beziehen sich auf Einrichtungen der Diakonie der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal gGmbH, die der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal und nicht der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zugeordnet ist.“ https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/07/31/blieb-der-juli-ohne-july-korntal-war-keine-chefsache/ – so auch das folgende Zitat
[8] Die Landeskirche hat das Visitationsrecht über die unabhängige Brüdergemeinde in Korntal und ihrer Filiale in Wilhelmsdorf. Visitation ist Dienstaufsicht nach Plan. Korntal kommt allerdings in der Visitationsordnung der Landeskirche nicht vor. – Egal, – wenn der Landesbischof sogar die Hühner der Brüdergemeinde zur Chefsache macht, frage ich mich, wie die früheren Landesbischöfe ihre Visitationspflicht wahrgenommen und ob sie vom Missbrauch in Korntaler Einrichtungen erfahren haben. War die Visitation zu oberflächlich? Oder hat man die Ergebnisse nicht ernstgenommen, gar verschwiegen?
[9] Fußnote 5
Die Aufklärung der Missbrauchsvorwürfe gegen die Evangelische Brüdergemeinde Korntal
Das klingt ja überraschend gut: Ein neuer Anlauf zur Klärung der Korntaler Missbrauchsvorwürfe.[1] Endlich fragt auch mal jemand, „ob es eine spezifische religiöse Dimension der strafenden Pädagogik gibt.“
Die Akteure wirken glaubwürdig und alle Betroffenen wären gut beraten, sich von der Glaubwürdigkeit im direkten Kontakt zu überzeugen, gemeinsam ihre Forderungen und Sichtweisen einzubringen und nicht durch kontraproduktive Pressearbeit voreilig Druck aufzubauen.
Natürlich könnte es einen Punkt geben, an dem sie den Eindruck bekommen, dass nicht mehr rücksichtslos-neutral gearbeitet wird. Auf mich machen die drei im Artikel vorgestellten Akteure den Eindruck, dass sie furchtlos ermitteln werden.
Doch es scheint sich ein Drama zu wiederholen. Die ehemaligen Heimkinder im Hintergrund vom Prozess des Runden Tisches – damit meine ich nicht deren Vertreter – hatten sich darauf versteift, einen Rechtsanwalt gestellt zu bekommen, der zwar große finanzielle Hoffnungen weckte, aber seine Zulassung verloren hatte. Das war ein Eigentor, denn damit hatten sie ihren Vertretern am Runden Tisch die Möglichkeit genommen, energisch von der „Moderatorin“ Vollmer Waffengleichheit einzufordern, nämlich die Finanzierung einer Rechtsberatung durch eine renommierte Anwaltskanzlei. Die Zerstrittenheit der ehemaligen Heimkinder im Hintergrund des Runden Tisches Heimerziehung spielte denen in die Hände, die keinerlei Interesse an einer nennenswerten Entschädigung hatten; das waren die Interessenvertreter von Staat und Kirche. Die Machtasymmetrie am Runden Tisch blieb unangesprochen und unangefochten und ein echter Rechtsfriede wurde bis heute nicht erreicht.
Und nun wieder ein gleiches Szenario in Korntal. Die Einen lassen sich auf den Prozess ein und die Anderen mauern. Ein jämmerliches Bild. Aber ein déjà-vue.
Man lese und beherzige: „Der Runde Tisch Heimkinder und der Erfolg der Politikerin Dr. Antje Vollmer“.[2]
[1] https://www.kontextwochenzeitung.de/gesellschaft/318/wer-traut-hier-wem-4347.html
[2] https://dierkschaefer.wordpress.com/2011/01/31/der-runde-tisch-heimkinder-und-der-erfolg-der-politikerin-dr-antje-vollmer/
Nachtrag
Die Aufklärer scheinen wirklich gute Arbeit zu leisten. Korntal 29.05.2017 Aufklärer sehen System der Gewalt
Zermürbungskrieg – In Korntal nichts Neues.
Nach wie vor liegen sich die „Brüder“ der Brüdergemeinde Korntal und ehemalige Kinder aus dieser Einrichtung im Stellungskampf gegenüber. In solchen Abnutzungskriegen gibt oft nur Verlierer – auf beiden Seiten.
Die Position der Landeskirche
Die Brüdergemeinde hat sich eingeigelt, ihre Gegner erscheinen hilflos und haben sich in der letzten Zeit darauf beschränkt, die Brüdergemeinde zu verbellen. Darüber hinaus nehmen sie auch den Landesbischof der Württembergischen Landeskirche ins Visier. Der soll eingreifen. Doch der wird ’nen Teufel tun, soweit man einen Landesbischof mit dem Teufel in einem Atemzug nennen darf. Über die behauptete völlige Unabhängigkeit der Brüdergemeinde von der Landeskirche lachen zwar die Hühner, die Bischof July bei seiner letzten Visitation öffentlichkeitswirksam gefüttert hat.[1] Doch warum sollte er sich in der Pflicht sehen? Täte ich auch nicht. Das sollen die Brüder selber ausbaden.
Hinzu kommt die starke Stellung der Pietisten in der Landeskirche. Selbst wenn er wollte, er kann gar nicht anders. »Frank Otfried July, Landesbischof der Württembergischen Landeskirche, sieht die „Pietistische Frömmigkeit als Aufgabe kirchenleitenden Handelns“ und [sein Beitrag im Pfarrerblatt] trägt den für manche verwirrenden aber treffenden Untertitel „(K)ein Kirchlein in der Kirche?“. Zum Verständnis mag ein Zitat aus dem FOCUS helfen: „Nur wenige Landeskirchen sind so stark vom meist strikt konservativen Pietismus geprägt wie die württembergische. ›Sie durchsetzen die Württembergische Landeskirche wie die Hefe den Teig‹, sagt der Schorndorfer Dekan Volker Teich.« July sieht den Pietismus als „Herausforderung für kirchenleitendes Handeln“. »Das „Pietisten-Reskript 1993“ sei Ausdruck des Gelingens dieser Aufgaben. Dort heißt es einleitend: „Das Reskript hat dem sich immer weiter ausbreitenden Pietismus ein verantwortliches Eigenleben innerhalb der Kirche ermöglicht und dadurch einer separatistischen Absonderung gewehrt. Der Pietismus bekam offiziell Heimatrecht in der Landeskirche (…) und wurde zu einem Element württembergischen Kirchenwesens, das sich auch in den späteren Phasen der Geschichte in seiner belebenden und aufbauenden Kraft bewährt und als tragfähig erwiesen hat.“ Doch manche Grundlinien seien gleichgeblieben: so »die Abwehr separatistischer Absonderung pietistischer Gruppen und die Vitalisierung der Kirche durch die ›belebende Kraft‹ des Pietismus.« [2] Nicht nur July steckt in der Zwickmühle, seine Landeskirche auch. Würde July – wenn er es denn wirksam könnte – in den Streit mit der Brüdergemeinde eingreifen, bekäme er Streit mit den Pietisten in der Landeskirche. Die haben längst Parallelstrukturen zur Landeskirche aufgebaut und brauchen diese Kirche nicht unbedingt. [3]
Die Position der Ankläger
Seit einigen Wochen gab es nur ein eher hilfloses Gekeife. Das können die Brüder ruhig aussitzen. Nun gibt es einen neuen Ansatz vom Netzwerk BetroffenenForum e.V. mit der Überschrift: Wir reden Klartext.[4] Dort heißt es abschließend: » … fordern wir alle Missbrauchsopfer der Brüdergemeinde Korntal, gleich ob sie sexueller, körperlicher oder psychischer Gewalt unterzogen waren, auf, unbedingt und sofort, unabhängig von eventuellen Verjährungsfristen, Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle oder der zuständigen Staatsanwaltschaft zu erstatten. Die Anzeige soll gegen die Organisation gestellt werden und darin können evtl. einzelne Personen genannt werden. Eine Ablehnung der Protokollierung ist nicht zulässig. Lassen Sie sich die Anzeige bestätigen!« Denn, so die strategische Überlegung: »würde alles bekannt werden, müssten die Jugendhilfeeinrichtungen der evangelikalen Brüdergemeinde Korntal auf den Prüfstand und gegebenenfalls einem anderen Träger übertragen werden!«
Was ist davon zu halten?
Dem Aufruf zur Anzeige werden nur wenige Betroffene folgen. Weiß denn die nächste Polizeidienststelle oder die zuständige Staatsanwaltschaft mit dieser psychologisch wie rechtlich heiklen Materie umzugehen?
Der Aufruf ist nicht dazu geeignet, dass alles bekannt wird. Da müssen die Betroffenen schon selber ran. Sie sollten eine unbefangene Vertrauensperson finden, zu der die „Opfer“ Vertrauen aufbauen können. In einer Reihe von Gesprächen kann der jeweilige „Fall“ rekonstruiert werden, kann Mut gemacht werden, offen zur Aussage zu stehen: Ich, N.N., war von — bis in einer Einrichtung der Brüdergemeinde und habe dort folgende Übergriffe von XY und YZ erlebt. Ich halte es für verfehlt, die Organisation anzuklagen, sondern immer nur den oder die Täter. Ansonsten gilt: Wer mehr als einen warmen Händedruck will, muss aus der Anonymität heraustreten – anders geht es in einem Rechtsstaat nicht. Die Opfer sollten sich nicht absprechen, denn das Gedächnis ist nicht immer zuverlässig und ist vor allem formbar. Lediglich das Prozedere muss mit der Vertrauensperson abgesprochen werden. Man sollte möglichst viele Details nennen, die von der Vertrauensperson gesammelt und sortiert werden. Wenn’s zu Anzeigen reicht, dann los. Wenn es lediglich Erlebnisberichte sind, die leicht angezweifelt werden können, oder für die Verjährung gilt, dann muss man sich eine andere Öffentlichkeit suchen. Ich würde ein öffentliches Tribunal in Korntal veranstalten. Die Presse wird Interesse haben.
Die Position der Brüdergemeinde
Man muss deutlich unterscheiden zwischen Tätern und Vertuschern. Selbst die Vertuscher können guten Glaubens sein, dass diese „ungeheuerlichen“ Vorwürfe erfunden sind. Für diese Personen müssen die Vorwürfe glaubhaft gemacht werden. Darum: keine inhaltlichen Absprachen unter den Opfern! Darum: eine seriöse Person als Faktensammler!
Zur Ungeheuerlichkeit der Vorwürfe: Für die meisten Mitglieder der Brüdergemeinde sind diese Vorwürfe unvorstellbar. Sie widersprechen dem eigenen Lebensentwurf – und der ist fromm, gottgefällig und bibeltreu. Das Verhältnis zur Sexualität ist nicht offen – verklemmt wäre das falsche, weil diskriminierende Wort. Für diese Gläubigen ist der Herrjesus immer dabei, auch im Ehebett[5]. Und bevor meine Leser jetzt breit grinsen: Ich hoffe doch für sie und ihren Partner, ihre Partnerin, dass sie im Bett nicht einfach die Sau rauslassen, sondern auch dort nicht gegen ihre Wertevorstellungen handeln und auf die Menschenwürde beider Partner achten.
Diese Gläubigen glauben noch an das Jüngste Gericht[6] (Mt 25,31-46). Die meisten sind keine Missbraucher. Sie werden jedoch mitschuldig, das sagt auch der Text der Betroffenen deutlich. Biblisch gesprochen: Ich bin missbraucht worden, und du hast meine Klage beiseite geschoben.[7]
Nun ist das Netzwerk der Betroffenen am Zuge. Viel Erfolg!
Übrigens: Die Leute mögen ja komisch wirken, aber es gibt gute Gründe, den Pietismus und seine Gläubigen sachgerecht zu verteidigen.
Fußnoten
[1] „Auf dem Schulbauernhof füttert auch der Bischof die Hühner – Landesbischof Frank Otfried July besucht die Diakonie der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal“ https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/07/31/blieb-der-juli-ohne-july-korntal-war-keine-chefsache/
[2] Zitate in diesem Absatz aus: Dierk Schäfer, Nachgedanken zu den Aufsätzen von Hans-Martin Barth, Christoph Dinkel und Frank Otfried July im »Deutschen Pfarrerblatt 2/2016« – Ekklesiologische Schlaglichter – http://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/archiv.php?a=show&id=4037
[3] Es sollte hinzugefügt werden: Diese Parallelstrukturen wurden von unseren Evangelikalen selber finanziert, neben der regulären Kirchensteuer.
[4] Wir reden Klartext!
Wer jetzt im Missbrauchsskandal der Brüdergemeinde Korntal wegschaut und diese „bibeltreue, evangelikale“ Gemeinde gewähren lässt oder sie gar unterstützt, macht sich mitschuldig!
Die Brüder haben in der Vergangenheit, als wir Betroffenen noch Kinder waren, alles vertuschen können – nun sind andere Verantwortliche zuständig. Die Strukturen der Brüdergemeinde HYPERLINK „http://www.heimopfer-korntal.de/“Korntal haben sich jedoch nicht verändert.
Wir sind heute erwachsene Menschen mit eigenen Biographien, doch die Brüder glauben, uns heute noch behandeln zu können, wie ihre ehemaligen Heimkinder, denen von einigen ihrer „christlichen“ Mitarbeiter auf das übelste sexuelle Gewalt angetan worden ist. Heute beginnt der Missbrauch erneut, mit anderen, nicht weniger perfiden Mitteln!
Klaus Andersen, der Laienvorsteher der Brüdergemeinde Korntal betreibt nur Symbolpolitik. An einer unabhängigen, und umfassenden, sowie nachhaltigen Aufklärung und Aufarbeitung ist er und seine evangelikale Gemeinde überhaupt nicht interessiert. Er beauftragt für viel Geld Menschen, die den Auftrag haben, aktive Betroffene bewusst zu verletzen, vorzuführen und menschenverachtend zu behandeln, mit dem Hintergrund, diese mundtot zu machen, damit nicht alles an Perversionen dieser „Christen“ auf den Tisch kommt.
Denn würde alles bekannt werden, müssten die Jugendhilfeeinrichtungen der evangelikalen Brüdergemeinde Korntal auf den Prüfstand und gegebenenfalls einem anderen Träger übertragen werden!
Andersen schaut diesem Treiben in seiner „evangelikalen“ Gesinnung strahlend zu.
Wir werden dafür Sorge tragen, dass alles schonungslos offengelegt wird, dass der evangelikalen Brüdergemeinde Korntal die Verantwortung zur „Aufklärung“ von höchster Stelle entzogen wird. Denn die Täterorganisation hat nur ein Ziel: Ihre Einrichtungen vor der Insolvenz zu bewahren und ihre Gemeinnützigkeit zu schützen!
Ihr Bestreben ist, möglichst viele Informationen, Daten und Fakten von Betroffenen zu erhalten, um damit eine selbstgemachte „Aufklärung“, möglichst ohne Schäden an der Organisation, ablaufen lassen zu können.
Deshalb rufen wir alle Betroffenen/Opfer auf, sich nicht bei der Täterorganisation Brüdergemeinde Korntal zu melden und auf kein Treffen zu gehen, das von der Brüdergemeinde Korntal und der AG Heimopfer Korntal geplant ist.
Wir warnen ausdrücklich vor diesem Vorgehen, denn die evangelikalen Brüder wollen gemeinsam mit ihren Beratern und der AG Heimopfer Korntal, ein beschleunigtes Verfahren. Damit möchte man auf die Schnelle den Betroffenen/Opfern, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, einen lächerlichen Betrag von bis zu 5.000 € bezahlen. Andere Betroffene/Opfer von körperlicher, psychischer Gewalt erhalten nichts!
Wir haben aus den Fehlern in der Vergangenheit gelernt; die aktuellen Entwicklungen zeigen ganz deutlich, dass unser Weg richtig ist.
Der „Aufklärungsprozess“ der evangelikalen Brüder ist erneut gescheitert. Ohne Betroffene/Opfer wird und kann es im Missbrauchsskandal der evangelikalen Brüder keine Aufklärung/Aufarbeitung geben!
Wenn sich die evangelikalen Brüder, sowie deren Beauftragte, nur ansatzweise vorstellen könnten, was es heißt, als kleines Kind von einem Erwachsenen anal missbraucht zu werden, Sperma ins Gesicht zu bekommen, Fremdkörper (Schraubenzieher) in den Anus eingeführt zu bekommen, würden sie ganz anders vorgehen, denn wir sind überzeugt, die evangelikalen Brüder und ihre Beauftragen würden uns verstehen – wären es dann doch auch ihre Schmerzen, mit denen wir täglich zu kämpfen haben.
Zum Schluss fordern wir alle Missbrauchsopfer der Brüdergemeinde Korntal, gleich ob sie sexueller, körperlicher oder psychischer Gewalt unterzogen waren, auf, unbedingt und sofort, unabhängig von eventuellen Verjährungsfristen, Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle oder der zuständigen Staatsanwaltschaft zu erstatten. Die Anzeige soll gegen die Organisation gestellt werden und darin können evtl. einzelne Personen genannt werden. Eine Ablehnung der Protokollierung ist nicht zulässig. Lassen Sie sich die Anzeige bestätigen!
Verein Netzwerk BetroffenenForum e.V.
Detlev Zander Betroffener, Sprecher Netzwerk BetroffenenForum e.V.
Kontakt: dzander@aufarbeitung-korntal.de 0172 / 4714 241 Plattling 19.03.2017
[5] Man muss sich vor Augen führen, dass das Verhältnis zu Jesus für viele Gläubige eine sublime erotische Komponente hat. Das wird deutlich – und funktioniert bei vielen Kirchenliedern, wenn man mal versuchsweise nach jeder Zeile „unter der güldenen Decke“ einfügt. Wie soll ich dich empfangen … und wie begegn’ ich dir, …. Es macht einerseits die Innigkeit der Beziehung deutlich, zeigt aber auch, welch Sakrileg mit jeder „Unkeuschheit“ verbunden ist. Man kann darüber Witze machen, doch die fallen auf den Witzbold zurück. Es wird ja niemand gezwungen, diese Frömmigkeit zu übernehmen.
[6] https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2011/07/das-jc3bcngste-gericht2.pdf
[7] https://dierkschaefer.wordpress.com/2011/09/01/traumhaft/
Ihre Organisation vor finanziellem, politischem und öffentlichem Schaden bewahren?
»Die Betroffenen/Opfer die unendliches Leid unter dem Deckmantel der christlichen Werte erleben mussten, und bis heute unter den Folgen zu leiden haben sind ihnen völlig egal! Betroffene, die sich auf den Weg gemacht haben, die Machenschaften der pietistischen Gemeinde aufzuklären, haben es mehr als verdient auch von Ihnen mit Respekt und Würde behandelt zu werden! Dies fordern wir von Ihnen ohne Wenn und Aber ein! … Wir würden uns einmal wünschen, dass nur ein Entscheidungsträger sich persönlich vorstellen kann, was es heißt sexualisierte Gewalt erleben zu müssen, wir sind überzeugt, dass schon längst andere Entscheidungen getroffen wären!«[1]
sich persönlich vorstellen, was es heißt sexualisierte Gewalt erleben zu müssen – ist das nicht mit allem Anstand zurückhaltend formuliert? eigentlich sollte man das drastischer ausdrücken, damit die feine Gesellschaft im frommen Korntal kapiert, worum es geht. Wenn ich von erzwungenem analen Geschlechtsverkehr mit Kindern spreche, deren Körperöffnung solche „Kaliber“ noch nicht zulässt, ist auch das noch viel zu anständig formuliert, aber vielleicht doch deutlich genug.
[1] Quelle: Auszug von einem Mail, heute früh, von Detlev Zander, unterzeichnet von Gerald Kammerl, 1. Vorsitzender des Betroffenenrats des Vereins Netzwerk BetroffenenForum e.V., weiter werden namentlich genannt: Detlev Zander, Angelika Bandle, Martina Poferl, Michael Spreng, Alfred Wieland
s. auch: http://heimopfer-korntal.de/
Korntal und die Vorverurteilung
Ein Beschuldigter ist bis zu seiner gerichtsfesten Verurteilung als unschuldig nicht nur anzusehen, sondern zu behandeln. Das Urteil über Rechtsanwalt Weber ist in Korntal schon gefällt.
Es hat zwar auch noch keinen Prozess über die Missbrauchsvorwürfe gegen Verantwortliche in Korntal gegeben; dank der Verjährungsfristen wird es wohl auch nicht dazu kommen. Dennoch ist ein öffentlicher Druck entstanden, aufgebaut worden, die Vorwürfe zu klären und die Vergangenheit – wie auch immer – aufzuarbeiten.
»Eigentlich hätte Weber vor wenigen Tagen offiziell als Aufklärer beauftragt werden sollen. Die Mediatoren, die Brüdergemeinde und Opfervertreter bis zu einer Beauftragung begleiten sollten, stoppten das Verfahren vorerst. Als Grund wurde ein Medienbericht angegeben, demzufolge der Anwalt in eine Korruptionsaffäre verwickelt sein könnte.«[1]
»Weber selbst wies die Berichte zurück: „Es wird nicht gegen mich ermittelt“, sagte der Anwalt, der zuvor auch die Missbrauchsvorwürfe bei den Regensburger Domspatzen aufgearbeitet hatte. … Opfervertreter Detlev Zander erklärte nach den Gesprächen: „Die Wünsche der Opfer werden hier überhaupt nicht mehr berücksichtigt.“ Er selbst hatte den Missbrauch im Sommer 2014 öffentlich gemacht. Der heute 55-Jährige war in den 1960er und 70er Jahren im Heim. Seinen Angaben zufolge werfen inzwischen mehr als 300 ehemalige Heimkinder der Brüdergemeinde vor, in den 1950er bis 1980er Jahren in den zwei Kinderheimen der Gemeinde sexuell missbraucht, misshandelt und gedemütigt worden zu sein. Der Versuch einer Aufarbeitung war Anfang 2016 schon einmal gescheitert. Eine neuer Versuch, die verhärteten Fronten zu überwinden, soll bei einer weiteren Gesprächsrunde am 25. März unternommen werden.«[2]
»Bei seiner Absage übt der Rechtsanwalt scharfe Kritik an den Mediatoren. …Weber begründet seine Entscheidung mit inhaltlichen Differenzen mit der auftraggebenden Brüdergemeinde. Wohl war der Vertrag zwischen ihm und den Pietisten weitgehend ausgehandelt. Doch „eine explizit von mir geforderte Erklärung, dass die Brüdergemeinde von einem Einflussrecht auf meine Veröffentlichungen im Aufklärungsprozess Abstand nimmt, ist bisher nicht erfolgt. Ein unabhängiges Arbeiten wäre unter diesen Umständen nicht möglich“, sagt Weber. Er greift in seiner Absage zudem die Mediatoren Elisabeth Rohr und Gerd Bauz scharf an. „Die Einflussnahme der Mediatoren, speziell deren Kommunikationsverhalten in den letzten Tagen, zeugte von fehlendem Respekt, da Inhalte und Entwicklungen über meine Verpflichtung, ohne mich vorab zu informieren, in die Öffentlichkeit getragen wurden.“«[3]
Aufgrund des Berichts über die Verwickelung in den Korruptionsskaldal »verkündete die Mediatorin im Korntaler Missbrauchsskandal – ohne Rücksprache mit den ehemaligen Heimkindern – die Wahl Webers könne nicht stattfinden. Stattdessen solle Weber zunächst die Möglichkeit gegeben werden, sich zu den Vorwürfen zu äußern. Die Betroffenen erfuhren davon aus der Presse. Weber sagte am Samstag, er habe eine „gebotene Stellungnahme“ zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen abgegeben. „Ich werde nicht verdächtigt, und gegen mich wird auch nicht ermittelt.“ Über die dennoch erfolgte Berichterstattung sagte er: „Für die Motivlage hier wie dort habe ich keine Erklärung.“«[4]
»Vertreter der Opferorganisationen hielten trotz der Meldungen an dem Juristen fest, der auch die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals bei den Regensburger Domspatzen leitet.Weber fürchtet nach eigenen Worten, dass ein unabhängiges Arbeiten in Korntal nicht möglich wäre. Die Brüdergemeinde habe keine von ihm geforderte Erklärung abgegeben, seine Veröffentlichungen im Aufklärungsprozess nicht zu beeinflussen. Den Mediatoren Elisabeth Rohr und Gerd Bauz wirft er „fehlenden Respekt“ vor. Sie hätten Informationen über seine Verpflichtung in die Öffentlichkeit getragen, ohne ihn vorher zu informieren. Ehemalige Korntaler Heimkinder berichteten von sexueller und körperlicher Gewalt sowie Zwangsarbeit in Brüdergemeinde-Einrichtungen insbesondere in den 60er und 70er Jahren. Ein erster Versuch der Aufklärung scheiterte im vergangenen März, nachdem die Betroffenen dem Team um die Landshuter Sozialwissenschaftlerin Mechthild Wolff das Vertrauen entzogen hatten.«[5]
»Im Ringen um die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen bei der evangelischen Brüdergemeinde Korntal (Kreis Ludwigsburg) fordern Opfervertreter nun ein Krisengespräch mit Vertretern der Landeskirche Württemberg. „Es ist höchste Zeit für ein Signal an die Missbrauchsopfer, dass sich etwas bewegt“, sagte Netzwerk-Sprecher Detlev Zander. … Der Anwalt habe „aufgegeben, weil die Brüdergemeinde ihn nicht unabhängig arbeiten lassen will, doch wir kämpfen weiter für Weber“, sagte Zander. Die Brüdergemeinde wies das zurück. …
Nach Angaben des Betroffenen-Netzwerks werfen mehr als 300 ehemalige Heimkinder der Brüdergemeinde vor, in den 1950er bis 1980er Jahren in deren zwei Kinderheimen sexuell missbraucht, misshandelt und gedemütigt worden zu sein. Ob es tatsächlich zu dem geforderten Krisentreffen kommt, war zunächst nicht absehbar.«[6]
Man sagt, die Hoffnung sterbe zuletzt. Hier sieht es nach einem langen Würgetod aus.
[1] http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.missbrauchsfall-korntal-rechtsanwalt-ulrich-weber-lehnt-zusammenarbeit-ab.ca296589-346e-4655-ad50-778bef7c75e5.html
[2] http://www.swr.de/swraktuell/bw/missbrauchsfaelle-in-korntal-aufklaerung-verzoegert-sich-weiter/-/id=1622/did=18999174/nid=1622/1yhc7ht/
[3] http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.missbrauchsskandal-bruedergemeinde-ulrich-weber-wirft-in-korntal-hin.d7619177-34c4-4648-a9bf-501d60334fc4.html
[4] http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.missbrauchsskandal-korntal-die-kuer-webers-scheitert-an-den-pietisten.5ff393ec-2b0d-49d7-8dc6-2848b9d682af.html
[5] http://www.epd.de/landesdienst/landesdienst-s%C3%BCdwest/jurist-weber-nicht-zur-aufkl%C3%A4rung-von-missbrauch-korntal-bereit
[6] http://www.zvw.de/inhalt.korntal-missbrauchsopfer-fordern-krisengespraech-mit-kirchenfuehrung.12d5e93f-d3c8-4a3a-8796-3fc827fee3b9.html
Die geschickt taktierenden und unbeugsamen Brüder von Korntal
Sie kegeln den zur Wahl stehenden Regensburger Rechtsanwalt Weber aus dem Verfahren, wenn nicht doch noch ein Wunder geschieht.
Sollten sie Einsicht entwickeln und Sinn für Fairness, wäre es wohl ein Wunder.
Hier die beiden Pressemitteilungen.
zu Korntal: »Wir möchten keine weiteren Bekundungen der „ehrlichen“ und „wahrhaftigen“ Anteilnahme …
… durch den Vorsteher Andersen, für die vielfachen schändlichen Verfehlungen und Misshandlungen in den Einrichtungen der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal, an den vom Staat in Obhut gegebenen Kindern. Wir fordern zum x-ten Mal endlich alle Vorkommnisse von unabhängigen Personen aufklären zu lassen.«
Kommentar überflüssig.
Blieb der Juli ohne July? Korntal war keine Chefsache.
Den Brief von Ulrich Scheuffele an den Landesbischof der württembergischen Kirche, Dr. h.c. Frank Otfried July erhielt ich in Kopie am 14. Juni dieses Jahres und am 15. kam er in den Blog[1]. Ich schrieb dazu: „Wir sind im Monat Juni. Ob Herr Scheuffele wohl bis zum Juli von Herrn July Antwort bekommt?“
Am 17. Juli feierte Herr July seinen Geburtstag[2] und am 18. Juli kam eine Antwort. Zwar nicht vom ihm selbst; aber das ist prinzipiell in Ordnung. Bischöfe, Minister oder andere hervorgehobene Personen können nicht alles selber beantworten; wenn’s das Büro tut, muss das reichen. Missbrauch in Korntal muss nicht Chefsache des Landesbischofs sein, zumal die Evangelische Brüdergemeinde Korntal[3] unabhängig von der Landeskirche ist. So stand es auch im Antwortmail vom 18. Juli: „Ihnen wird bekannt sein, dass die Evang. Brüdergemeinde Korntal selbständig ist.“[4]
Der im Mail genannte Herr Eberhardt, Leiter des Bischofbüros, hatte Ursula Kress, der Beauftragten für Chancengleichheit und Anlaufstelle für sexualisierte Gewalt den Briefwechsel von Herrn Scheuffele zukommen lassen, und die hat geantwortet: „Die von Ihnen genannten Vorfälle beziehen sich auf Einrichtungen der Diakonie der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal gGmbH, die der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal und nicht der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zugeordnet ist.“
Auf die Antwort will ich nicht weiter eingehen. Doch mit der Unabhängigkeit scheint es nicht ganz zu stimmen. Denn „Auf dem Schulbauernhof füttert auch der Bischof die Hühner – Landesbischof Frank Otfried July besucht die Diakonie der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal“ „Frank Otfried July, hat die diakonischen Einrichtungen der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal besucht. Der Termin war Bestandteil seiner Visitation der Brüdergemeinde“[5].
Das war auch mir neu. Die Landeskirche hat das Visitationsrecht über die unabhängige Brüdergemeinde in Korntal und ihrer Filiale in Wilhelmsdorf. Visitation ist Dienstaufsicht nach Plan.[6] Korntal kommt allerdings in der Visitationsordnung der Landeskirche nicht vor. [7]
Egal, – wenn der Landesbischof sogar die Hühner der Brüdergemeinde zur Chefsache macht, frage ich mich, wie die früheren Landesbischöfe ihre Visitationspflicht wahrgenommen und ob sie vom Missbrauch in Korntaler Einrichtungen erfahren haben. War die Visitation zu oberflächlich? Oder hat man die Ergebnisse nicht ernstgenommen, gar verschwiegen?
Vielleicht sollte der Landesbischof die Missbrauchsvorwürfe gegen Korntal doch zur Chefsache machen.
[1] https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/06/15/sehr-geehrter-herr-landesbischof-july-mit-diesem-schreiben-moechte-ich-ihnen-die-vorgaenge-in-den-kinderheimen-korntal-ins-gedaechtnis-rufen/
[2] https://www.evangelisch.de/inhalte/108330/17-07-2014/landesbischof-july-feiert-60-geburtstag
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Br%C3%BCdergemeinde_Korntal
[4] Hier das ganze Mail:
Gesendet: Montag, 18. Juli 2016 um 12:18 Uhr
Von: Ursula.Kress@ELK-WUE.DE
An: uli-opferhilfe@gmx.de
Betreff: Kinderheim Korntal
AZ: 12.08-3 Nr. 20.13-01-05-V19/5
Sehr geehrter Herr Scheufele,
ich schreibe Ihnen heute in meiner Funktion als Anlaufstelle für sexualisierte Gewalt und als Geschäftsstelle der unabhängigen Kommission zur Gewährung von Leistungen in Anerkennung des Leids an Betroffene sexualisierter Gewalt.
Herr Eberhardt hat mir Ihren Briefwechsel vom 15 Juni 2016 zukommen lassen.
Immer wieder hören wir von den Einzelheiten und Vorgängen in Korntal und ich hoffe, dass die Betroffenenverbände nun mit der Mediation auf einem guten Weg der Aufklärung sind.
Die EKD hat keinen Missbrauchsbeauftragen, weil es zum einen mehrere Gesichter für das Thema „sexualisierte Gewalt“ gibt (z.B. Bischöfin Fehrs, Dr. Christine Bergmann) und die einzelnen Landeskirchen Aufarbeitung und Aufklärung eigenständig gut geregelt haben.
Ihnen wird bekannt sein, dass die Evang. Brüdergemeinde Korntal selbständig ist.
Die von Ihnen genannten Vorfälle beziehen sich auf Einrichtungen der Diakonie der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal gGmbH, die der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal und nicht der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zugeordnet ist.
Landesbischof Dr. h.c. July ist es sehr wichtig, dass in allen diakonischen Einrichtungen aufgearbeitet wird, was in der Vergangenheit an Unrecht geschehen ist. In Einrichtungen, die der Evang. Landeskirche zugeordnet sind, konnten wir die uns angezeigten Fälle schon vor einigen Jahren aufnehmen und bearbeiten.
Es bleibt der Schmerz, dass Geschehenes nicht ungeschehen gemacht werden kann.
Für weitere Gespräche stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Ursula Kress
Evang. Oberkirchenrat Stuttgart
Die Beauftragte für Chancengleichheit und Anlaufstelle für sexualisierte Gewalt
[5] http://diakonie-korntal.de/index.php?id=1162&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=1386
[6] Böse Zungen behaupten, eine Visitation sei schlimmer als eine Visite der Schwiegermutter.
[7] http://www.kirchenrecht-ekwue.de/document/17154
Nachtrag, aber mit Vorsicht zu lesen, denn der Verfasser ist Theologieprofessor und nach Meinung radikal-kirchenkritischer Leser als solcher von vornherein unglaubwürdig.
»Die deutschen Kirchen sind stark vermachtete und verfilzte Organisationen mit viel Pfründenwirtschaft zur Alimentierung von Funktionären, die gern unter sich bleiben und miteinander in einem verquasten Stammesidiom kommunizieren, das für Außenstehende unverständlich bleibt – der ideale Nährboden für Schweigekartelle und Wagenburgmentalität.« Dies schreibt Friedrich Wilhelm Graf. Er schreibt weiter: »Die Kirchen sind hoch narzisstisch und fortwährend auf sich selbst fixiert. Es fehlt ihnen zunehmend an überzeugendem Personal, speziell an gebildeten Führungskräften, sieht man einmal von Karl Kardinal Lehmann und Wolfgang Huber ab. Sie kennen keine diskursive Kultur des offenen argumentativen Austrags interner Konflikte. In Tausenden von Ausschüssen, Kommissionen, Kammern und beratenden Gremien wird viel geredet, aber nichts gesagt und noch weniger verbindlich entschieden. Die eitle Neigung, sich zu allem und jedem zu Wort zu melden, unterminiert die religiöse Glaubwürdigkeit.« http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E1B34F6F7FBC44C9EBB2877C9A10ACA36~ATpl~Ecommon~Scontent~Afor~Eprint.html zitiert nach: https://dierkschaefer.wordpress.com/2010/04/01/symbolhandlungen-und-ihre-glaubwurdigkeit-%e2%80%93-und-die-opfer-zweiter-klasse/
Sehr geehrter Herr Landesbischof July, mit diesem Schreiben möchte ich Ihnen die Vorgänge in den Kinderheimen Korntal ins Gedächtnis rufen.
Frank Otfried July, der württembergische Landesbischof hat von der Arbeitsgemeinschaft Heimopfer Korntal [ www.opferhilfe-korntal.de ] Post bekommen.
Die Sache mit den Missbrauchsvorwürfen in Korntal zieht sich hin und Ulrich Scheuffele mahnt an. Die Vorwürfe gegen die Brüdergemeinde Korntal sind massiv, bis hin zum Verleih von Kindern für Missbrauch gegen Geld. Eigentlich müsste die Gemeinde vor Gericht ziehen, wenn sie die Vorwürfe bezweifelt. Doch das hätte sie schon lange tun müssen, warum tut sie’s nicht?
Wir sind im Monat Juni. Ob Herr Scheuffele wohl bis zum Juli von Herrn July Antwort bekommt?
Hier der Brief:
Sehr geehrter Herr Landesbischof July,
mit diesem Schreiben möchte ich Ihnen die Vorgänge in den Kinderheimen Korntal ins Gedächtnis rufen.
Ich selbst war in den Jahren 1972/73 als Zivildienstleistender (habe aus Glaubensgründen verweigert) in dem Kinderheim Hoffmannhaus in Korntal. Das erste, was ich mir von dem Heimleiter Werner Bizer anhören musste war, „ich solle den Kindern nichts glauben, sie wären alle Lügner“. Irgendwann sprach mich Bizer auf dem Hof des Heims an und meinte: Ich solle doch die Kinder immer mal wieder verprügeln, ich dürfte das, er nicht. Dies habe ich natürlich nicht getan. Ich bin aus christlicher Überzeugung nach Korntal gegangen, mit der Hoffnung, meine Erfahrung in der Jugendarbeit an die Kinder weitergeben zu können. Es dauerte nicht lange, bis ich merkte, welcher Geist in diesem Heim herrschte. Nicht wenige der Erzieher wurden alleine nach dem „Gesangbuch“ ausgewählt und nicht nach einer pädagogischen Qualifikation.
Der Heimleiter selbst war ausgebildeter Landwirt. Einer der Erzieher, mit dem ich ein Zimmer teilen musste, war ein schwerer Psychopath, aber schon auf eine fast fanatische Weise fromm. Mein Einsatz als Zivi war nur im technischen Bereich und mit den Kindern hatten wir fast keinen Kontakt. Dies hat mich allerdings nicht davon abgehalten, doch den Kontakt zu den Kindern zu suchen. Nach kurzer Zeit konnte ich ein Vertrauensverhältnis mit den Kindern aufbauen und diese konnten ihre Sorgen bei mir abladen. Die Kinder hatten mich auch ins Herz geschlossen. Es dauerte nicht lange, bis der Heimleiter dies zu Ohren bekam und er verbot mir, weiter zu den Kindern Kontakt zu halten. Die Kinder „durften“ in den Ferien immer in das Freizeitlager nach Wilhelmsdorf fahren und ich war hier der Fahrer.
Bei einer der Fahrten bekam ich mit, dass die größeren Kinder zusammen mit dem technischen Personal des Kinderheims und einem Zivi an dem Neubau von Bizer Zwangsarbeit leisten mussten. Einmal ist dabei ein Kind schwer verunglückt, worauf man den Jungen ins Lager geschafft und ihn von dort ins Krankenhaus gebracht hat. Man hat es dann als Unfall deklariert, in dem der Junge beim Spielen vom Dach gefallen ist. Auch die Missbrauchsfälle sind mir nicht verborgen geblieben. So hat mir ein Zivi erzählt, dass ein Mitarbeiter der BG immer wieder einzelne Kinder mit auf sein Zimmer genommen hat. Wir Zivis haben uns dann bei unserem Dienstherren, dem Bundesverwaltungsamt, über die Zustände in Korntal beschwert.
Das Schreiben ist unbeantwortet an Bizer weitergeleitet worden mit der Aufforderung, uns zu sagen, dass solche Schreiben nur mit der Unterschrift des Heimleiters angenommen werden, was Bitzer uns dann scheinheilig mitgeteilt hat. Wir Zivis durften auch zu Freizeiten, die von dem für die Zivis zuständigen Pfarrer Schäuffele geleitet wurden. Neben den Korntaler Zivis waren auch Zivis aus Einrichtungen der Evangelischen Gesellschaft dort, mit denen wir unsere Erfahrungen austauschten. Diese sagten uns, dass Korntal innerhalb des Diakonischen Werkes einen ganz schlechten Ruf hat. Weshalb ist das Diakonische Werk bzw. die zuständigen Jugendämter nicht bereits damals aufmerksam geworden und hat diese Einrichtung etwas stärker unter die Lupe genommen? Mein Aufenthalt in Korntal hat bei mir bewirkt, dass aus einem Mitglied der Landeskirche ein Kirchenkritiker wurde.
Nach meinem Ausscheiden aus dem Zivildienst habe ich mich meinem Gemeindepfarrer und dem Dekan anvertraut. Beide waren erschüttert von meinem Bericht, aber Konsequenzen hat es nicht gegeben. Ich habe dann resigniert und bin einige Zeit später aus der Kirche ausgetreten. Meinen Schwur, keinen Fuß mehr auf Korntaler Boden zu setzen, habe ich jedoch nach vierzig Jahren gebrochen, als ehemalige Heimkinder mich gebeten haben, sie in ihrem Kampf um Anerkennung ihrer Leiden zu unterstützen. Diesem Wunsch bin ich gerne nachgekommen.
Heute bin ich Pressesprecher der Arbeitsgemeinschaft Heimopfer Korntal und bringe mich in der Öffentlichkeitsarbeit ein.
In den Gesprächen, die ich mit ehemaligen Heimkindern führte, hat sich eine Horrorwelt aufgetan, die mir teilweise schlaflose Nächte bereitet hat. Neben der psychischen Gewalt mit Folter und körperlichen Misshandlungen hat in diesem Heim ein pädophiles Netzwerk bestanden, in dem die Kinder systematisch missbraucht und gegen Spenden an Pädophile ausgeliehen wurden. Eine Frau, die damals als vierzehnjährige Praktikantin im Heim war hat mir erzählt, dass sie vom Landwirtschaftsleiter zuerst betrunken gemacht und dann im Stall vergewaltigt wurde.
Anfang 2015 wurde mit einem großen Presserummel angekündigt, dass nun endlich eine Aufarbeitung stattfinden soll, einzigartig in ganz Deutschland. Dieser laut aufgestiegene Luftballon ist Anfang 2016 leise geplatzt. Seither hat sich nichts getan und die Heimopfer werden immer mehr hingehalten. Die einzigen Reaktionen sind, dass der ehemalige Heimleiter Walter Link versucht, über die Presse zu vermitteln, dass die Heimopfer Lügner sind.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Landeskirche und die Diakonie von den Zuständen in Korntal, die sich über Jahrzehnte hingezogen haben, nichts mitbekommen hat.
Nur wer bewusst wegschaute, konnte das menschenverachtende Treiben in Korntal nicht mitbekommen.
Fakt ist, dass die Brüdergemeinde, auch wenn sie vertragliche Sonderrechte hat, ein Mitglied der Landeskirche ist und sie über die Lebendige Gemeinde in der Synode sitzt. Es geht nicht, dass sich die Leitung der Landeskirche aus ihrer Verantwortung stiehlt und sich hinter dubiosen Verträgen versteckt.
Warum hat die Evangelische Kirche keinen Missbrauchsbeauftragten?
Die Katholische Kirche bietet diesen schon jahrelang!
Herr Landesbischof, viele der betroffenen Heimkinder leiden noch heute unter den Folgen der brüderlichen „christlichen Fürsorge“. Nachweislich haben viele ehemalige Korntaler Heimkinder schwere psychische Probleme, viele leiden unter Altersarmut.
Unerwähnt darf auch nicht bleiben, dass man nicht auf das Leben nach Korntal vorbereitet wurde. Es war wie ein Sprung ins kalte Wasser.
Alkohol- und Drogenmissbrauch mit anschließender Prostitution, sogar Selbstmord, waren die Folgen.
Die Korntaler Fürsorge hat einen menschlichen Scherbenhaufen hinterlassen. Die Kirche ist mit in der Verantwortung und wenn sie als Oberhirte weiter schweigen, machen Sie sich persönlich schuldig. Die Heimopfer warten auf ein klärendes Wort von Ihnen.
Freundlicher Gruß
Ulrich Scheuffele
Nichts Neues aus dem „heiligen“ Korntal
»Es geht um missbrauchte und gedemütigte Heimkinder, die bis heute an ihrer Kindheit in den Heimen der Evangelischen Brüdergemeinde leiden. Viele von ihnen sind krank, haben Therapien hinter sich und leiden unter den Folgen.«[1]
Doch es gibt nichts Neues. »Da verwundert es wenig, dass die Korntaler Verantwortlichen in der heikelsten Frage, nämlich der nach dem Geld, auch nicht viel weiter sind. Über die Einrichtung eines Fonds wurde schon in der ersten Sitzung der Steuerungsgruppe diskutiert, nach weiteren Monaten war von einem Durchbruch die Rede. Und heute liest sich die Antwort so: „Wir bedauern sehr, dass wir noch nichts Konkretes vermelden können. Für ehemalige Heimkinder und für uns ist das ein sehr wichtiges Thema. Deshalb wollen wir so bald wie möglich ein Ergebnis präsentieren.“
Während man sich auf der Homepage der Brüdergemeinde über die „inzwischen faire Berichterstattung“ freut, sinkt die Hoffnung vieler ehemaliger Heimkinder auf Gerechtigkeit. „Nicht mehr in diesem Leben“, sagt Theo Kampouridis düster. Er ist nicht das einzige Korntaler Heimkind, das die Geduld verliert.«
Die Evangelische Brüdergemeinde Korntal gilt als besonders fromm. Bei „fromm“ fällt mir ein Liedvers ein:
und wo die Frommen / dann sollen hinkommen,
wann sie mit Frieden / von hinnen geschieden
aus dieser Erden vergänglichem Schoß.[2]
Wo diese Frommen dereinst mal hinkommen,
dorthin möchte ich keinesfalls kommen.
[1] http://www.kontextwochenzeitung.de/gesellschaft/252/kein-blumentopf-zu-gewinnen-3404.html
[2] aus dem schönen Lied: Die güldne Sonne / voll Freud und Wonne, http://www.liederdatenbank.de/song/152
3 comments