Nicht nur Misshandlung und Missbrauch, Korntal war auch ein Ausbeutungssystem.
So berichtet der swr in seiner Sendung REPORT MAINZ [1]. Er beruft sich dabei auf den „Aufklärungsbericht“.[2] [3]
Einige Zitate:
»Gegenüber dem ARD-Politikmagazin berichtete Detlev Zander, der den Missbrauchsskandal in Korntal 2013 erstmals an die Öffentlichkeit trug, er habe von seinem sechsten bis zu seinem 16. Lebensjahr in der Gärtnerei der Brüdergemeinde, im Stall und auf dem Acker arbeiten müssen. Ferner habe er als Heimkind mehrere Privathäuser mit gebaut und die privaten Fahrzeuge eines Heimleiters waschen müssen. Im Interview erinnert er sich:
„Ich habe auf der Baustelle so viel Gewalt erlebt. Gewalt und dieses ununterbrochene Arbeiten.“
„Wir durften den ganzen Tag arbeiten. Fenster herausreißen, Türen herausreißen, Wände herausreißen. Ein großer Teil meiner Kindheit ist hier in diesen Baustellen draufgegangen.“«
»Betroffene wie Thomas Mockler und Detlev Zander sagten gegenüber REPORT MAINZ, sie empfänden die bislang gezahlten Summen als Hohn. „Diese Summen sind den Taten und Misshandlungen in keinster Weise angemessen“, sagte Thomas Mockler. Sie wollen weiterkämpfen, nicht nur um eine Anerkennungsleistung, sondern um eine ihrer Meinung nach gerechte Entschädigung für die Zwangsarbeit.
Zwei Betroffene erzählten exklusiv von schwerem sexuellen Missbrauch bis hin zu Vergewaltigungen, dem sie immer wieder durch Mitarbeiter der Kinderheime ausgesetzt gewesen sein sollen. Darüber hinaus habe die Brüdergemeinde sie an Wochenenden an so genannte Patenfamilien abgegeben, wo sie ebenfalls sexuell missbraucht worden sein sollen.«
Die Äußerung des weltlichen Vorstehers der Evangelischen Brüdergemeinde, Klaus Andersen, entspricht leider der üblichen Unsensibilität – oder ist es Umverschämtheit -, mit der die heute Verantwortlichen solcher Einrichtungen reagieren. Auch er versucht die „bedauerlichen“ Vorfälle abzumildern: »„Und ich weiß, dass damals auch die Mitarbeiter, trotz alledem, mit viel Herzblut und Engagement ihre Arbeit getan haben.“«[4]
Mich ekelt vor solchen Menschen“
Fußnoten
[1] SENDETERMIN Heute | 21.45 Uhr | Das Erste
[2] Ausführlich hier im Blog behandelt, allerdings wurde der Aspekt Zwangsarbeit noch nicht angeprochen.
https://dierkschaefer.wordpress.com/2018/07/21/korntal-ein-system-der-gewalt/ mit einer Fülle von Kommentaren, das andere Posting, Korntal – eine never-ending Story hat nun seine Aktualität erfahren: https://dierkschaefer.wordpress.com/2018/08/03/korntal-eine-never-ending-story/
[3] Photo: https://shop.spreadshirt.de/780704/verbot+der+sklaverei+und+zwangsarbeit-A26323887. Ich empfehle das T-Shirt als Arbeitskleidung für das Personal solcher Einrichtungen.
[4] 2017 gegenüber REPORT MAINZ: „Das bedauern wir sehr. Und ich weiß, dass damals auch die Mitarbeiter, trotz alledem, mit viel Herzblut und Engagement ihre Arbeit getan haben.“
Korntal: Ein System der Gewalt
„Die Aufklärer sehen ein System der Gewalt in Korntal, dafür bat die Diakonie heute um Entschuldigung“.[1]
Detlev Zander hatte den Stein ins Rollen gebracht. Er sagt: „Die haben uns regelrecht die Seele gebrochen.“ [2]
Die „Diakonie der evangelischen Brüdergemeinde Korntal gGmbH“[3] denkt schon weiter: „Wir erleben aber, dass in persönlichen Kontakten mit Betroffenen ein Verständigungsprozess vielleicht – sogar ein Versöhnungsprozess möglich ist“.[4]
O ja, die Harmonie, es gab sie nicht, doch man hätte sie gern.
Wenn man sich anschaut, wie lange Korntal sich gesträubt hat beim ersten Schritt, der Erinnerung, wie aufwendig der zweite Schritt war, die Verständigung, dann denkt man doch etwas vorschnell an Versöhnung.[5] Auch die Aufarbeitung der Erinnerungen wurde nur unvollständig und wenig professionell geleistet. Heftige Kritik übt auf zwanzig Seiten Ursula Enders unter der Überschrift „Doppelter Verrat, – Demütigende Aufarbeitung der Gewalt in Heimen der evangelischen Brüdergemeinde Korntal“[6]. Die Opfer – und nur sie – können entscheiden, ob sie so etwas wie Vergebung und Versöhnung überhaupt wünschen, unter welchen Umständen sie möglich ist, und wann der Zeitpunkt dafür sein könnte. Denn durch den aktiven Widerstand gegen die Aufarbeitung, es begann mit der Verleugnung, begleitet von Verleumdungen, wurde die heutige Diakonie zu einer Täterorganisation, die nicht nur die damaligen Taten bei einer Versöhnung, sondern ihr eigenes Verhalten auf den Prüfstand stellen muss.
Bei der internen Aufarbeitung – hat sie schon begonnen? – muss man im Fall von Korntal drei Kategorien von Kindesmisshandlung unterscheiden.
- Die gewalttätige Pädagogik (Misshandlungen)
- Die „ideologische“ Beeinflussung
- Den sexuellen Missbrauch.
Dazu gesellt sich durchgehend der Faktor der Vertuschung, angefangen vom Nichtwahrhabenwollen zur Zeit der Misshandlungen bis zur Leugnung der Taten und der Verschleppung der Aufklärung.[7]
Mit dem sexuellen Missbrauch ist man schnell fertig, denn er war nie entschuldbar.
Die „ideologische“ Beeinflussung ist schon etwas schwieriger einzuordnen, schließlich war Korntal von Beginn an eine dezidiert pietistische Einrichtung. Selbstverständlich gab es Andachten und Gottesdienste, selbstverständlich versuchte man die Kinder im Geiste des Pietismus zu erziehen. Erziehung geschieht immer im weltanschaulichen Rahmen der Erziehenden, selbst wenn dieser ein freigeistiger ist. Die Frage ist nur, was man tut, wenn die Kinder aus dem weltanschaulichen Korsett austeigen wollen.
Schwieriger ist schon die gewalttätige Pädagogik.[8] Sie war in der Regel ideologisch untermauert – wie auch die Erziehung zu Demut und Gehorsam. Gerade für eine „fromme“ Einrichtung wie Korntal geht es dabei an die Substanz, jedenfalls soweit die frühere Pädagogik betroffen ist. Denn die speist sich aus der Überzeugung, dass das Leben im Himmel wichtiger ist als das auf der Erde. Dafür die Weichen zu stellen, rechtfertigte auch – zuweilen heuchlerisch – die Gewalt. Da werden sich unsere Frommen zu anderen frommen Vorstellungen überwinden müssen. Ich empfehle die Besinnung auf Christph Blumhardt. Der war fromm, dabei nicht engstirnig und sozial sehr aktiv.[9]
Fußnoten
[1] So auf der Pressekonferenz: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/Missbrauchsfaelle-Bruedergemeinde,av-o1029559-100.html
[2] https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/Missbrauchsfaelle-Bruedergemeinde,av-o1029559-100.html
[3] http://www.diakonie-korntal.de/
[4] https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/Missbrauchsfaelle-Bruedergemeinde,av-o1029559-100.html
[5] Zu diesem Dreischritt: https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/09/27/das-geheimnis-der-erloesung-heisst-erinnerung/
[6] https://www.zartbitter.de/gegen_sexuellen_missbrauch/images/Presse/Bericht_Korntal.pdf
[7] In anderen kirchlichen wie staatlichen Einrichtungen kämen noch die Zwangsarbeit und das Vorenthalten angemessener Bildung hinzu. Von zweckdienlichen Fehldiagnosen (geistig behindert) ganz abgesehen.
[8] http://gutenberg.spiegel.de/buch/plisch-und-plum-4189/25
[9] Dazu findet man etwas in https://dierkschaefer.wordpress.com/2018/07/16/was-ist-denn-an-bad-boll-so-toll/
Die geschickt taktierenden und unbeugsamen Brüder von Korntal
Sie kegeln den zur Wahl stehenden Regensburger Rechtsanwalt Weber aus dem Verfahren, wenn nicht doch noch ein Wunder geschieht.
Sollten sie Einsicht entwickeln und Sinn für Fairness, wäre es wohl ein Wunder.
Hier die beiden Pressemitteilungen.
Die rechte Tür zum Himmel
Die Untersuchung der Fürsorgeeinrichtung Himmelsthür[1] eröffnet einen Horizont, der bisher nicht so deutlich in Erscheinung getreten ist. In aller Deutlichkeit zeigen die Autoren die unheilige Allianz auf, die zwischen Staat und Kirche bestanden hat. Aus zunächst idealistisch-christlicher Motivation entstanden bei Hildesheim und anderswo „christliche Werke“, die Hilfsbedürftige unterschiedlicher Art geradezu von der Straße aufsammelten, sich über Stiftungen, Spenden, Kirchenkollekten und eigene wirtschaftliche Tätigkeiten unter Inanspruchnahme der „Zöglinge“ finanzierten.[2] Der letzte Punkt entsprach zudem einem Erziehungsziel, nämlich die Heranführung an ein selbständiges Leben in ländlichem bzw. kleinbürgerlichem Rahmen. Arbeitstherapie nannte man das. Man kassierte eher notgedrungen auch staatliche Zuschüsse inform von Tagessätzen und Darlehen. Nicht für alle Zöglinge zahlte der Staat, also mußte querfinanziert werden. Die finanzielle Lage der Einrichtungen war immer prekär, denn die staatlichen Behörden wollten so wenig wie möglich ausgeben. Die Einrichtungen standen in Konkurrenz untereinander und betrieben aus falsch verstandenem Selbsterhaltungsbestreben Preisdumping, sie hielten die Tagessätze niedrig, verzichteten wegen ihrer Eigenständigkeit oft auch weitgehend auf staatliche Unterstützung[3] und betrieben ihre „Waschsalons“ zu Preisen, mit denen kein normaler Betrieb konkurrieren konnte. Dies führte zu Einsparungen bei der Versorgung, bei den Löhnen, soweit überhaupt welche gezahlt wurden, und zur Weigerung, mit gestiegenen Anspruchsstandards an die Heimpädagogik besser bzw. überhaupt ausgebildetes Personal einzustellen. Himmelsthür beschäftigte Erziehungszöglinge[4] als Personal für die Kleinkindereinrichtungen.
Eine unheilige Allianz zwischen Staat und Kirche, – doch sollte man besser sagen: zwischen Gesellschaft und Kirche. Die Gesellschaft wollte die „Überflüssigen“ passend gemacht sehen, auf jeden Fall aber aus den Augen haben – und das sollte möglichst wenig kosten. Die Kirchen nahmen der Gesellschaft das unappetitliche Geschäft ab und entwickelten die kostensparenden Modelle. Das entbindet sie nicht von der Verantwortung für die Zustände in den Heimen und ich frage mich, wie wir die „Tafel-Läden“ und „Vesperkirchen“ einzuordnen haben. Auch hier wird Armut entschärft, damit die Gesellschaft ihre Ruhe hat, und das zu günstigen Kosten.
Kinderheime waren auch anderswo in einer solchen Bredouille, wie ein Schweizer Beispiel belegt.[5]
Kinder müssen inzwischen nicht mehr durch eigene Arbeit an den Unterbringungskosten beteiligt werden – allerdings werden Eltern nach Möglichkeit dazu herangezogen. Kinder und Jugendliche allerdings auch, sofern sie Geld verdienen.[6] Das trifft für Kinder in der Regel nicht zu und für Jugendliche müssten die Freigrenzen schon aus pädagogischen Gründen deutlich erhöht werden. Wie will man sonst die Arbeitsmotivation aufrecht erhalten? Es reicht doch, wenn die Kids schon mit ihren Eltern Pech gehabt haben.
Doch nun zur Himmelsthür:Rezension Himmelsthür
[1] Hans-Walter Schmuhl, Ulrike Winkler, Vom Frauenasyl zur Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung, 130 Jahre Diakonie Himmelsthür (1884-2014)
[2] https://dierkschaefer.wordpress.com/2014/10/22/wo-sollten-wir-hin-war-wollte-uns-ja-schon/
[3] Die Eigenständigkeit hätte zur Diskussion gestellt werden können bei den Kosten für den christlichen Teil der Erziehung. Hier wollte man freie Hand behalten.
[4] Die waren per Definition charakterlich nicht geeignet und schon gar nicht ausgebildet.
[5] http://mobile2.derbund.ch/articles/11581132 Sonnabend, 10. Januar 2015
[6] http://www.swr.de/landesschau-aktuell/jugendamt-pflege-und-heimkinder-muessen-zahlen/-/id=396/did=13661362/nid=396/1xbqfbw/
Der Ricklinger Fürsorgeprozess 1930. Evangelische Heimerziehung auf dem Prüfstand
Auch das ist schon einmal dagewesen:
»Die Missstände in der evangelischen Fürsorgeerziehung gelangten an die Öffentlichkeit, ihr Erziehungsverständnis wurde in Frage gestellt. Der Ricklinger Fürsorgeprozess markierte in diesem Sinne das Ende der repressiven Heimerziehung bis 1933.«[1]
[1] http://www.hsozkult.de/hfn/publicationreview/id/rezbuecher-11489
3 comments