Dierk Schaefers Blog

Ein Missbrauchsverfahren scheint nun auf einer Seite beendet.

Posted in Justiz, Kinder, Kriminalität by dierkschaefer on 28. Mai 2015

Bistümern Freiburg und Münster hatten das Problem hinundhergeschoben.[1]

Nun hat Freiburg gezahlt, ohne Rücksicht auf Münster.[2]

»Dass ein Bistum einem anderen Bistum bei der Anerkennung des Leids zuvorkomme, habe er in dieser Form noch nicht gesehen, sagte der Jesuitenpater und Direktor des Kollegs St. Blasien, Klaus Mertes. Dies sei ein Sprengsatz“«.

Im Bistum Münster »will man derweil den Sachverhalt – „soweit das möglich ist“ – weiter klären, sagte der Bistumssprecher Kronenburg. Dafür sei es notwendig, die Frau ein weiteres Mal zu befragen, begleitend biete man ihr eine psychologische Betreuung an.«

»Klaus Mertes sagte, dass der Münsteraner Bischof Felix Genn einen rechtsstaatlichen, juristischen Diskurs führe und in dem Dilemma sei, den Pfarrer entlassen zu müssen, wenn er dem mutmaßlichen Opfer glaube. Davor scheue Genn wohl zurück, denn im Zweifelsfall könne der mutmaßliche Täter auch klagen.«

Das erinnert an einen skandalösen Fall in der EKD und deren obersten Gericht. Hochgemut verließ der Täter den Gerichtssaal.[3] Das Erzbistum Freiburg hat offenbar das bessere Fingerspitzengefühl für Diffiziles.

[1] https://dierkschaefer.wordpress.com/2015/04/22/dat-wettlopen-twuschen-den-swinegel-un-den-hasen-up-de-luttje-heide-bi-buxtehude-aufgefuhrt-als-kirchliches-bubenstuck-zwischen-freiburg-und-munster/

[2] Zitate: http://www.badische-zeitung.de/suedwest-1/missbrauchsopfer-erfaehrt-anerkennung–105429824.html

[3] https://dierkschaefer.wordpress.com/2013/07/03/ein-hochstrichterliches-skandalurteil-des-ekd-gerichtshofs/

Sex ist am wichtigsten

Posted in Kirche, Religion by dierkschaefer on 11. Oktober 2013

Was in der katholischen Dogmatik zählt, ist Sex, … ob ja oder ob nein.

 

Luzide und in erfrischender Offenheit nimmt der Bonner katholische Kirchenrechtler Norbert Lüdecke die „Handreichung“ für „die kommenden Jahre“, herausgegeben vom Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg als eine „Orientierung für die pastorale Praxis“ unter die dogmatische Lupe.[1]

Es geht um die Verweigerung der Sakramente für geschiedene und wiederverheiratete katholische Gläubige. Deren geschiedene Ehe ist nach katholischem Recht nicht geschieden, denn die Ehe ist ein Sakrament[2] und als solches dauerhaft gültig. Eheleute können getrennt von Tisch und Bett leben, die Ehe bleibt gültig und steht daher einer neuen Eheschließung im Wege. Wer dennoch wieder heiratet, lebt in der Sünde, früher nannte man es Konkubinat[3], weltlich gesprochen wäre es ein Fall von Bigamie.

Unter bestimmten Umständen, so Lüdecke, könne die Kirche ein solches nicht von der Kirche gebilligtes Zusammenleben tolerieren und den „Zugang zu den bislang zu verweigernden Sakramenten, … insbesondere zu Beichte, Kommunion und Krankensalbung“ ermöglichen. So, „wenn aus einer solchen neuen Verbindung bestimmte sittliche Verpflichtungen entstanden sind, die es moralisch nicht zulassen, das zu tun, wozu die neuen Partner verpflichtet wären, nämlich sich voneinander zu trennen.“, seien Kinder der Grund oder die Krankheit eines Partners. Doch diese Ausnahme gilt nur, „wenn die beiden Partner bereit sind, auf das zu verzichten, was eben nur in der Ehe erlaubt ist: den Sex.“

In der „Handreichung ist von „der Pflicht zur Enthaltsamkeit … nicht die Rede. Das bedeutet: Von der bislang ausnahmslos geltenden moralischen Norm und damit von einer wichtigen kirchlichen Lehre, deren Bezweiflung bislang etwa für Theologielehrende gravierende Konsequenzen haben konnte, wird für diese Paare eine Ausnahme gemacht. Galt früher ausnahmslos: „Kein legitimer Sex außerhalb einer kirchlich gültigen Ehe!“, so ist nun außerehelicher Sex unter bestimmten Bedingungen moralisch zulässig. Was lehramtlich bislang strikt zurückgewiesen wird, gilt jetzt partiell als zulässig.“

Damit bräche wirklich eine Weltordnung zusammen, denn dann „müssten auch Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen nach einer Wiederheirat nicht mehr entlassen werden. Geschiedene, die sich zum Beispiel in Pfarrgemeinderäten engagieren, könnten sich als nicht nur geduldet, sondern anerkannt fühlen.“

 

Prof. Lüdecke ist auch aus anderen Veröffentlichungen als Hardliner bekannt. Er rechtfertigt Zensur und die Kontrolle von Exegeten (Bibelauslegern) als „Heilsdienst“, mit dem Gläubige vor Irrlehren geschützt werden.

All dies zeigt deutlich und überzeugend, daß in einer Weltanschauung, in der es auf das jenseitige Heil ankommt, das Recht des Pursuit of Happyness[4] in dieser Welt dahinter zurücktreten muß. Das war auch das Prinzip in den kirchlichen, nicht nur in den katholischen Erziehungseinrichtungen.

 

Das Erzbischöfliche Seelsorgeamt Freiburg hat mit seiner Handreichung allerdings seinen Erzbischof in die Bredouille gebracht. Ist doch Herr Zollitsch[5] in der kommenden Woche in Rom, um in der causa Limburg für Abhilfe zu sorgen. Da ist es außerordentlich störend, wenn aus seinem Hause dogmatisch unzulässige Vorstöße kommen. Schließlich ist Loyalität gegenüber Rom ausschlaggebend für sonstige Beinfreiheit – übigens auch in sexualibus.[6]