Dierk Schaefers Blog

Große Unglücksfälle und die Verantwortungszuschreibung

Posted in Firmenethik by dierkschaefer on 19. Juli 2015

Der Umgang mit den Angehörigen der Opfer des GERMAN-WINGS-Absturzes erinnert an ähnliche Vorkommnisse und an die unterschiedlichen Formen des Umgangs mit den Opfern und ihren Angehörigen.

Die Medien beobachten sehr genau solche Vorkommnisse.

Auf einer Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll sagte ich in meinem Eingangsreferat:

»Die Gesellschaft weiß – und die Medien achten darauf, daß Opfer nach Unglücksfällen arte legis, nach den Regeln der Kunst behandelt werden müssen. Dazu gehört inzwischen auch eine wie auch immer benannte psychologische Betreuung. Das betrifft fast ausschließlich große Schadensereignisse mit vorzeigbaren Opfern, die dem ganzen Unglück ein Gesicht geben und damit medial verwertbar sind. Eine Firma, die mit einem solchen Schadensereignis in den Medien in Verbindung gebracht wird, ist hochgradig gefährdet.

So ging es einer Reiseagentur, die Jugendreisen anbietet. Ohne eigenes Verschulden der Agentur oder des angeworbenen Busunternehmers wurde der Doppeldeckerbus vor einigen Jahren bei einer Autobahnbaustelle in der Nähe von Melk in Österreich durch einen entgegenkommenden Lastwagen im oberen Bereich aufgeschlitzt.[1] Sieben Jugendliche kamen um, sie wurden zum Teil regelrecht geköpft, die überlebenden waren hoch traumatisiert. Der Agenturleiter sagte: »Als am nächsten Tag die Bildzeitung mit der Überschrift „Ich saß im Todesbus“ erschien, sah ich mein Unternehmen auf der Kippe.« Er reagierte menschlich vorbildlich und für den Bestand der Firma sinnvoll: Er ließ die Jugendlichen sofort psychologisch betreuen und buchte bei uns in der Akademie ein Wochenende für die Jugendlichen und ihre Eltern. Für beide waren insgesamt sechs Psychologinnen und Psychologen engagiert worden, und, auch das gehörte dazu, ein Rechtsanwalt informierte über die rechtliche Situation. All dies wurde von der Reiseagentur finanziert und es erschien nicht nur unsicher, sondern eher unwahrscheinlich, daß die Haftpflichtversicherung des Schädigers einen wesentlichen Teil der Kosten übernehmen werde. Ein Jahr später konnte der Agenturleiter berichten, daß seine Firma keinen Auftragsrückgang verzeichnen mußte. Er referierte darüber auf einer Tagung für Notfallpsychologen. Dort sagte ein anderer Referent, ein Lufthansa-Mitarbeiter, »Immer wenn unsere Dachmarke berührt ist, müssen wir tätig werden«, und zwar so, daß die Marke vor Schaden bewahrt bleibt. [2]Die Deutsche Bahn AG hat, wie ein Mitarbeiter berichtete, nach Eschede einen Teil des Personals in der Abteilung für Schadensabwicklung austauschen müssen, weil diese sich nicht auf die angesagte Linie umstellen konnten, nach der Geschädigte oder die Angehörigen von Opfern möglichst schnell zufriedengestellt werden sollten.

Die Skandalisierbarkeit von Unternehmen durch die Medien und das daraus resultierende Urteil in der öffentlichen Meinung spielt eine wichtige Rolle.« (Der gesamte Text hier: Notfallseelsorge2-2005)

Der Zusammenhang von Schadensereignis, Betroffenen und Medien ist in der Abbildung verantwortungszuschreibung dargestellt.

Was damals 2001 ein Lufthansa-Mitarbeiter gesagt hat, scheint bei der Lufthansa in Vergessenheit geraten zu sein. Es gibt nun einen öffentlichen Streit um die Höhe der Entschädigung. »Warum vergiftet die Lufthansa die Atmosphäre?«   [3]

Doch wenn es ans Zahlen geht, wir kennen das, drückt man sich gern.

[1] http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/oesterreich/chronik/345627_Busunglueck-8-Jugendliche-getoetet.html?em_cnt=345627

[2] Diesen Satz habe ich anlässlich des aktuellen Falls hervorgehoben.

[3] http://www.focus.de/finanzen/news/unternehmen/luftfahrt/zorn-nach-mini-angebot-der-lufthansa-angehoerige-von-germanwings-opfern-wollen-200-000-euro-fuer-jedes-opfer_id_4825123.html und http://www.focus.de/panorama/videos/das-ist-international-beschaemend-eine-lachnummer-das-ist-das-erste-schadenersatz-angebot-fuer-die-germanwings-opfer_id_4785689.html

„Das Lachen der Täter“

Posted in Kriminalität, Kriminologie, Psychologie by dierkschaefer on 28. März 2015

Mit Amokläufern wie Breivik und anderen befaßt sich eine Neuerscheinung[1]. Ob er, der Co-Pilot, gelacht hat, als er das Flugzeug in den Abgrund steuerte, wird niemand erfahren, auch nicht ob er gelächelt hat[2].

Doch die typischen Motive von Amokläufern waren auch seine. „Eines Tages werde ich etwas tun, was das ganze System verändern wird, und alle werden dann meinen Namen kennen und in Erinnerung behalten.“[3] Ein Narziss[4], der gescheitert ist – hier durch Erkrankung, und der den großen Abgang wählt. Sein Name sei hier nicht genannt.

„Der Mensch ist schon gut, aber die Leut …“, sagt man und benennt nur die eine Seite der Medaille. Ja, die Masse birgt Probleme bis zum Lynchmord. Doch der Mensch bleibt auch als Individuum ein Risikofaktor[5]: Amok[6], Stalking[7], Selbstmordattentäter[8].

Die geplanten Schutzmaßnahme, immer zwei Personen im Cockpit, läßt sich mit etwas krimineller Phantasie auch unterlaufen – und die vorgesehenen Psycho-Tests auch, denn sie schaffen testerfahrene Piloten.

[1] https://dierkschaefer.wordpress.com/2015/03/24/manner-morden-lachelnd/

[2] „Oh“, ließ Shakespeare seinen Heinrich VI. über sich selbst erstaunen, „oh, ich kann lächeln und beim Lächeln morden.“ Auch diese Fähigkeit zählt zur Conditio Humana, damals, heute, immer.

http://www.cicero.de/salon/flugzeugkatastrophe-der-menschliche-faktor/59053

[3] http://www.n-tv.de/panorama/Copilot-wollte-eines-Tages-etwas-tun-article14797286.html

[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Narzissmus#Narzisstische_Pers.C3.B6nlichkeitsst.C3.B6rung

[5] https://dierkschaefer.wordpress.com/tag/emotionsarmut/

[6] http://mtschaefer.net/media/uploads/docs/07-schaefer.pdf

[7] „Ich war ein Nobody”, sagte Lennon-Mörder Chapman, „bis ich den größten Somebody der Welt tötete.” http://www.intro.de/popmusik/wahre-liebe

[8] mit größenwahnsinniger Aussicht auf viele Jungfrauen im Paradies, „allein für mich“