Dierk Schaefers Blog

Religion und die Wahrheit hinter den Wahrheiten

Posted in Christentum, Ethik, Gesellschaft, kirchen, Leben, Philosophie, Psychologie, Religion, Soziologie, Theologie, tradition by dierkschaefer on 18. April 2023

Die Wahrheitsfrage ist die Gretchenfrage für Religionen.

Ob bei kirchlichen Aktivitäten die Wahrheit hinter den Wahrheiten aufscheint?

Caspar David Friedrich, Mönch am Meer, Endzustand nach Restaurierung © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Foto: Kristina Mösl, Francesca Schneider, https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/der-moench-ist-zurueck/

Da sind nicht nur die Kirchentage zu nennen mit ihrer hohen Beteiligung von Jugendlichen und der Präsenz hochrangiger Politiker; da gibt es das Flüchtlingsschiff der EKD („Schicken wir ein Schiff“) oder die Trauergot­tes­dienste bei Aufsehen erregenden Unglücksfällen und Katastrophen. Und selbst über die zur­zeit arg gebeutelte katholische Kirche schreibt die Süddeutsche Zeitung[1]: „Dabei kann die katho­lische Kirche ja noch überzeugen – nämlich da, wo ihre Mitglieder sichtbar die Bot­schaft Jesu leben. Wo Pfarrgemeinden Kleider und Möbel sammeln und Deutschkurse für die Flücht­lings­familie organisieren. Wo Pfarrer, Ordensfrauen und Mönche lieber Gefängnis riskieren, als zuzulassen, dass junge Frauen aus dem Kirchen­asyl in einen unsicheren Staat abgeschoben werden. Wo Seelsorger in Vollschutz­montur Sterbende und Kranke auf der Corona-Station begleiten. Wo Hochschulpfarrer einem Obdach­losen erlauben, in der Garage der Hochschul­gemeinde zu schlafen und ihn mit Lebensmitteln versorgen.“[2] Auch die öku­menisch getra­gene Telefonseelsorge, die Vesper­kirchen und die inzwischen bundesweit angebotene Notfallseel­sorge sind hier zu nennen.[3]

Um Wahrheit in der Religion geht es in diesem Artikel, der auch, etwas gekürzt, in der aktuellen Ausgabe des Evangelischen Pfarrerblatts erschienen ist: https://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/aktuelle-beitraege?tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Baction%5D=show&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bcontroller%5D=Item&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5BitemId%5D=5634&cHash=edc1e697669742f2a3249ef16130b7fc  

Hier der komplette Artikel als PDF – und zum Schluss eine etwas überraschende Antwort.


[1] Die immerhin einen wichtigen Anteil hat an der Berichterstattung über schlimmste klerikale Pädokriminalität.

[2] http://sz.de/1.5512588

[3] Die Notfallseelsorge nannte ich einmal das „letzte volkskirchliche“ Projekt. https://dierkschaefer.wordpress.com/2015/03/26/notfallseelsorge/

Da werden sich die Hexen im Himmel aber freuen

Posted in Geschichte, Kirche, Menschenrechte, Religion, Soziologie, Theologie by dierkschaefer on 1. Mai 2014

»Im 16. Jahrhundert ist in Trier mehr als ein Fünftel der Bevölkerung wegen Hexerei hingerichtet worden. Nun rehabilitiert die Stadt die Opfer der Inquisition.«[1]

Nehmen wir‘s als Anerkennung für den Jesuitenpater Friedrich Spee. Der hat es verdient.

Ein Nachtrag: Es gibt noch mehr Personen aus der Zeit der Hexenprogrome, die mutig waren:

http://www.spiegel.de/panorama/opfer-der-hexenverfolgung-im-namen-des-praetorius-a-814460-druck.html

 

Dazu aus Wiki über Anton Praeterius:

Für damalige Verhältnisse ungewöhnlich deutlich und schroff kritisiert Praetorius in seinem Buch das Verhalten der Obrigkeit:

„Es muss ein Ende sein mit der Tyrannei, die bisher viele unterdrücket, denn Gott fordert Gerechtigkeit.“

Er fordert eine Amtsführung, die sich an Gottes Willen orientiert:

„Es sollten die obersten Herren gelehrt sein in Gott, fromm und ein Vorbild. … Christliche Obrigkeiten sollen das Werk der Zauberer auf christliche Weise hindern und strafen“ und Barmherzigkeit üben.

Direkt, schonungslos und scharf klagt er die damalige Justiz an:

„Ihr seid im Unrecht. Ihr steht in des Kaisers Strafe, denn Ihr seid für mutwillige und öffentliche Totschläger und Blutrichter zu halten!“

Mit drastischen Worten kritisiert er Rechtsbrüche und Grausamkeit der Juristen:

„Welche Richter zu der Ungerechtigkeit Lust haben und unschuldiges Blut vergießen, werden in Gottes Hand zur Rache verfallen und sich selbst in die unterste Hölle hinabstürzen!“

Für die Durchführung von Hexenprozessen fordert er Verteidiger und mehrere, nicht nur einen Zeugen. Alle Angeklagten müssen gleich behandelt werden. Auch hierbei kann er sich auf Rechtsvorschriften des Alten und Neuen Testaments beziehen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Anton_Praetorius

 

[1] http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/feierliche-gedenkstunde-trier-rehabilitiert-opfer-von-hexenverfolgung-12918202.html