Die kriminelle Karriere des Dieter Schulz sieht aus wie ein Schelmenroman – ist aber Realität
Das Leben von Dieter Schulz, geboren 1941, seine Lebensumstände und seine „Karriere“ bilden den Kern dieser Publikation[1]. Schon der einleitende Nachruf kündet von einem außerordentlichen Leben. Ausgangspunkt ist seine Autobiographie, geschrieben während eines 10jährigen Knastaufenthaltes und nach Aufforderung fortgeführt bis in die Zeit seines körperlichen Verfalls. Dieses Leben ist spannend. Vergangenheiten werden lebendig:
- Das Kriegsende und die Nachkriegswirren bis 1949 in Ostpreußen, die Rote Armee und die Überlebensbedingungen der verbliebenen Deutschen. Schulz lernt in dieser Zeit Russisch, die Grundlage für die erfolgreichen Schiebergeschäfte des 10/11-jährigen (!) später in der DDR.
- Seine Heimkarriere begann eher zufällig am 17. Juni 1953. Doch was für eine Karriere, bestimmt durch die Unfähigkeit der Heimerziehung in der DDR und abenteuerliche Heim-Fluchten, spannend erzählt.
- Im Westen, vom Vater abgeschoben, muss er sich durchkämpfen, bekommt eine erstklassige Kellnerausbildung, doch der Balkonsturz des schwarzen Liebhabers seiner Frau bringt ihm die erste Zuchthausstrafe ein.
- Eher zufällig beginnt er mit akribisch geplantem Automatenbetrug, hat immer wieder Pech mit seinen Helfern, besonders mit seinen Frauen, – das auch fürderhin.
- Schließlich misslingt ihm – auch eher zufällig – der große Coup: Ein riesiges Drogengeschäft, das er mit selbstgedruckten „Blüten“ bezahlen und dann untertauchen will. Doch ein bewaffneter Banküberfall hat mörderische Folgen.
Schulz inszeniert sich gekonnt. Lange ist man geneigt, alles zu glauben. Doch sein Sohn Sascha fügte noch ganz andere und sehr überraschende Aspekte bei und korrigiert damit das saubere Bild vom Verbrecher aus unheilvollen Verhältnissen. Doch ein Kämpfer war Schulz sein Leben lang. Klein, aber oho. Ein Aufstehmännchen.
Dieses Leben fordert kriminologische Forschung geradezu heraus. Wie kommt es zu Devianz, wie pflanzt sie sich fort? Die Publikation steht in ehrwürdiger Tradition, denn schon der Oberamtmann von Sulz am Neckar, Jacob Georg Schäffer, (1745-1814) erkannte die sozialen Missstände als Quelle von Kriminalität und wollte die noch jungen Kinder der „Janoven“ in Pflegefamilien untergebracht wissen.
Dieter Schulz als Person ist eher bedeutungslos. Zwar beschreibt er sein kleines Leben in faszinierender Weise. Doch es hülfe alles nichts. August Gottlieb Meißner (1753-1807) schrieb ganz richtig: „Sobald der Inquisit nicht bereits vor seiner Einkerkerung eine wichtige Rolle im Staat gespielt hat, sobald dünkt auch sein übriges Privatleben, es sei so seltsam gewebt, als es immer wolle, den meisten Leuten in der sogenannten feinen und gelehrten Welt viel zu unwichtig, als darauf acht zu haben, und vollends sein Biograph zu werden.“
Warum also ist Schulz nicht nur für Kriminologen interessant? Er entwirft beispielhaft, lehrreich und unterhaltsam ein Sittengemälde seiner Zeit. Zwar fragt er: „War es den Aufwand wert, dieses beschissene Leben vor den Bomben zu retten?“ Seine Antwort lautet aber: „Mein Leben sollte nicht unbedingt als Beispiel dienen, deswegen ist mein Leben lesenswert!“
[1] Man kann sie kostenfrei herunterladen. https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/115426/T%c3%bcKrim_Bd.%2045.pdf?sequence=1&isAllowed=y
Die Druckversion (print-on-demand) kann bestellt werden beim Institut für Kriminologie der Eberhard Karls Universität Tübingen, Sand 7, 72076 Tübingen, 07071 / 29-72931, Mail: ifk@uni-tuebingen.de
»Wenn der Richter das gelesen hätte, dann hätten Sie keine zehn Jahre gekriegt.« XXI
Dieter Schulz
Der Ausreis(ß)ende
oder
Eine Kindheit,
die keine Kindheit war
Einundzwanzigstes Kapitel
Erwähnte ich schon, dass ich ein cleveres Kerlchen war?
Die Veränderung in meinem Leben begann damit, dass ich in der Folgezeit zum häufigen Schulschwänzer wurde. Die Verlockung war aber auch zu groß, und wurde immer größer. Schnell fand ich heraus, während ich immer noch staunend den riesigen Bahnhof erforschte, dass fast aus jedem ankommenden Zug gleich mehrere russische Offiziere ausstiegen. Manchmal folgte ich einem von ihnen, konnte mich aber nicht dazu überwinden, ihn so einfach wegen ein paar Groschen anzusprechen. Schließlich verspürte ich nicht den Kohldampf wie zu der Zeit in Königsberg. 1950 war die Not nicht mehr so groß. Es gab allerdings Dinge die sich ein kleiner Junge gerne gewünscht hätte.
Es stellte sich mit der Zeit heraus, dass kaum ein Offizier nach Leipzig kam, der nicht irgendeinen bestimmten Auftrag hatte. Aber so gut wie jeder nahm die Gelegenheit wahr, seinen Auftrag mit einer Shoppingtour durch Leipzig zu verbinden. Leipzig war immerhin eine Messestadt. Und es hatte sich herumgesprochen, dass im Gegensatz zu den übrigen Provinzstädtchen, wo sie herkamen, in Leipzig Waren zu haben waren, die es dort nicht gab. Das alles wusste ich allerdings natürlich nicht.
Endlich rang ich mich dazu durch, einen recht freundlich aussehenden Offizier anzusprechen. „Onkel hast du vielleicht 20 Pfennige für mich? Ich möchte gerne in den Zirkus gehen!“ Der Offizier sah nicht nur freundlich aus, er war es auch. „Natürlich mein Junge! Wer so gut russisch spricht, soll auch belohnt werden!“ Doch zunächst wollte er wissen wie alt, woher, und vor allem, woher ich so gut russisch sprechen konnte. Ich sagte ihm wahrheitsgemäß, dass ich aus Königsberg, genauer gesagt aus Kaliningrad käme, wo ich mit meiner Mutter und Schwester bis 1949 unter den Russen gelebt hätte. Auf seine Frage, wo denn mein Vater wäre, log ich etwas. Tatsache aber ist, ich wusste es bis zu diesem Zeitpunkt selbst nicht genau. Ich sagte ihm, dass dieser im Krieg gefallen sei. Der Offizier, wohl selbst noch an der Eroberung Deutschlands beteiligt, immerhin war er schon Major, atmete tief durch und strich mit seiner Hand durch mein Haar, fragte mich, was denn der Eintritt in den Zirkus kosten würde. Wahrheitsgemäß nannte ich ihm den billigsten Preis von 55 Pfennigen. „So, da fehlen dir also noch 20 Pfennig?“ fragte er. „Tatsache ist“, blieb ich bei der Wahrheit, „Ich habe keinen Pfennig. Ich werde aber versuchen noch bei anderen um den Rest zu fragen!“ „Brauchst du nicht, Junge!“ Dabei kramte er in seinen Taschen herum und brachte eine Handvoll Aluminiumgeld hervor, wovon man so schöne schwarze Finger bekam, drückte sie mir in die Hand. Mir blieb fast die Luft weg vor Freude und Überraschung.
Am nächsten Tag lernte ich mehr vom Leben, als ich jemals hätte in der Schule hätte lernen können.
Während wir gemeinsam die breite Treppe in Richtung Ostausgang hinunter gingen, fragte er mich nach meinen Zensuren in der Schule aus. Er war regelrecht entsetzt, als ich ihm ganz Stolz z.B. meine Eins im Russischen ansagte. Schließlich stellte sich heraus, dass in Russland die Eins die schlechteste, aber die Fünf die beste Note ist. So lernte ich wieder etwas dazu. Hatte ich doch bis zum 9ten Lebensjahr in Ostpreußen keine Schule von innen gesehen. Noch bevor wir den Taxistand erreichten, fragte er mich, ob ich denn morgen auch hier am Bahnhof sein würde. Er müsste in Leipzig übernachten und hätte am nächsten Tag vor, noch einige Einkäufe zu tätigen. Er könnte gut einen Führer gebrauchen, der ihm z.B. das russische UNIWERMAG1 und das große HO-Kaufhaus2 zeigen könne. Wir einigten uns darauf, dass ich am nächsten Morgen um 10 Uhr vor dem Hotel „Stadt Leipzig“3, welches ausschließlich für das russische Militär reserviert war, auf ihn warten würde. Scheiß auf Schule. Meine Führung würde mir bestimmt wieder eine Handvoll Aluminiumgeld einbringen. Am nächsten Tag lernte ich mehr vom Leben, als ich jemals hätte in der Schule hätte lernen können.
Vorsichtshalber versteckte ich meinen Schulranzen in der Toreinfahrt zum Hinterhaus, wo wir wohnten. In der Toreinfahrt selbst war ein etwas größerer Vorbau eingelassen. Dieser Vorbau diente als Schornstein für gleich zwei aneinander gebaute Häuser. An dem Schornstein war in der Toreinfahrt eine Klappe angebracht, damit der Schornsteinfeger auch von dort Zugang hatte. Diese Klappe hochschiebend war genügend Platz vorhanden für meinen Pappmaché Schulranzen. Meine Mutter oder meine Schwester sollten, wenn sie vor mir nach Hause kamen, nicht gleich auf dumme Gedanken kommen, dass ich eventuell die Schule schwänzen könnte.
Wegen der Möglichkeit, dass während meiner Abwesenheit der Schornsteinfeger gerade seiner Arbeit nachging, brauchte ich mir keine Sorgen zu machen. Immer wenn der Schornsteinfeger in unsere Straße kam, stand schon einen Tag vorher draußen auf dem Bürgersteig mit Kreide geschrieben: Morgen kommt der Schornsteinfeger!
Also, kurz nach 10 kam dann auch mein Major aus dem Hotel, der mich schon vom Frühstückszimmer aus auf der anderen Straßenseite gesehen hatte. Das Hotel war direkt hinter dem Bahnhof. Und vom Bahnhof war es nicht allzu weit zum Uniwermag, dem russischen Kaufhaus, wo wiederum nur Russen Zutritt hatten. Also musste ich draußen warten. In Sichtweite vom Uniwermag war auch schon das HO-Kaufhaus. Während ich vor dem Uniwermag wartete, fiel mir auf, dass einige Typen sich an die russischen Offiziere heranmachten und sie in ein Gespräch verwickelten. Die meisten gingen einfach weiter, andere blieben stehen, sprachen etwas länger mit den Zivilisten. Und siehe da, sie änderten manchmal ihr angestrebtes Ziel, und begleiteten die Zivilisten in eine ganz andere Richtung. Keinen blassen Schimmer, was da vor sich ging. Bis ja, bis ich mit meinem Major schon wieder auf dem Rückweg vom HO war. Da wurden auch wir angesprochen. Schon vorher, während sich der Major u.a. mit Dessous für seine Frau in der Heimat eindeckte, hatte er mich gefragt, ob ich wüsste wo er z.B. echte Schweizer Uhren kaufen könne. Man hätte ihm gesagt, dass in Leipzig alles zu bekommen wäre. So auch Banbarchet. Also goldene Uhren verstand ich ja zu übersetzen. Aber Banbarchet? Nie gehört dieses Wort. Woher auch. Wer interessierte sich in den frühen Nachkriegsjahren schon für französischen Samt. Hier und jetzt aber war sowas angesagt. Die russischen Offiziere die einen fürstlichen Sold bekamen, jedes Jahr eine Heimfahrt, waren ganz verrückt danach. Und, Leipzig war die Handelsmetropole für solche Konterbande.
Mein Major war hocherfreut, als uns der Kerl ansprach. Sich unserem Schritt anpassend lief er neben uns her und radebrechte in schlechtem Russisch: Schto warn schilallte? Banbarchet, Schassie, Schuba…..? (Was wünschen Sie? Samt, goldene Uhren, Pelze?) Als ich mich empört einmischte, ich mir nicht mein erhofftes Führungsgeld durch die Lappen gehen lassen wollte, beruhigte mich der deutsche Schieber. „Sei nicht blöd Junge, da sind für dich zwischen 5 bis 20 Mark drin, bei dem Geschäft!“ Ich dachte ich spinne. Letztendlich wartete ich am vereinbarten Treffpunkt, während der Schieber mit meinem Major in einem Taxi davon fuhr. Und siehe da, meine Geduld zahlte sich aus. Zum einen gab mir der Major für die erfolgreiche Führung doch tatsächlich ganze 20 Mark. Der ließ sich dann auch gleich das kurze Stück zum Bahnhof mit dem Taxi weiterfahren. Ich konnte gerade noch feststellen, dass er jetzt ein Packet mehr mit sich herumschleppte. Der etwa 40jährige Schieber lud mich zu einer Limonade in eine nahe gelegene Kneipe ein. Dort verklickerte er mir dann bei einer Waldmeisterlimo seinen Berufsstand (Schieber) und warb mich gleichzeitig als Zuträger von weiterer Kundschaft an. Der Major hatte doch tatsächlich einen Pelzmantel, vier Meter Samt und eine echte Schweizer Uhr in Golddouble und 16 Steinen erworben. Wie mir der mir gegenübersitzende Typ, der etwas russisch in seiner kurzen Gefangenschaft gelernt hatte, in gutem Deutsch erklärte. Er wolle zu mir ganz ehrlich sein. Der Major hätte gleich drei Teile gekauft. Für jedes Teil bekäme er zehn Mark Provision. Diese wolle er mit mir ehrlich teilen, und schob mir 15 Mark wie ein Verschwörer unter dem Tisch zu. Wow! Das Schuleschwänzen hatte sich echt gelohnt.
Er hatte mich nach allen Regeln der Kunst beschissen
Nur, wie brachte ich es meiner Mutter bei, woher ich das Geld hatte, um ihr das Geschenk von einem halben Pfund Kaffee im Schwarzmarktwert von 20 Mark machen zu können? Wusste ich doch, dass meine Mutter sich jeden Monat ein viertel Pfund gönnte. Dieses viertel Pfund hütete sie wie ihren Augapfel, brühte ihn bis zu dreimal auf. Nun ja, auch das bekam ich hin. Wurde dafür ganz dolle gedrückt. Hatte ich zunächst auch daran gedacht den Schieber für seine Ehrlichkeit und dem großzügigen Teilen vor Freude zu drücken, so kam ich doch recht bald dahinter, dass der Typ ein ganz gemeiner Betrüger war. Er hatte meine Unwissenheit und meine Winzigkeit als Menschenskind einige Tage lang nur ausgenutzt. Und wie mit einer Unverfrorenheit, die es nur echte Gauner drauf haben, hatte er mich nach allen Regeln der Kunst beschissen. Anfangs schöpfte ich ja auch noch gar keinen Verdacht, dass da etwas faul sein könnte. Ich mochte nur nicht seine Geheimniskrämerei. Er wollte mir partout nicht sagen, wo seine Quellen waren, von denen er die Ware bezog.
Einen Steinwurf entfernt vom Uniwermag, wo von den Schiebern die Kunden angesprochen wurden, am Bahnhof selbst, wo aus allen Ecken der DDR die potentiellen Kunden anreisten traute sich kein Schieber hin, da war die Bahnpolizei vor, also in der Nähe des Uniwermags war das Rathaus von Leipzig. Und dort war auch ein Taxistand. Dort stiegen auch immer die Schieber mit ihren Kunden ein. Ich hatte mir gut gemerkt in welche Richtung sie davon fuhren. Anstatt immer nur auf die Rückkehr zu warten, begab ich mich sehr schnell, noch bevor das Taxi losfuhr, zu dem Punkt wo ich es hatte abbiegen sehen. Beim nächsten Mal war ich schon wieder an dem Punkt angelangt, um zu sehen wie es weiterging. Nach einiger Zeit, wobei ich mir dann schon selbst ein Taxi nehmen musste, hatte ich auch schon das Ziel, d.h. den Hehler der Ware im Visier. Wobei es sich allerdings nur um den französischen Samt und einen Uhrendealer handelte. Andere Anlaufstellen kamen in der nächsten Zeit noch hinzu. Und das war gut so! Denn es passierte schon mal, dass eine Razzia durchgeführt wurde. Die Polizei wusste natürlich von den Schiebergeschäften, die im Umkreis vom Uniwermag getätigt wurden. Nachdem die observierten Schieber meistens bis auf den letzten Mann ins Netz gegangen waren, befand ich mich ganz alleine auf weiter Flur. Mich Knirps nahm man einfach nicht für voll. Das dachte anscheinend Frau Wilke, bei der ich dann notgedrungen selbst mit einem Käufer auftauchte auch. Sie wohnte in einer Villengegend ganz in der Nähe des Zoos. Als ich geklingelt hatte, sie durch den Türspion einen uniformierten Russen sah, mich Zwerg erfasste der Türspion erst gar nicht in seinem Blickfeld, öffnete sie. Als aber statt eines bekannten Schiebers so ein Knirps in Begleitung des Russen vor der Türe stand, wollte sie uns doch die Türe vor der Nase zuschlagen. Erwähnte ich schon, dass ich ein cleveres Kerlchen war? Ich hatte ja damit gerechnet, dass die Dealerin geschockt sein würde. Mich hatte ja niemand offiziell bei ihr eingeführt. „Entweder Sie lassen uns jetzt rein, oder die Polente ist schneller hier wie Sie Ihre Ware verstecken können!“ warnte ich kackfrech.
Ich erklärte ihr ganz kurz, wie ich auf sie gekommen sei. Und fragte auch noch, ob sie noch gar nicht gemerkt hätte, dass seit Tagen ihre Kunden ausblieben. Natürlich hatte es sich schon herumgesprochen, dass wieder einmal eine Razzia stattgefunden hatte. Während der Kunde sich die die fünf Sorten Samt vorlegen ließ, klärte ich sie weiter über mich auf. Und siehe da, plötzlich war ich voll akzeptiert. Sie fand es für ihr Geschäft viel unverfänglicher, wenn ich Stepke bei ihr auftauchte. Von da an war ich in den Folgejahren in ihren Augen ein guter Geschäftspartner.
Eigentlich konnte ich recht bald fast alle Wünsche der Kundschaft erfüllen.
Ich hatte noch ganz in der Nähe des Bahnhofs einen ganz unscheinbaren Tabakladen als Bezugsquelle für Samt ausfindig gemacht, wo der ältere Herr keine Sperenzchen machte, als ich zum erstenmal mit einem Kunden auftauchte. Nicht immer war jeder Dealer mit Ware versorgt. So war es immer gut mehrere Quellen zu haben. So hatte ich zwischen Rathaus und Uniwermag auch noch in der berühmten Mädlerpassage ein Uhren-Schmuckgeschäft ausfindig gemacht, wo so gut wie immer eine große Auswahl an vergoldeten Schweizer Uhren vorrätig war. Na ja, Nutria und andere kostbare Pelze in Leipzig zu erstehen, war auch kein Problem. War Leipzig doch eine Hochburg der Kürschner Zunft. Eigentlich konnte ich recht bald fast alle Wünsche der Kundschaft erfüllen. Lackschuhe und Perlonstrümpfe sowie Fieberglas-Koffer waren gefragt. Ebenso Streptomycin und Penicillin. Nicht selten wurde auch nach benutzbaren Frauen gefragt. Auch dafür war ich ein Ansprechpartner.
Um aber auf Frau Wilke (so hieß sie wirklich!) zurückzukommen; ich war nicht sonderlich erstaunt darüber, dass sie, nachdem sich mein erster persönlicher Kunde gleich zweimal vier Meter Samt hatte einpacken lassen, ohne wegen des angesprochenen Preises zu handeln, gab mir Frau Wilke zu verstehen, dass ich wegen der Provision nochmal vorbei kommen müsse. Schließlich müsse der Russe das ja nicht unbedingt mitbekommen. Konnte ich gut verstehen, denn, hätte der Käufer gesehen, was ich da in die Hand gedrückt bekam, wäre ihm sicherlich die Galle hochgekommen. Denn ich war ja selbst baff über die Summe. Ich brachte den Kunden noch bis zum wartenden Taxi und verabschiedete mich mit der Begründung, das ich selbst ganz in der Nähe wohnen würde. Der Russe nahm es hin. Und ich holte mir meine vermeintlich doppelte Provision von Frau Wilke ab. Hatte der miese Typ, mit dem ich einige Zeit zusammengearbeitet hatte, indem ich ihm immer neue Kundschaft zuführte, nicht gesagt, dass er mit mir teilen würde? Was war es? Wut oder freudige Überraschung, als ich von Frau Wilke das Geldbündel in die Hand bekam. Ich musste es drei-viermal zählen, bevor ich es glauben konnte. Ich hielt doch tatsächlich 180 Mark in der Hand!
Eigentlich konnte ich recht bald fast alle Wünsche der Kundschaft erfüllen.
Ich hatte noch ganz in der Nähe des Bahnhofs einen ganz unscheinbaren Tabakladen als Bezugsquelle für Samt ausfindig gemacht, wo der ältere Herr keine Sperenzchen machte, als ich zum erstenmal mit einem Kunden auftauchte. Nicht immer war jeder Dealer mit Ware versorgt. So war es immer gut mehrere Quellen zu haben. So hatte ich zwischen Rathaus und Uniwermag auch noch in der berühmten Mädlerpassage ein Uhren-Schmuckgeschäft ausfindig gemacht, wo so gut wie immer eine große Auswahl an vergoldeten Schweizer Uhren vorrätig war. Na ja, Nutria und andere kostbare Pelze in Leipzig zu erstehen, war auch kein Problem. War Leipzig doch eine Hochburg der Kürschner Zunft. Eigentlich konnte ich recht bald fast alle Wünsche der Kundschaft erfüllen. Lackschuhe und Perlonstrümpfe sowie Fieberglas-Koffer waren gefragt. Ebenso Streptomycin und Penicillin. Nicht selten wurde auch nach benutzbaren Frauen gefragt. Auch dafür war ich ein Ansprechpartner.
Um aber auf Frau Wilke (so hieß sie wirklich!) zurückzukommen; ich war nicht sonderlich erstaunt darüber, dass sie, nachdem sich mein erster persönlicher Kunde gleich zweimal vier Meter Samt hatte einpacken lassen, ohne wegen des angesprochenen Preises zu handeln, gab mir Frau Wilke zu verstehen, dass ich wegen der Provision nochmal vorbei kommen müsse. Schließlich müsse der Russe das ja nicht unbedingt mitbekommen. Konnte ich gut verstehen, denn, hätte der Käufer gesehen, was ich da in die Hand gedrückt bekam, wäre ihm sicherlich die Galle hochgekommen. Denn ich war ja selbst baff über die Summe. Ich brachte den Kunden noch bis zum wartenden Taxi und verabschiedete mich mit der Begründung, das ich selbst ganz in der Nähe wohnen würde. Der Russe nahm es hin. Und ich holte mir meine vermeintlich doppelte Provision von Frau Wilke ab. Hatte der miese Typ, mit dem ich einige Zeit zusammengearbeitet hatte, indem ich ihm immer neue Kundschaft zuführte, nicht gesagt, dass er mit mir teilen würde? Was war es? Wut oder freudige Überraschung, als ich von Frau Wilke das Geldbündel in die Hand bekam. Ich musste es drei-viermal zählen, bevor ich es glauben konnte. Ich hielt doch tatsächlich 180 Mark in der Hand!
Natürlich gehörte ich meinem Lebenswandel gemäß in eine erzieherische Maßnahme.
Wie der Leser das verstehen soll? Nun, je nach Marktlage, oder besser gesagt Lagerbeständen, wurde von dem Dealer ein fester Preis an den Schlepper gezahlt. Es lag also an dem Schieber, welchen Preis er bei dem Käufer aushandelt. Da aber viele Russen gerne feilschten, konnte die Provision unterschiedlich ausfallen. Da aber mein Kunde anstandslos den geforderten Preis von 350 Mark ohne Murren gezahlt hatte, standen mir bei derzeitiger Marktlage die Differenz von 90 Mark pro vier Meter Samt zu. Ich war einfach nur baff! Bei so einem einträglichen Geschäft, immerhin kamen an guten Tagen bis zu 400!!! Mark zusammen, da ließ ich schon mal fünfe gerade sein und dachte gar nicht daran, dass es da auch noch die Schulpflicht gab. Entschuldigungsschreiben waren für mich kein Problem. Hatte ich mir doch schon längst die Sütterlinschrift meiner Mutter abgeguckt. Fortan brauchte meine Mutter nie mehr auf ihren geliebten echten Bohnenkaffee zu verzichten. Geschweige denn die Pampe mehrmals aufzubrühen. Wie ich an das Geld kam, verschwieg ich ihr nicht. Nur das dazu oft Schuleschwänzen angesagt war, verschwieg ich ihr lieber.
Die Sonntage, wo ich mich am/im Zoo etc. herumtrieb, mochte ich auch nicht mehr missen. Natürlich gehörte ich meinem Lebenswandel gemäß in eine erzieherische Maßnahme. Aber zum einen litt eigentlich meine schulische Leistung gar nicht darunter. Ich war top am Ball, und wichtige Arbeiten nahm ich immer wahr.
Nur der Grund, warum ich letztendlich in ein Heim für Schwererziehbare kam, das war sehr ungerecht. So empfinde ich noch heute.
Anmerkung:
Leider erlaubt diese Programmsoftware keine Fußnoten und auch keine Hyperlinks mehr. Das ist äußerst ärgerlich für die Leser wie für mich. Da ich meist mit Fußnoten arbeite, habe ich einen erheblichen Mehraufwand mit einer Extra-Numerierung und die Leser können die Fußnoten nur über das Extra-PDF erreichen und dort hoffentlich auch anklicken, soweit Hyperlinks angegeben sind.
Ich verzichte in Zukunft darauf, den jeweiligen Artikel auch als PDF anzubieten und verweise auf die geplante Gesamtedition dieser Biographie, die dank Fußnoten und Hyperlinks hier im Blog nur noch als PDF darzustellen sein wird.
Aus denselben Gründen gibt es das Inhaltsverzeichnis nur noch als PDF.
Ich bitte die Leser, diese Umständlichkeit zu tolerieren. Auch ich bin von der Veränderung überrascht und not amused.
Fußnoten 21 – fußnoten
Inhaltsverzeichnis 21 Inhaltsverzeichnis
»Wenn der Richter das gelesen hätte, dann hätten Sie keine zehn Jahre gekriegt.« XX
Dieter Schulz
Der Ausreis(ß)ende
oder
Eine Kindheit,
die keine Kindheit war
Zwanzigstes Kapitel
Wie schnell sich doch die Weltgeschichte ändert!
Einmal im Jahr, nachdem mein Vater schon 1948 seine Familie für tot erklären lassen wollte, kam er seinen Unterhaltsverpflichtungen nach. Er schickte ein Paket. Jedesmal waren für jeden ein paar Schuhe darin enthalten. Die dabei gelegten Heftchen eines possierlichen kleinen Tierchens mit netten Geschichten, durfte ich behalten.[1] Die Schuhe brachten auf dem Schwarzmarkt gute Preise. Was brachten uns auch so teure lederne Westschuhe? Meistens liefen wir solange es das Wetter erlaubte ohnehin barfuß rum. Ansonsten versorgte uns Vater Staat ja mit Pagalitschuhen[2]. Im Sommer konnte man sie sowieso nicht tragen, weil man unheimliche Schweißfüße darin bekam, sich alles darin wund lief. Na, und im Winter wickelte man sich ein paar Fußlappen extra um die Füße, um die ausgeleierten Plastikschuhe überhaupt tragen zu können. Was also sollten wir mit so schicken und bequemen Schuhen, wenn uns der Magen knurrte!? Der reale Sozialismus gestand uns pro Kopf unsere Rationen per Lebensmittelkarte zu. Brot für Schwerarbeiter, Arbeiter, Angestellte, Kinder: 450, 400, 300, 250 Gramm. Hülsenfrüchte, Graupen etc. 40, 30, 20, 20 Gramm. Fleisch 50, 40, 35, 20 Gramm. Fette 30, 15, 10, 20, nichtarbeitende Familienmitglieder 7 Gramm. Zucker 25, 20, 15 Gramm. Kartoffeln 500 Gramm. Auf all diese schönen Sachen hatten wir jeden Tag in der o.g. Menge Anspruch! Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals in den Abfallbehältern der Schule weggeworfene Frühstückspakete gesehen zu haben. Es kostet mich noch heute Überwindung mehr Butter/Margarine aufs Brot zu kratzen, als es die Poren der Brotschnitte aufnehmen. Dafür habe ich aber auch kein Wohlstandsbäuchlein. Ein Herkules ist auch nicht aus mir geworden. Ein Bocksprung oder eine Kletterstange hochzukommen im Turnunterricht, war für mich nicht drin. Meine Zensuren in diesem Fach fielen dementsprechend aus. Mein Wunschtraum, einmal so Schifferklavier spielen zu können, wie ich es bei vielen russischen Soldaten gehört hatte, konnte nie in Erfüllung gehen, deshalb gab ich mir erst gar nicht die Mühe mehr als den Notenschlüssel im Musikunterricht zu lernen. Beim gemeinsamen Singen hatte ich meistens die 3. oder 4. Stimme drauf. Es wurde darauf verzichtet, mich beim markigen: „Brüder zur Sonne, Brüder….“[3] mitsingen zu lassen. Die störte mein Diskant[4], mich die Zeugnisnote, die ich dafür erhielt und meinen guten Notendurchschnitt versaute.
Soviel zur Wirtschaftslage in der DDR für all diejenigen, die schon ein paar Jahre nach dem 17. Juni 1953 nicht mehr den Grund dafür benennen konnten, warum dieser Tag ein bezahlter Feiertag und schulfrei war.
Heutzutage weiß jedes Kind wie ein Computer funktioniert, kennt sich in der Charthitliste bestens aus, sucht sich seinen Lieblingsmoderator auf der richtigen Welle seines HiFi-Gerätes. Ich, mit neun Jahren zum ersten Mal mit einem Radio konfrontiert, kam mir wie im Märchen vor. Wie komme ich auf Märchen? Ich hatte bis dahin doch noch gar keine Märchen gelesen, vorgelesen bekommen. Hatte doch mein Umfeld ganz andere Sorgen als mich mit Gute-Nacht-Geschichten am Bett zu beglücken. Aus dem Kasten meldete sich eine Stimme namens RIAS[5]. Zwar wusste ich längst, dass ein winzig kleines Flugzeug am Himmel unheimlich groß werden konnte, wenn es einmal abgeschossen auf einen nahe gelegenen Acker stürzte und sich darin sogar Menschen befanden. Es blieb mir aber sehr lange ein Geheimnis, wie ein erwachsener Mensch in so einen kleinen Kasten reinkam, der auf der Kommode stand, nie seine Größe veränderte, also real war. Stundenlang saß ich vor dem Kasten, wartete darauf, dass der Mann mal rauskam, um seine Bedürfnisse wie etwa Essen oder Toilette, zu befriedigen. Kuriose Welt, diese Welt!
Zerstritten wie zwei Eheleute war dieses Deutschland.
Eigentlich wollte ich den Namen RIAS hier nur einfügen, weil wir (verbotenerweise versteht sich!) durch diese Stimme erfuhren, dass es da noch ein anderes Deutschland gab. Viel größer, viel schöner und viel wahrheitsliebender sollte das andere Deutschland sein. Flüsterte man sich allenthalben geheimnisvoll zu. Zerstritten wie zwei Eheleute war dieses Deutschland. Jeder Teil hatte sich einen neuen Partner zugelegt. Reichlich schmutzige Wäsche wurde gewaschen. Wie es nun mal unter zerstrittenen Eheleuten üblich ist. Keiner konnte sich der ideologischen Propaganda entziehen. Ich hätte lieber ein paar anständige Schuhe an den Füßen gehabt, mehr Wurst- und Käse- als Zuckerbrote gegessen, anstatt zu erfahren, dass sich alle Kriegsschuldigen jenseits der Grenze niedergelassen hätten, um wieder auf einen neuen Krieg hinarbeiten zu können. So die Propaganda des ostdeutschen Radios. Schon wir Kinder wurden darauf getrimmt, mit unseren sowjetischen Freunden, die uns vom Hitlerjoch befreit hatten, unseren Befreiern vom Faschismus, enge Freundschaft zu pflegen. (Und wie ich diese Freundschaft pflegte!). Es galt den Kriegshetzern im Westen Stärke zu zeigen. Beide Seiten Deutschlands durften laut Vertrag der Siegermächte keine eigene Armee aufbauen – vorläufig. Jeder Staat aber braucht, um seine Macht zu demonstrieren – und vor allem das gemeine Volk im Zaum zu halten, – willfährige oder ideologisch geprägte Schergen. Durfte man schon kein eigenes Heer aufbauen, um den Klassenfeind des kapitalistischen Westens Paroli bieten zu können, so wollte man wenigstens reichlich Polizei zur Verfügung haben, um im Falle eines Falles den Aggressoren aus dem Westen Einhalt gebieten zu können. Wie es in der Politik so üblich ist, wurde dem Kind nur ein anderer Name gegeben. Die Soldaten hießen von nun an Kasernierte Volkspolizei. Neben den reichlich vorhandenen Besatzern erfand man dann auch noch die bewaffneten Betriebskampfgruppen und dem Alter entsprechend wurden die FDJ[6] und die JP[7] als kampfbereiter Nachwuchs herangezüchtet. Ein Hundsfott, wer da glaubte, es wäre ein Abklatsch von HJ[8] oder Pimpfen[9]. Uniformiert, das hatte man von Hitler und Stalin gelernt, ließ es sich nun mal besser marschieren. Mit stolzgeschwellter Brust reihte man sich in die Paraden ein. Das hatten wir doch schon mal. Und heute wie damals will wieder keiner dabei gewesen sein. Wenn ich so unsere Lehrer und andere Agitatoren reden hörte, waren sie, die im Ostsektor verbliebenen, es alleine gewesen, die gemeinsam mit der glorreichen Sowjetarmee die Faschisten auf die andere Elbseite getrieben hätten. Ich konnte mich glücklich schätzen zu der guten Seite zu gehören – so wurde es mir eingetrichtert. Aber auch später, als mir die „Ausreise“ in den goldenen Westen gelang, traf ich keinen einzigen Deutschen mehr an, der mit den Zielen des Herrn Hitler konform gegangen wäre. Als die Prügelstrafe noch nicht so verpönt war wie heute, da wurde uns eingepaukt, dass Erwachsene immer Recht hätten. Innerhalb von sechs Jahren musste ich akzeptieren, dass es zwei verschiedene Ansichten und Meinungen über die jüngste Geschichte Deutschlands gab. Das machte mich ganz schön konfus. Also, dass die kollektive Erziehung, die Uniformen der Freien Deutschen Jugend, oder der Jungen Pioniere etwas mit dem Vorbild der Hitlerjugend und der Pimpfbewegung zu tun hatten, wäre meinerseits eine grobe Verleumdung gegenüber dem Staatsrat der DDR. Auf dem Koppelschloss der Vorfahren stand immerhin provokativ „Blut und Ehre“[10], während die Generation danach ganz schlicht daran erinnert wurde „Seid bereit“[11].
Kinderherz was willst du mehr?
Mit ständig hungrigem Magen aber war es sehr schwer, immer bereit und konzentriert auf den Klassenfeind zu achten. Zunächst war es für uns (meine Familie) ja schon ein gewaltiger Fortschritt, aus der Heimat vertrieben zu sein, um in Leipzig einen Neuanfang beginnen zu können. Solange wir noch auf dem Lande – Leipzig Engelsdorf – lebten, begann sich ja auch so etwas Ähnliches wie eine normale Kindheit bei mir zu entwickeln. Karussell fahren, wie oben beschrieben, Mäuse-Maikäfer fangen, im Winter mit einem Stück Pappe (soweit vorhanden) unterm Hosenboden, einen kleinen Hügel herabrutschen, Schlitterbahnen anlegen, im Sommer Obst in den Gärten stehlen. Kinderherz was willst du mehr? Nur, als Mutter dann endlich wieder soweit hergestellt war, dass sie zum Aufbau des Sozialismus beitragen konnte, war diese gerade begonnene Idylle wieder zerstört. Als Mädchen vom Lande an Arbeit gewöhnt, aber ansonsten keinerlei Qualifikationen mitbringend, war es naheliegend, sie als Trümmerfrau einzusetzen. Leipzig lag in Trümmern. Erstmal mussten die weg. Jeder noch verwertbare Stein wurde dringend für den Neuaufbau gebraucht. Mangels Verkehrsmöglichkeiten vom entlegenen Engelsdorf nach Leipzig, wurde uns eine „Wohnung“ (wie schon beschrieben) in der Otto Runki Straße in Leipzig 05 zugewiesen, damit meine Mutter sich als Trümmerfrau ihren ersten Aktivistenorden verdienen konnte. Der Akkordverdienst selbst – ohne Akkord kein Orden – war so bescheiden, dass wir mal gerade so, und das auch nicht immer, davon satt wurden und meine Mutter deshalb meine Alimente-Westschuhe auf dem Schwarzmarkt verscherbeln musste. Hat ein Kind eigentlich noch andere Bedürfnisse als satt zu werden, für den Sozialismus zu lernen? Oh ja! Ich wäre so furchtbar gerne mal in den Zirkus gegangen. Dieser in mir immer unbändiger werdende Wunsch änderte schließlich mein ganzes Leben. 1951, ich war zehn, Pardon elf. Was denn nun? Zehn oder elf? Nach heutiger Zeitrechnung elf. Damals allerdings erst 10! Nur Geduld, auch darüber erhalten Sie, lieber Leser, noch Aufklärung. Also, ich war zehn, wollte unbedingt in den Zirkus. Unweit des Hauptbahnhofes Leipzig, was ich zu dem Zeitpunkt allerdings noch nicht wusste, war das Hauptquartier des Zirkus AEROS. Nur soviel wusste ich. Zweimal zehn Pfennige brauchte ich für die Straßenbahn und 50 Pfennige Eintrittsgeld. Es dauerte, da ich in der Stadt ja keine Nebeneinnahmen mit Mäuse-Maikäferfangen mehr hatte, eine kleine Ewigkeit, bis ich die sieben Groschen zusammen bekam. Das heißt, ich hatte nur sechs, den Rückweg waren wir bereit, auf nackten Sohlen zurück zu legen. Einen Klassenkameraden hatte ich mit meinem Wunsch, einmal in den Zirkus zu gehen, bereits angesteckt. Aufgeregt und voller abenteuerlicher Erwartungen machten wir uns dann eines Tages auf den Weg dort hin. Können Sie sich die Enttäuschung zweier zehnjähriger Jungen vorstellen, die vor der Zirkuskasse stehen, stolz ihre Ersparnisse auf das Zahlbrett legen, um zwei der billigsten Eintrittskarten zu erwerben, die dann aber erfahren müssen, dass ein einziger Groschen für beide zusammen fehlt? Wir hatten ja gar keine Ahnung, dass auf jede kulturelle Veranstaltung immer noch zehn Prozent Kulturzuschlag zu entrichten waren. Nicht die Aussicht, den beschwerlichen Weg von der Stadtmitte bis nach Reudnitz zurücklegen zu müssen – den hatten wir ja einkalkuliert – trieb uns das Wasser in die Augen, ließ unsere Hälse enger werden. Die Verkäuferin der Eintrittskarten blieb angesichts unserer Tränen unbeeindruckt. Sie hatte wahrscheinlich keine Kinder, kein Herz. Oder aber doch selbst Kinder, denen dann die zehn Pfennige fehlen würden. Wir beiden Knirpse jedenfalls standen da, so etwa wie Kinder in der heutigen Zeit da stehen würden, wenn man ihnen eröffnen würde, Weihnachten und die damit verbundenen Geschenke würden in diesem Jahr ausfallen. Nie wäre mir eingefallen, einen der vielen Zirkusbesucher wegen dem fehlenden Groschen anzusprechen. Bis, ja bis ein Oberleutnant der Sowjetarmee samt Familie an der Kasse vier Logenplätze kaufte. Hatte ich nicht schon viel Erfolg in Kaliningrad und Insterburg um ein Stück Brot gebettelt? Eigenartiger Weise traute ich mich ganz ohne Scheu, dem uniformierten Besieger des Faschismus am Ärmel zu zupfen, und ihn in fließendem Russisch um einen Zehner anzugehen. Der zeigte sich allerdings sehr erbost darüber, wie es denn möglich sei, dass ein russisches Kind, dazu noch barfuss, es nötig hätte, um zehn Pfennige zu betteln. Mein damals noch sehr ausgeprägter ostpreußischer Dialekt hatte mir in der Schule schon einige Hänseleien eingebracht. Dagegen war meine russische Aussprache völlig dialektfrei, hatte ich mir schon einige Male nachsagen lassen müssen. So war es nicht verwunderlich, wenn der von mir angesprochene Offizier annahm, ich gehöre seinem siegreichen Volke an. Deshalb fand er es unter der Würde seines Volkes, dass ein Angehöriger desselben es nötig hatte zu betteln. Es gab nichts, was nicht sein durfte. Wie schnell sich doch die Weltgeschichte ändert! Wenn auch mühsam, so doch überzeugend, konnte ich dem stolzen Sowjetmenschen klar machen, dass ich nur ein armes besiegtes Würmchen sei, welches lediglich seiner Sprache mächtig war, nachdem der empörte Mann genügend Luft abgelassen hatte. Alsbald schlug seine Empörung in Verwunderung um, und ich musste ihm Erklärungen abgeben. Kinderlieb sowieso, und gerührt darüber, als ich ihm verkassematukelt[12] hatte, weshalb ich mich ausgerechnet bei ihm Hilfe erhofft hatte, fasste er mich zärtlich in den Nacken, führte mich an die Kasse und orderte großzügig zwei weitere Logenplätze. Ich schnupperte Zirkusluft in der ersten Reihe, war so dicht am Geschehen, dass ich den köstlichen, lang entbehrten Pferdeschweiß riechen konnte. Sägespäne flogen mir um die Ohren, als die Voltigiergruppe an uns vorbei tollte. Ich glaube sagen zu können, dass ich an dem bewussten Tag eine meiner wenigen Glücksgefühle in der gesamten Kindheit empfand. Ob dies in unserer jetzigen Wohlstandsgesellschaft überhaupt noch nachvollziehbar ist? Ich bezweifle es.
Dabei wäre ich doch so gerne ein nützliches Mitglied der Gesellschaft geworden.
In der großen Pause, während die Manege für die Raubtiernummern vorbereitet wurde, gab es im Foyer Waldmeisterlimonade vom Fass. Ein seltener Anblick einer bilderbuchhaften Kindheit. Aus der wir aber recht bald wieder in die reale Welt gestoßen wurden. Wir brauchten den Rückweg zwar nicht auf unseren ledrigen Fußsohlen anzutreten, weil wir noch einige Groschen beim Abschied zugesteckt bekamen, aber die Trümmerlandschaft, unsere Spielplätze, die die Straßenbahn in Richtung Reudnitz durchfuhr, holte uns schnell in die Wirklichkeit zurück. Zumindest hatten wir in der nächsten Zelt spannenden Gesprächsstoff. Ich war zehn, hätte, wenn man mich denn gewollt hätte, bei den Jungen Pionieren eintreten können. Dazu aber hätte ich die fünfte Klasse erreicht haben müssen. Hinzu kam noch, dass es als Auszeichnung galt, dieser Organisation anzugehören. Da aber auch die bereits Etablierten mit zu entscheiden hatten, wer aufgenommen wurde oder nicht, fiel ich bei meinem Antrag durch. Also bekam ich auch nicht den Ausweis, der mich dazu ermächtigte, die schöne blau-weiße Uniform preiswert zu kaufen, und auch zu tragen. Dabei wäre ich doch so gerne ein nützliches Mitglied der Gesellschaft geworden. Wäre gern in Reih und Glied mitmarschiert, wenn die Partei dazu aufgerufen hätte. Hätte voller Inbrunst die markigen Revolutionslieder mitgekräht, die in der Gemeinschaft gesungen einem so ein schönes Gefühl der Zusammengehörigkeit und der Stärke vermittelten. Schulz, der wegen seiner harten Aussprache nur der ‚Ruski’ genannt wurde – wären die Sowjets nicht unsere Freunde gewesen, wie man auf allen Plakaten lesen konnte und uns in der Schule beigebracht wurde – man hätte glauben können, mein Spitzname beinhaltete etwas abwertendes. In Ostpreußen zweisprachig herangewachsen, passte ich so gar nicht in die gafesöchsische[13] Metropole. Als Außenseiter, als Einzelgänger wird man nicht geboren. Die Mitmenschen sind so grausam, sie stempeln einen dazu ab. Einmal in eine Schablone gepresst …
Das Lernen fiel mir eigentlich immer leicht.
Zu Zeiten des kalten Krieges war man schon verdächtig genug, dem Kommunismus nicht loyal zu sein, sofern man Westkontakte hatte. Pakete aus dem dekadenten Westen zu erhalten genügte bereits, ausgegrenzt zu werden oder zumindest intensiver bespitzelt zu werden. Die großen Zusammenhänge altersgemäß nicht erfassend nahm ich es einfach hin. Zwar hatte meine Mutter, politisch völlig uninteressiert, nie einen Antrag auf ein Parteibuch gestellt, dennoch war ihre Arbeitsleistung nicht zu übersehen, und von daher auch gerne zum Vorzeigeobjekt missbraucht. Arbeitsleistung, Normerfüllung beim ersten Fünfjahresplan wurde groß geschrieben, und daher brauchte man Vorbilder. Dabei war meine Mutter nur von Haus aus ein Arbeitstier, und weil sie jeden Pfennig für ihre beiden minderjährigen Kinder benötigte. Das war ihre einzige Motivation, so manchen Kubikmeter Trümmer in Leipzig zu entfernen. Dafür erhielt sie neben ihrem Akkordlohn von wöchentlich ca. 65-70 Mark auch zweimal den Aktivistenorden[14]. Als Nebenprodukt hatte sie dann aber auch schon mit 37 schneeweißes Haar, schlief schon beim Abendbrot am Tisch ein. Erziehung der Kinder? Wie denn … wann denn …? Sie hatte ja man gerade soviel Zeit in ihrer eigenen Kindheit gehabt, um die Sütterlinschrift[15] und das kleine Einmalseins zu lernen, in den Wintermonaten, wenn der Rittergutsbesitzer gerade mal keine Feld- oder sonstigen Arbeiten für die Kinder hatte, oder wenn das Land zugeschneit – zugefroren war. Später im Heim hatte ich große Schwierigkeiten ihre wenigen Briefe zu entziffern. Doch mit der Zeit wurden mir ihre altdeutschen Hieroglyphen ebenso vertraut, wie die kyrillischen Buchstaben. Doch ja, das Lernen fiel mir eigentlich immer leicht. Trotz häufigem Schule-schwänzen schaffte ich es immer wieder, das Lernsoll zu erfüllen. Zähneknirschend, aber die Zensuren wiesen es aus, musste man mich jedesmal versetzen. Schwierigkeiten tauchten allerdings erst nach dem beschriebenen Zirkusbesuch auf. Denn an jenem Tag hatte ich begriffen, dass das Leben noch durch etwas anderes lebenswert gemacht wurde als durch Schule und in den Trümmern spielen und nach noch nicht entdeckten, brauchbaren Gegenständen darin zu suchen. Dass ich bei diesem „Spiel“ so ganz nebenbei zweimal auf verschüttete Leichen stieß, regte mich nicht weiter auf. Leichen, taufrische und tiefgefrorene hatten zum Alltagsbild gehört, seitdem 1944 die Russen in Ostpreußen einmarschiert waren. Ansonsten blieb uns noch die Straße zum Spielen. An Bewegungsmangel wie die heutigen Computerkids, litten wir wahrlich nicht. Die Lungen voller frischer Luft, dafür nicht unbedingt immer mit vollem Magen, erreichte ich die 16. Grundschule nach gutem drei Kilometerfußmarsch. Sportverein-Platz in der Nähe? Fehlanzeige. Wettkämpfe, die nun mal in der Natur des Menschen liegen – friedliche, möchte ich hier betonen – trugen wir Kinder mit Reifentreiben aus. Irgendein Holzreifen, Fahrradfelgen taten es auch, wurden mittels eines Holzstecken mit Geschick voran, auch um Kurven getrieben. Diese Freizeitbeschäftigung kostete gar nichts. Ein Brummkreisel dagegen schon einige Groschen. Ton- oder Glasmurmeln, ein Säckchen davon mit sich herumtragend, gehörten eigentlich zur Standardausrüstung eines Jungen. Das Ansehen eines Burschen wuchs mit der Menge der Murmeln, die er besaß. Bewunderung bei den Mädchen errang man sich durch möglichst spektakuläre Kletterpartien an besonders einsturzgefährdeten Ruinenwänden, oder beim Erklettern der höchsten Bäume in der Umgebung. Was hier wie ein Gegeneinander aussehen mag, war in Wirklichkeit ein Miteinander-spielen der Kinder, Mobbingprobleme wegen irgendwelcher Designerklamotten gab es nicht, und es gab auch keinen Neid untereinander, wer den modernsten PC besaß.
… mein Leben verständlich machen, dass erkannt werden kann, wie es zu den Abweichungen von dem kam, was man allgemein als „Normal“ zu bezeichnen pflegt …
Damals waren es die bis 14 jährigen, die noch auf der Straße spielen konnten und harmlose Streiche verübten. Mit 14, spätestens mit 15 waren alle im Berufsleben integriert. Heutzutage hat sich dieses Bild ja vollkommen gewandelt. Gerade diese Altersgruppe treibt sich auf der Straße herum, verübt Streiche von der übelsten Sorte. Sich selbst und das Leben anderer gefährdend und die vom Wiederaufbau alt gewordenen Menschen verhöhnend, obwohl es enorm viele Arbeitslose und noch mehr Arme in Deutschland gibt, scheint es nichts mehr zu geben, was aufgebaut werden müsste. Die Nachkriegsväter haben das Land bestellt, der Jugend bleibt nicht anderes mehr übrig, als die Hände in den Schoß zu legen, sich auf den Lorbeeren der Altvorderen auszuruhen. Man sucht nach Perspektiven. Deutschland erwache, hätte ich jetzt auf der Zunge wenn, ja wenn das nicht eine kommunistische Parole gewesen wäre, mit der ich meine Kindheit verbracht habe. [16]
Wo hatte ich begonnen vom Thema abzuschweifen, habe ich polemisch zu posieren begonnen? Aber um mein Leben so verständlich zu machen, dass erkannt werden kann, wie es zu den Abweichungen von dem kam, was man allgemein als „Normal“ zu bezeichnen pflegt, gehört einfach die Abgeklärtheit des Alters, der Abstand zu der Vergangenheit und die zusammenhängenden Kriterien einfach dazu. Denn keiner wird das, was er ist, ohne Umwelteinflüsse. Und wenn wir schon mal bei der Politik sind, wobei ja eigentlich das ganze Leben Politik ist: Jede noch so kleine Familie ist eine politische Einheit. Im Idealzustand teilen Vater und Mutter die einzelnen Ressorts unter sich auf. In einer demokratisch geführten Familie werden auch Aufgaben an die Kinder delegiert. Von diesem Idealzustand war unsere „Restfamilie“ weit entfernt. Eine alleinerziehende Mutter, die darauf bedacht war, ihre beiden noch verbliebenen Kinder durch die Kriegswirren und den Folgeerscheinungen notdürftig am Kacken zu halten, die sich dafür mindestens 60 Stunden in der Woche – ohne Hin und Rückweg – abrackerte, hatte kaum noch die Kraft, sich um die Erziehung der Kinder zu kümmern. Abgesehen davon, dass sie kaum die Definition von Erziehung kannte, war sie doch selbst nur eins von 18 Geschwistern gewesen, wo sich die Erziehung von allein regelte. Das Modewort ‚Pädagogische Erziehung’ war damals noch gar nicht erfunden. Ergo konnte man kaum von Erziehung im pädagogischen Sinne reden. Arbeitsaufteilung allenthalben. Eine liebenswerte, besorgte Glucke war meine Mutter, die aber auch keine Schuld an meinem Werdegang trug. Längst habe ich meiner Mutter verziehen. In ihrer Hilflosigkeit und mit ihren gestressten Nerven griff sie häufig zu Gegenständen, die ihr gerade zwischen die Finger kamen, um uns – ja, auch mich – windelweich zu schlagen. Teppichklopfer und Feuerschürhaken lagen meist griffbereit. Und wehe, wir hatten diese Gegenstände wohlweislich versteckt. Das Suchen danach erzürnte sie nur noch mehr. Somit hatte ich das Glück, dass ich meine Haut schon in der Kindheit kräftig gegerbt bekam. Fortan besaß ich so ein dickes Fell, welches mich für den Rest des Lebens gegen Schläge so gut wie immun machte.
Dem angepassten Menschen wird gerne bescheinigt, ein wohlgefälliges Mitglied der Gesellschaft zu sein.
Wahrscheinlich rührte es auch daher, dass ich während meiner Heimkarriere so etwas wie ein Kämpferherz entwickelte. Wusste ich doch aus Erfahrung, dass der körperliche Schmerz der Schläge viel schneller nachließ als der innere Schmerz einer Demütigung. Sobald mich eine sensible Phase zu übermannen drohte, stänkerte ich solange, bis ich bei einer Prügelei meinen Dampf ablassen konnte. Keiner meiner drei Söhne hat je über einen Klaps hinausgehende Züchtigung erfahren. Nicht dass ich in deren Erziehungsphase bereits vom Gesetzgeber daran gehindert worden wäre, vielmehr weil ich aus eigener Erfahrung die Erkenntnis gewonnen hatte, dass dies nur zu Trotzreaktionen führt, einander eher entfremdet als bindet. Eine kleine, unwehrhafte Seele leidet mehr unter der Tatsache, dass es geschlagen wird, als das der körperliche Schmerz es tun könnte. Außerdem, ohne damals überhaupt etwas von seinen Lehren gewusst zu haben, habe ich intuitiv Nietzsches Gedankengut übernommen. Völlig aus meinen Eingeweiden heraus, oder weil ich am eigenen Leib erfahren musste, dass Erziehen von ziehen, zerren, drillen und schleifen abgeleitet wird? – habe ich drakonische Erziehungsmaßnahmen, die die Zerstörung der individuellem zugunsten allgemeingültiger Normen zum Ziel haben, abgelehnt. Womit ich ganz unbewusst Freigeister geschaffen habe, die sich ihrer Herkunft und Umgebung ablösen konnten und somit die Chance erhielten, zu Ausnahmemenschen heranzuwachsen. Im Gegensatz dazu hatte Nietzsche schon erkannt, ist der gebundene Geist durch Herkommen und Gewöhnung festgelegt. Der sogenannte „charaktervolle“ Mensch durch Bindung an festgelegte Normen aller Art gewöhnt, ist immer einem Wiederholungs- oder Nachahmungszwang unterworfen. Diesem angepassten Menschen wird gerne bescheinigt, ein wohlgefälliges Mitglied der Gesellschaft zu sein. Seine Individualität bleibt dabei auf der Strecke. Von daher dürfte es wohl niemanden verwundern, dass ich eine ganz andere Erziehungsmethode bei meinen Kindern anwandte. Hatte man doch von allen Seiten versucht, etwas „Schliff“ in mein Leben zu bringen. Es wurde eine sehr widerspenstige Zähmung daraus, wie Sie ja selbst erkannt haben werden. Seit Aufkommen der Sprache, damit der Intelligenz, begann der Mensch sich von dem normierten Tier zu unterscheiden. Irgendwie fand ich mich seit dem Zirkusbesuch zu den Tieren hingezogen. Nur erkannte ich damals noch nicht die ursächlichen Zusammenhänge meiner Sehnsucht so leben zu können, wie es die Natur einem eingibt. Frei von den Zwängen einer anerzogenen Intelligenz, die eher hinderlich als befreiend sein kann. Anlässlich eines Klassenausfluges in die Botanik, kamen wir ganz nahe an den Zoo heran. Für einen direkten Zoobesuch reichte zu damaliger Zeit das Schulbudget nicht aus. Zumindest erfuhr ich so, wo eigentlich der Tierpark war. Von da an trieb mich eine innere Unruhe, ähnlich wie vor dem Zirkusbesuch, umher. Dieses Gefühl, etwas Anderes, Kulturelles, erleben zu wollen – anscheinend der angestaute Nachholbedarf der vergangenen zehn abstinenten Jahre – hatte ich in der Folgezeit meines Lebens noch häufig. Durch mein bloßes biologisches Dasein war ich ja noch lange nicht ICH selbst. Die Verwirklichung zu einer Person bedurfte der Aktivität menschlicher Zuwendung. Wo aber sollte ich diese finden? Seit meinem Zirkusbesuch hatte ich so eine Ahnung bekommen, dass es auch Dinge in diesem Leben gab, die ein Kinderherz höher schlagen ließen, die Lebensfreude vermittelten. Einem wie mich, der von Beginn seiner Denkfähigkeit an darauf fixiert wurde, durch Pfiffigkeit alleine durchs Leben zu kommen, fiel es daher nicht schwer den Zusammenhang zwischen seinen Sprachkenntnissen und seiner Wunscherfüllung zu erfassen. In Leipzig 05 – Reudnitz- selbst, bekam ich höchst selten Russen zu Gesicht.
Leipzig Hauptbahnhof!
Die vereinzelten Besuche in der Stadt selbst hatten mich daran erinnert, dort häufig Uniformierte gesehen zu haben. Was einmal so gut vor der Zirkuskasse geklappt hatte, müsste sich doch wiederholen lassen, fand ich. So beschloss ich dann eines Tages, mich gleich nach der Schule in der Stadt umzusehen. Vom Vorsatz zur Ausführung gehört allerdings eine gehörige Portion Überwindung dazu, jemanden anzubetteln. War es eine Vorbestimmung meines Schicksals, welche mich direkt ins Zentrum allen Geschehens zog? Immer sind es die Hauptbahnhöfe der Großstädte, die zum Anziehungspunkt gewisser Menschentypen werden. Natürlich war ich noch kein richtiger Mensch mit meinen zehn Lenzen. Ein Typ schon gar nicht. Es ergab sich einfach so. Ich registrierte lediglich dass, wenn ich welche sah, die Russen alle aus einer Richtung herkamen, und auch jener Richtung zustrebten. Die Tatsache, dass mir irgendwelche Offiziere – Soldaten hatten damals noch nicht die Freiheit sich ohne Begleitoffizier so ohne weiteres in der Stadt zu bewegen zu können – über den Weg liefen, gab mir noch lange nicht den Mut, sie auch wegen ein paar Groschen anzusprechen. Betteln, wenn einen der Hunger nicht gerade dazu treibt, ist gar nicht so einfach. Den inneren Schweinehund konnte ich nun doch nicht so ohne weiteres überwinden. Vor der Zirkuskasse waren die Umstände ziemlich einfach gewesen. Was aber sollte ich denen für eine Lügengeschichte erzählen, die mir über den Weg liefen? An einer glaubhaft erscheinenden Geschichte bastelnd hatte ich mich dem „Ameisenhaufen“ genähert, wohin mich der immer stärker werdende Strom uniformierter Passanten geführt hatte.
Leipzig Hauptbahnhof![17] Gerade mal aus den Ruinen auferstanden machte mir dieses Riesengebäude fast Angst. Respektvoll betrat ich zum ersten Mal durch den Ostflügel die überdimensionale Halle. Noch nie hatte ich so etwas Großes im intakten Zustand erblickt. Sechs riesige Schwingtüren, ganz aus Glas darin, ein paar Schritte durch den Windfang, und noch einmal solche Türen. Eine Halle tat sich vor mir auf, fast so groß wie unser Schulpausenhof. Auch wenn es kitschig klingen mag: Ich war schlichtweg überwältigt von soviel sinnvoll zusammengefügten Steinen. Und dann erst die breite Steintreppe, die rauf zu den Bahnsteigen führte. Oben angekommen nochmals durch riesige Türen, wie schon unten am Eingang. An Tagen, wo es das Wetter nicht zuließ, die Türen mittels eines Riegels geöffnet zu halten, musste ich mich schon sehr anstrengen, diese Türen mit meinem mickrigen Gewicht aufdrücken zu können. Und dann erst die breiten Handgeländer, die die hochführende Treppe teilten. Noch nie hatte ich einen Spielplatz, geschweige denn eine Rutsche gesehen. Ganz intuitiv sagte mir mein Kinderherz, wofür sich dieses Geländer besonders gut eignen würde. Im Verlaufe der nächsten zwei Jahre habe ich sehr oft dafür gesorgt, dass sich darauf kein Staub ansammeln konnte. Vor lauter staunendem Entdeckerdrang vergaß ich an diesem ersten Tag beinahe, weshalb ich überhaupt diesen weiten Fußmarsch in die City von Leipzig angetreten hatte. Aus der Sichthöhe eines Knirpses wie mir, war die Anzahl der Bahnsteige gar nicht zu überblicken. Aber unten in der Halle hatte ich in den Schaukästen schon einiges über diesen Bahnhof gesehen und gelesen. Bilder, so wie der Bahnhof vor dem Krieg ausgesehen hatte, Bilder, die den Bahnhof in Trümmern zeigten, und, wie sollte es auch anders sein, wie der Sozialismus Aufbauarbeit geleistet hatte, um den größten Sackbahnhof Europas wieder im alten Glanz entstehen zu lassen. 26 Bahnsteige, 4 riesige Eingänge. Das alles kennenzulernen hatte mich fast vergessen lassen, was mich hierher geführt hatte.
Diese imposante Kulisse Hauptbahnhof Leipzig, niemand der mir Einhalt gebot, veränderte wieder einmal mein Leben.[18]
Fußnoten
[1] Dürfte sich um Lurchi gehandelt haben. https://de.wikipedia.org/wiki/Lurchi
[2] Gemeint sind offensichtlich Schuhe aus Bakelit https://de.wikipedia.org/wiki/Bakelit Bei Amazon gibt es welche im Angebot.
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCder,_zur_Sonne,_zur_Freiheit
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Sopran
[5] Der RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor) war eine Rundfunkanstalt mit Sitz im West-Berliner Bezirk Schöneberg, die nach dem Zweiten Weltkrieg von der US-amerikanischen Militärverwaltung gegründet wurde und von 1946 bis 1993 zwei Hörfunkprogramme und von 1988 bis 1992 ein Fernsehprogramm ausstrahlte. https://de.wikipedia.org/wiki/RIAS
[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Deutsche_Jugend
[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Pionierorganisation_Ernst_Th%C3%A4lmann
[8] https://de.wikipedia.org/wiki/Hitlerjugend
[9] https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Jungvolk
[10] https://de.wikipedia.org/wiki/Blut_und_Ehre
[11] https://de.wikipedia.org/wiki/Medaille_f%C3%BCr_hervorragende_Leistungen_bei_der_sozialistischen_Erziehung_in_der_Pionierorganisation_%E2%80%9EErnst_Th%C3%A4lmann%E2%80%9C
[12] verkasematuckeln – Etwas erklären. Jemanden etwas begreiflich machen. https://www.mundmische.de/bedeutung/15492-verkasematuckeln
[13] Für Nicht-Sachsen: „die kaffee-sächsische Metropole“ https://de.wikipedia.org/wiki/Kaffeesachse
[14] https://de.wikipedia.org/wiki/Aktivist_der_sozialistischen_Arbeit
[15] https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCtterlinschrift
[16] Hier irrt Schulz. Trotz der Ähnlichkeit der Systeme entstammt die Parole dem Nazi-Wortschatz. Aus der Fülle der Angaben sei hier nur auf ein Gedicht von Carl Langhorst verwiesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Langhorst
[17] https://de.wikipedia.org/wiki/Leipzig_Hauptbahnhof
[18] Hier endet der im Gefängnis geschriebene „Urtext“. Nach einer „Zwischenbilanz“ folgt die von uns (Dr. Krieg und mir) angeregte Fortsetzung, die in etwa den Umfang des ersten Teils hat. Schulz beginnt mit einigen Details, die schon geschilderte Zusammenhänge besser verstehen lassen.
Was gab’s bisher?
Editorische Vorbemerkung – https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/06/25/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt/ https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/06/00-editorische-vorbemerkung.pdf
Kapitel 1, Die Ballade von den beschissenen Verhältnissen – oder – Du sollst wissen, lieber Leser: Andere sind auf noch ganz andere Weise kriminell – und überheblich. https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/07/29/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-erstes-kapitel/ https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/07/01-erstes-kapitel.pdf
Kapitel 2, In Dönschten, am Arsch der Welt … ach Monika! https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/08/25/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-ii/https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/08/02-ach-monika.pdf
Kapitel 3, Weiter im Kreislauf: Heim, versaut werden, weglaufen, Lage verschlimmern. https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/09/28/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-iii/ https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/09/03-weiter-im-kreislauf.pdf
Kapitel 4, 17. Juni 53: Denkwürdiger Beginn meiner Heimkarriere https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/10/24/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-iv/ PDF: 04-beginn-meiner-heimkarriere-17-juni-53_2
Kapitel 5, von Heim zu Heim https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/11/21/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-v/ PDF: 05-von-heim-zu-heim
Kapitel 6, Wieder gut im Geschäft mit den Russen https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/12/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-vi/ PDF: 06-wieder-gut-im-geschaft-mit-den-russen
Kapitel 7, Lockender Westen https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/04/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-vii/ PDF 07-lockender-westen
Kapitel 8, Berlin? In Leipzig lief’s besser. https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-viii/ PDF: 08-berlin-in-leipzig-liefs-besser
Kapitel 9, Aber nun wieder zurück nach Berlin https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/17/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-ix/ PDF: 09-aber-nun-wieder-zuruck-nach-berlin
Kapitel 10, Bambule https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/02/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-x/ PDF: 10-bambule
Kapitel 11, Losgelöst von der Erde jauchzte ich innerlich vor Freude https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/06/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xi/ PDF: 11-losgelost-von-der-erde
Kapitel 12, Ihr Lächeln wurde um noch eine Nuance freundlicher. Süßer! https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/07/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xii/ PDF: https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2017/02/12-sc3bcc39fer.pdf
Kapitel 13, Von Auerbachs Keller in den Venusberg https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/19/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xiii/ PDF: 13-von-auerbachs-keller-in-den-venusberg
Kapitel 14, Ein halbes Jahr Bewährungsprobe. Wo? Im Heim! https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/21/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xiv/ PDF: ein-halbes-jahr-bewahrungsprobe
Kapitel 15, Spurensuche – und der Beginn in Dönschten https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/22/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xv/ PDF: https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2017/02/15-spurensuche.pdf
Kapitel 16, Was also blieb uns übrig, als aufs Ganze zu gehen? https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/03/07/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xvi/ PDF: 16 Was also blieb uns übrig
Kapitel 17, War es den Aufwand wert, dieses beschissene Leben vor den Bomben zu retten?! https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/03/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xvii/ PDF: 17 War es den Aufwand wert
Kapitel 18, Ich war doch der einzige „Mann“ in der Familie … https://wordpress.com/post/dierkschaefer.wordpress.com/8148 PDF: https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2017/03/18-der-einzige-e2809emanne2809c-in-der-familie.pdf
Kapitel 19, Überhaupt, in der DDR gab es keine Kriminalität. https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/03/19/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xix/ PDF: 19 in der DDR gab es keine Kriminalität
Kapitel 20, Wie schnell sich doch die Weltgeschichte ändert! https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/03/22/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xx/ PDF: 20 Wie schnell sich doch die Weltgeschichte ändert!
Wie geht es weiter?
Eine kriminologische Zwischenbilanz: Mit 15 Jahren ausgebufft und fit fürs Leben.
Kapitel 21, Erwähnte ich schon, dass ich ein cleveres Kerlchen war?
»Wenn der Richter das gelesen hätte, dann hätten Sie keine zehn Jahre gekriegt.« XIX
Dieter Schulz
Der Ausreis(ß)ende
oder
Eine Kindheit,
die keine Kindheit war
Neunzehntes Kapitel
Überhaupt, in der DDR gab es keine Kriminalität[1]
Etwas besser wurde es dann aber schon im Sommer 49. Es wurde wieder einmal eine Sammelaktion veranstaltet. Von Seiten der Russen, versteht sich. Wieder stand eine lange Reihe von Viehwaggons auf einem Bahnhof in Insterburg bereit. Diesmal aber mit einer Lok vorne und einer hinten. Ich weiß nicht mehr die Anzahl der Passagiere, die in solch einem Waggon untergebracht wurden. Jedenfalls hatte jeder genügend Platz, um sich ausstrecken zu können. Einmal am Tage wurde der Zug auf einsamer Strecke gestoppt. Dann wurden die Riegel draußen an der Türe hochgeschoben und wir durften unsere Beine vertreten oder unsere Notdurft verrichten. An beiden Seiten des Zuges standen aber in gleichmäßigen Abständen bewaffnete Soldaten und passten auf, dass auch ja niemand den Zug versäumte, wenn er weiter fuhr. Für die übrigen Stunden der Fahrt konnte man ein Brett im Waggon zur Seite schieben und sich etwas Wind um den Hintern wehen lassen. Manchmal fuhr der Zug ja auch. Doch viel öfter blieb er irgendwo auf einem Nebengleis stehen. Mal musste ein entgegenkommender Zug vorbei gelassen werden, ein anderes Mal wurde auf Verpflegung gewartet. Dann fehlte wieder Kohle oder musste deswegen wieder ein Stück zurück fahren, um dort die Tender wieder aufzufüllen. Welche Gründe uns auch immer für das langsame Vorwärtskom men genannt wurden. Nach genau 20 Tagen Hin- und Hergeschiebe kamen wir in Löbau an.[2]
Ein riesiges Barackenlager nahm uns auf. Ich weiß noch, dass ich die meiste Zeit um die Baracken schlich und nach Kippen Ausschau hielt. Der russische Machorka war meiner Mutter längst ausgegangen. Irgendwann in der stressigen Zeit hatte sie zu rauchen begonnen. Mein Vater war später darüber sehr entsetzt. Selbst aber ließ er seinen Rotzkocher, wo immer ein Stumpen drin steckte, nie ausgehen. Wer in Löbau den Sachbearbeitern angeben konnte, dass er im „Westen“ Verwandte hatte, wurde dorthin auf Reisen geschickt. Wer aber gar keine Ahnung hatte wo, wenn überhaupt, Verwandte wohnten, der wurde nach Gutdünken irgendwohin verwiesen.
Umlernen bei der Orientierung
Wir landeten in Leipzig-Engelsdorf.[3]
Eine Einraumwohnung für drei. Toilette auf halber Treppe. Unten im Haus gab es einen Kaufmannsladen. Eines Tages schickte meine Mutter mich los, um Mostrich zu holen. „Haben wir nicht“, hieß es da. Ich suchte und fand einen anderen Laden, ich glaube, es war ein Metzgerladen. Ich fragte nach Mostrich, „haben wir nicht!“. Ich irrte weiter durch die Straßen. Ich sah wieder einen Laden. Ich rein. „Ich hätte gern Mostrich“ sagte ich zu der freundlichen Verkäuferin. Die schaute mich ganz komisch an. „Sag mal, du warst doch gerade hier. Wir haben keinen Mostrich“.
Bevor ich es richtig verarbeitet hatte, was die Frau mit dem, du warst doch gerade erst hier, gemeint hatte, mischte sich eine Kundin ein. „Natürlich haben sie Mostrich! Der Junge möchte Senf haben“, übersetzte sie mein Ostpreußisch ins Deutsche. Die Verkäuferin hatte begriffen und ich gelernt, dass es hier zwar keinen Mostrich, aber dafür Senf gab, was dasselbe sein sollte. Mir sollte es recht sein, Hauptsache ich kam nicht mit leeren Händen zu meiner Mutter. Mutter war nämlich etwas kränklich! Ich bekam meinen Mostrich, entschuldigung, Senf und ging zur Türe, die so schön bimmelte, wenn sie auf- oder zuging. „Sag mal, bist du nicht der kleine Schulz, der bei uns oben im Haus wohnt?“ fragte mich die Verkäuferin. Ich? Wieso wohnte ich hier oben im Haus? Desto länger ich in diesem Laden stand, umso bekannter kam er mir vor. Ja, richtig. Es war genau der, wo ich als erstes drin gewesen war. Folglich war ich ja auch gleich zu Hause. Ich hatte bei meiner Rumrennerei und ohne mich vorher mich zu vergewissern, wie meine Umgebung aussah, auf die Suche nach Mos… Senf gemacht. Tja, in den Trümmern von Königsberg oder Insterburg hätte ich mich nicht verlaufen. Ich musste ganz schnell umdenken lernen. Hier richtete man sich nicht mehr nach Mauern, die jeden Monat umzukippen drohten oder an Fenster, die eigentlich gar keine Fenster mehr waren, aber doch immer wieder anders aussahen. Mal rußgeschwärzt, mal nur zur Hälfte herausgeschossen. Hier konnte man sich an farbigen Tor-Tür Eingängen orientieren, an Bäumen und Sträuchern, die vor oder in der Nähe der Häuser noch wuchsen. Oben in der Wohnung wurde ich wegen meines langen Wegbleibens getadelt.
Syphilis! Auch ein Kriegsgeschenk.
Dann war Mutter fast ein halbes Jahr lang nicht da. Keiner, der so richtig schimpfen tat. Auf das Gezänk meiner Schwester gab ich nichts. Es wurde mir gesagt, dass meine Mutter schwer krank sei, aber bald wieder kommen würde. Viel später erst erfuhr ich, welche Krankheit meine Mutter so lange im Krankenhaus aufgehalten hatte. Syphilis! Ziemlich weit fortgeschritten. Auch ein Kriegsgeschenk.[4] Abgesehen davon, dass es von nun an immer genügend Brot gab, kam alles andere doch bald wieder aus der Nase wieder raus. Tagein tagaus Erbswurstsuppe[5]. War ja genau so ekelhaft auf die Dauer wie das ewige „Spinat-essen“ (Brennnessel und Melde[6]).
Etwas ganz Neues kam in Leipzig auf mich zu. Heutzutage freuen (?) sich Kinder schon ab dem vierten Lebensjahr darauf, endlich in die Schule zu kommen. Ich kannte das Wort Schule kaum. Jedenfalls hatte ich keine genaue Vorstellung davon. Bald schon sollte ich eine davon bekommen. Mit meinen fast neun Jahren, musste ich mich mit solchen Rotzlöffeln von 6jährigen in einem Raum aufhalten. Ganz ruhig auf einer Bank sitzen, das ABC lernen und anhand einer Uhr die Zahlen von 1-12 auswendig lernen. Aus einem A und einem U und noch einem A wurde dann das Wort aua, dann Auto, Autobus usw. Meine Schiefertafel und den daran hängenden Schwamm nebst Griffel hatte ich aufs Sorgsamste zu pflegen, wurde mir gesagt. Das alles hätte Vater Staat für mich bezahlt, und Vater Staat verlangte von mir, dass ich sein Eigentum schütze. Dabei wurde uns doch aber gleichzeitig beigebracht, dass alle Besitztümer dem Volke gehörten. Damit ich auch ja die richtigen Buchstaben in der richtigen Reihenfolge aufschrieb, drückte meine Schwester, diese Zicke, meinen Zeigefinger, mit dem ich auf den zu bestimmenden Buchstaben wies, so fest auf die Fibel, dass mir der Finger dabei fast abbrach, wenn ich mich mal verhaute. Oh ja, das Lesen und Schreiben hat sie mir schon beigebracht. Möchte nur mal wissen, woher sie das eigentlich konnte?
Alles süße Bonbons! Alle für mich!
Weihnachten 49. Es wurde wieder darüber gesprochen, dass es so etwas überhaupt nicht gab. Jahrelang wurde lieber darüber geschwiegen, um den Fragen der Kinder zu entgehen. Mutter war für kurze Zeit von der „Kur“ heimgekehrt. Es gab Tannenzweige und Kerzen, aus Buntpapier geschnippelte Sternchen und Engel. Räucherstäbchen und Wunderkerzen. Verwunderte Augen bei mir! Was es nicht alles gab auf dieser Welt!? Mein allererstes Spielzeug (mit dem ich auch etwas anzufangen wusste) bekam ich. Ein Pappmachépferd! Etwa 20 cm groß. Das war aber noch nicht alles. Meine begehrlichen Blicke, immer wenn wir beim Bäcker vorbei gingen und ich die Süßigkeiten nicht aus den Augen ließ, waren meiner Schwester nicht entgangen. Sie musste bei meiner Mutter gepetzt haben. Eine halbe Monatsration der Zuckermarken opferte meine Mutter dafür. Ich bekam eine ganze Tüte voll. Kleine, etwa jedes einen Zentimeter groß, rote, blaue, weiße, grüne und andere Farben, Sterne, Halbmonde, Buchstaben und verschiedene Tiere waren an den Formen zu erkennen. Alles süße Bonbons! Alle für mich! Ich hatte eine kleine Ecke für mich. Auf einem Stück es Pappe reihte ich sie zunächst nach Farben, dann nach Formen und Buchstaben auf. Die Sorte, die die längste Reihe bildete, wurde nach und nach, Stück für Stück in den Mund gesteckt. Wo denken sie hin? Nicht doch! Nein, nicht alle auf einmal, jeden Tag wurde neu geordnet und gezählt. Am 27. Januar hatte ich immer noch genug davon, um meinen Geburtstag zu feiern. Ein Nachbarsjunge bekam sogar aus jeder Reihe eines ab. Die Schule machte Fortschritte. Es gab nur noch sehr selten etwas mit dem Rohrstock auf die Finger, oder ein Stück Kreide an den Kopf geworfen, wenn man den Unterricht störte. Ein Lehrer hatte die hässliche Angewohnheit einem mit einer verblüffenden Zielgenauigkeit den nassen Schwamm von der Tafel an den Kopf zu werfen, sobald er einen Sünder ertappt hatte. Ich habe eigentlich nur seine Treffsicherheit bewundert, auch aus der Drehung heraus, wenn man glaubte, er schreibe an die Tafel. Sonst habe ich ihn gehasst! Sein Schlüsselbund, welches er ebenfalls als Wurfgeschoß benutzte, tat gemein weh, wenn es traf. Meistens traf er auch damit. Dafür schmuggelte ich ihm ab und zu mal eine tote Maus, Ratte oder gar eine halbverweste Katze in seine Aktentasche. Das machte ihn aber auch nicht freundlicher uns Schülern gegenüber. Bloß gut, dass ich dieses Ekel nur ein knappes Jahr ertragen musste. Die Schule stand 1990 immer noch an ihrem Platz!
Wir zogen erst noch mal innerhalb von Engelsdorf um. Meine Mutter durfte dort in einem schönen großen Haus einen alten Mann (tot-)pflegen. Danach gehörte das Haus automatisch dem Staat, da keine Erben vorhanden waren. Dass der alte Herr König (so hieß er wirklich!) meiner Mutter das Haus vermacht hatte, wollte man nicht wahr haben. Ein paar Möbel und vom Geschirr durften wir mitnehmen.
Dann durfte meine Mutter sich am Aufbau des Sozialismus beteiligen.
Welche Reichtümer wir da in unseren Händen hatten, wurde uns erst viel zu spät bewusst. Nach und nach wanderte der Zierrat, der an Möbeln dran hing, in den Ofen. Alles geschnitzte Handarbeit aus bestem Holz und von antiquarischem Wert. Und erst eine riesige Menge echten Meißner Porzellans, nebst kleinen Nippfiguren. Alles mit den Schwertern dieser so berühmten Porzellanmanufaktur versehen. Man stelle sich vor, wir hatten kaum genug, um die Schüsseln zu füllen, die das blaue Zwiebelmuster zeigten, und wussten gar nicht, wie reich wir waren. So mancher Nabob hätte dafür ein Vermögen auf den Tisch geblättert. Nur, wir lebten im Jahre 50 in der DDR! Um einmal an ein Eis zu kommen oder anderes Begehrenswertes, was ein Kinderherz höher schlagen lässt, musste ich schon selbst dafür sorgen, dass ich es auch bekam. Ich sammelte ganze Schuhkartons voll Maikäfer (richtige Maikäfer, solche die heute in der Zeitung abgebildet werden, sofern man solch ein Exemplar vorweisen kann!) und bekam dafür ein paar Groschen von jemandem, der seine Hühner damit fütterte. Was derjenige mit den Mäusen fütterte, der pro Stück lebender Maus 10 Pfennige zahlte, ist mir nicht bekannt geworden. Wir machten aber zu zweit oder dritt Jagd auf diese possierlichen Tierchen. Nachdem die Kartoffelfelder abgeerntet waren, machten wir die größte Beute. Unter dem zuhauf geworfenen Kartoffelkraut hielten sie (die Mäuse) sich am liebsten auf. Zu dritt ging es am besten. Einer hob mit einer Heugabel den Haufen hoch und die anderen gut postiert um den Haufen, brauchten nur noch möglichst schnell so viele als es nur ging von den davon huschenden Pelztierchen einfangen.
Das Karussellfahren auf dem Dorfanger, wenn mal eins da war, hatten wir umsonst. Oder zumindest fast umsonst. Zwei oder drei schoben oben auf einem breiten Brett herum laufend das Karussell, die die mitfuhren mussten einen Groschen löhnen. Hatte man nun ein paar Runden geschoben, durften das die anderen tun und man selbst durfte sich schieben lassen. War doch eine nette Geste des Karussellbesitzers, finden Sie nicht auch?
Dann durfte meine Mutter, wieder vollkommen genesen, den armen Herrn König totgepflegt, sich am Aufbau des Sozialismus beteiligen. Damit sie ihre Arbeitskraft auch gut dafür einsetzen konnte, bekamen wir schon eine Stadtwohnung. Dabei spielte es überhaupt keine Rolle, dass man dort keinen Gegenstand gerade hinstellen konnte. Die Treppe ließ es zu, dass wir auf ihr unbeschadet unsere geerbten Möbel hinaufschleppten. Ansonsten wiesen die Fußböden ein solches Gefälle auf, dass wir das Regenwasser gar nicht aufwischen brauchten, was von oben herein kam. Alles lief immer in die gleiche Ecke, ziemlich schnell sogar, und versickerte dort genau so schnell. Einbrecher hätten bei uns keine Chance gehabt. Wer sich nicht im Haus auf jedem Quadratmeter genauestens auskannte, brach sich unweigerlich das Genick, schon auf der Treppe. Da meine Mutter bei ihrem Steineklopfen nur Aktivistin wurde, aber keine Reichtümer ansparen konnte, blieben wir von solchen Heimsuchungen verschont. Überhaupt, in der DDR gab es keine Kriminalität. In diesem Staate war das Volk in allen Belangen glücklich und zufrieden. Bei einem Wochenlohn von ca. 60 Mark, bar auf die Kralle, kostete ein Pfund Kaffee, wenn es ihn mal gab, ganze 40 Mark. Zigaretten gab es auch schon zu erschwinglichen Preisen. Sogar einzeln konnte man sie in der nächsten Kneipe kaufen.
Lieber einen warmen Hintern als einen leeren Schrank in der Wohnung.
Für ein Dreipfundbrot brauchte man nur ganze 72 Pfennige auf den Ladentisch zu legen. Fleisch/Fisch gab es auch. 480 Gramm im Monat. Auf PC Lebensmittelmarken[7] versteht sich. Dafür aber war diese Menge garantiert. Mit oder ohne Knochen, das lag immer ganz an dem Verkäufer. Der musste ja auch noch etwas für seine „zahlenden“ Kunden übrig behalten. Holz und Kohle gab es auch auf Bezugsschein. Nur der Winter durfte nicht zu hart ausfallen. Dann vergriff man sich eben an Möbelstücken. Lieber einen warmen Hintern als einen leeren Schrank in der Wohnung.
Ich hatte es nicht sehr weit bis zur Ernst-Thälmann-Straße. Eine der beliebtesten und größten Straßen, die ich bis dahin je kennengelernt hatte. Ich lief gern dorthin, wenn es mal was zu besorgen gab. Irgendjemandem war irgendwann mal der Einfall gekommen, dass man eine Straße auch mit einer Holzdecke versehen könnte. Irgendjemand anders hatte dies auch für gut befunden und ließ diese Idee in die Tat umsetzen. Mir ist nie in meinem weiteren Leben solch eine Straße wieder unter die Füße gekommen. Dabei bin ich schon über viele Straßen in vielen Städten und Ländern gelaufen. Diese Straße also war für mich das Größte. Über eine Kreuzung waren Drähte gespannt. Schön hoch. Dort wo die Drähte zusammenliefen, logischerweise in der Mitte der Kreuzung, hing eine Ampel. Gar nicht zu übersehen – im Uhrzeigersinn drehte sich ein Zeiger. Oben und unten zeigte der Zeiger auf grün. Rechts und links auf rot. Natürlich galt das immer nur für die Richtung aus der man kam.[8] Dort wo ich das eine Mal, wovon ich gerade rede, über die Straße wollte, zeigte der Pfeil ganz eindeutig für mich die Grünphase an. Nicht nur noch ein bisschen, wo das Hinüberkommen über die Straße schon mit einem Risiko verbunden gewesen wäre. Ich hätte ganz einwandfrei über die Straße schleichen, dabei eine Schnecke an der Leine mitführen können.
Soviel Glück hat nicht jeder, dass er einen Unfall hat und aus dem Auto, das ihn gerade beinahe zu Tode gefahren hätte, gleich ein Arzt aussteigt.
Wie ich schon fast auf der Mitte der Fahrbahn bin, der Zeiger der Ampel hatte gerade etwa eindrittel der grünen Marke überschritten, war es bereits zu spät. Schließlich, und gerade als Kind, verlässt man sich darauf, dass die Erwachsenen die Verkehrszeichen beachten. Das ich heute noch lebe, habe ich nur dem Umstand zu verdanken, dass, irgendjemandem irgendwann mal der Einfall gekommen war, dass man eine Straßendecke auch aus Holz herstellen könne, und das irgendjemand anders diese Idee auch hatte verwirklichen lassen. Der gute alte Petrus da oben hatte auch seinen Anteil daran, dass ich heute noch am Leben bin. Wäre die Holzstraße nämlich nicht vom Regen so glitschig gewesen, hätten mich die Räder des Autos glatt überrollt. So aber schoben mich die abgebremsten Räder des Wagens nur ein paar Meter über das nasse Parkett. Parkettartig waren die Holzstücke auf der Straße verlegt. Hatte ich also ein Glück. Soviel Glück hat nicht jeder, dass er einen Unfall hat und aus dem Auto, das ihn gerade beinahe zu Tode gefahren hätte, gleich ein Arzt aussteigt. Dieser Arzt hatte es nur ganz eilig gehabt, weil er dringend zu einem Patienten musste. Sagte er! Doch nun hatte er auf einmal eine Menge Zeit übrig. Die aufgebrachte Menge, die alle Zeugen von seinem Verschulden waren, hätten ihn am liebsten gelyncht. Sicher, ich war wohl ziemlich blass um die Nase, der Schreck war aber größer als der Schmerz. Mein Hemd war hinüber, die Hose taugte auch nicht mehr für die Schule, reichlich Hautabschürfungen, die aber von dem grünlichen, moosähnlichem Zeug herrührte, das aus den Ritzen des Parketts stammte, und Schlamm, der mich nicht zuletzt so gut über die Straße hatte gleiten lassen, bedeckten meinen Körper und ließen alles viel gefährlicher aussehen, als es war. Der besorgte Arzt, der mehr Angst vor der Polizei zu haben schien als vor der Menge, beruhigte und säuberte mich, mit Jod, dieses Scheusal. Erst jetzt hatte ich Schmerzen, und das nicht zu knapp. Er wurde nicht gelyncht! Ich jammerte mehr wegen meiner schönen Sachen, die dabei unbrauchbar geworden waren und … wegen des Jods auf meinen Schürfwunden. Genau gegenüber auf der anderen Straßenseite gab es ein Konfektionsgeschäft. Der Doktor ging dort mit mir hinein. Und, ich bekam die erste lange Hose meines Lebens. Bis dahin trug ich, wie fast jeder andere Junge, wenn es kälter wurde, ein Leibchen mit Strippen dran und lange Strümpfe. Heute besser als Strapse bekannt und nur noch zur Erotisierung der Männer angewandt. Ein Zwanziger diente als Trostpflaster nachdem ich neu eingekleidet den Heimweg antrat.
Wer hat schon mal versucht eine erschreckte Glucke zu beruhigen?
Leider! war meine Mutter schon zu Hause. Misstrauisch wegen meiner funkelnagelneuen-piekfeinen Kluft hieß sich mich diese sofort auszuziehen, weil sie glaubte, die könnte ich mir nur unrechtmäßig angeeignet haben. Überzeugt davon, dass ich ihr die Wahrheit gesagt hätte, dass die Sachen mir gehörten und sie gerne mit mir in das Geschäft gehen könnte, um es sich bestätigen zu lassen, war sie der Sorge enthoben, ihr Sohn sei ein Dieb. (Die kleinen Dinge, die wir in unserer Heimat hatten mitgehen lassen, gehörten zu Überlebenskampf, wie sie zu sagen pflegte!) Trotzdem bestand sie drauf, dass ich diese schönen Sachen, die ich mir verdient hatte, wie ich ihr glaubhaft versicherte, gleich ausziehen solle, sie seien zu schade, um damit in der Wohnung oder auf der Straße rumzutoben. Liebe Mutter, wärest du nicht mit so einer robusten Natur ausgestattet gewesen, hätte der Krieg uns nicht schon abgehärtet, du wärst bestimmt in Ohnmacht gefallen, als du endlich, nach längerem Sträuben meinerseits, deinen Willen durchgesetzt hattest und ich mich auszog! Ich habe es ja bereits erwähnt, alles sah viel schlimmer aus, als es war! Zweifellos stand ich lebendig vor meiner Mutter, doch sie benahm sich als würde ich bereits im Sterben liegen, oder Ähnliches! Zwischen Schreck und Sorge um mich, wechselte ihre Stimmung. Wer hat schon mal versucht eine erschreckte Glucke zu beruhigen? Ich brauchte einige Anläufe bis ich meine Mutter zum Zuhören bewegen konnte. Bis dahin hatte ich die Erfahrung gemacht, dass sich nur Kinder sehr schwer von einer einmal vorgefaßten Meinung abbringen ließen. Doch auch Erwachsene konnten sich manchmal unvernünftig benehmen. Zum Glück hatte mir der Arzt auch noch so etwas wie eine Visitenkarte mitgegeben. Erst als es mir einfiel, diese meiner Mutter auch noch als Beweis vorzulegen, dass gleich ein Arzt an Ort und Stelle gewesen sei, benahm sie sich wieder normal. Das, was sie mir dann auf meine „Wunden“ schmierte, war viel angenehmer zu ertragen als das Jod von dem Scheusal von Arzt.
Fußnoten
[1] https://www.cilip.de/2004/02/29/ddr-kriminalstatistik-immer-mit-blick-richtung-westen/ https://www.geschichtscheck.de/2016/10/10/war-die-kriminalitaet-in-der-ddr-geringer-als-in-der-brd/
[2] Karte: https://www.google.de/maps/dir/Insterburg,+Oblast+Kaliningrad,+Russland/L%C3%B6bau(Sachs),+L%C3%B6bau/@52.7852821,13.7628315,6z/data=!3m1!4b1!4m13!4m12!1m5!1m1!1s0x46e3e9392d4379df:0x9dcf2cb794c28ad4!2m2!1d21.8311353!2d54.6312721!1m5!1m1!1s0x4708e29ef8503bfb:0xef7b61ac366daefc!2m2!1d14.671941!2d51.099447
[3] Karte: https://www.google.de/maps/place/Engelsdorf,+Leipzig/@51.3372963,12.4442049,13z/data=!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x47a6ff3573fa7d45:0xb2ff2b2913df2d41!8m2!3d51.3382024!4d12.4799296
[4] Da wird die Mutter kaum gesagt haben dürfen, dass dies ein Geschenk der sozialistischen Bruderarmee war. https://dietrommlerarchiv.wordpress.com/2017/03/09/waffenbruederschaft/amp/ .
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Erbswurst
[6] Die Melden (Atriplex) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae). Mit etwa 300 Arten ist dies die artenreichste Gattung der Familie. Der Name Melde ist vom „bemehlten“ Aussehen der behaarten Pflanzen abgeleitet.[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Melden
[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Lebensmittelmarke
[8] Heuer-Ampel https://de.wikipedia.org/wiki/Ampel#/media/File:Heuerampel.png
Was gab’s bisher?
Editorische Vorbemerkung – https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/06/25/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt/ https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/06/00-editorische-vorbemerkung.pdf
Kapitel 1, Die Ballade von den beschissenen Verhältnissen – oder – Du sollst wissen, lieber Leser: Andere sind auf noch ganz andere Weise kriminell – und überheblich. https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/07/29/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-erstes-kapitel/ https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/07/01-erstes-kapitel.pdf
Kapitel 2, In Dönschten, am Arsch der Welt … ach Monika! https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/08/25/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-ii/https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/08/02-ach-monika.pdf
Kapitel 3, Weiter im Kreislauf: Heim, versaut werden, weglaufen, Lage verschlimmern. https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/09/28/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-iii/ https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/09/03-weiter-im-kreislauf.pdf
Kapitel 4, 17. Juni 53: Denkwürdiger Beginn meiner Heimkarriere https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/10/24/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-iv/ 04-beginn-meiner-heimkarriere-17-juni-53_2
Kapitel 5, von Heim zu Heim https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/11/21/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-v/ PDF: 05-von-heim-zu-heim
Kapitel 6, Wieder gut im Geschäft mit den Russen https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/12/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-vi/ 06-wieder-gut-im-geschaft-mit-den-russen
Kapitel 7, Lockender Westen https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/04/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-vii/ PDF 07-lockender-westen
Kapitel 8, Berlin? In Leipzig lief’s besser. https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-viii/ PDF: 08-berlin-in-leipzig-liefs-besser
Kapitel 9, Aber nun wieder zurück nach Berlin https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/17/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-ix/ PDF: 09-aber-nun-wieder-zuruck-nach-berlin
Kapitel 10, Bambule https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/02/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-x/ PDF: 10-bambule
Kapitel 11, Losgelöst von der Erde jauchzte ich innerlich vor Freude https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/06/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xi/ PDF: 11-losgelost-von-der-erde
Kapitel 12, Ihr Lächeln wurde um noch eine Nuance freundlicher. Süßer! https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/07/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xii/ PDF: https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2017/02/12-sc3bcc39fer.pdf
Kapitel 13, Von Auerbachs Keller in den Venusberg https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/19/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xiii/ PDF: 13-von-auerbachs-keller-in-den-venusberg
Kapitel 14, Ein halbes Jahr Bewährungsprobe. Wo? Im Heim! https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/21/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xiv/ PDF: ein-halbes-jahr-bewahrungsprobe
Kapitel 15, Spurensuche – und der Beginn in Dönschten https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/22/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xv/ PDF: https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2017/02/15-spurensuche.pdf
Kapitel 16, Was also blieb uns übrig, als aufs Ganze zu gehen? https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/03/07/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xvi/ PDF: 16 Was also blieb uns übrig
Kapitel 17, War es den Aufwand wert, dieses beschissene Leben vor den Bomben zu retten?! https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/03/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xvii/ PDF: 17 War es den Aufwand wert
Kapitel 18, Ich war doch der einzige „Mann“ in der Familie … https://wordpress.com/post/dierkschaefer.wordpress.com/8148 PDF: https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2017/03/18-der-einzige-e2809emanne2809c-in-der-familie.pdf
Kapitel 19, Überhaupt, in der DDR gab es keine Kriminalität. https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/03/19/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xix/ PDF: 19 in der DDR gab es keine Kriminalität
Wie geht es weiter?
Kapitel 20, Wie schnell sich doch die Weltgeschichte ändert!
»Wenn der Richter das gelesen hätte, dann hätten Sie keine zehn Jahre gekriegt.« XVI
Dieter Schulz
Der Ausreis(ß)ende
oder
Eine Kindheit,
die keine Kindheit war
Sechzehntes Kapitel
Was also blieb uns übrig, als aufs Ganze zu gehen?
Die Grenze war nicht weit und wir würden es auch ohne die Hilfe des Onkels schaffen. Es wäre doch gelacht. Was der konnte, schafften wir schon lange. Die Alteingesessenen im Schlafsaal wollten natürlich Einzelheiten über uns erfahren. Wir logen ihnen einfach die Hucke voll. Sie gaben sich mit dem, was sie über uns erfahren hatten, zufrieden und schliefen auch bald ein. Wir auch. Wer weiß, wann wir wieder in solch frischgemachten Betten schlafen würden. Nach der halb durchwachten vergangenen Nacht schliefen wir auch bald den Schlaf der Gerechten. Die anderen mussten in die Schule, wir waren davon befreit. Dafür durften wir uns im Tagesraum mit Mikado, Halma oder Schach die Zeit vertreiben. Wie wir so schön beisammen saßen, konnte ich meine Kumpane mit meinem neuen Fluchtplan überraschen. Nach der zweiten großen Pause unten auf dem Schulhof begaben wir uns wieder in den Schlafsaal mit dem Hinweis, dass wir Schlaf nachzuholen hätten. Es wurde uns auch gestattet. Wir wurden aber darauf aufmerksam gemacht, dass sich für den Nachmittag einige Herren angemeldet hätten, die noch einige Fragen an uns haben würden. Auch gut. Sollten die fragen, wen sie wollten. Am Nachmittag wollten wir schon über alle Berge sein. Ach so, hier gab es nur Flachland? Egal, dann eben an der Grenze. Ich hatte mich am Stand der Sonne orientiert und erkannte, wo Westen lag. In diese Richtung mussten wir, um an die Grenze zu kommen. Aus dem Haus und über die Mauer waren wir schnell. Direkt zwischen dem Haus und der Mauer wuchs nämlich eine mächtige Eiche. Deren Äste dienten uns als Brücke. Klar, etwas Mut musste man schon aufbringen, um die etwa anderthalb Meter freien Raum zu überspringen und sich an einem Ast festzuhalten. Nur dem Mutigen gehört die Welt! Wir hatten die weite Reise doch nicht unternommen, um sie hier schon wieder enden zu lassen. Oder? Herz gefasst, gesprungen, rübergerobbt. Über die Mauer und nichts wie weg! Die Richtung, in der wir uns bewegten war richtig. Bald sahen wir die ersten Hinweisschilder. Halberstadt[1]. Das musste doch schon in der Nähe der Grenze liegen, wenn ich die Deutschlandkarte richtig im Kopf hatte? Ausgelassen vor Freude darüber, wieder in Freiheit zu sein und den anderen wieder mal ein Schnäppchen geschlagen zu haben, hüpften, ja tanzten wir fast die Straße entlang. Wir hätten ja auch vom Bahnhof aus (wer hätte uns schon so nahe beim Heim gesucht?) einen Zug in Richtung Halberstadt nehmen können. Der Schienenstrang wies zumindest in die Richtung.
Ein „Zimmer“ mit schwedischen Gardinen
Doch gewitzt durch die innerdeutsche Grenze zu Berlin konnte ich mir denken, dass auch hier in dieser Grenznähe ähnliche Kontrollen stattfinden könnten. Auf ein paar Stunden kam es jetzt auch nicht mehr an, bis wir „Drüben“ sein würden. Oh, kindliche Unbeschwertheit. Du kennst nicht die Fallstricke, mit denen Erwachsene dir das Leben zur Hölle machen. In unserer Ausgelassenheit zeigten wir mehr oder weniger den vorbeibrausenden, meist LKW-Fahrern, unseren Daumen. Was wir gar nicht zu hoffen gewagt hatten, traf dann aber doch ein. Einer der vorbeifahrenden ging vom Gas auf die Bremse. Wir liefen schnell hin. „Wo soll es denn hingehen?“ „Halberstadt!“ „In Ordnung Jungs! Springt hinten drauf!“ Ein oben offener, mit grünen Kübeln beladener Kasten nahm uns auf. Und ab ging die wilde Fahrt. Wir ließen uns ordentlich den Wind um die Nase wehen, als wir über das Führerhaus gebeugt den Weg verfolgten, den der Wagen nahm. Das war dann aber auch schon die letzte Nase voller Wind, den wir in Freiheit genossen. Denn zu unserem Entsetzen, bog der Wagen nicht nach links ab, wo das Schild nach Halberstadt wies, sondern brauste mit fast unverminderter Geschwindigkeit in die Rechtskurve. Wir brauchten nicht allzu lange nachgrübeln, wohin die Fahrt uns führen würde. Rechts freies Feld, links freies Feld. Doch nur wenige hundert Meter wuchs in dieser Landschaft ein Gebäudekomplex heraus. Umgeben von einer grün gestrichenen Mauer. Durch das weit geöffnete Tor brauste der Wagen auf den Hof. Hatten wir ein „Glück“! Unser freundlicher Fahrer brachte gerade das Mittagessen aus irgendeiner Großküche zu seinen Kollegen von der Grenzpolizei. Soweit konnte diese also gar nicht mehr entfernt sein. Das nützte uns aber herzlich wenig. Für uns war die Grenze wieder einmal unerreichbar geworden. Natürlich bekamen wir von den Bullen kein Mittagessen ab. Das mussten wir unter hämischem Grinsen der Anderen im Heim einnehmen. Mahlzeit! Durch diesen Vorfall gewarnt kamen wir nicht wieder in unseren alten Schlafsaal. Man hatte hier vielleicht schon schlechte Erfahrungen mit anderen Aspiranten gemacht. Für solche Kunden hatte man sogar ein „Zimmer“ mit schwedischen Gardinen[2]. Durch das Hineinzwängen von vier Betten wurde es ziemlich eng. Für uns aber sehr gemütlich. Außer dass sich mehrere Herren die Zähne mit ihren Fragen an uns ausbissen und wir ein Spielemagazin zu Verfügung hatten, gab es kaum Abwechslung. Wir waren selbst sehr gespannt darauf, wann man endlich dahinter kommen würde, wohin wir gehörten. Unter den Bullen, die uns bisher vergeblich in dieser Beziehung vernommen hatten, musste doch ein etwas helleres Köpfchen dabei gewesen sein. Zwei von uns sächselten aber zu sehr, als dass das nicht auffallen konnte. Man hatte anscheinend ganz richtig in diese Richtung recherchiert. Nach ca. drei Wochen kam einer der Herren uns im Tagesraum triumphierend entgegen, als hätte er eine Glanztat vollbracht, dabei war es nur reine Routinearbeit gewesen, und verkündete mit vor Stolz geschwellter Brust, dass man nun wisse, woher wir ‚Früchtchen’ (also doch ein Standardsatz, der bei der Polizeischule gelehrt wurde) kämen. Eine komplette Namensliste mit Heim und Heimanschrift las er uns vor. Na bitte, dann konnte unsere Rückreise ja beginnen! Mehr als von meinem Onkel, dass wir auf den Weg nach „Drüben“ waren, konnten sie in ihren Akten nicht vermerken. Waren die vielleicht blöd!? Nach einer weiteren Wartezeit von zwei Tagen hatte man endlich eine Tante vom Jugendamt aufgetrieben, die uns zurück nach Dönschten bringen sollte. Die Trapo[3] in Leipzig sei auch schon informiert teilte sie uns mit. Dort würden wir bis zum Weitertransport unsere Zeit überbrücken. Das hatte mir gerade noch gefehlt. Von denen hatte ich schon längst die Schnauze gestrichen voll.[4]
Schon bei dem Wort „Pissen“ zuckte sie furchtbar zusammen
Ich hatte schon gar keine Lust mehr, überhaupt so weit mitzufahren. Auch diese Dame hatte einen Vierkantschlüssel, womit sie Zugabteiltüren öffnen und schließen konnte, ganz nach Belieben. Sobald einer von uns musste, bemühte sie den Schaffner, der uns bis an die bewusste Tür begleiten musste. Ich hatte sehr bald bemerkt, dass die Dame aus einer besseren Familie stammen musste. Schon bei dem Wort „Pissen“ zuckte sie furchtbar zusammen und bekam einen puterroten Kopf. Das reizte mich dazu, mit den anderen Jungs ein wirklich schlüpfriges Gespräch zu beginnen. Die schliefen ja auch nicht auf einem Baum. In ihrer Stimme lag überhaupt keine Autorität, als sie uns aufforderte, solch schmutzige Worte zu unterlassen. Besonders reißfest waren ihre Nerven nicht gerade. An ihrem Verhalten merkten wir Schlingel, dass sie einer Ohnmacht nahe war. Sie wusste, je länger es dauerte schon gar nicht mehr, wohin sie in ihrer Verlegenheit noch schauen sollte.
Mit fahrigen Bewegungen zupfte sie an ihrem Rock herum und hielt dabei die ganze Zeit den Vierkantschlüssel, das Objekt unserer Begierde, – nicht ihr Körper, wie sie zu glauben schien – zwischen ihren Fingern fest. Irgendetwas musste geschehen. Wir näherten uns Leipzig mit D-Zug-Geschwindigkeit. Draußen lief der Schaffner vorbei und verkündete den nächsten Zughalt. Ich glaube, will es aber nicht beschwören, es war Schkeuditz[5]. Unsere Begleitdame, so sehr sie sich auch unserer Gegenwart schämte, schien nicht bereit zu sein, uns aus dem Abteil zu werfen. Etwas nachhelfen mussten wir schon noch. Während Peter einen besonders schmutzigen Witz erzählte, den ich sogar behalten habe, hier aber nicht wiedergeben kann, lauschten sie meinem leisen Vorschlag, den ich ihnen zu machen hatte, um aus diesem Abteil und rechtzeitig in Schkeuditz (?) aus dem Zug zu kommen. Das sei ein tolles Stück, fanden sie. Ich auch. Aber nur am Tage war ich Narr. Nachts weinte ich auch schon mal unter der Bettdecke. Immer nur den Abgebrühten spielen, war für meine kleine Jungenseele doch nicht so leicht wegzustecken, wie es den Anschein haben mag.
Was also blieb uns übrig, als aufs Ganze zu gehen? Alles, was ich an Männlichkeit zu bieten hatte, holte ich, mich direkt vor die Dame aufbauend, aus meiner Hose. Meine Güte, machte die ein Wesen daraus. Wie nur würde sie reagieren, wenn ihr mal was Richtiges unter die Augen kam und nicht nur so ein kleiner Zipfel, wie ich ihn zu bieten hatte. Sie hätte ja reinbeißen können, dann hätte sie ihre Ruhe vor mir gehabt. Dicht genug stand ich ja vor ihr. Aber nein, sie fuchtelte wild mit ihren Händen vor ihrem Gesicht herum und strampelte mit ihren Füßen. Warum nicht gleich so? Der Schlüssel flog ihr aus der Hand, einer der Jungen fing ihn geschickt auf, öffnete die Schiebetüre. Ich musste nur noch den kleinen Zipfel wegstecken und mich den anderen anschließen. Wegstecken musste ich ihn schon, soviel Zeit musste sein. Ich wollte mich ja schließlich nicht zum Gespött der Leute machen, die uns im Zug begegneten. Ach ja, ich hatte mir auch noch die Zeit dazu genommen, die Abteiltür von außen zu verriegeln. Auch das musste sein, weil gerade jetzt der Zug seine Geschwindigkeit zu vermindern begann. Wir kamen unbehelligt aus dem Zug und von ihm weg. Nicht dass wir uns auf direktem Wege auf Leipzig zu bewegten. Oh nein! So leicht wollten wir es den Bullen nun doch nicht machen! Für die restlichen ca. 20 km ließen wir uns zwei Tage Zeit und machten dabei eine Menge Lauben unsicher. Um uns zu ernähren, hatten wir ja unsere Notgroschen noch in der Hose. Das Geld konnte ja nicht ewig reichen. Deshalb verblödete ich mich nicht, in Leipzig wieder für Nachschub zu sorgen. Für dubiose Diebstähle, wie vorgeschlagen wurde, hatte ich nicht viel übrig. Ich war in diesem Metier nicht sehr bewandert und es schien auch nicht kalkulierbar genug, die Beute, die man dabei machte. Wir brauchten Bargeld und nicht irgendwelchen Tand, der erst noch verhökert werden musste. Solange wir uns nicht gerade alle auf einem Haufen aufhielten, und somit unnötig auffallen mussten, sah ich kaum Gefahr darin, erwischt zu werden. Ich fand in der Höhle des Löwen seien wir am besten geschützt. Deshalb hielten wir uns auch ganz kackfrech auf dem Hauptbahnhof in Leipzig auf. Leipzig sollte angeblich der größte Sackbahnhof Europas sein (?). Wie dem auch sei, ich wusste jedenfalls, dass jeder Zug, der hier eintraf, immer auch russische Offiziere ausspuckte. Aus allen Richtungen der DDR kamen sie hier an. Viele davon kamen hauptsächlich nur deshalb hierher, weil sie vor ihrem Heimaturlaub noch schnell ein paar Dinge einkaufen wollten, um ihren Frauen, Müttern und sonstigen Lieblingen etwas Besonderes mitzubringen. Nähere Einzelheiten über mein „Geschäft“ werden an anderer Stelle eingehender behandelt, ohne das ich deswegen Geheimnisse preisgebe, die nicht schon längst überholt wären. An guten Tagen, wenn ich nur intensiv genug arbeitete, vorausgesetzt, es war genügend Soore[6] auf dem Markt, konnte ich mit Leichtigkeit an so einem Tag mehr verdienen, als der Monatslohn eines Bullen ausmachte.
Härte wurde abverlangt und, gezeigt!
An den nächsten Tagen lief alles wie geschmiert. Übermütig geworden, nicht ich, aasten die Bengels mit dem Geld herum. Wir dachten uns nicht viel dabei, als eines Abends S. nicht zu unserer Laube zum Schlafen kam. Er war wohl wieder mal bei seinem Bruder. Er stammt aus Leipzig. Unsere Alarmglocken schlugen erst an, als es bereits zu spät war. Grelles Scheinwerferlicht und hereinstürmende, bewaffnete Bullen (oder war es umgekehrt?) rissen uns aus dem wohlverdienten Schlaf. Den Grund unseres Entdecktwerdens sahen wir dann auf dem Polizeirevier, wohin wir gebracht wurden. Nein, nicht angetrunken, nicht betrunken, sturzbesoffen war unser lieber Mitausreißer S., den wir dort wiederfanden. Ich wunderte mich nur, wie die Bullen etwas aus diesem Suffkopp hatten herausbekommen können, vor allen die präzise Lage unserer Laube. Zu seiner Schande gestand er uns, dass er es selbst nicht mehr wüsste, wo man ihn aufgelesen, was er ihnen alles erzählt hatte. Schicksal! Das Kind war in den Brunnen gefallen. Da half auch kein Vorwurf etwas. Mit Hallo und der obligatorischen Verhaue wurden wir wieder in Dönschten empfangen.
Peter und ich passten uns danach wieder dem Heimleben an, bemühten uns die Dinge für den kommenden Weihnachtsmarkt fertig zu machen. Ich war glücklich Monika, wieder zu sehen und schmachtete zu ihrem Fenster hinauf.
Nur zwei aus unserer 27er Kindergruppe durften über Weihnachten nach Hause fahren. Wir restlichen verbliebenen erlebten ein ziemlich trostloses Weihnachtsfest. Briefe von zu Hause wurden so oft gelesen, bis sie von den Tränen sich aufzulösen begannen. Natürlich sah das niemand. Ausheulen tat man sich nicht vor den Augen anderer. Selten dass man solch einen Intimfreund hatte, dem man auch seine wahren Gefühle anvertrauen konnte. Es war schon ein Kreuz mit den Gefühlen. Zur Härte erzogen, sich gegen jeden und alles stellend, um sich einigermaßen durchsetzen zu können, waren wir doch alle nur kleine Jungs, die sich viel lieber mal an die Mutterbrust gekuschelt hätten, als den starken „Mann“ vorzukehren. Ob einer Rücksicht auf die Gefühle anderer genommen hätte? Nicht einmal Kinder untereinander akzeptierten die Gefühle des anderen. Gefühle wurden als Schwäche ausgelegt. Schwäche erbarmungslos ausgenutzt. Solange man sich nicht selbst bei einer Gefühlsduselei erwischen ließ. Nach außen hin ließ man sich eher auseinanderreißen als Gefühle zu zeigen. Zusammenbrechende Herzen ließen keine Geräusche nach außen dringen. Härte wurde abverlangt und, gezeigt!
Tja, man muss manchmal im Kreis laufen, um auf den richtigen Weg zu gelangen. Ich habe begonnen mein Leben zu beschreiben an einer Stelle, die viele Fragen offen lässt, wie es zu diesem Leben überhaupt kommen konnte. Ich habe meinen Gedanken freien Lauf gelassen. Wie mich meine Erinnerungen eingeholt haben, so habe ich es angefangen niederzuschreiben. Bewusst auf meine Vergangenheit gelenkt gaben dann in der Folgezeit die Hirnzellen noch viele Erinnerungen preis. Nebelschleier hoben sich, gaben längst vergessen Geglaubtes wieder frei. Manche gravierende Vorfälle wurden hinter diesem Vorhang deutlich sichtbar, andere nur verschwommen. Um das Bild aber abzurunden, so finde ich, muß der Hintergrund noch weiter aufgehellt werden. Wenn ich so daran zurück denke wie meine Jungs groß geworden sind, glaube ich schon, dass meine Kindheit etwas Besonderes war. Diese aufzuzeigen, ob das etwas bringt? In dem Sinne, dass es Menschen zur Besinnung bringt, und davon überzeugt, wie sinnlos Kriege sein können, MÜSSEN! Bevor ich schildere, wie es mir dann doch gelungen ist in den „goldenen Westen“ zu flüchten, was mich dort erwartete, möchte ich doch zuerst noch mehr von mir berichten.
Vater, du Arsch hast nur vom Krieg und den Puffs geschwärmt.
Zu dem Zeitpunkt, als ich gebohrt [sic![7]] wurde, hatte Großdeutschland schon damit begonnen, sein Tausendjähriges Reich wieder zu zerstören. Meiner Rechnung nach muss das im April 1940 geschehen sein. Mir ist nicht bekannt (solch ein gutes Verhältnis konnte ich zu meinem Vater nie aufbauen), ob ihn seine Beschäftigung zum Zeitpunkt meiner Geburt – 27.01.41 – ebenso viel Freude bereitet hat, wie die, als ich von ihm gebohrt wurde. Das Wenige, was ich in der Folgezeit über meinen Vater erfuhr, war, dass er in seinem Beruf keine Perspektive mehr sah. Er war Schweitzer von Beruf[8], wie er seine Kuhbauerntätigkeit zu beschönigen versuchte. In Deutschland scheint dieser Berufsstand ausgestorben zu sein, sofern es ihn überhaupt mal gab. Tatsache ist, dass er auf einem großen Rittergut (wir waren aber keine Rittersgutbesitzer, wie sich viele geflüchtete Ostpreußen damit schmückten, als der Zusammenbruch perfekt war und sie, ohne dass es groß nachgeprüft werden konnte, sich als solche ausgaben) haufenweise Kühe gemolken hat, auch etwas von der Behandlung kranker Kühe verstand und Milch zu Butter verarbeiten konnte. Kuh-Schäfer, würde ich sagen, wäre der richtige Ausdruck für seine Beschäftigung gewesen. Für seine Tätigkeit, und dafür, dass der Rest der Familie im Laufe des Jahres bestimmte Tage des Jahres dem Junker seine Felder zu bestellen hatte, Kinder nicht ausgenommen, dafür durften sie im Winter ja auch zur Schule gehen, bekam er eine Behausung gestellt und ein paar Morgen Land[9] zur eigenen Nutzung. Kötter[10], nannte man wohl solche billigen Arbeitskräfte. Wie dem auch sei, ich habe eine sehr, sehr schwache Erinnerung daran, dass mein Vater mal als Weihnachtsmann verkleidet bei uns zu Besuch war. Es kann sich dabei nur um das Weihnachtsfest 1942 oder 1943 gehandelt haben. Mein größerer Bruder bekam einen Panzer geschenkt. Aufgezogen rasselte er durch die Wohnstube und aus seinem Rohr vorne kamen kleine Blitze. Richtig stilgerecht zu damaliger Zeit. Was ich erhielt, dass entzieht sich meinem Erinnerungsvermögen. Fasziniert hat mich eben nur der Panzer. Ich weiß nur noch, dass ich mehr schlecht als recht das Weihnachtsgedicht „Lieber guter Weihnachtsmann, schau mich bitte nicht…..“ aufsagte und meinen eigenen Vater dabei nicht unter seiner Maske und Verkleidung erkannte. Ich kannte ja noch nicht einmal seine Stimme. Die hörten wohl mehr seine Untergebenen, die er an seiner Flak befehligte. Mein Vater hatte rechtzeitig erkannt, dass es doch besser sei, sich dem Herrenmenschentum anzuschließen und auch dabei helfen, den Krieg zu gewinnen, damit auch er, der Kuhjunge, ein Stück vom Braten abbekam. Nur verdiente Helden sollten damit belohnt werden, einmal über andere Menschen zu herrschen. Armer alter Narr. Gegen Kriegsende hast du dir einen Bauchschuss eingehandelt. Du hattest Glück im Unglück. Du kamst in amerikanische Gefangenschaft und nicht in russische, was wohl Sibirien bedeutet hätte. Ich habe später viele von daher wiederkehren sehen. Denen ging es gar nicht so gut, wie dir, als ich dich nur wenige Jahre später vorfand. Aber ich will nicht vorgreifen. Zunächst ging es uns ja auch ganz gut. Obwohl kein Vater im Haus war, brauchte Mutter keine Hand zu krümmen, um das Land und den Stall zu bewirtschaften. Dafür bekamen wir polnische Kriegsgefangene.[11] Du, Vater, hast meiner Mutter zum Vorwurf gemacht, anscheinend nur, um deine eigenen Unzulänglichkeiten zu verdecken, sie hätte sich mit diesen Plenjis ins Heu gelegt. Du Arsch hast gar nicht gemerkt, wenn du bei den wenigen Gelegenheiten, die wir miteinander verbrachten, vom Krieg und den Puffs schwärmtest, dass du dich doch selbst widersprochen hast. Dir kann ich den Segen nicht geben, den ein Toter sonst von seinen Kindern bekommt. Später, Vater, werde ich noch mehr mit dir ins Gericht gehen müssen!
Ich sehe meine Mutter auf einem Schwein reiten.
Bilder aus der Zeit, die nur an mir vorüber huschen, die ich versuche einzufangen, um sie naturgetreu wiedergeben zu können, kommen auf mich, desto mehr ich in meiner Vergangenheit grabe. Ich sehe meine Mutter auf einem Schwein reiten. Nicht, dass sie dafür eine besondere Begabung gehabt hätte oder eine Zirkusnummer einstudieren wollte. Eines dieser Mistviecher war aus dem Stall ausgebüchst und trieb sich im Obstgarten herum. Das Fallobst war viel zu kostbar, so fand es wohl meine Mutter, als dass es von Schweinen aufgefressen werden sollte. Sie jagte das Schwein aus dem Obstgarten. Versuchte es zumindest. In seiner eigenen Panik lief das Vieh meiner Mutter genau zwischen die Beine. Die Beine meiner Mutter waren nicht gerade die längsten. So kam es, dass sie das Schwein, oder das Schwein meine Mutter, durch den Obstgarten ritt. Nichts Weltbewegendes, werden Sie jetzt sagen. Für mich schon! Das sind nur ganz wenige Augenblicke meiner Kindheit, der ich mich erfreuen konnte. Alles was danach kam, war nur noch Stress und Kampf ums Überleben. Wofür eigentlich?
Fußnoten
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Halberstadt
[2] Falls der Begriff inzwischen veraltet sein sollte: Gemeint sind Gitter vor dem Fenster. Schweden war als bedeutender Eisenexporteur bekannt.
[3] Die Transportpolizei (Trapo) war die Bahnpolizei der Deutschen Demokratischen Republik. https://de.wikipedia.org/wiki/Transportpolizei
[4] Schulz: Das Warum erfahren sie in einem der nächsten Kapitel.
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Schkeuditz
[6] Sore steht für ein Wort der deutschen Gaunersprache für (Hehler-)Ware, Diebesgut oder Beute, das aus Jiddisch sechoro „Ware“ entlehnt ist. https://de.wikipedia.org/wiki/Sore
[7] Kein Druckfehler. Schulz meint damit den Geschlechtsverkehr, der zur Zeugung führt..
[8] https://de.wikipedia.org/wiki/Schweizer_(Beruf)
[9] https://de.wikipedia.org/wiki/Morgen_(Einheit) https://www.aid.de/forum/index.php/forum/showExpMessage/id/47131/page1/3/searchstring/+/forumId/3
[10] https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6tter
[11] Der dürfte so ausgesehen haben: Quelle: NSDAP, Weihnachten, „Kinder malen“, S. 9a
[12] http://www.expolis.de/schlesien/texte/maas.html
Was gab’s bisher?
Editorische Vorbemerkung – https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/06/25/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt/ https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/06/00-editorische-vorbemerkung.pdf
Kapitel 1, Die Ballade von den beschissenen Verhältnissen – oder – Du sollst wissen, lieber Leser: Andere sind auf noch ganz andere Weise kriminell – und überheblich. https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/07/29/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-erstes-kapitel/ https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/07/01-erstes-kapitel.pdf
Kapitel 2, In Dönschten, am Arsch der Welt … ach Monika! https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/08/25/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-ii/https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/08/02-ach-monika.pdf
Kapitel 3, Weiter im Kreislauf: Heim, versaut werden, weglaufen, Lage verschlimmern. https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/09/28/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-iii/ https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/09/03-weiter-im-kreislauf.pdf
Kapitel 4, 17. Juni 53: Denkwürdiger Beginn meiner Heimkarriere https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/10/24/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-iv/ 04-beginn-meiner-heimkarriere-17-juni-53_2
Kapitel 5, Von Heim zu Heim https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/11/21/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-v/ PDF: 05-von-heim-zu-heim
Kapitel 6, Wieder gut im Geschäft mit den Russen https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/12/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-vi/ 06-wieder-gut-im-geschaft-mit-den-russen
Kapitel 7, Lockender Westen https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/04/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-vii/ PDF 07-lockender-westen
Kapitel 8, Berlin? In Leipzig lief’s besser. https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-viii/ PDF: 08-berlin-in-leipzig-liefs-besser
Kapitel 9, Aber nun wieder zurück nach Berlin https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/17/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-ix/ PDF: 09-aber-nun-wieder-zuruck-nach-berlin
Kapitel 10, Bambule https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/02/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-x/ PDF: 10-bambule
Kapitel 11, Losgelöst von der Erde jauchzte ich innerlich vor Freude https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/06/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xi/ PDF: 11-losgelost-von-der-erde
Kapitel 12, Ihr Lächeln wurde um noch eine Nuance freundlicher. Süßer!https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/07/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xii/ PDF: https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2017/02/12-sc3bcc39fer.pdf
Kapitel 13, Von Auerbachs Keller in den Venusberg https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/19/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xiii/ PDF: 13-von-auerbachs-keller-in-den-venusberg
Kapitel 14, Ein halbes Jahr Bewährungsprobe. Wo? Im Heim! https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/21/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xiv/ PDF: ein-halbes-jahr-bewahrungsprobe
Kapitel 15, Spurensuche – und der Beginn in Dönschten https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/22/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xv/ PDF: 15 spurensuche
Kapitel 16, Was also blieb uns übrig, als aufs Ganze zu gehen? https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/03/07/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xvi/ PDF: 16 Was also blieb uns übrig
Wie geht es weiter?
Kapitel 17, War es den Aufwand wert, dieses beschissene Leben vor den Bomben zu retten?!
Kapitel 18, Ich war doch der einzige „Mann“ in der Familie …
Kapitel 19, Überhaupt, in der DDR gab es keine Kriminalität.
Kapitel 20, Wie schnell sich doch die Weltgeschichte ändert!
»Wenn der Richter das gelesen hätte, dann hätten Sie keine zehn Jahre gekriegt.« XIII
Dieter Schulz
Der Ausreis(ß)ende
oder
Eine Kindheit,
die keine Kindheit war
Dreizehntes Kapitel
Von Auerbachs Keller in den Venusberg[1]
„Mischa, ich habe schon mit meinem Mann gesprochen, er ist übrigens auch bei der Polizei, („Aha!“) und wir haben uns folgendes überlegt: Wir werden dich vorläufig oder auch für immer bei uns aufnehmen. Das liegt ganz bei dir!“ Bloß gut, dass ich gerade nichts weiter im Mund hatte, außer einem Schluck Rotwein. Die Tischdecke sah nach ihrem Vortrag ein wenig rotgesprenkelt aus. Ich? Ich sollte bei/von Bullen großgezogen werden? In meinem Kopf hatten schon die ersten hundert Gramm Wodka in Verbindung mit dem Rotwein zu wirken begonnen. Sonst hätte ich spätestens jetzt einen Wodka benötigt.
Wie genau ich zu den Bullen stand, davon musste wohl nichts in meinen Akten gestanden haben. Sie schrieb meinen unverhofften Erstickungsanfall wohl der freudigen Überraschung zu, die sie mit der Eröffnung ihres Vorschlages in Verbindung brachte. Eine Überraschung war es auf jeden Fall für mich. Wie sie es auch auffassen mochte. Ich glaube, ich hätte sie sehr in Verlegenheit gebracht, hätte ich ihren Vorschlag schlichtweg abgelehnt. Was mir ja auch fast aus dem Mund gerutscht wäre. Wäre da nicht der Rotwein in die falsche Kehle gerutscht und hätte mir etwas Bedenkzeit verschafft. Hatte sie nicht selbst gesagt, dass kein Heim bereit wäre mich aufzunehmen? Wohin also sonst mit mir, wenn ich auch nicht zu meiner Mutter durfte?
Verschiedene Gründe, eigentlich nur zwei, waren dafür ausschlaggebend, dass ich mich auf ihren Vorschlag einließ. Zum einen, ich blieb in Leipzig, somit in der Nähe meiner Mutter und Schwester. Zum zweiten, die Frau selbst zog mich wie schon erwähnt in ihren Bann. Was bisher noch keine Erzieherin von sich hätte behaupten können. Ich wollte dann auch gar nicht mehr erfahren, welche Alternative es für mich sonst noch gäbe. Wie sie so ihre Augen in die meinen versenkte und in mir forschte, wie ich mich wohl entscheiden würde, konnte ich einfach nicht mehr nein sagen.
„Als wäre ich ihr Liebhaber …“ Er wird es!
Als wäre ich ihr Liebhaber oder ähnliches zahlte ich die nicht gerade geringe Zeche, legte ein generöses Trinkgeld dazu, und wir konnten aufbrechen.
Ganz ohne irgendwelche Formalitäten durfte ich mit zu ihr nach Hause gehen. Man stelle sich mal vor, in der Wohnung gab es sogar schon ein Telefon. Während des langandauernden Gesprächs, welches sie gleich nach unserer Ankunft zu führen begann, durfte ich mich völlig frei im Wohnzimmer bewegen. Ziemlich eingeschüchtert alleine von der luxuriösen Einrichtung (einschließlich Telefon) im Gegensatz zu der bei uns Zuhause, wagte ich mich aber kaum zu bewegen. Ich stand die ganze Zeit am Fenster und starrte auf die Straße hinab. Bis sie ins Zimmer kam. „So, alles in bester Ordnung. Wir werden gleich nochmal in die Stadt gehen und für dich zunächst einmal die wichtigsten Sachen einkaufen. Erstmal aber werde ich dir dein Zimmer zeigen.“ Sie nahm mich bei der Hand. Wie? Ich und ein eigenes Zimmer? So etwas hatte ich ja noch nicht einmal bei Muttern gehabt. Überhaupt konnte mich gar nicht daran erinnern, jemals zuvor ein eigenes Zimmer gehabt zu haben. Außer dem Arrestzimmer im Heim. „Weißt du, wir beide, mein Mann und ich, wir haben uns immer so sehr Kinder gewünscht. Wir haben leider erfahren müssen, dass wir nie welche miteinander haben werden!“, wurde ich über das Vorhandensein eines Kinderzimmers aufgeklärt. Bei der Noch-Nachkriegszeit herrschte ja eigentlich noch enorme Wohnungsnot. 1953 gab es meiner Ansicht nach immer noch mehr Trümmer als geeigneten Wohnraum. Über soviel Fürsorglichkeit geriet ich geradezu in Verlegenheit. Von meiner sonst gewohnten Kaltschnäuzigkeit war nichts mehr vorhanden. Ich war einfach nur ergriffen. Dies war eine ganz neue Erfahrung für mich, von Fremden derart fürsorglich als Kind behandelt zu werden. Und das gerade in dem Augenblick wo ich mich mitten in der Pubertät[2] befand und mich schon fast als ganzer Mann fühlte.
Zahnbürste und Nachtzeug, etwas Unterwäsche, ein neues Hemd und Hosen sollten fürs erste reichen. Als wir vom Einkauf zurück kehrten, war auch schon mein Ersatzvater in der Wohnung. Er war in der Polizeifunkzentrale in Leipzig im Drei-Schichtdienst eingesetzt, erfuhr ich auch sogleich. Diese Woche war Frühschicht angesagt. Ich wurde eingehend in Augenschein genommen und für gut befunden. Was die Bemerkung GUT für eine Bedeutung hatte, erfuhr ich etwas später. Genauer gesagt am nächsten Tag. Zu der Zeit, als dies alles geschah, wäre es undenkbar gewesen, die folgenden Einzelheiten überhaupt am Rande zu erwähnen. Die Zeit an sich war viel zu prüde. Ich finde es heute aber für unerlässlich, dieses einschneidende Erlebnis zum besseren Verständnis meines Lebensweges mit aufzuführen. Deshalb vermeide ich es auch hier Namen zu nennen. Wenn du, liebe Monika[3], bisher noch nicht schockiert genug über meinen Lebenswandel bist, so solltest du aber jetzt, wie ich es dir angekündigt habe, dieses Manuskript aus der Hand legen. Es liegt mir sehr viel daran, dass wenigstens du mich (wenn überhaupt jemals) mit der Reinheit deines Herzens in Erinnerung behältst. Ich wurde, besser gesagt ich ließ mich von den beiden zu Sexspielen verführen. Ich befriedigte mich schon seit Jahren selbst (was wieder einen anderen Ursprung hatte), war auch ansonsten (zwangsläufig durch die Nachkriegszeit) bestens aufgeklärt worden vom Leben selbst. Ich war elf, als eine 20jährige Freundin meiner Schwester eine zeitlang bei uns wohnte, weil sie Zuhause rausgeflogen war. Sie zeigte mir alles. Den gewissen „Kick“ also kannte ich schon. Zunächst noch trocken, aber immerhin!
Spricht man mich heute, 65 jährig, auf meine Ähnlichkeit wegen meines zerknitterten Gesichtes, mit Charles Bronson[4] an, so heißt das noch lange nicht, dass ich damals nicht ein hübsches Kerlchen war. Ein Foto aus der Zeit, das einzige übrigens, welches mir aus der Zeit meiner Kindheit geblieben ist, bekam ich erst 1990, als ich nach der Maueröffnung nach Dönschten fuhr, um Erinnerungen aufzufrischen. Und siehe da, der damalige Heimleiter wohnte immer noch im Dachgeschoß des damaligen Heimes mit seiner Frau. Im hohen Alter freuten sich beide über meinen Besuch. Die Frau kramte ein Tagebuch hervor. Aus diesem las sie mir vor, wann ich genau für immer aus dem Heim verschwunden war. Und, in dem Tagebuch war sogar noch ein Passfoto von mir eingeklebt. Dieses Foto schenkte sie mir. Somit habe ich nun wenigstens einen Beweis in Händen, dass auch ich mal ein hübsches Kerlchen war.
keine Umschreibungen wie im Kamasutra
Als süßer Bengel bezeichnet zu werden war ich ja schon gewohnt. Dass man mich aber gleich so süß fand, dass man(N) mich gleich als Dritten im Bunde haben wollte, merkte ich gleich am nächsten Tag nach meinem Einzug bei der Bullenfamilie, die ja eigentlich noch keine richtige Familie war, da ja zu einer richtigen Familie meiner bescheidenen Meinung nach ein Kind fehlte. Aus heutiger Sicht betrachtet war das mehr oder weniger eine Sexgemeinschaft zwischen den beiden mit gleichen Vorlieben. Beide liebten nämlich kleine Jungs. Zum einen produzierten die beiden sich gerne vor deren, z.B. meinen Augen, zum anderen spielten sie beide gerne an meinem kleinen „Knorpel“ herum. Na ja, wenn schon, denn schon! Dann muss ich wohl auch noch hinzufügen das ER es gerne hatte, dass ich sein Glied in den Mund nahm, und SIE es furchtbar gerne sah, wenn ICH es tat. Noch irgendwelche Fragen? Klar, dass Sie jetzt neugierig geworden sind und nun auch wissen möchten, wie es dazu kam. Keiner kommt doch so einfach daher und sagt tu dies oder das. Wenn die Zensur diesen Absatz nicht gerade streicht, will ich Ihnen den Gefallen tun und darüber berichten. Verlangen Sie aber bitte nicht, dass ich solch schmeichelhafte Umschreibungen, wie sie im Kamasutra vorkommen, benutze. Bitte denken Sie immer daran, dass ich kein Schriftsteller im klassischen Sinne bin. Dafür reichen meine sechs Volksschuljahre bei weitem nicht aus. Zum Dichter nicht geboren, nicht ausgebildet. Das mögen Sie bestimmt schon an meiner eigenwilligen Schreibweise längst erkannt haben. Ich habe auch nicht vor, mit diesem Manuskript ein großes Werk zu präsentieren. Mit meinen begrenzten Mitteln will ich Ihnen lediglich das nackte, wahre Leben schildern, in das ich in einer Zeit hineingeboren wurde, die ich keiner zukünftigen Generation noch einmal zu erleben wünsche. Man stelle sich nur mal vor, dass unsere Computergeneration plötzlich ohne Strom und Heizung dasteht, statt Fun blanker Überlebenskampf angesagt wäre.
Wie bereits eingangs erwähnt soll dies ein mahnend Zeichen sein, sich gegen jedwede Kriegstreiber zu wehren.
Sicher gibt es Menschen mit einem bewegterem Lebenslauf. Doch ich bin der Meinung, nach dem, was ich so im Laufe des Lebens erfahren musste, leben viele am Leben vorbei. Das heißt: es ist überhaupt kein Leben drin in ihrem Leben. Alles tröpfelt nur so dahin, an ihnen herunter. Die meisten Menschen, die ich kennengelernt habe, glaubten doch allen Ernstes, dass sie schon etwas Besonderes in ihrem Leben erlebt hätten, nur weil sie schon mal in Italien, Griechenland, der Türkei oder auf einer der angesagten Modeinseln gewesen sind. Manche betrachten es schon als Sensation, wenn sie einmal in ihrem Leben die Wohnung oder gar den Wohnort gewechselt haben. Die Spießbürger, die sich über jede Art von Verbrechen so schön entrüsten können, im gleichen Atemzug sich aber den Film aussuchen, wo es am blutrünstigsten zugeht, sich ausschließlich Krimis und Actionfilme reinziehen. Herrschaften, ein paar Ganoven muss es schon geben, damit die Drehbuchschreiber das Ganze schön aufbauschen können. Das wirkliche Leben gibt dafür viel zu wenig her. Aber das alles, was in diesen Filmen so schön als Tatsachen verkauft wird, wird dann auf den kleinen Ganoven projiziert. Aus eigenem Erleben aber kann ich hier berichten, dass gerade die brutalsten Verbrecher in der Knasthierarchie ganz oben stehen. Ja, sie bekommen zum Teil sogar Fan-Post.
Warum also, so habe ich mir gedacht, soll ich nicht ein wenig dazu beitragen, das reale Leben anderen Leuten ins Haus zu bringen, wo ich doch hier im Knast reichlich Zeit zum Schreiben habe?
„Du Dummerchen, lass dich doch gehen!“
Zeit dazu ließen mir meine „Pflegeeltern“, wie sie sich zu bezeichnen pflegten, nicht viel, um sich mit mir zu amüsieren. Bis man mich in der Schule angemeldet haben würde, so wurde mir gesagt, könne ich nach Belieben ausschlafen. An alles hatte man ja gedacht, was meinen Einzug betraf. Eine Bettdecke zu kaufen hatte man allerdings vergessen (?). Mir wurde deshalb gestattet, die erste Nacht im gemeinsamen Ehebett zu übernachten. Mir waren vor Müdigkeit schon die Augen zugefallen. Ein Zeichen für meine besorgten Pflegeeltern mich ins Bett zu schicken. „Wir gehen auch gleich zu Bett, M. muss morgen auch wieder früh raus!“; damit wurde ich liebevoll zugedeckt und mit einem Kuss versehen. Die Müdigkeit war da, aber der Schlaf wollte sich trotzdem nicht einstellen. Zu viele Gedanken kreisten in meinem Kopf herum. So tat ich nur so als ob ich schliefe, als die beiden dann auch ins Bett kamen. Ich bekam recht schnell nackte Tatsachen zu sehen. G. vergewisserte sich, dass ich schlief und ließ noch vor dem Bett ihre Hüllen fallen. Nicht dass ich noch keine nackte Frau gesehen hätte. Aber unter diesen Umständen? Auch M. stand bald wie Gott ihn erschaffen hatte vor dem Bett.
Und als er drin war, wurde ich so Zeuge ehelicher Leidenschaft. Mir schaffte dies auch Leiden! Wie ich mich schon bei anderen Gelegenheiten dem nicht entziehen konnte, so wuchs auch bei mir etwas heran, was ich bei dieser Gelegenheit allerdings zum Teufel wünschte. Ich konnte den beiden wohl schlecht zu erkennen geben, dass ich noch hellwach war und Probleme mit meinem Piephahn hatte. Ich war kaum mehr in der Lage abzuwarten bis nun meine Pflegeeltern ihrerseits eingeschlafen waren, um mich eines gewissen Drucks zu befreien. Dann aber schlief auch ich erschöpft ein. Mit der immer noch gleichen Erektion, mit der ich eingeschlafen war, wachte ich am nächsten Morgen auch wieder auf. Schon beim geringsten Geräusch, außer den typischen Schlafgeräuschen, wurde ich wach. So als sich M. morgens zur Arbeit fertig machte. Ich ließ ihn erst aus dem Haus gehen, und lief dann ganz schnell zur Toilette, um meine Stange Wasser ins Klo zu entlassen. Meine Pflegemutter war alles andere als ein Morgenmuffel. Sie selbst hatte zwar wegen mir extra arbeitsfrei bekommen, war aber dennoch mit ihrem Mann zusammen aufgestanden. Sie bot mir gleich eine Tasse (echten!) Bohnenkaffee an, als sie mich im Flur sah. „Wir können uns ja gleich wieder hinlegen und ausschlafen. Das bisschen, was wir für dich noch besorgen müssen, schaffen wir auch am Nachmittag spielend!“ erklärte sie mir. Ich hatte ja wenigstens noch einen Schlafanzug an, der aus Baumwolle zu sein schien. Ihr Nachthemd dagegen war so gut wie aus Nichts. Sie bemerkte meine verstohlenen Blicke sehr wohl. Beim Einschenken des Kaffees ließ sie mich auch noch sehen, dass sie unten auch nichts weiter drunter hatte. Meine Verlegenheit schien sie aber nur zu amüsieren. Wieder im Bett wollte sie dann auch recht bald wissen, welche Erfahrungen ich schon mit Mädchen gemacht hätte. Ich verschwieg ihr natürlich die Episode mit der 20 jährigen Freundin meiner Schwester, ebenso wie ich oftmals Zeuge von Vergewaltigungen in der Nachkriegszeit geworden war. Auch dass ich genau wusste, was die Frau in Dresden Hellerau mit den drei Russensoldaten angestellt hatte. Ich gab lediglich die üblichen Doktorspiele mit etwa gleichaltrigen Mädchen zu.
Ich sollte so etwas, was sich zwischen Mann und Frau abspielte, nur immer als etwas ganz natürliches, von der Natur Gegebenes betrachten, riet G. mir. Sie und M. hielten es jedenfalls seit Beginn ihrer Beziehung so. G. erklärte mir dann auch, dass das ein körperliches Bedürfnis wie allen anderen, wie etwa Essen und Trinken sei. Mit ihrem psychologischen Einfühlungsvermögen kochte sie mich langsam weich. Oder hart? Wie man(N) es nimmt! Wenn der Körper danach verlange, soll man erst gar nicht dagegen ankämpfen. Sie ließ mich dann auch ganz unverblümt wissen, dass M. heute morgen schon am liebsten eben diesem Bedürfnis nachgekommen wäre. Verschwieg aber das vom Vorabend. M. hätte es sich dann aber doch nicht gewagt, weil ich ja noch mit im Bett gelegen hätte und die dabei entstehenden Geräusche mich geweckt und erschreckt haben könnten. M. wäre nun mal so gestrickt, dass er diese schönste Nebensache der Welt am liebsten dreimal am Tage betreiben würde. Bei einem solch offenen und direkt geführten Aufklärungsgespräch hatte ich natürlich Schwierigkeiten, meine Latte, die ja schon längst keine Wasserlatte mehr war, im Zaum zu halten. Peinlich wäre es mir gewesen, wenn meine „Biologielehrerin“ dies bemerkt hätte. Sie war aber eine zu gute Psychologin, um mich merken zu lassen, dass sie längst wusste, wie es um mich stand. Heute weiß ich natürlich, dass das volle Absicht von ihr gewesen war, dieses Gespräch in diese Richtung zu lenken. Erstmal Pause. G. erhob sich lasziv aus dem Bett, führte mir so wieder ihren Körper vor, in dem Nachthemd, welches mehr zeigte als dass es verbarg, und ging zur Toilette. Ich denke heute noch manchmal daran zurück, wie und was mir bei diesem erneuten Anblick alles wehtat. Als sie danach wieder unter die Bettdecke krabbelte, gab sie sich nicht die geringste Mühe mir gegenüber zu verbergen, wie genau es in ihrem Schritt aussah. Von wegen ausschlafen. Sie schien so gar nicht müde zu sein. Nun, auch mich hinderte etwas daran, wieder einschlafen zu können.
Geschickt brachte sie gleich wieder ihr Lieblingsthema aufs Trapez[5]. „Wir werden dir heute gleich ein schickes Steppbett, oder magst du lieber ein Federbett? kaufen. Dann können M. und ich uns wieder lieben wie wir es gewohnt sind. Weißt du, das ist dann für uns alle besser so. Unsere Körper brauchen das nun mal jeden Tag!“ ließ sie mich tief in ihr Intimleben blicken. „Du hast damit wohl noch keine Schwierigkeiten oder?“ Was sollte ich sagen ? Mir wurde es ganz schön mulmig unter der Bettdecke. „Sag schon! Haben so kleine Jungs schon Schwierigkeiten damit?“ G. schaute mich genau an bei dieser so eindringlich gestellten Frage. Ich versuchte mich einer ehrlichen Antwort zu entziehen indem ich so tat, als wüsste ich gar nicht, was sie mit „Schwierigkeiten“ meinte. Die 27 jährige Frau ließ dies aber nicht als Antwort gelten. „Du wirst doch wohl wissen, ob dein Puller manchmal schon hart und groß wird!?“ wurde sie schon etwas direkter.
„Ja schon,“ musste ich jetzt schon etwas näher bei der Wahrheit bleiben. „Was du nur für ein Geheimnis daraus zu machen versuchst. Ich sagte doch bereits, dass das etwas ganz natürliches ist, wenn der Körper sich meldet!“ sprach sie beruhigend auf mich ein. Ob es oft passiere, wann und bei welchen Gelegenheiten im Besonderen, begann sie immer weiter in mich zu dringen. Meine Peinlichkeit nahm überhaupt kein Ende, weil ich ihr einfach nicht die Wahrheit sagen konnte, wie es wirklich um mich bestellt war, was sie gerne hören wollte. Hinterher ist man immer schlauer!
„Was meinst du? würde dein kleiner Mann da unten steif werden wenn M. und ich uns lieben würden?“ „Ich weiß nicht!“ log ich. „Wir könnten es ja mal ausprobieren!?“ schaute sie mich lauernd an. Meine Güte, ich konnte noch nicht einmal mit einer Hand unter die Bettdecke um IHN wenigstens ein wenig zu besänftigen.
So, wie G. mich belauerte, wusste sie sofort, was wirklich mit mir los war. Anscheinend aber kam ich ihr nicht in dem Maße entgegen, wie sie es sich erhofft hatte. Deshalb ging sie zu einer anderen Taktik über. „Also gut, du willst sicherlich noch ein wenig schlafen. Ich sage dir nur noch, dass du jederzeit mit irgendwelchen Problemen zu einem von uns kommen kannst. Auch wenn du mal ein Mädchen mitbringen willst. Wir wollen uns dann nur davon überzeugen, dass dies auch sauber ist.“ Damit drehte sie sich auch schon auf die Seite, wobei sie mich noch ihr Hinterteil sehen ließ. Um meine Aufmerksamkeit auch ja auf sich zu lenken, bemerkte sie, dass es doch recht kühl wäre, um ohne Bettdecke zu schlafen. Am liebsten würde sie ja ganz eng an M. angekuschelt schlafen, weil es dann so schön warm an ihrem Hintern wäre. „Willst du nicht zu mir rüber rutschen und mich ein wenig wärmen?“ fragte sie mich mit lockender Stimme. Bloß das nicht! Ich würde gar nicht nahe genug an sie herankommen, ohne dass sie nicht sofort bemerken würde, wie es wirklich um mich stand. „Du hast wohl Angst das M. eifersüchtig werden könnte, was?“ hielt sie so gar nicht ihr Versprechen, was das Weiterschlafen betraf. „Na warte, wenn du nicht zu mir kommst, dann komme ich eben zu dir.“ Damit rutschte sie auch schon auf meine Bettseite herüber. Meinetwegen, dann sollte sie sich eben an mich kuscheln. Jedoch drehte auch ich mich herum, so dass sie sich an meinen Rücken wärmen konnte. Es reichte ihr aber noch nicht, ihre handvoll Quarktaschen an die Schulter zu pressen. Sie legte auch noch einen Arm um mich. Dass sie auch noch ihren warmen Unterleib gegen mich drückte, gehört wohl auch mit zum Kuscheln, nahm ich an. Ich wagte kaum noch zu atmen, als ihre Hand immer tiefer rutschte. Nur noch wenige Zentimeter und ich wusste nicht mehr wohin ich mich mit meiner Scham verkriechen sollte. Dabei machte ich mir aber selbst nur etwas vor. Ich wusste längst, dass ich mir eine direkte Berührung herbeisehnte. Hatte ich doch schon früher, bei der Freundin meiner Schwester, ganz andere Freuden genossen, als ich sie mir mit der eigenen Hand bewirken konnte.
„Du Dummerchen, lass dich doch gehen!“ flüsterte sie mir besänftigend ins Ohr, als sie ihr Ziel erreicht hatte und ich vor Schreck (?) zu atmen vergaß und dicke Backen machte. Diese Hand ging damit ganz anders um, als ich von meiner eigenen gewohnt war. G. drückte ihren Unterleib gegen meinen Po, so dass ich ihr eine größere Angriffsfläche bieten musste. Das war ja grausam … schön! – was die erfahrene Frau da mit mir anstellte. Ihre freie Hand nahm meine oben liegende und führte diese zwischen ihre warmen Schenkel.
Gut, also das soll es gewesen sein, wie ich zum ersten Mal als reifer Jüngling von einer Frau verführt wurde. Weil mich das irgendwie süchtig gemacht hatte, ging ich auch darauf ein, ihren Mann in unser Geheimnis mit einzubeziehen.
Würde ich mich in noch mehr Einzelheiten verlieren, müsste ich dieses Buch (ich hoffe, dass es eins wird) einem Pornoverlag anbieten.
Neben diesem Aufklärungsunterricht bekam ich dann auch wenig später meinen normalen Unterricht in der Schule. Es war soweit alles wunderschön. Ich durfte alle 14 Tage meine Mutter besuchen, und wir feierten zusammen ein tolles Weihnachtsfest. Ich rutschte wie nie ins neue Jahr, und ein paarmal dabei auch mangels Masse wieder raus und ich dachte gar nicht an irgendeine Flucht aus diesem Paradies.
Fußnoten
[1] Die Erlebnisse von Dieter Schulz in diesem Kapitel riefen dem Editor den Aufenthalt des noch sehr simplen Simplizius Simplizissimus im Venusberg in Erinnerung. Grimmelshausen geht allerdings nicht dermaßen ins Detail, wie auch die Bibel, nicht so prüde wie oft vermutet, die Avancen von Potiphars Frau gegenüber Joseph nur nennt und nicht groß ausschmückt. Genesis 39. Das tat dann die Nachwelt https://de.wikipedia.org/wiki/Potifar#/media/File:Gem%C3%A4ldegalerie_Alte_Meister_(Dresden)_Galeriewerk_Heineken_047.jpg . Schulz war nun kein Joseph und kann in diesen Dingen so ganz simpel nicht mehr gewesen sein. Zu viel hatte er schon gesehen und erlebt; diese Art von „Verwöhnung“ allerdings noch nicht. http://gutenberg.spiegel.de/buch/simplicius-simplicissimus-5248/94 gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/simplicius-simplicissimus-5248/95 Sonntag, 29. Januar 2017
[2] Schulz: Diesen Ausdruck – Pubertät – kannte ich damals allerdings noch gar nicht!
[3] Monika aus Dönschten. Kapitel 2
[4] Welchen meint er, diesen https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Bronson_(H%C3%A4ftling) oder eher diesen https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Bronson#/media/File:Charles_Bronson_1961.JPG
[5] Statt der Wendung „etwas aufs Tapet bringen“ wird fälschlicherweise oft auch „etwas aufs Tablett bringen“ oder „etwas aufs Trapez bringen“ benutzt. https://de.wikipedia.org/wiki/Tapet
Was gab’s bisher?
Editorische Vorbemerkung – https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/06/25/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt/
https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/06/00-editorische-vorbemerkung.pdf
Kapitel 1, Die Ballade von den beschissenen Verhältnissen – oder – Du sollst wissen, lieber Leser: Andere sind auf noch ganz andere Weise kriminell – und überheblich.
https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/07/01-erstes-kapitel.pdf
Kapitel 2, In Dönschten, am Arsch der Welt … ach Monika!
Kapitel 3, Weiter im Kreislauf: Heim, versaut werden, weglaufen, Lage verschlimmern.
https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/09/03-weiter-im-kreislauf.pdf
Kapitel 4, 17. Juni 53: Denkwürdiger Beginn meiner Heimkarriere
04-beginn-meiner-heimkarriere-17-juni-53_2
Kapitel 5, von Heim zu Heim
Kapitel 6, Wieder gut im Geschäft mit den Russen
06-wieder-gut-im-geschaft-mit-den-russen
Kapitel 7, Lockender Westen
Kapitel 8, Berlin? In Leipzig lief’s besser.
PDF: 08-berlin-in-leipzig-liefs-besser
Kapitel 9, Aber nun wieder zurück nach Berlin
PDF: 09-aber-nun-wieder-zuruck-nach-berlin
Kapitel 10, Bambule
PDF: 10-bambule
Kapitel 11, Losgelöst von der Erde jauchzte ich innerlich vor Freude
PDF: 11-losgelost-von-der-erde
Kapitel 12, Ihr Lächeln wurde um noch eine Nuance freundlicher. Süßer!
PDF: https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2017/02/12-sc3bcc39fer.pdf
Kapitel 13, Von Auerbachs Keller in den Venusberg
PDF: 13-von-auerbachs-keller-in-den-venusberg
Wie geht es weiter?
Kapitel 14, Ein halbes Jahr Bewährungsprobe. Wo? Im Heim natürlich!
»Wenn der Richter das gelesen hätte, dann hätten Sie keine zehn Jahre gekriegt.« XI
Dieter Schulz
Der Ausreis(ß)ende
oder
Eine Kindheit,
die keine Kindheit war
Elftes Kapitel
Losgelöst von der Erde jauchzte ich innerlich vor Freude
Fast drei Jahre lang hatte ich der Leipziger Polizei ein Rätsel aufgegeben. Dabei hatten sie den so fieberhaft Gesuchten schon einige Male in ihren Händen gehabt. Aber ich will nicht vorgreifen, bzw. zurückgreifen auf die Zeit vor dem 17. Juni, meiner Verhaftung. Von Dresden (Moritzburg) nach Leipzig ging es diesmal bedeutend schneller. Wir brauchten unterwegs ja auch nicht mehr alle Nase lang anhalten und Holz in den Ofen werfen. Auf dieser Fahrt hatte ich die Sächsische Schweiz zu meiner Rechten und die Meißner Burg zur Linken. Die Gegend in Leipzig, wo wir dann schließlich vor einem für meine Begriffe schicken Gebäude anhielten, kam mir sehr bekannt vor. Richtig, gar nicht weit davon entfernt war ja der Leipziger Zoo. Niemals hätte ich vermutet, dass sich hinter dieser überdimensionalen hohen Mauer, ganz in Weiß wie das dahinterliegende Haus, ein Kinderheim verbergen könnte.
Meine Akte musste mir schon vorausgeeilt sein. Ohne dass meine Begleiter viel Worte machten, wurde ich ziemlich frostig in Empfang genommen. Mit einem „Na, du Früchtchen-Blick“ wurde ich übernommen. „Auch dich werden wir kirre kriegen!“ mit diesen Worten wurde ich in eine kleine Dachkammer gesperrt. Innerlich musste ich denen schon Recht geben. Es war eine Strafe für mich, so isoliert von allen anderen die langen Tage zu verbringen. Ich erdreistete mich nach einem Buch zu fragen.
„Du ? Ein Buch? Du musst erstmal zur Besinnung kommen, in dich hineinhorchen. Damit hast du genug zu tun!“ wurde ich mit meinem Begehren schroff abgewiesen.
Eine uralte Zeitung fand ich dann unter der Matratze. Was ich da las, kannte ich schon vom Museum im Leipziger Rathaus her. Es ging in einem der Artikel darum, der friedliebenden DDR-Bevölkerung aufzuzeigen, welche Barbaren doch die Amerikaner seien. Hatten sie dem armen koreanischen Volke nicht die Kartoffelkäfer beschert? Bombenähnliche Hohlkörper waren im Museum zu sehen und Bilder mit abgefressenen Kartoffelstauden. Diese Bomben hatten angeblich die bösen amerikanischen Bomberpiloten über Koreas Äcker abgeworfen. Im Geographieunterricht hatte ich zwar gelernt, dass in der dortigen Region Reis die Hauptnahrung sei, aber wer würde sich schon über solche Kleinigkeiten aufregen? Hauptsache war doch, dass man den bösen Amis wieder eine frevelhafte Tat unterjubeln konnte. Außer diesem und anderen weitaus schwerer verständlichen Artikeln hatte ich nichts, womit ich mich hätte ablenken können. Von meinem winzigen Dachkammerfenster aus hörte ich in den Schulpausen[1] draußen manchmal die Kinder toben. Wenn ich Glück hatte erhaschte ich auch mal einen Blick auf eines der Kinder, wenn sie sich ganz in der Nähe der Mauer aufhielten. Das Haus selbst schloss genau mit der etwa 5 Meter hohen Mauer ab. Außer gelb und rot werdenden Laubbäumen gab es für mich nichts weiter zu sehen.
Ich wollte von allem etwas lernen, um später einmal ein guter Erwachsener zu werden.
Dreimal am Tage bekam ich einen Erzieher oder Erzieherin zu Gesicht. Nur um mir das Essen reinzureichen wurde die Türe kurz geöffnet. Morgens und abends jeweils zwei Scheiben Brot mit an dem Gaumen kleben bleibender Braunkohlemargarine[2] bestrichen und dem obligatorischen Malzkaffee. Erbswurstsuppe wechselte sich mit Steckrüben oder Kohlsuppe ab. Die Kohlsuppe z.B. war derart eingebildet, dass sie einen noch nicht einmal mit einem Fettauge anguckte. Immer wenn es Kartoffeln gab wusste ich, dass Sonntag war. Dazu ein Stück Bauchfleisch oder eine Frikadelle. Der Nachtisch: eine Scheibe angebratnes Stück Weißbrot, etwas Vanillesoße drüber rundeten das Sonntagsessen ab. Ich war glücklich, als ich eines Tages außen auf dem Fenstersims versteckt einen Stummel Kopierstift fand. Damit hielt ich meinen Geist auf Trab. Ich begann Zahlen zu addieren, subtrahieren und dividieren. Das alles machte ich an der ölgestrichenen Wand. Wahrscheinlich bin ich heute noch so gut im Kopfrechnen.
Nach drei Wochen wurde ich zum ersten Mal aus meiner Abgeschiedenheit herausgeholt. Ich wurde einem vierköpfigen Lehrerkollegium vorgeführt. Dieses sollte prüfen, ob ich nach dem langen Schulausfall in der Lage wäre, mit dem Stoff der 6. Klasse mithalten zu können. Von der sechsten Klasse hatte ich ja noch nicht einen einzigen Tag Schule mitbekommen. Schon in der fünften Klasse hatte ich maximal an der Hälfte der vorgeschriebenen Schultage teilgenommen, und dennoch ein Versetzungszeugnis erhalten. Also an den Fehltagen der sechsten Klasse trug ich ja nun wirklich keine Schuld. Offensichtlich konnte ich die Pädagogen davon überzeugen, dass es sich erproben ließe, in die sechste Klasse eingewiesen zu werden. Sollte sich mein Niveau nach der Hälfte des Schuljahres nicht bestätigen lassen, so drohte man mir an, mich wieder in die fünfte Klasse zurück zu versetzen. Mir sollte das recht sein.
Im Gegensatz zu den Heimen, die ich bisher kennengelernt hatte (Westberlin-Aufenthalt ausgenommen), war hier alles picobello sauber und adrett. Schlafräume nur mit 4 oder 6 Jungs belegt. Sogar richtige Duschräume gab es hier. Solch einen Luxus hatte ich ja noch nicht einmal Zuhause gehabt. Dort wurde am Samstag noch die Zinkbadewanne mit Wasser gefüllt, wo wir dann alle drei (meine Schwester, meine Mutter und ich) nacheinander unser wöchentliches Vollbad nahmen.
Das Kämpferherz entschied einen Kampf.
Einiges musste bei meinen neuen Heimkollegen schon durchgesickert sein was meine Person betraf. Irgendwie wurde ich mit einer gewissen Ehrfurcht angesehen und auch so behandelt. Dafür stellten Erzieher wie auch Lehrer besondere Ansprüche an mich. Das störte mich aber keineswegs. Ich war ja von Haus aus lern- und wissbegierig. Ich wollte von allem etwas lernen, um später einmal ein guter Erwachsener zu werden. Putzen und Bohnern, Strümpfe stopfen und Sachen flicken, oder ob ich nun dran war: das Scheißhaus, der Gemeinschaftsraum, oder etwas anderes, – ich ließ mich nicht erschüttern. Wenn man in meinem frisch gemachtem Bett noch eine Falte vorfand und das ganze Bett wieder auseinander riß, was sollte es? Ich baute es nochmal, und nochmal! Bei solch kleinlichen Schikanen vergaß ich ganz meine Hasskappe aufzusetzen. Einem der etwas größeren Jungen ging es gegen den Strich, dass ich nun der Hahn im Korb war. Auch wegen der Mädchen. Von denen ich manchmal solche Zettelchen zugesteckt bekam, wo dann drauf stand: „Willst du mit mir gehen?“ Der Bursche begann seine Körpergröße und Kraft gegen mich auszuspielen. Ich wollte eigentlich nur meine Ruhe haben und mich ganz auf meine neuerlichen Fluchtpläne konzentrieren. Dabei konnte ich es mir nicht leisten bei den Erziehern unliebsam aufzufallen. Diese hatten sich schon etwas einschläfern lassen und glaubten nun schon fast selbst nicht mehr daran, dass ich so gefährlich sei, wie es aus meinen Akten hervorging. Je mehr ich diesen Kraftprotz links liegen ließ, desto wütender wurde der. Er glaubte anscheinend, dass ich zu feige sei es mit ihm direkt aufzunehmen. Er hänselte und schubste mich sobald ich in seine Nähe kam. Wenn möglich am liebsten, wenn Zeugen in der Nähe waren. Das alles aber ging mir kalt am Arsch vorbei. Ich hatte meine eigenen Pläne, die ich nicht gefährden wollte. Es kann den Ruhigsten dann doch mal was aus der Fassung bringen. Hatte ich mir schon genug von den Erwachsenen gefallen lassen müssen, so musste ich mir nicht auch noch von einem etwa Gleichaltrigen, bloß weil er einen Kopf größer und um einiges schwerer war, wehtun lassen. Vor diesem Bengel ging mir nun doch jeder Respekt ab, den ich vor Erwachsenen immer noch hatte. Nachmittags, draußen auf dem Hof beim Fußballspielen wurde der Kerl auch noch saurer auf mich, bloß weil ich etwas wendiger als er war, ihn ausgedribbelt hatte und mit dem Ball an ihm vorbeizog. Er lief hinter mir her, nahm mich ganz unsportlich in den Schwitzkasten. Wie man sich aus so etwas befreit hatte ich vom Mann meiner Schwester, der Offizier bei der NVA war, gelernt. Ein Fuß hinter dem seinen verhakelnd griff ich ihm urplötzlich fest in die Eier. Seine Arme ließen ganz schnell meinen Hals frei. Um meinem unsanften Griff zu entgehen machte er einen Schritt rückwärts, und fiel prompt auf seinen Allerwertesten. Dass die Zuschauer auch noch darüber lachten trug nicht gerade zu seiner Wertsteigerung bei. Er rappelte sich wieder auf und wie ein wütender Stier griff er mich wieder an. Damit hatte ich gerechnet. Geduckt, dabei seine Fäuste wie Windflügel gebrauchend, stürzte er sich auf mich. Oder wollte es zumindest mit seinem Gewicht erreichen mich zu Boden zu werfen, wo ich natürlich der Unterlegene sein musste. Ein kleiner Sidestep, ein Griff in seine Mähne, dass Knie hochreißen, sein Nasenbein damit zertrümmern, war Sekundensache. Dafür hatte ich dann aber auch für den Rest meines Aufenthaltes in diesem Heim meine Ruhe. Ich war auch gar nicht weiter rachsüchtig gegen ihn. Bloß hin und wieder, wenn er anderen gegenüber wieder mal den starken Mann rauskehren wollte, trat ich ihm kräftig in den Arsch. Sobald er festgestellt hatte, woher der Tritt gekommen war, wurde er gleich wieder lammfromm. Nicht die Größe und das Gewicht waren bei einem Kampf ausschlaggebend. Das Herz! Das Kämpferherz entschied einen Kampf. Na ja, ein wenig Brutalität gehörte auch dazu, um dem anderen den Schneid abzukaufen. Es gibt eben Typen die nur diese Sprache verstehen. Mir sollte es recht sein. Von mir bekam jeder das was er brauchte. Ich sah einfach nicht ein, dass man sich auf meine Kosten amüsierte.
Mir wurde gleich Platz gemacht.
Der Respekt mir gegenüber bei den Kindern wuchs dann noch etwas, als sie die Bestätigung dafür bekamen, was sie vorher nur hatten munkeln hören. Eines Nachts, ich wurde richtig ungehalten über die Störung meines Schlafes, wurde ich gleich von mehreren Kindern in meinem Bett umringt. Ganz aufgeregt verlangten sie von mir, dass ich in den Dusch- und Waschraum gehen solle. In meinem nachtduseligen Kopf glaubte ich zunächst, dass man mich in eine Falle locken wolle. Da sie alle ziemlich aufgeregt durcheinander redeten, begriff ich gar nicht so schnell, worum es überhaupt ging. Ich drohte ihnen Prügel an, wenn sie mich nicht in Ruhe weiter schlafen ließen. Die aber waren viel zu aufgeregt, als dass sie sich davon abschrecken ließen. Endlich war ich ganz wach. Ich ließ mich von den Kindern in Richtung Waschraum ziehen. Ich war Baff! Da standen doch tatsächlich im Waschraum sieben übernächtigte Kinder wie ein einziges Häufchen Elend und ließen sich von den einheimischen Kindern verschüchtert anglotzen. Mir wurde gleich Platz gemacht, als mich die Delegation, die man eigens um mich abzuholen ausgeschickt hatte, in den Waschraum führte.
Wie war das denn möglich? Ich dachte, ich sollte nie mehr mit einem der Kinder aus dem Waldheim zusammenkommen. Und das auch noch mitten in der Nacht. Die fünf Jungen und zwei Mädchen atmeten sichtlich auf, als sie meiner ansichtig wurden. Es war doch immer wieder schön alte Freunde in der Fremde wiederzutreffen. Langsam aber wurde es eng mit den vorhandenen Heimplätzen in der DDR. Diese 7-köpfige Bagage war nur nach Leipzig gekommen, weil es ihnen auch in dem Heim, wo sie nach dem Brand hingekommen war, nicht besonders gefallen hatte. Sie waren der Meinung gewesen, was einmal so gut geklappt hatte, wäre wiederholungswürdig. Mein erster Gedanke war: Das werden sie dir doch nun nicht auch noch in die Schuhe schieben wollen?
So wie die Erzieher und Lehrer mich am nächsten Tag anschauten, kam es mir so vor als würden sie! Na, sollten sie. Ich war inzwischen Kummer gewohnt. Ich hatte ohnehin nicht vor noch lange hier zu verweilen und noch weitere Kinder zu verderben. Ich hatte längst, allen Unkenrufen zum Trotz, einen Weg gefunden, wie ich auch hier rauskommen konnte. Über die Mauer war schier unmöglich, das stimmte. Vorgänger von mir hatten auch schon versucht, den Pförtner auszutricksen, indem man auf einen Augenblick wartete, wo der Pförtner das Tor für einen Besucher öffnete, um dann zu entwischen. Doch, wie mir schon der Eine aus meiner Dresdner Eskorte erzählt hatte, hatte es bei dem nur für ein paar hundert Meter gereicht. Ich dagegen hatte mir etwas unmöglich Scheinendes ausgedacht. Zwar mit großem Risiko behaftet, aber das war mir meine Freiheit wert. Hatten mich die englischen Bomben nicht umgebracht, die russischen Tiefflieger nicht getroffen, so würde das Glück schon auch diesmal auf meiner Seite sein.
„Hallo Leute, ich möchte euch allen nur noch Tschüß sagen. Ich haue jetzt nämlich ab.“
Wurde das Grundstück an der Vorderseite durch die hohe Mauer unüberwindlich, so wurde die Rückseite von der Schwarzen Pleiße abgegrenzt. Nur ein echter Leipziger, der die Pleiße kannte, konnte ermessen, was das hieß. Brrrr. So eine stinkende Dreckskloake auf der die meiste Zeit halbmeterhoch der weiße Schaum von chemischen Abwässern schwamm. Bloß gut, dass ich hier nicht hatte den Sommer verbringen müssen. Alleine der Gestank schreckte vor einem Überqueren ab. Hinzu kam, dass sich unter dem träge dahin fließendem Wasser eine dicke Schlammschicht befand. Abgesehen davon, dass die Pleiße hier auch eine stattliche Breite von ca. 8 Metern erreichte, schien sie auch ansonsten unüberwindlich zu sein. Selbst wenn man den Ekel überwinden konnte, diese Drecksbrühe zu durchschwimmen, war wohl gewährleistet, dass man mitten im Schlamm stecken blieb. Ich konnte mir eine bessere Art, Selbstmord zu begehen, vorstellen. Aus diesem Grunde war sich die Heimleitung auch sicher, dass es erst niemand versuchen würde, über diese natürliche Grenze zu entwischen. Es wurde den Kindern ja auch immer in regelmäßigen Abständen unter die Nase gerieben, wie gefährlich dieser Fluss sei.
Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass eine Gefahr, die man kennt, keine Gefahr mehr darstellt. Ich war weder besonders sportlich noch musikalisch. Das musikalisch erwähne ich nur deswegen, weil diese beiden Fächer in der Schule meinen Notendurchschnitt enorm in Mitleidenschaft zogen. So hatte ich in meinem letzten Zeugnis nur einen Durchschnitt von 2,2. Meine Ernährung in Kindertagen, Katzen, Frösche, Igel, Kohl und Rüben, hin und wieder auch mal ein wenig Pferdefleisch, hatte bei mir keinen besonderen Muskelaufbau bewirkt. Ich war ein leichtgewichtiger Floh. So war ich eigentlich in der Schule immer nur im Hochsprung einer der Besten. Aber das zählte nicht. Für ein Kletterseil oder Bocksprung reichte meine Armkraft bei weitem nicht. Erst bei der Bundeswehr brachte ich es auf fast allen Gebieten zu überdurchschnittlichen Leistungen. Für das, was ich vorhatte, würde meine Sportlichkeit schon ausreichen. Vor allem deshalb, weil ein besonderer Wille dahintersteckte. Der Drang zur Freiheit. Mal wieder in den Armen der Mutter zu kuscheln. Meine Kraft musste ganz einfach ausreichen. Es gab nur diese eine einzige Chance von hier wegzukommen.
Zum Heimgelände gehörte auch ein Garten, der hauptsächlich von den Kindern gehegt und gepflegt wurde. Die Ernte jedoch, so erfuhr ich von den ansässigen Kindern, fuhren die Erzieher und Lehrer ein. Was machte es da schon, wenn ich mir heimlich eine Bohnenstange stibitzte? Damit diese nicht entdeckt wurde, meldete ich mich freiwillig dazu, das gesamte Laub der Bäume, das in dieser Jahreszeit reichlich anfiel, zusammenzufegen und auf einen Haufen zu sammeln. Zwar löste es bei den Erziehern einige Überraschung aus, dass ausgerechnet Schulz sich zu einer freiwilligen Arbeit meldete, aber damit hatte es sich auch schon. Man ließ mich gewähren. Es wurde bewilligt. Schon alleine aus dem Grunde, weil es die Jahre vorher immer auf Schwierigkeiten gestoßen war, Freiwillige dafür zu finden. Unter diesem Laubhaufen ließ sich meine eigens dafür ausgesuchte Bohnenstange vortrefflich verstecken. Dies erwähne ich nur deshalb, damit niemand auf die Idee kommt, Schulz wäre auf dem Wege der Besserung oder zu den „Radfahrern“ übergelaufen. Keine Bange, die Geschichte geht weiter! Mit anderen, kürzeren Stangen die nicht so sehr auffielen und irgendwelchen Argwohn hätten hervorrufen können, lotete ich mehrmals, in günstigen Augenblicken, die Schlammschicht der Pleiße aus. Ich machte dann auch eine Stelle aus, wo der Untergrund nicht allzu tief zu spüren war. Durch einige Gegenproben war ich mir der Sache bald sicher. Hier, und nirgendwo anders musste ich meine Stange eintauchen. An einem der letzten schönen Oktobertage des Jahres 1953 verabschiedete ich mich dann auch ganz höflich von meinen Leidensgenossen und natürlich auch von Erziehern und Lehrern, die gerade Hofdienst taten. Doch ja, ich konnte auch ein höflicher Mensch sein. Das bewies ich hiermit allen. Dabei hoffte ich inständigst und mit rasendem Herzklopfen, dass alles so verlaufen würde, wie ich es mir ausgedacht hatte. Ich hatte nur den einen Versuch. Zum Proben hatte ich keine Gelegenheit. Entweder es klappte auf Anhieb oder ich war der Blamierte. Vielleicht aber ersoff ich auch nur ein wenig in diesem Pleißeschlamm. Alles war mir lieber, nur nicht mehr dieses Heimleben! Unter dem schön aufgeschichteten Laubhaufen, der etwas abseits vom Pausenhof lag, zog ich meine Bohnenstange hervor, winkte und rief den verdutzt herüberstarrenden zu: „Hallo Leute, ich möchte euch allen nur noch Tschüß sagen. Ich haue jetzt nämlich ab. Ich finde dieses Heim wie alle anderen zum Kotzen!“ Schon das „Hallo Leute!“ hatte ich laut genug gebrüllt, um mir selbst Mut zu machen, und damit ich auch sicher sein konnte, dass mich alle hören konnten. Alle hielten in ihrer jeweiligen Beschäftigung inne. Alle starrten zu dem Verrückten rüber. Auch die beiden Erzieher und der Lehrer des Hofdienstes. Ich glaube ein mitleidiges Grinsen in ihren Gesichtern noch erkannt zu haben, bevor ich die Stange zur Hand nahm. Ich hatte nie mehr die Gelegenheit danach zu fragen, was sie bei meiner Ankündigung genau gedacht hatten. Ich hatte etwa 40 Meter Vorsprung. Die Erstarrung ausnutzend, die meine Ansprache – Abschiedsworte – hervorgerufen hatten, griff ich mir meine Stange fester und … nahm Anlauf. Wie eine Hochsprungstange richtig angefasst wurde, hatte ich mir genau gemerkt, als uns mal ein Film der Spartakiade[3] vorgeführt worden war und wo bei mir die Idee geboren wurde, auf welchem Wege ich auch dieses Heim verlassen könnte.
Meinen Anlauf beschleunigend hatte ich nur den einen Gedanken: Nur ja nicht die richtige Stelle verfehlen, wo der Stab ins Wasser getaucht werden musste. Nur ganz verschwommen nahm ich das Gejohle meiner Mitschüler/innen wahr. Mir ist nicht erinnerlich, ob auch Erzieher und Lehrer in dieses Gejohle eingestimmt haben. Ich traf die richtige Stelle. Wie aufgezogen, mich am Stab festklammernd, wurde ich in die Höhe gezogen. „Das geht ja fast wie von selbst!“ dachte ich bei mir. Ich fühlte mich für Sekunden wie beschwingt als ich spürte, dass ich sicher am anderen Ufer anlangen würde. Losgelöst von der Erde, was ja im wahrsten Sinne des Wortes auch stimmte, jauchzte ich innerlich vor Freude. Einerseits weil ich mich der Freiheit näher fühlte, zum anderen weil ich allen anderen wieder mal ein Schnippchen geschlagen hatte. Dieses Gefühl des Triumphes kostete ich dann auch noch richtig aus. Ich landete gar nicht mal so unsanft auf dem gegenüberliegenden Ufer, drehte mich um, stieß beide Fäuste in die Luft und brüllte (was, weiß ich nicht mehr, sofern ich mich überhaupt selbst hörte, weil mein Herz so sehr pochte) meinen Frust heraus, der von mir abgefallen zu sein schien. Die teils blöd dreinschauenden, teils lachenden Gesichter werde ich wahrscheinlich mein Leben lang nicht vergessen, die ich dort auf der anderen Seite des Flusses zurück ließ. Die Kinder winkten mir größtenteils freudig erregt zum Abschied, während das erboste Personal lautstark verlangte, dass ich zurückkäme.
Fußnoten
[1] Schulz: (Die Schule war im Heimgebäude integriert, wie fast in allen Heimen.)
[2] Funktionieren müsste das Ganze folgendermaßen: Mittels Kohlevergasung wird aus glühender Kohle und Wasserdampf Synthesegas (Kohlenmonoxid und Wasserstoff) gewonnen. Aus dem Synthesegas gewinnt man mittels des Fischer-Tropsch-Verfahrens Kohlenwasserstoffe (Mineralöl ). Denen wird eine Carboxylgruppe verpasst. Durch Veresterung von Glycerin mit den Fettsäuren (=Monocarbonsäuren) bekommt man ein Fett (Margarine) Guten Appetit http://www.chefkoch.de/forum/2,52,236032/Butter-aus-Kohle.html
[3] Die Kinder- und Jugendspartakiaden waren in der Deutschen Demokratischen Republik … regelmäßig veranstaltete Sportwettkämpfe. Sie sollten Kinder und Jugendliche zu regelmäßiger sportlicher Betätigung anhalten, dienten aber auch der frühzeitigen Erkennung potenzieller Leistungssportler. https://de.wikipedia.org/wiki/Kinder-_und_Jugendspartakiade
Was gab’s bisher?
Editorische Vorbemerkung – https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/06/25/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt/
https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/06/00-editorische-vorbemerkung.pdf
Kapitel 1, Die Ballade von den beschissenen Verhältnissen – oder – Du sollst wissen, lieber Leser: Andere sind auf noch ganz andere Weise kriminell – und überheblich.
https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/07/01-erstes-kapitel.pdf
Kapitel 2, In Dönschten, am Arsch der Welt … ach Monika!
Kapitel 3, Weiter im Kreislauf: Heim, versaut werden, weglaufen, Lage verschlimmern.
https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/09/03-weiter-im-kreislauf.pdf
Kapitel 4, 17. Juni 53: Denkwürdiger Beginn meiner Heimkarriere
04-beginn-meiner-heimkarriere-17-juni-53_2
Kapitel 5, von Heim zu Heim
Kapitel 6, Wieder gut im Geschäft mit den Russen
06-wieder-gut-im-geschaft-mit-den-russen
Kapitel 7, Lockender Westen
Kapitel 8, Berlin? In Leipzig lief’s besser.
PDF: 08-berlin-in-leipzig-liefs-besser
Kapitel 9, Aber nun wieder zurück nach Berlin
PDF: 09-aber-nun-wieder-zuruck-nach-berlin
Kapitel 10, Bambule
PDF: 10-bambule
Kapitel 11, Losgelöst von der Erde jauchzte ich innerlich vor Freude
PDF: 11-losgelost-von-der-erde
Wie geht es weiter?
Kapitel 12, Ihr Lächeln wurde um noch eine Nuance freundlicher. Süßer!
»Wenn der Richter das gelesen hätte, dann hätten Sie keine zehn Jahre gekriegt.« VIII
Dieter Schulz
Der Ausreis(ß)ende
oder
Eine Kindheit,
die keine Kindheit war
Achtes Kapitel
Berlin? In Leipzig lief’s besser.
Nicht weit von unserem Landeplatz entfernt verlief eine Landstrasse im Winkel wieder zur Autobahn. Allerdings jenseits der kontrollierten Brücke. Somit hatten wir diese Hürde schon mal genommen. Wohlgemut folgten wir der Landstrasse in Richtung Autobahn/Berlin. Auf dieser Landstrasse entfernten wir uns auch immer weiter aus dem Blickwinkel der Brücke. Das machte uns das Laufen noch leichter. Ja, die Autobahn würden wir an diesem Tage noch erreichen. Aber Berlin? Wir hätten es uns nicht einmal träumen lassen an diesem Tage auch noch Berlin zu erreichen.
Russisch fluchen muss man können
Uns überholte ein Autokonvoi bestückt mit russischen Soldaten. Ich winkte und rief ihnen zu uns doch ein Stück mitzunehmen. Sie winkten zwar freundlich zurück, weil Russen von Natur aus sehr kinderlieb sind, doch anhalten tat keines der Autos. Zum Teufel mit euch, dachte ich. Das rief ich dann auch dem letzten Wagen, einem Jeep, in Russisch hinterher.
Quietsch!!! Da hielt der Wagen in einer Staubwolke gehüllt in etwa 20 Meter Entfernung an. Au weia! Ein Major kam auf uns zu. Mit Muffensausen schauten wir ihm entgegen. Oh Wunder. Der Typ sah gar nicht allzu böse aus seinem Uniformkragen hervor. Er wollte lediglich wissen, wer von uns in so perfektem Russisch fluchen konnte. Meine Kumpane mit ihrem Schulrussisch verstanden natürlich kein Wort von dem was der Offizier fragte. Am Ausdruck seiner Augen konnte ich ablesen, dass er gar nicht böse zu sein schien. Seine Stimmlage bestätigte dies noch. Deshalb gab ich mich ihm auch zu erkennen. Der Mann war richtig aus dem Häuschen vor Freude, soweit ab von seiner Heimat eine Jungenstimme in seiner Sprache zu hören. Ich erfuhr auch gleich, dass er einen etwa gleichaltrigen Sohn daheim hätte und ich ihn an diesen erinnere. Damals (1953) war es noch nicht gang und gäbe, dass die Offiziere ihre Familien mit nach Deutschland bringen durften. Als er in fließendem Russisch von mir erfuhr, dass wir nach Berlin wollten, lud er uns zu unserer Überraschung ein auf seinem Jeep mitzufahren. Er würde zwar nicht ganz nach Berlin reinfahren, aber wollte uns so weit als möglich mitnehmen. Wir bildeten das Schlusslicht des Konvois, den wir schnell wieder eingeholt hatten. Der Offizier und auch sein Fahrer waren Russen von dem Schlag wie ich sie liebte. Aufgeschlossen und amüsiert hörten sie sich meine wahre Geschichte der Flucht aus dem Heim an. Ich dachte gar nicht daran die beiden anzulügen. Als ich ihnen dann auch noch erzählt hatte, woher mein gutes Russisch stammte, nahm er mich sogar in seine Arme. Das bekräftigte mich noch mehr in meinem Vorhaben in den Westen zu gelangen und auch mal von meinem Vater so in die Arme genommen zu werden. Deshalb erzählte ich dem Offizier auch die Wahrheit, dass ich zu meinem Vater in den Westen wollte. Er nahm mich abermals ganz gerührt in seine Arme und wünschte mir viel Glück bei meinem Vorhaben. Dieser Offizier war nicht der erste Russe, der mir zeigte, dass unter der Uniform immer noch ein Mensch steckt. Ihn und auch den überwiegenden Teil der Russen habe ich seitdem mit ganz anderen Augen betrachtet. Viel später, auf meinen touristischen Moskaureisen, habe ich es immer wieder bestätigt bekommen. Und jetzt, nachdem ich schon im Laufe von 5 Jahren jedes Jahr in meine Geburts-Heimat/Königsberg fahre, habe ich dort viel mehr russische Freunde gefunden als ich sie je hier hatte.[1] Dank meiner Sprachkenntnisse habe ich einen tieferen Einblick in die russische Seele erhalten, als es so manchem Menschen zuteil wird. Ich kann/will dieses Volk nicht als meinen Feind betrachten. Irgendwo auf der Autobahnstrecke machte mich der Major auf einen Gedenkstein aufmerksam. Er war einem bekannten deutschen Autorennfahrer gewidmet der an dieser Stelle tödlich verunglückt war. Ich habe viele Jahre später, als wir Wessis uns auch auf der Autobahn tummeln konnten, versucht diesen Stein wieder ausfindig zu machen, weil er mich an diese, meine Kindheit erinnern sollte. Wurde er entfernt oder konnte ich mich nur nicht die genaue Stelle merken?
Für 20 Mark Ost gab’s im Westen nicht viel
Außer einem langen Händeschütteln, an die väterliche Brust drücken, gab der Major mir dann noch ganz verstohlen zusteckend 20 Mark und alles Gute mit auf den Weg. Von dort, wo der Konvoi dann abbog, konnten wir schon die Skyline von Berlin erkennen. Welch ein Gefühl. Wir wähnten uns schon in der Freiheit. Ich weiß heute nicht mehr genau wo unsere Füße zum ersten Mal Berliner Boden betraten. In drei oder vier Sprachen stand da aber auf Schildern geschrieben, dass man den Ost/Westsektor verließ bzw. betrat. Man möge mir verzeihen, aber inzwischen sind 52 Jahre ins Land gezogen. Da lassen genaue Erinnerungen schon etwas zu wünschen übrig. Ich habe nie ein Tagebuch geführt. All die Erinnerungen kommen frei aus meinem Gedächtnis, so wie ich es hier niederschreibe. Viele Erinnerungen sind nur noch blaß, schemenhaft vor meinen Augen. Andere haben sich (warum wohl?) tief bei mir eingeprägt. Ich weiß allerdings noch, dass unsere Ostmark in diesem Teil von Berlin nicht viel wert war. Zumindest nahm man die Ostmark überall an. Schnell hatten wir spitz bekommen, dass es für uns, hatten wir Hunger, günstiger war in den Ostsektor zu wechseln. Ebenso suchten und fanden wir bald einen Schlafplatz im Ostteil der Stadt. Vom Bahnhof Zoo an der Siegessäule vorbei das russische Ehrenmal links liegen lassend gingen wir durch das Brandenburger Tor. Ich kann es nicht beschwören, aber ich glaube, dass wir dabei unter den Linden heraus kamen. Diese, damals in Trümmern liegende Prachtstraße hat heutzutage für mich keinen Wiedererkennungswert mehr. Rechts vom Brandenburger Tor war damals schon eine riesige Baustelle. Dort lagen Unmengen von Marmorsteinen (?) in großen Blöcken, geschützt von reichlich Stroh dazwischen herum. Zwischen den Blöcken waren wir vor Sicht geschützt. Das Stroh selbst schützte uns wiederum vor der Nachtkälte. Die Zwischenräume der Marmorblöcke wirkten wie kleine Kammern, die uns dazu einluden dort zu übernachten.
Nur einmal hatten wir im Westen übernachtet. Dort hatten wir eine Obstverkaufsbude aufgebrochen, uns mit all den für uns völlig unbekannten Köstlichkeiten den Magen vollgestopft und auch gleich darin übernachtet. Was es da alles für Früchte gab. Die meisten davon kannten wir noch nicht einmal vom Biologieunterricht dem Namen nach. War ja auch klar, was es im Sozialistischen Staat nicht gab, dass existierte eben auch nicht. Orangen, die kannte man schon, Bananen auch. Wenn man sich auch nur sehr vage an den Geschmack erinnern konnte. Aber Blutorangen (erfuhr ich erst viel später wie die innen roten Orangen hießen), igitt, lieber nicht! Was der Bauer nicht kennt, das frisst er auch nicht, kann ich mich an ein Sprichwort meiner Mutter erinnern. Für Cola und Schokolade ging unser Geld schnell drauf. Wir standen mit sehnsüchtigen Blicken vorm Eingang des Zoologischen Gartens. Konnten uns aber den Eintritt nicht leisten.
Ein älterer, freundlicher Herr erkannte wohl unser Problem. Auch das wir aus dem Osten kommen mussten. Wegen der Kleidung, vor allem aber an unserem sächsischen Dialekt, wie er uns später erklärte, während er für uns die Eintrittskarten löste. Gott sei auch seiner Seele gnädig!
Vieles war aber auch hier noch im Argen. Von Bomben zerstört war man im Begriff diesen Zoo wieder auf Vordermann zu bringen. Ich liebte den Zoo.
Meine Liebe zum Zoo resultiert eigentlich daher, dass ich schon in Leipzig, zumindest während der Saison, fast jeden Sonntag im Zoo war.
Eine halbe Stunde Bedenkzeit, dann habe ich das Problem gelöst, sagte der 11jährige.
Ich verband meine Vorliebe natürlich mit kommerziellen Interessen. Hatten mich doch wieder einmal Russen zu dieser Liebe gebracht. Nämlich, als ich mal außerplanmäßig auch an einem Sonntagmorgen zum Hauptbahnhof gefahren war, wurde ich Zeuge wie ein Offizier mit ausgebreiteter Stadtkarte auf der Motorhaube eines Truppentransporters sich ziemlich hilflos an mehrere Passanten wandte. Doch diese verstanden wohl die russischen Fragen nicht, und gingen achselzuckend davon. Als Möchtegern-Pionier, der angehalten war jeden Tag eine Gute Tat zu begehen, bot ich mich dem Offizier an. Fragte ob ich ihm helfen könne. Überrascht darüber in gutem Russisch angesprochen zu werden, erfreut darüber, endlich verstanden zu werden und auch noch Hilfe zu bekommen, erklärte er mir, dass er mit seiner Kompanie einen Kulturtag hätte, aus Torgau kommen würde und gerne als erstes den Leipziger Zoo sowie andere Sehenswürdigkeiten in der Stadt besuchen möchte. Als ich begann ihm die Fahrtstrecke zu erklären fragte er mich, ob ich nicht Zeit und Lust hätte ganz einfach neben dem Chauffeur Platz zu nehmen, um ihm den Weg direkt zu zeigen. Da der Sonntag für meine Mutter der einzige Ruhetag in der Woche war, wo sie sich von ihrer Trümmerfrauentätigkeit mal entspannen konnte, sie keinen großen Wert darauf legte, von ihrem Sohn genervt zu werden, genoß ich viele Freiheiten. Dem Offizier gegenüber gab ich aber zu bedenken, dass er mir dafür das Geld für eine Rückfahrkarte geben müsse. Er schien regelrecht beleidigt zu sein deswegen angesprochen zu werden. „Wir bezahlen dir natürlich auch den Eintritt für den Zoobesuch! Und wenn du Zeit hast, gehst du mit uns zusammen essen, wenn du uns auch noch ein Restaurant zeigen kannst, wo wir alle 58 hinein passen!“
„Hurra“, schrie es in meinem Inneren. War doch damit der langweilige Sonntag gerettet, ich konnte zu dem Zeitpunkt ja noch garnicht ahnen, welche Folgen das für die weiteren Sonntage für mich haben sollte.
Genau gegenüber vom Zooeingang war ein riesiger Parkplatz, wo die drei LKW mit den Soldaten parken konnten.
Zunächst aber mussten die Soldaten in Reih und Glied antreten. So eine Art Appell mit Abzählen fand zunächst statt. Dann wurde ich gefragt wie viel Zeit wohl benötigt wurde, um einen Rundgang durch den Zoo zu bewerkstelligen. Zum ersten und bisher einzigen Male, wo ich in diesem Zoo war, anlässlich eines Klassenausflugs, hatte man uns drei Stunden bis zum Sammeln am Ausgang zugestanden. Dieser Richtwert schien mir angemessen, ihn auch dem Offizier nahe zu legen.
Dementsprechend gab der Offizier seinen drei Sergeanten Befehl. Einer der drei Sergeanten fragte dann noch, wo man danach essen könnte. Schließlich wäre es dann schon halbeins. Fragend schaute mich der Offizier an.
Beinahe wäre ich bei dieser Frage überfordert gewesen. Klein Schulzi, gerade mal 11 Jahre alt, war pfiffig genug, den Frager um eine halbe Stunde Bedenkzeit zu bitten. Bis dahin wolle er das Problem gelöst haben.
Zunächst aber stellten sich die Soldaten brav an dem einen vorhandenen Kassenhäuschen an, um ihre Eintrittskarten zu kaufen. Meine ermäßigte Kinderkarte bezahlte der Kommandant dieser Truppe. Als letzter den Kartenabreißer passierend sagte dieser zu mir: „Anscheinend hat von euch noch keiner was davon gehört, dass es für Gruppen ab 10 Personen ermäßigte Billetts gibt, was?“ Ich schaute den Mann blöd an. „Na ja, nächstes Mal weißt du Bescheid! Sollte sich so was mal wieder ergeben, geht einer an die Kasse, gibt die Personenzahl an und bekommt bis zu 50% Ermäßigung!“ Diese Aussage brannte sich in meinem Hirn fest.
Eine ganz leise Ahnung hatte ich schon, wohin ich mich wenden musste, um die gesamte Truppe abfüttern zu können. Hatte sich doch jeder, der ein paar Groschen besaß, beim Klassenbesuch derzeit noch ein Eis gegönnt. Und dort, wo es das Eis gab, hatte ich ein Hinweisschild gesehen „Zum Restaurant“. Den Offizier, der nicht von meiner Seite wich, erklärte ich was ich vorhatte. Erfreut über meine Offensive begleitete er mich zu den Gaststättenbetrieben, die zum Zooareal gehörten. Die aushängende Speisekarte sagte mir, dass wir hier richtig sind. Schnell hatten wir jemanden gefunden der das Sagen hatte.
Natürlich wäre es kein Problem die 58 sowjetischen Freunde zu versorgen. Allerdings wäre es bei dieser doch sehr großen Personenzahl von Vorteil und würde reibungsloser und schneller ablaufen, wüsste man schon im Voraus, was die Herren denn essen wollten. Dafür hatte der Offizier natürlich volles Verständnis. Ich übersetzte ihm so gut ich konnte die deutsche Speisekarte. Kurzer Hand entschied er sich dafür, dass alle ein Schnitzel mit Gemüse und Kartoffeln bekommen sollten. Ein Getränk, wenn es bestellt wurde, auch ein Bier, wurde noch zugestanden. Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, dass die Mannschaftsdienstgrade vollauf begeistert waren. Denn das Kasernenessen war ja nicht gerade das Gelbe vom Ei.
Wir holten dann auch ganz schnell die Truppe ein, die sich so langsam zu zerstreuen begann. Der Offizier gab zum Weitersagen durch, wo und wann gegessen wurde.
Als wäre es schon beschlossene Sache, dass ich auch weiterhin der Stadtführer sein sollte, erklärte mir der Oberleutnant, dass sie noch vorhätten das Georgi Dimitroff Museum, die russische Kirche und zu guterletzt auch noch das Völkerschlachtdenkmal zu besuchen. Meine Mutter hatte schon an vielen Ecken von Leipzig Trümmer beseitigt. So kannte ich mich ganz gut in der Stadt aus.
Außer in der russischen Kirche, die anlässlich der Völkerschlacht von Leipzig gebaut worden war, musste überall Eintritt gezahlt werden.
Schon beim Völkerschlachtdenkmal hatte ich gecheckt, dass so eine Stadtführung für mich von Vorteil sein könnte. Stand doch über der Kasse geschrieben, dass Gruppenkarten schon für die Hälfte des normalen Preises angeboten wurden.
Trümmerfrau? Der Kleine verdient mehr als seine Mutter
Da der Zeitplan schon etwas eng wurde, zeigte sich der Offizier hocherfreut, als ich ihm vorschlug mir die Gesamtsumme zu geben, so dass ich das mit dem Eintrittsgeld erledigen könne, während die Soldaten sich schon mal zum Aufstieg begeben könnten. Beim Kartenkauf blieben schon mal 29,50 Mark in meiner Tasche ohne dass sich die Russen groß geschädigt fühlen mussten. Ich stieg natürlich selbst auch die vielen Stufen zur Plattform in 91 Meter Höhe hinauf. Es dämmerte schon etwas an diesem Sommerabend, als die Stadtführung beendet war. Als sich die Soldaten wieder vollzählig bei den drei Lkw versammelt hatten, hielt die Starschiene[2] (Feldwebel) eine kurze Ansprache, nahm seine Mütze vom Kopf und jeder, aber auch jeder der Soldaten warf etwas Geld hinein.
Ganz in der Nähe von meinem Zuhause wurde ich abgesetzt. Nicht ohne mir nochmals eine große Dankesrede zuteil werden zu lassen.
Als ich, noch bevor ich Zuhause war, meine erworbenen Schätze durchzählte, erkannte ich, dass dies ein rundum gelungener Sonntag war. Schließlich hatte ich 96 Mark dabei verdient. Anderthalb Wochenlöhne meiner Mutter.
Da ich annahm, dass solche Kulturausgänge auch bei anderen Kasernen angesagt waren, hielt ich mich von da an jeden Sonntagmorgen vor dem Zoo auf. Und richtig, die meisten Gruppen fanden direkt bis zum Zoo. Meine Tipps, die ich geben konnte, die wurden von den Offizieren jedes Mal dankend angenommen. So kam es dann, dass ich f a s t jeden Sonntag so um das Zweifache eines Wochenlohnes meiner Mutter mit nach Hause brachte. Zumindest in der Sommersaison. Dass ich so ganz nebenbei den durstigen Soldaten während des Zoorundganges auch noch ein paar Taschenflaschen Wodka besorgte, soll nicht unerwähnt bleiben. – Nicht nur die Japaner fotografieren gerne. Viele der Soldaten hatten bei derartigen Ausflügen aus dem Kasernenalltag auch einen Fotoapparat dabei. Irgendwo in Russland müssten noch hunderte von Fotos herumliegen, wo ich samt den russischen Söhnen, Brüdern oder Ehemännern, die in Deutschland stationiert waren, abgebildet bin.
Aber nun wieder zurück nach Berlin.
Fußnoten
[1] Dies ist ein Einschub aus späterer Zeit. Schulze hatte tatsächlich in Ostpreußen russische Freunde gefunden und am liebsten wäre er dort hin gezogen. Königsberg als Sehnsuchtsort sozusagen. Ich plante sogar, Schulzes Erinnerungen unter dem Titel „Fluchtpunkt Königsberg“ zu veröffentlichen. Doch ihm war und ist klar, dass er mit seiner Akte nur ein Besuchervisum bekommen kann. Inzwischen ist er gebrechlich und ein Besuch bei den Freunden in Königsberg ist ihm nicht mehr möglich.
[2] Vorgesetztenfunktion, https://books.google.de/books?id=ytpPAAAAcAAJ&pg=PA333&lpg=PA333&dq=Starschienen&source=bl&ots=wq5bR1RFYm&sig=akZnJS00UNe-NMEj5OkckcvvkyA&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjqnOPXkv_QAhWlJMAKHXGUAF4Q6AEILTAC#v=onepage&q=Starschienen&f=false
Was gab’s bisher?
Editorische Vorbemerkung – https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/06/25/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt/
https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/06/00-editorische-vorbemerkung.pdf
Kapitel 1, Die Ballade von den beschissenen Verhältnissen – oder – Du sollst wissen, lieber Leser: Andere sind auf noch ganz andere Weise kriminell – und überheblich.
https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/07/01-erstes-kapitel.pdf
Kapitel 2, In Dönschten, am Arsch der Welt … ach Monika!
Kapitel 3, Weiter im Kreislauf: Heim, versaut werden, weglaufen, Lage verschlimmern.
https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/09/03-weiter-im-kreislauf.pdf
Kapitel 4, 17. Juni 53: Denkwürdiger Beginn meiner Heimkarriere
04-beginn-meiner-heimkarriere-17-juni-53_2
Kapitel 5, von Heim zu Heim
Kapitel 6, Wieder gut im Geschäft mit den Russen
06-wieder-gut-im-geschaft-mit-den-russen
Kapitel 7, Lockender Westen
Kapitel 8, Berlin? In Leipzig lief’s besser.
Wie geht es weiter?
Kapitel 9, Aber nun wieder zurück nach Berlin
Kapitel 10, Bambule
https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-viii/
PDF: 08-berlin-in-leipzig-liefs-besser
Mendelssohn Preis, Genscher und Käsemann
Sehr geehrter Herr Schäfer,
ich danke Ihnen für Ihre interessanten Gedanken zur Verleihung des „Internationalen Mendelssohn Preise zu Leipzig“ im Jahr 2014.
Es gibt natürlich immer eine Gesamtbetrachtung des Wirkens der Persönlichkeiten, die mit dem Preis geehrt werden. Die von Ihnen im Fall von Herrn Dr. Genscher benannten Ereignisse um Frau Käsemann sind für uns, damit meine ich die gesamte Öffentlichkeit, leider nicht wirklich zu bewerten, da wir nicht über die detaillierten Informationen und die vollständigen Zusammenhänge verfügen um die letzte Wahrheit definieren zu können.
An das tragische Schicksal von Frau Käsemann zu erinnern, ist gerade in neuerer Zeit wichtig und richtig und so verstehe ich Ihren Einwand.
Die Verdienste, für die wir Herrn Dr. Genscher ehren, sind gesellschaftlich und politisch international unstrittig und ich würde mich freuen, wenn Sie das auch so sehen könnten.
Gern lade ich Sie zu einem Besuch ins Mendelssohn-Haus nach Leipzig ein, bei dem wir unsere Gedanken sicherlich besser austauschen könnten.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Ernst
Jürgen Ernst
Direktor Mendelssohn-Haus
Geschäftsführender Vorstand Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung
Mendelssohn-Haus
Goldschmidtstraße 12
04103 Leipzig
Telefon: 0049 341 1270294
e-mail: j.ernst@mendelssohn-stiftung.de
Sehr geehrter Herr Ernst, Montag, 8. September 2014
für Ihre Antwort und die Einladung herzlichen Dank. Natürlich würde ich gern wieder einmal nach Leipzig kommen, schon weil es eine ungeheuer vielfältige und lebendige Stadt ist – und auch das Gewandthaus ist einen Besuch wert (https://www.flickr.com/photos/dierkschaefer/2556643606/in/set-72157605456895559 ). Doch das wird wohl nicht klappen.
Zum Gedankenaustausch: Sie schreiben Die Verdienste, für die wir Herrn Dr. Genscher ehren, sind gesellschaftlich und politisch international unstrittig und ich würde mich freuen, wenn Sie das auch so sehen könnten. Dem will ich nicht widersprechen.
Doch die Begründung Ihrer Jury zielt auf Freiheit und der Würde jedes einzelnen Menschen. Da hatte sich Herr Genscher als Politiker wohl übernommen, denn dieser Anspruch ist so hoch, daß ihm wohl niemand genügen kann. Es wäre darum angemessen, die Verleihung differenzierter zu begründen. Das kann bei der Laudatio ja durchaus noch geschehen. Mutiger als ich es erwarten darf, wäre sicher, daß dabei auch Ihr Appell beherzigt werden würde: An das tragische Schicksal von Frau Käsemann zu erinnern, ist gerade in neuerer Zeit wichtig und richtig.
Mit freundlichem Gruß
Dierk Schäfer
1 comment