Dierk Schaefers Blog

Neues von Mixa

Posted in Kirche by dierkschaefer on 29. Mai 2015

Er wird Referent in einem Kloster, das trotz Burn-out nicht so gut läuft.

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/altomuenster-die-rueckkehr-des-polarisierers-1.2498433

Tagged with: , , ,

Nur die eigenen Schmerzen schmerzen.

Posted in heimkinder, Kirche by dierkschaefer on 22. April 2015

Mixa: »Es „tut noch immer sehr, sehr weh, was man mit mir gemacht hat“«[1].

[1] http://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/Die-Vergangenheit-laesst-Walter-Mixa-nicht-los-id33780837.html

Weitere Links:

https://dierkschaefer.wordpress.com/2010/04/24/was-ist-aus-dem-fall-mixa-zu-lernen/

https://dierkschaefer.wordpress.com/2010/06/12/seligsprechnung-fur-mixa/

Tagged with: ,

Neues von Bischof Mixa: „Lohnt es sich heute noch Christ zu sein?“

Posted in Kirche, Religion, Theologie by dierkschaefer on 5. März 2015

Gute Frage? Nein! Darum geht es doch gar nicht. Wer so fragt, hat – biblisch gesprochen – seinen Lohn dahin.

Schon merkwürdig, unter welcher Überschrift Mixa sein Referat gehalten hat.[1] + [2]

[1] http://www.oberpfalznetz.de/onetz/4504232-118-vom-wert-des-glaubens,1,0.html

[2] https://dierkschaefer.wordpress.com/2010/06/12/seligsprechnung-fur-mixa/

Tagged with: , , ,

Heimkinder verzichten und spenden

Posted in heimkinder by dierkschaefer on 29. Juni 2013

Klingt gut, der Zeitungsartikel.[1] Verzichten und spenden.

Dabei fällt mir ein, daß es in Augsburg doch vor nicht langer Zeit einen hohen kirchlichen Würdenträger gab, der das genau andersrum machte: Spenden konsumieren. Er verwandelte Spendengelder in Wein.


Tagged with:

Seligsprechnung für Mixa!

Posted in Kirche by dierkschaefer on 12. Juni 2010

»Mixa erhebt schwere Vorwürfe gegen die Kirche«, so zu lesen bei:

http://www.welt.de/politik/deutschland/article8011687/Mixa-erhebt-schwere-Vorwuerfe-gegen-die-Kirche.html

Recht hat er. Eigentlich sollte längst ein Seligsprechungsverfahren laufen. Immerhin hat er ein Wunder vollbracht, ebenbürtig dem Weinwunder unseres HErrn bei der Hochzeit zu Kana.

Er hat Waisengelder in Wein verwandelt, so der Sonderermittler.

Man sollte Herrn Mixa also zur Ehre der Altäre erheben.

Was ist aus dem Fall Mixa zu lernen?

Posted in heimkinder, Kirche, News, Pädagogik by dierkschaefer on 24. April 2010

Nicht nur für die Heimkinder: Was ist aus dem Fall Mixa zu lernen?

Es geht hier nicht um die Person Mixa, sondern um den Versuch, den Fall zu analysieren.

1. Der Ablauf

  • Herr Mixa brachte sich ins Spiel, indem er in der Mißbrauchsdebatte die „sexuelle Revolution“ mitverantwortlich machte für sexuellen Mißbrauch von Kindern allgemein und für Pädophilie insbesondere. Damit machte er sich weithin lächerlich.

siehe: https://dierkschaefer.wordpress.com/2010/02/17/ein-mailwechsel/

  • Ehemalige Heimkinder geben eidesstattliche Erklärungen ab: Herr Mixa habe sie damals in seiner Eigenschaft als Stadtpfarrer mißhandelt (heftige Ohrfeigen, teils mit gesundheitlichen Folgeschäden).
  • Mixa streitet ab: Alles Lüge. Nie habe er überhaupt körperliche Gewalt gegen Kinder ausgeübt. Ohnehin sei er grundsätzlich gegen Gewalt. Seine Funktion als Militärbischof reflektiert er in diesem Zusammenhang nicht öffentlich.
  • Die Zahl der einschlägigen eidesstattlichen Erklärungen nimmt zu.
  • Mixa bzw. sein Pressesprecher streiten im Brustton der Überzeugung ab. Sie wiederholen, Mixa sei zu Gesprächen mit den Heimkindern bereit.
  • Ein Sonderermittler (wer hatte ihn beauftragt, und warum?) stößt auf finanzielle „Unregelmäßigkeiten“: Von Waisenhausgeldern habe Mixa u.a. „Kunstwerke“ und Wein gekauft.
  • Mixa relativiert und bagatellisiert die Luxusausgaben und hält ein paar „Watschn“ durchaus für möglich.
  • Der Druck wird stärker. Ein Gespräch mit Herrn Zollitsch bringt anscheinend nicht das gewünschte Ergebnis.
  • Zollitsch empfiehlt Mixa öffentlich geistliche Einkehr und Besinnung. Ein solcher Vorgang ist ein Novum und besagt nichts anderes als: Ich habe ihn nicht zur Raison bringen können. Er hat die letzte Chance vertan.
  • Mixa bietet seinen Rücktritt an.

2. Die Interpretation

  • Mixa hatte sich mit seiner aberwitzigen Verknüpfung von sexueller Revolution und Mißbrauch/Pädophilie als Zielscheibe der Kritik angeboten.
  • Die Öffentlichkeit war „vorgewärmt“ durch die Heimkinderdebatte und die  Mißbrauchsdebatte.
  • Die Vorwürfe der ehemaligen Heimkinder aus Schrobenhausen stießen auf eine durch die öffentlich gewordenen Mißbrauchsvorwürfe in anderen Einrichtungen und die Besonderheiten der Person Mixa (Bischof, katholisch, anti-modernistisch, 68er-bashing) auf mediales Interesse.
  • Mixa hielt dem stand durch Leugnung. Allerdings übersah er, daß sein Standpunkt unrealistisch erschien. Wer so generell behauptet, sich weder erinnern zu können, noch jemals überhaupt Gewalt befürwortet oder gar angewendet zu haben, ist unglaubwürdig, selbst wenn seine Behauptungen stimmen sollten. Damit hatte Mixa prinzipiell schon verloren. Hätte er gesagt, so genau erinnere er sich nicht, doch es könne schon sein, daß er als männliche Autorität in dieser von Frauen geleiteten Einrichtung die Kids auch mit leichter Gewalt diszipliniert habe, so wäre er damit aus dem gröbsten heraus gewesen. Denn eine körperliche Züchtigung in Maßen war tatsächlich damals gesellschaftsfähig und ist es mitunter auch heute noch. Hätte er gesagt, damals sei das halt nicht sonderlich ungewöhnlich gewesen, man habe es jedoch inzwischen als falsche Pädagogik erkannt – und insofern tue es ihm leid und er bitte nachträglich um Entschuldigung, so hätte der Fall einen für ihn glücklichen Ausgang genommen.
  • Erst der Vorwurf, er habe das Geld der Waisenkinder in Wein verwandelt, brach ihm das Genick. Denn es war nie gesellschaftsfähig, das Geld von Waisenkindern zu veruntreuen. Erst damit hatte er sich als zum Bock gewordener Gärtner entlarvt.

3. Es gibt eine Parallele

Die Klagen der ehemaligen Heimkinder wurden lange nicht geglaubt und der Runde Tisch brachte als jämmerliches Zwischenergebnis die Bestätigung der Klagen, wiegelte jedoch ab: Mißbrauch sei selten gewesen, und von Zwangsarbeit könne man nicht reden. Es bleibe die Gewalt.

Doch die Gewalt gegen Heimkinder wird in Teilen der Öffentlichkeit gesehen als: das war damals halt so, wird nicht so schlimm gewesen sein, wir haben auch mal eine gefangen, hat uns aber weiter nicht geschadet. Dabei wird das Ausmaß von Demütigung und Gewalt ebenso wenig gesehen, wie die psychischen Folgen. Nur wenige wissen wirklich, was Traumatisierung bedeutet. Darum: Alles nicht so schlimm.

Sexueller Mißbrauch ist dagegen etwas anderes. Der hätte nicht sein dürfen. Hier spielt die „Einhegung“ der Sexualität in der bürgerlichen Ehe, wie sie vor der sexuellen Revolution üblich war, eine skandalfördernde Rolle. Erst hat sie zwar dazu geführt, die Augen vor Mißbrauch zu schließen. Nachdem nun jedoch das „Geheimnis“ öffentlich wurde, stellt die Öffentlichkeit die Täter an den medialen Pranger.

Nicht die Gewalt, sondern die unerlaubte Sexualität war der Motor der öffentlichen Empörung, verstärkt dadurch, daß mit den Gymnasiasten, wie Kappeler zurecht hervorgehoben hat, die Opfer aus der Mitte der „guten“ Gesellschaft kamen, also keine „Schmuddelkinder“ waren, keine Kinder vom sozialen Rand, die zudem ja „nicht ohne Grund“ in Erziehungseinrichtungen gelandet waren. Hätte es gegen Herrn Mixa auch Mißbrauchsvorwüfe gegeben, wäre er schneller erledigt gewesen. So mußte noch Veruntreuung von Waisengeldern hinzukommen.

4. Was lehrt uns das?

Die ehemaligen Heimkinder müssen aufpassen, daß sie aus dieser Wahrnehmungsfalle hinaus kommen. Sie und ihre Unterstützer müssen das fast Unmögliche tun: Der Öffentlichkeit beibringen, was sie nicht kennt und wahrhaben will. Ständige Demütigung und Bindungsverweigerung, die erzwungene Einpassung in eine totale Institution,  die unberechenbare, terrorartige  Gewalt und die Ausbeutung, auch die Verweigerung von Bildung und Ausbildung, all das ist Gift für das weitere Leben, zerstört vielfach die Fähigkeit zur Lebensbewältigung beruflich wie privat und führt zu ständiger Furcht vor Entdeckung als Heimkind, zu Heimlichkeit anstelle von Vertrauen. Kurz: viele Lebensläufe sind in den kirchlichen und staatlichen Kinderheimen gründlich – und schuldhaft! – deformiert worden. Da muß nicht unbedingt noch Mißbrauch hinzugekommen sein.

Mißbrauch ist in den Augen der Öffentlichkeit zurecht ein schlimmes Verbrechen. Aber er ist allenfalls die sichtbare „Krönung“ vielfältiger Kindesmißhandlung, sozusagen die Spitze des Eisbergs. siehe: eisberg

Was wir brauchen, ist die kindeswohlorientierte Bewertung der vergangenen „Pädagogik“ und die Ausrichtung  nicht nur der Pädagogik, sondern unseres gesamten Gemeinwesens am Kindeswohl. Wenn uns die Verbrechen der Vergangenheit teuer zu stehen kommen, wird die Gesellschaft vielleicht lernen, die wohlverstandenen Interessen der Kinder beizeiten  ernst zu nehmen.

An die Brüder in leitenden Ämtern der katholischen Kirche

Posted in heimkinder, Kirche, News, Pädagogik, Theologie by dierkschaefer on 23. Februar 2010

An die Brüder in leitenden Ämtern der katholischen Kirche!

Schon die Adressierung wirft Probleme auf.

Die Bruderanrede ist in kirchlichen Hierarchien (auch im evangelischen Raum) eher von oben nach unten üblich.

Ob es mir, der ich ein einfacher Pfarrer bin und zudem einer in römischen Augen Nicht-Kirche angehöre, überhaupt gestattet ist, irgendwelche verwandtschaftliche Beziehungen in Anspruch zu nehmen, ist die nächste Frage.

Und schließlich ist mir in diesem Falle verwehrt, mich gemäß dem normalen Sprachgebrauch an die Brüder und Schwestern zu wenden.

Was ist mein Anliegen?

Prinzipiell geht es mich nichts an, wie Sie Ihre Kirche führen. Das wäre Einmischung in innere Angelegenheiten.

Nun weiß ich jedoch aus einer selbst durchgeführten Kirchenaustrittsuntersuchung, daß Menschen aus der evangelischen Kirche austreten, weil sie die Ansichten des Papstes skandalös oder hinterwäldlerisch finden. Mit anderen Worten: Die römisch-katholische Theologie und Führungspraxis beschädigt unsere evangelischen Interessen. Da ist ein Wort unter Brüdern angebracht.

Zudem treten Sie mit Argumenten an die Öffentlichkeit, ich denke da speziell an die Herren Zollitsch und Mixa, die eine öffentliche Antwort herausfordern, auch wenn sie katholisch-interne Belange betrifft.

Bischof Mixa hat in Erinnerung gerufen, daß es im Umkreis der 68er-Ereignisse Stimmen gab, die Pädophilie verharmlosten oder gar beförderten. Dies ist richtig, so wie es auch richtig ist, daß das Schutzalter für Kinder nicht herabgesetzt wurde. Es ist sehr unwahrscheinlich, daß ausgerechnet der geistliche Nachwuchs der katholischen Kirche sich von dieser auch damals randständigen Diskussion beeinflussen ließ. Zudem gab es schon vor 68 sexuelle Regungen im katholischen Klerus. Doch Herr Mixa sprach ja von der „sexuellen Revolution“. Schon seit langem geht dieses Gespenst um in der katholischen Kirche – begleitet von dem Oberteufel, der Moderne schlechthin.

Nun betreibt Bischof Zollitsch, wie heute in der Zeitung zu lesen ist, Abwehrzauber: Keinesfalls habe der Zölibat oder die katholische Sexuallehre mit den Mißbräuchen zu tun; nicht das System sei schuldig. Natürlich ist mir die ekklesiologische Engführung Ihrer Kirche bekannt, doch das ist wirklich nicht mein Problem. Ihres jedoch könnte es sein, daß fast alle Katholiken, (die ich kenne, auch solche mit kirchlichen Funktionen) bekenntnismäßig den Alt-Katholiken zuzurechnen sind, aber den Bruch mit „ihrer“ Kirche scheuen. Für diese Menschen stellt die Dogmatisierung der Unfehlbarkeit des Papstes das Hauptproblem dar. Doch zurück zu Herrn Zollitsch: Sicherlich ist es ein Kurzschluß, die Mißbräuche monokausal mit Zölibat und Sexuallehre zu verknüpfen, doch als Ko-Faktoren sind sie durchaus diskutabel. Eine Dunkelfelduntersuchung könnte die Zusammenhänge erhellen.

Mein Vorschlag: Beauftragen Sie die Kriminologen mit einer Dunkelfelduntersuchung!

Und hinterher sortieren wir gemeinsam den Scherbenhaufen, den (in zufälliger Reihenfolge) Lehrer, (Sozial-)­Pädagogen, Heimpersonal, Geistliche in beiderlei Gestalt, Jugendverbandspersonal etc. angerichtet haben. Die Heimkinder-Problematik gehört auch in diesen Zusammenhang, nur daß es dabei nicht ausschließlich um publizitätsträchtigen sexuellen Mißbrauch geht, sondern auch um insgesamt niederträchtige Methoden Schwarzer Pädagogik. Es gibt wirklich viel zu tun. Packen wir’s an!

Nur als Randbemerkung: In meinem langjährigen berufsethischen Unterricht für Polizeibeamte (gemischt-konfessionell) wurde ich regelmäßig in der ersten Unterrichtsstunde eines neuen Kurses auf den Zölibat angesprochen. Es war mir stets wichtig, den in dieser Hinsicht ungläubigen jungen Männern zu verdeutlichen, daß der Verzicht auf sexuelle Betätigung durchaus eine zu respektierende Lebensform sein kann. Nie habe ich gesagt, daß man den Zwangszölibat auch als sehende Inkaufnahme menschlichen Unglücks betrachten könne.

Ein Mailwechsel: Bischof Mixa: Sexuelle Revolution mitschuldig an Missbrauch

Posted in Kirche, News by dierkschaefer on 17. Februar 2010

1. an Dierk Schäfer:

http://de.news.yahoo.com/2/20100216/tpl-bischof-mixa-sexuelle-revolution-mit-ee974b3.html 

Dieser Link funktioniert nicht mehr. (12. April 2019)

Bischof Mixa: Sexuelle Revolution mitschuldig an Missbrauch

Der Augsburger Bischof Walter Mixa hat sich in die Debatte um den sexuellen Missbrauch von Minderjährigen in katholischen Schulen eingeschaltet und der „sexuellen Revolution“ eine Mitschuld an der Entwicklung zugewiesen. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) warnte indes vor „vorschnellen Schlüssen“ in der Debatte um längere Verjährungsfristen bei sexuellem Missbrauch. Die Diskussion solle nicht mit der Aufarbeitung der derzeitigen Missbrauchsfälle verknüpft werden, sagte die Ministerin dem „Kölner Stadt-Anzeiger“.

Freundliche Grüße

. . . .

ich bin entsetzt!

2. Meine Antwort:

O, lieber Herr . . . .!

Sie sind entsetzt? Ich bin nur amüsiert ob der – ja, was soll ich sagen, ob der Dummheit oder der Dreistigkeit, die diesem Herrn als Dummheit auf die Füße fallen wird.

Natürlich könnte man eine luzide Polemik schreiben und ihm die Kultur- und Sittengeschichte um die Ohren hauen.

Doch was hilft es? Seine Institution hat die Erbsünde und den Geschlechtsverkehr, auch den „ehrbar-ehelichen“ ins Lotterbett gezwängt und jahrhundertelang vom schlechten Gewissen der Gläubigen profitiert und über sie geherrscht. Kein Wunder, daß die „sexuelle Revolution“ Fassungslosigkeit und Erschütterung ausgelöst hat – und offensichtlich auch Verwirrung in diesem bischöflichen Kopf.

Die Revolution bestand allerdings nicht so sehr in einem veränderten Sexualverhalten; da braucht man nur auf die Renaissancepäpste zu verweisen. Sie bestand vielmehr in der öffentlich demonstrierten Entzauberung des gehüteten Tabus. Das hat die Menschen wohl nicht glücklicher gemacht, aber ihnen viele Seelenqualen genommen.

Manche Würdenträger kamen schon immer ohne solche Seelenqualen aus:

Auf einen Brand zu **

Ein Hurenhaus geriet um Mitternacht in Brand.

Schnell sprang zum Löschen oder Retten,

Ein Dutzend Mönche von den Betten.

Wo waren die? Sie waren – – bei der Hand.

Ein Hurenhaus geriet in Brand.

Gotthold Ephraim Lessing

Lessing, war das nicht der üble Bursche, der die Wahrhaftigkeit von Religionen an ihren Früchten messen wollte? Stand er nicht auch am Beginn der historisch-kritischen Betrachtung der Bibel?

Mit diesem Revolutionär muß alles angefangen haben. Gewiß auch die Vergewaltigung im Beichtstuhl.

Seien Sie herzlich gegrüßt, lieber Herr . . . !

Ihr Dierk Schäfer