Und Gott schaut weg – was sollte er auch sonst tun? Ist ja auch nur ein Mensch …
… hätte ich beinah geschrieben. Menschen schauen weg, das ist das größere Problem. Was Gott tut oder unterlässt ist nur ein theologisches. All die Greuel auf der Welt belegen, dass er ohnmächtig oder unwillig sein muss. Wie sonst könnte er den Holocaust, den Holodomor, die Gulags, die Kriege und auch die alltäglichen Verbrechen, gar die an Kindern zulassen? Die „Theodizee-Frage“ ist längst zu einer Frage an die Menschen geworden, zur Anthropodizee-Frage: Wie können wir das zulassen? Schauen auch wir einfach weg?
„Und Gott schaut weg“ hat Detlev Zander sein Buch genannt[2]. Wenn ich hinschaue, dann sehe ich Fürchterliches.
Ein Beispiel soll reichen: der „Steh-Karzer“ in der Korntaler Diakonie:
»Zwischen zwei Gruppenwohnungen gab es Doppeltüren. Zwischen diesen beiden Türen war gerade so viel Raum, dass ein dort eingeschlossenes Kind sich weder umdrehen noch hinlegen konnte. Die Kinder wurden dort nachts für viele Stunden in völliger Dunkelheit zwischen beiden Türen eingeklemmt. Diese Methode dient auch zur Erzeugung von Klaustrophobie und Panikattacken bei zuvor noch gesunden Kindern. Die Kinder sollten ja nicht nur in diesem Moment bestraft werden, sondern nachhaltig und für ihr ganzes Leben.«[3]
Wer je eine Kernspin-Untersuchung[4] erlebt hat, kann sich das in etwa vorstellen: Eingezwängt in eine enge Röhre unter beängstigendem Lärm – und das nur für eine halbe Stunde, die ewig erscheint, wenn man sich nicht psychisch konditioniert. Das gelingt nicht allen Erwachsenen, die haben aber einen Notfallknopf in der Hand und können auf „Abbruch“ drücken. Und Kinder? Kürzlich hatte eins der unseren eine solche Untersuchung. Ich habe ihm alles erklärt, so dass er wusste, was auf ihn zukommt, und ich bin mit rein. Nicht in die Röhre, aber dicht daneben und habe ihn durch Streicheln am Bein ständig „gesagt“: Du bist nicht allein, es ist alles in Ordnung.
Anders im frommen Korntal. Man muss daran erinnern, dass die Diakonie aus der „Inneren Mission“ hervorgegangen ist. Mission – Die Verkündigung der frohen Botschaft Gottes? Nein, in Korntal nicht. Dort wurde auch der Teddy-Bär, der als letzten Halt verbliebene Schutzengel des Kindes Detlev Zander vor seinen Augen ins Feuer geworfen. Man möchte wegschauen.
Doch es gibt Menschen, die sich am Zuschauen verlustieren. Die müssen wir im Auge behalten und ihnen Einhalt gebieten.[5]
Andere schauen einfach weg. So ein Kollege, der in seinem Blog als „Kirchenberater“ firmiert: Der ist „mit diesem Thema, also dem von der Kirche zu verantwortenden sexuellen Missbrauch, bisher nicht konfrontiert worden“, das schreibt er am 5. Juli 2020! In welcher Welt lebt der Mann?[6]
Nicht genau hingeschaut haben die Bischöfe der Württembergischen Landeskirche. Die Brüdergemeinde Korntal ist zwar unabhängig[7], doch sie wird vom Bischof unserer Landeskirche „visitiert“, d.h.: es finden Kontrollbesuche statt.[8]
„Und nur wer hinschaut, wird die wahre Dimension dieses Sumpfes erkennen.“[9]
Wir müssen genau hinschauen. Gott tut es wohl nicht.
[1] Photo: ds
[2] https://books.google.de/books/about/Und_Gott_schaut_weg.html?id=z7D9CAAAQBAJ&redir_esc=y
[3] http://www.opferhilfe-korntal.de/pages/taten.php
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetresonanztomographie
[5] »„Das Schrecklichste sind die Bilder. Und Sie müssen, wenn Sie das auswerten, sich auch die Tonspuren anhören. Das ist sehr schrecklich, und wenn man dann sieht, dass zwei Kinder von vier Männern missbraucht werden, wechselseitig und über Stunden, dann ist das, glaube ich, nicht mehr irgendwie zu beschreiben. Das ist schon der Abgrund, was man da gesehen hat.“ (Kriminalhauptkommissar Joachim Poll, Ermittlungsleiter im Fall Münster) … „Und nur wer hinschaut, wird die wahre Dimension dieses Sumpfes erkennen.“ (Peter Biesenbach, Justizminister in Nordrhein-Westfalen)« https://www.deutschlandfunk.de/debatte-um-umgang-mit-missbrauchsfaellen-fachwissen-in-der.1148.de.html?dram:article_id=481065 Montag, 3. August 2020
[6] http://wolff-christian.de/die-basis-broeckelt-leise-anmerkungen-zu-den-kirchenaustritten/?replytocom=13950#respond
[7] „Die von Ihnen genannten Vorfälle beziehen sich auf Einrichtungen der Diakonie der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal gGmbH, die der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal und nicht der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zugeordnet ist.“ https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/07/31/blieb-der-juli-ohne-july-korntal-war-keine-chefsache/ – so auch das folgende Zitat
[8] Die Landeskirche hat das Visitationsrecht über die unabhängige Brüdergemeinde in Korntal und ihrer Filiale in Wilhelmsdorf. Visitation ist Dienstaufsicht nach Plan. Korntal kommt allerdings in der Visitationsordnung der Landeskirche nicht vor. – Egal, – wenn der Landesbischof sogar die Hühner der Brüdergemeinde zur Chefsache macht, frage ich mich, wie die früheren Landesbischöfe ihre Visitationspflicht wahrgenommen und ob sie vom Missbrauch in Korntaler Einrichtungen erfahren haben. War die Visitation zu oberflächlich? Oder hat man die Ergebnisse nicht ernstgenommen, gar verschwiegen?
[9] Fußnote 5
Korntal: Ein System der Gewalt
„Die Aufklärer sehen ein System der Gewalt in Korntal, dafür bat die Diakonie heute um Entschuldigung“.[1]
Detlev Zander hatte den Stein ins Rollen gebracht. Er sagt: „Die haben uns regelrecht die Seele gebrochen.“ [2]
Die „Diakonie der evangelischen Brüdergemeinde Korntal gGmbH“[3] denkt schon weiter: „Wir erleben aber, dass in persönlichen Kontakten mit Betroffenen ein Verständigungsprozess vielleicht – sogar ein Versöhnungsprozess möglich ist“.[4]
O ja, die Harmonie, es gab sie nicht, doch man hätte sie gern.
Wenn man sich anschaut, wie lange Korntal sich gesträubt hat beim ersten Schritt, der Erinnerung, wie aufwendig der zweite Schritt war, die Verständigung, dann denkt man doch etwas vorschnell an Versöhnung.[5] Auch die Aufarbeitung der Erinnerungen wurde nur unvollständig und wenig professionell geleistet. Heftige Kritik übt auf zwanzig Seiten Ursula Enders unter der Überschrift „Doppelter Verrat, – Demütigende Aufarbeitung der Gewalt in Heimen der evangelischen Brüdergemeinde Korntal“[6]. Die Opfer – und nur sie – können entscheiden, ob sie so etwas wie Vergebung und Versöhnung überhaupt wünschen, unter welchen Umständen sie möglich ist, und wann der Zeitpunkt dafür sein könnte. Denn durch den aktiven Widerstand gegen die Aufarbeitung, es begann mit der Verleugnung, begleitet von Verleumdungen, wurde die heutige Diakonie zu einer Täterorganisation, die nicht nur die damaligen Taten bei einer Versöhnung, sondern ihr eigenes Verhalten auf den Prüfstand stellen muss.
Bei der internen Aufarbeitung – hat sie schon begonnen? – muss man im Fall von Korntal drei Kategorien von Kindesmisshandlung unterscheiden.
- Die gewalttätige Pädagogik (Misshandlungen)
- Die „ideologische“ Beeinflussung
- Den sexuellen Missbrauch.
Dazu gesellt sich durchgehend der Faktor der Vertuschung, angefangen vom Nichtwahrhabenwollen zur Zeit der Misshandlungen bis zur Leugnung der Taten und der Verschleppung der Aufklärung.[7]
Mit dem sexuellen Missbrauch ist man schnell fertig, denn er war nie entschuldbar.
Die „ideologische“ Beeinflussung ist schon etwas schwieriger einzuordnen, schließlich war Korntal von Beginn an eine dezidiert pietistische Einrichtung. Selbstverständlich gab es Andachten und Gottesdienste, selbstverständlich versuchte man die Kinder im Geiste des Pietismus zu erziehen. Erziehung geschieht immer im weltanschaulichen Rahmen der Erziehenden, selbst wenn dieser ein freigeistiger ist. Die Frage ist nur, was man tut, wenn die Kinder aus dem weltanschaulichen Korsett austeigen wollen.
Schwieriger ist schon die gewalttätige Pädagogik.[8] Sie war in der Regel ideologisch untermauert – wie auch die Erziehung zu Demut und Gehorsam. Gerade für eine „fromme“ Einrichtung wie Korntal geht es dabei an die Substanz, jedenfalls soweit die frühere Pädagogik betroffen ist. Denn die speist sich aus der Überzeugung, dass das Leben im Himmel wichtiger ist als das auf der Erde. Dafür die Weichen zu stellen, rechtfertigte auch – zuweilen heuchlerisch – die Gewalt. Da werden sich unsere Frommen zu anderen frommen Vorstellungen überwinden müssen. Ich empfehle die Besinnung auf Christph Blumhardt. Der war fromm, dabei nicht engstirnig und sozial sehr aktiv.[9]
Fußnoten
[1] So auf der Pressekonferenz: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/Missbrauchsfaelle-Bruedergemeinde,av-o1029559-100.html
[2] https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/Missbrauchsfaelle-Bruedergemeinde,av-o1029559-100.html
[3] http://www.diakonie-korntal.de/
[4] https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/Missbrauchsfaelle-Bruedergemeinde,av-o1029559-100.html
[5] Zu diesem Dreischritt: https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/09/27/das-geheimnis-der-erloesung-heisst-erinnerung/
[6] https://www.zartbitter.de/gegen_sexuellen_missbrauch/images/Presse/Bericht_Korntal.pdf
[7] In anderen kirchlichen wie staatlichen Einrichtungen kämen noch die Zwangsarbeit und das Vorenthalten angemessener Bildung hinzu. Von zweckdienlichen Fehldiagnosen (geistig behindert) ganz abgesehen.
[8] http://gutenberg.spiegel.de/buch/plisch-und-plum-4189/25
[9] Dazu findet man etwas in https://dierkschaefer.wordpress.com/2018/07/16/was-ist-denn-an-bad-boll-so-toll/
»Ich kam ins Haus der Zucht, du aber bliebst in der Hölle«,
»schreibt Schulz seinem Bruder in diesen Brief, den er bis heute aufbewahrt hat. Zeilen, die etwas merkwürdiges zum Ausdruck bringen: Hölle besser als Zucht? „Ja“, sagt er leise. Und dass die Hölle sich nicht so kalt anfühlt, wenn man glaubt, dass man eine Mutter hat.«[1]
Wie so häufig haben Misshandlungserlebnisse im Kinderheim mehrere Aspekte.
- Bei Wolfgang Schulz war das Elternhaus die Hölle. „Der Freund der Mutter trinkt und schlägt und vergewaltigt sie vor den Augen der Kinder.“
- Er kommt nach Korntal ins Kinderheim, ins Haus der Zucht, das schlimmer als ein Zuchthaus ist. Und er flieht – zurück in die Hölle: „Diese Erinnerung ist eine der wohl schlimmsten überhaupt: wie er um die Ecke biegt, sein Elternhaus sieht und dann seine Mutter, wie sie über den Hof kommt. Er erwartet, dass sie sich freut. Aber was tut sie? Prügelt, heftiger als der, der inzwischen sein Stiefvater ist.“
- Im Unterschied zu manchen anderen bekommt er nach Misshandlung und Missbrauch im Heim sein Leben in den Griff, wenn auch nicht ganz: „Mit 22 absolviert Wolfgang Schulz eine Hochbegabtenprüfung, mit der er studieren kann. Das Studium in Deutsch und Geschichte schließt er mit Auszeichnung ab. Stolz klingt in jetzt in der sonst sonst leisen, manchmal fast zerbrechlich wirkenden Stimme. Vieles sei gut gelaufen in seinem Leben, beteuert er, von außen betrachtet. Spannende Berufe hat er gehabt, war Lehrer und zeitweise auch selbständig. Er nahm und nimmt politisch Einfluss, ist Gründer von Bürgerinitiativen und Stadtrat. Aber man müsse auch die andere Seite sehen: vier Lebenspartnerschaften seien zu Bruch gegangen. Vier große Therapieblöcke hat er gemacht. Bis heute kann er keinen Mann, selbst die allerbesten Freunde nicht, in den Arm nehmen. Vertrauen – das war mir immer ein fremdes Gefühl.“
- Der Kampf um Anerkennung und Entschädigung: „Bundesweit kämpfen zahlreiche Heimopfer um verbale Anerkennungen und Entschuldigung, aber auch um finanzielle Entschädigung ihres Leides. Zusammen mit einer Arbeitsgruppe bemüht Schulz sich inzwischen um Ausgleichszahlungen.“ – Da wird es wohl eher Enttäuschungen geben.
Doch das ist nicht alles. Wir sind in Korntal. „Die Evangelische Brüdergemeinde Korntal ist eine selbständige christliche Gemeinde, die als Körperschaft des öffentlichen Rechts in Kooperation mit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg seit 1819 in Korntal bei Stuttgart besteht. … Die Grundordnung von 1819 formuliert: Es ist das Bestreben der Brüdergemeinde, eine brüderliche und tätige Gemeinschaft zu sein, die der Urgemeinde möglichst ähnlich ist, zu einer persönlichen Entscheidung für Christus ruft, das Priestertum aller Gläubigen verwirklicht, die anvertrauten Werke der Liebe verwaltet und fördert und für den wiederkommenden Herrn bereit ist. Sie weiß sich mit allen im Glauben verbunden, die sich zu Jesus Christus als ihrem Herrn bekennen….. In den zwei Kinderheimen der Brüdergemeinde Korntal soll es laut Aussagen von rund 200 ehemaligen Heimkindern in den 1950er bis weit in die 1970er Jahre Misshandlungen in Form von Prügel, psychischer Gewalt sowie sexuellem Missbrauch gegeben haben. Träger dieser Kinderheime ist die Diakonie der Brüdergemeinde. In Folge der Vorwürfe hat die Glaubensgemeinschaft die Landshuter Professorin Mechthild Wolff mit der Aufarbeitung der Fälle beauftragt. Ein Geschädigter versucht derweil auf dem Rechtsweg vor dem Stuttgarter Landgericht eine Entschädigung für das vorgeworfene Unrecht von der Brüdergemeinde zu erstreiten.“[2]
Wikipedia ist nicht ganz auf dem Laufenden. Frau Wolf hat längst „hingeschmissen“ und der Streit um die Aufarbeitung geht weiter.
Andere Einrichtungen haben eingestanden, dass es Misshandlungen und Missbrauch gegeben hat, haben unabhängige Wissenschaftler mit der Aufarbeitung beauftragt (und ruhen sich nun auf den Ergebnissen des Runden Tisches Heimkinder aus). Korntal hinkt hinterher. Warum? Es mag mit dem Selbstverständnis zu tun haben, eine besonders fromme Gemeinschaft zu sein. Das kann zur Verdrängung von Widersprüchlichkeiten führen. Oder ist man schlicht und einfach nur geizig? Pietisten zeichnen sich auch vorbildlich darin aus, für ihre Glaubensüberzeugungen viel zu spenden. Doch diese Verbrechen stehen völlig konträr zu gewollten und meist auch geübten frommen Lebenswandel. Generell sind Geschlechtsteile für den schwäbischen Pietismus gar nicht vorhanden, wie es Thaddäus Troll karikierte.[3]
Ich wurde per Mail auf den Artikel im FOCUS aufmerksam gemacht, und darf das Mail auch veröffentlichen:
„Heute in der Focus
ich bin mit Wolfgang befreundet und habe viele mit ihm über seine Erlebnisse im Heim gesprochen. Nachdem er seine Horrorgeschichte zu Papier gebracht hatte, habe ich ihm einen Verleger organisiert.
Ich selbst war als Zivi in diesem Heim und wurde, nachdem die Kinder begannen mir ihre Erlebnisse zu beichten von der Heimleitung kaltgestellt. Ich habe zwei mal an den Landesbischof July geschrieben und von den Zuständen in dem Heim geschrieben, aber es geht ihn nichts an. Dies hat auch dazu geführt, dass ich der Kirche den Rücken gekehrt habe.“
Es war leider für mich nicht neu, dass meine Kollegen sich bei diesem Thema komplett oder mehrheitlich wegducken und nicht verstehen, dass es nicht ums Nestbeschmutzen geht, sondern ums Nestputzen. Das Wegducken reicht bis rauf zum Landesbischof. Nicht zuständig sei er. Doch die Landeskirche hat Aufsichtsrecht (Visitationsrecht) über die Korntaler Einrichtungen.[4] Warum duckt sich der Bischof weg?
»Nur wenige Landeskirchen sind so stark vom meist strikt konservativen Pietismus geprägt wie die württembergische. ›Sie durchsetzen die Württembergische Landeskirche wie die Hefe den Teig‹, sagt der Schorndorfer Dekan Volker Teich.“[5]
Der Bischof dieser Landeskirche ist um seine Aufgabe nicht zu beneiden. Er muss zwei Gruppen austarieren, um sie in der Kirche zu halten: die einen, damit sie nicht aus- und in die bereitstehenden Parallelstrukturen umziehen, die anderen, damit sie bei aller Gleichgültigkeit und Kirchendistanz nicht einfach austreten, weil ihnen diese Hinterwelt die kirchliche Begleitung ihrer Lebensphasen suspekt macht, suspekt auch in der immer normaler werdenden Nicht-Kirchlichkeit ihres sozialen Umfelds. [6] Dies wurde auch kürzlich in der Entscheidung der Landessynode deutlich, keine Segnungen für gleichgeschlechtliche Paare in der Kirche zuzulassen.
Damit ist schon fast alles gesagt. July zeigt am Beispiel des tolerierten Nebeneinanders …, welche Gratwanderung die Aufgabe der Leitung seiner Landeskirche ist. Da muss er wohl zum Thema Korntal jede Ausrede nutzen, sich nicht zu äußern. Doch da er das Visitationsrecht hat, macht er sich unglaubwürdig.
Fußnoten
[1] Zitate soweit nicht anders vermerkt aus: https://www.focus.de/familie/h-h_id_7875394.html
[2] Die Vorwürfe werden hier von einer Person erhoben, die als glaubwürdig angesehen werden kann. https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Br%C3%BCdergemeinde_Korntal . Man lese auch das im Artikel abgedruckte Interview mit dem Trauma-Experten Georg Pieper.
[3] Thaddäus Troll, Deutschland, deine Schwaben, Hamburg, 198320, S. 230f
[4] https://dierkschaefer.wordpress.com/?s=July
[5] http://www.focus.de/regional/stuttgart/kirche-6000-pietisten-bei-christustag-ablehnung-von-homosexualitaet_id_4728008.html.
[6] Stark zusammengefasst aus: http://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/archiv.php?a=show&id=4037
3 comments