Dierk Schaefers Blog

„Die Muslime als starkes Argument für den christlichen Religionsunterricht“

Nicht nur das, sondern auch für die theologischen Fakultäten. Was manche angesichts der Probleme mit islam(ist)ischer Enkulturation begreifen, hat auch bei den Christen gewirkt: Die weithin gelungene Zähmung von Religion, die eigentlich nicht gezähmt werden kann, weil Gottes Wille über menschlichen Gesetzen steht. Das will ich an dieser Stelle nicht vertiefen. Aber die Säkularisierung war wirkungsvoll und nun erhofft man mit einem solchen Prozess einem „aufgeklärten“ Euro-Islam den Weg bereiten zu können. Die Aufklärung hat bei den Kirchen recht lange gedauert.

Es ist geradezu belustigend zu sehen, wie dank des Islam Religionsunterricht für Leute akzeptabel wird, die ihn bisher verkannt haben. Da war von Indoktrinierung die Rede, noch dazu vom Staat finanziert.[1] Die meisten dieser Leute haben wohl nie einen Lehrplan für Religionsunterricht in der Hand gehabt. Selbst viele „Gebildete“ meinen, im Religions­unterricht werde doch nur die Bibel gelesen.

Nun schreibt die Süddeutsche, der der Titel dieses Posts entnommen ist, über den Religions­unterricht und wie er sich verändert habe.[2] Das ist einerseits informativ, andererseits eher oberflächlich, denn eine echte Kritik des Religions­unterrichtes findet nicht statt. Eher naiv wird referiert: Es hat sich ja auch sehr geändert, das Fach, sagen viele Religionslehrer selbstbewusst: Wir bringen in die Schule, was sonst keiner leisten kann. Wir unterrichten authentisch über unseren Glauben. Bei uns kommen die existenziellen Themen zur Sprache – und unser Unterricht dient der Persönlichkeits­ent­wicklung, bei der es nicht nur auf die Noten ankommt.

Religionsunterricht hat deutlich mehr zu sein als das, um im allgemeinen Bildungsplan seine Berechtigung zu finden.[3] Es wird Zeit, dass die Religionslehrer vermitteln, welche Bedeutung Religion[4] für den Zusammenhalt einer zivilisierten Gesellschaft haben kann und sollte. Am französi­schen Beispiel kann man sehen, was man versäumt, wenn man die religiöse Bindung von Menschen ignoriert und meint, mit einem laizistischen Staatskult könne eine pluralistische Gesellschaft zusammengehalten werden.[5]

[1] https://dierkschaefer.wordpress.com/2014/12/29/das-marchen-von-der-zwangsmissionierung-deutscher-kinder-im-staatlichen-religionsunterricht/

[2] http://www.sueddeutsche.de/bildung/schule-wie-sich-der-religionsunterricht-in-deutschland-veraendert-hat-1.2987758

[3] https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/01/06/ohne-religionsgeschichte-wird-es-nicht-gehen/

[4] natürlich nicht nur die christliche

[5] https://dierkschaefer.wordpress.com/2015/01/28/laizismus-als-losung-vieler-probleme/

https://dierkschaefer.wordpress.com/2015/02/01/laizismus-als-losung-vieler-probleme-anscheinend-nicht-hatte-ich-argumentiert/

Das Märchen von der Zwangsmissionierung deutscher Kinder im staatlichen Religionsunterricht.

Posted in Geschichte, Gesellschaft, Kirche, Kunst, Pädagogik, Politik, Religion, Soziologie, Theologie, Weltanschauung by dierkschaefer on 29. Dezember 2014

Das Märchen wird immer wieder kolportiert und ist dennoch falsch.

Religionsunterricht ist in den meisten Bundesländern ein reguläres Unterrichtsfach für Schüler, die bzw. deren Eltern evangelisch bzw. katholisch sind. Wer nicht daran teilnehmen möchte, kann sich abmelden. Ist er oder sie noch nicht 14 Jahre alt, also noch nicht „religionsmündig“, entscheiden die Eltern über die Teilnahme.[1]

Dazu erhielt ich diesen Kommentar:

»Ich habe 4 inzwischen erwachsene Kinder, Wer vom Religionsunterricht befreit war, musste so eine Art Ethik-Unterricht absolvieren. Ich glaube, das hieß Werte und Normen. Die Lehrer waren dieselben, wie die Religionslehrer. In einer Grundschule war der Religionsunterricht so gelegt, dass die Kinder immer mitten drin eine Freistunde hatten. Nie am Ende oder am Anfang des Schultages.«

 

Solange der Religionsunterricht die Normalität war, hat es der Staat, in diesem Fall die Bundesländer, für ausreichend gehalten, dass die kirchlich anerkannten Religionslehrer[2] Werte und Normen im Rahmen eines konfessionellen Unterrichts vermittelten; sie wurden und werden dafür vom Kultusministerium bezahlt. Verschiedene Gründe haben dazu geführt, dass für immer mehr Kinder die Teilnahme am Religionsunterricht nicht mehr „selbstverständlich“ war. Also musste der Staat selber für Unterricht in Werten und Normen sorgen; dieser Unterricht heißt Ethikunterricht[3] und kann nicht abgewählt werden. Selbstverständlich sind die Religionslehrer von ihrem Studium her befähigt, Ethikunterricht zu erteilen. Sie sollten dazu aber nicht eingesetzt werden, weil die Eltern sich mit Recht wehren könnten, schließlich haben sie doch wohl ihre Gründe gehabt, als sie ihre Kinder vom Religionsunterricht abgemeldet haben, und sie dürfen einem Ethiklehrer, der auch Religionslehrer ist, misstrauen, wenn auch dieses Misstrauen in der Regel keinen inhaltlichen Rückhalt haben wird. Es gibt das Studienfach Ethik, das Lehrer für diesen Unterricht befähigt. Da Ethik-Unterricht kein Konfessionsunterricht sein darf, sonst müsste man sich abmelden dürfen, ist eine Konfessionszugehörigkeit des Lehrers unerheblich, im Gegensatz zum Religionsunterricht.

Schaut man sich die Lehrpläne für beide Fächer an, so wird man große Überlappungen feststellen. Wie denn auch anders? Die Werte und Normen in unserem Kulturraum sind nur geringfügig abhängig von der Konfession. Im Religionsunterricht wird stärker die religiös-konfessionelle Begründung für Ethik betont werden, der Ethik-Unterricht wird stärker philosophisch ausgerichtet sein. In beiden Unterrichtsfächern werden Religionen als Quelle und Bezugspunkt für Ethik durchgenommen, auch die „Fremdreligionen“. Dabei wird der Religionsunterricht den Bereich Kirchengeschichte ausführlicher behandeln. Täte er es nicht, müsste es im Geschichtsunterricht geschehen, da die Kirchengeschichte eng mit der europäischen Profangeschichte verwoben ist. Dasselbe gilt übrigens auch für die Geistesgeschichte und die Kunstgeschichte. Der Religionsunterricht könnte also erheblich entlastet und von Indoktrinationsvorwürfen befreit werden, wenn die anderen Fächer vollumfänglich ihren Bildungsauftrag erfüllen würden. Was im Religionsunterricht inzwischen nur noch selten vorkommt, ist im Ethikunterricht Tabu: Singen und Beten als persönliche Glaubensbekundung. Es ist schon lange her, dass Religionsunterricht als „Kirche in der Schule“ verstanden wurde.

Stundenplantechnisch wäre es optimal, wenn Religionsunterricht und Ethikunterricht zeitlich parallel angesetzt würden, um Freistunden zu vermeiden. Mit den allgemein vermehrten Wahlmöglichkeiten von Unterrichtsfächern sind Freistunden aber ohnehin zur Normalität geworden und der Schultag inzwischen vielfach ein ganzer Schultag. Leider bieten noch nicht alle Schulen eine Mensa und Arbeitsplätze für die Schüler zu Erledigung ihrer Aufgaben an.

Übrigens: In manchen Bundesländern kann Religion im Abitur als Leistungsfach gewählt werden. Da wird, wie auch sonst im Religionsunterricht, nicht der Glaube benotet, sondern das Wissen. Mit streng gläubigen Schülern bekommt ein Religionslehrer zuweilen mehr Schwierigkeiten als mit den anderen. Denn die historisch-kritische Methode in der Behandlung biblischer Schriften gehört zu Lehrplan. Diese Methode hat schon manchen einfachen Glauben erschüttert. Doch davon wissen viele nichts, besonders die, die unbedarft von Indoktrination reden.

[1] Umfassende Information: https://de.wikipedia.org/wiki/Religionsunterricht_in_Deutschland

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Religionslehrer

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Ethikunterricht_in_Deutschland

Siehe, ich mache alles platt!

Posted in Gesellschaft, Kirche, Pädagogik, Religion, Soziologie by dierkschaefer on 8. November 2013

Diese Form der political correctness wird manchen Lesern meines Blogs schmecken. Mich widert dieser gedankenlose Kulturkampf[1] an. Da ist mir ein lupenreiner Atheist allemal lieber, der hat wenigstens in der Regel nachgedacht und sich Toleranz bewahrt.

Übrigens: Warum sollten unsere Kinder im Kindergarten nicht auch das muslimische Zuckerfest kennenlernen? Schließlich werden später, im Religionsunterricht die nichtchristlichen Religionen mit Respekt und ohne Missionsdrang unterrichtet. Doch manche Kindergärten und Kommunen handeln nach dem Motto: Siehe, ich mache alles platt.


Religionsunterricht

Posted in Kirche, Religion by dierkschaefer on 2. Juni 2013

Eine mir bekannte Religionslehrerin (weder verwandt noch verschwägert) bekam als Feedback für ihren Unterricht das folgende Mail.

Hiermit senden wir Ihnen unsere Hausarbeit bezüglich der Sterbehilfe. Das Auseinandersetzen mit diesem Thema hat uns vor viele moralische und religiöse Fragen gestellt und hat dazu beigetragen, dass wir uns gezielt mit der Frage auseinandersetzten, was das Leben uns bietet und warum es sich lohnt zu leben.

Desweiteren wollten wir uns noch einmal für Ihren Unterricht bedanken. Ihr Unterricht war durch die Gelassenheit und durch das „nicht-unter-Notendruck-stehen“ spannend und gleichzeitig lehrreicher als der Unterricht, der uns von anderen Lehrern angeboten wird.

Wir wollen Ihnen mit auf den Weg geben, dass Sie einen tollen Charakter haben und dies auch unbedingt beibehalten sollen. Sie lehren uns das Wort Gottes und leben auch nach diesem Wort. Es ist wichtig die Nächsten so zu behandeln, wie man selbst behandelt werden möchte. Sie stehen voll und ganz hinter dieser Aussage.

Tagged with: