Dierk Schaefers Blog

»Wenn der Richter das gelesen hätte, dann hätten Sie keine zehn Jahre gekriegt.« XXI

logo-moabit-kDieter Schulz

Der Ausreis(ß)ende

oder

Eine Kindheit,

die keine Kindheit war

Einundzwanzigstes Kapitel

Erwähnte ich schon, dass ich ein cleveres Kerlchen war?

Die Veränderung in meinem Leben begann damit, dass ich in der Folgezeit zum häufigen Schulschwänzer wurde. Die Verlockung war aber auch zu groß, und wurde immer größer. Schnell fand ich heraus, während ich immer noch staunend den riesigen Bahnhof erforschte, dass fast aus jedem ankommenden Zug gleich mehrere russische Offiziere ausstiegen. Manch­mal folgte ich einem von ihnen, konnte mich aber nicht dazu überwinden, ihn so einfach wegen ein paar Groschen anzusprechen. Schließlich verspürte ich nicht den Kohldampf wie zu der Zeit in Königsberg. 1950 war die Not nicht mehr so groß. Es gab allerdings Dinge die sich ein kleiner Junge gerne gewünscht hätte.

Es stellte sich mit der Zeit heraus, dass kaum ein Offizier nach Leipzig kam, der nicht irgend­einen bestimmten Auftrag hatte. Aber so gut wie jeder nahm die Gelegenheit wahr, seinen Auf­trag mit einer Shoppingtour durch Leipzig zu verbinden. Leipzig war immerhin eine Messestadt. Und es hatte sich herumgesprochen, dass im Gegensatz zu den übrigen Provinz­städtchen, wo sie herkamen, in Leipzig Waren zu haben waren, die es dort nicht gab. Das alles wusste ich allerdings natürlich nicht.

Endlich rang ich mich dazu durch, einen recht freundlich aussehenden Offizier anzusprechen. „Onkel hast du vielleicht 20 Pfennige für mich? Ich möchte gerne in den Zirkus gehen!“ Der Offizier sah nicht nur freundlich aus, er war es auch. „Natürlich mein Junge! Wer so gut russisch spricht, soll auch belohnt werden!“ Doch zunächst wollte er wissen wie alt, woher, und vor allem, woher ich so gut russisch sprechen konnte. Ich sagte ihm wahrheitsgemäß, dass ich aus Königsberg, genauer gesagt aus Kaliningrad käme, wo ich mit meiner Mutter und Schwester bis 1949 unter den Russen gelebt hätte. Auf seine Frage, wo denn mein Vater wäre, log ich etwas. Tatsache aber ist, ich wusste es bis zu diesem Zeitpunkt selbst nicht genau. Ich sagte ihm, dass dieser im Krieg gefallen sei. Der Offizier, wohl selbst noch an der Eroberung Deutschlands beteiligt, immerhin war er schon Major, atmete tief durch und strich mit seiner Hand durch mein Haar, fragte mich, was denn der Eintritt in den Zirkus kosten würde. Wahrheitsgemäß nannte ich ihm den billigsten Preis von 55 Pfennigen. „So, da fehlen dir also noch 20 Pfennig?“ fragte er. „Tatsache ist“, blieb ich bei der Wahrheit, „Ich habe keinen Pfennig. Ich werde aber versuchen noch bei anderen um den Rest zu fragen!“ „Brauchst du nicht, Junge!“ Dabei kramte er in seinen Taschen herum und brachte eine Handvoll Alumini­um­geld hervor, wovon man so schöne schwarze Finger bekam, drückte sie mir in die Hand. Mir blieb fast die Luft weg vor Freude und Überraschung.

Am nächsten Tag lernte ich mehr vom Leben, als ich jemals hätte in der Schule hätte lernen können.

Während wir gemeinsam die breite Treppe in Richtung Ostausgang hinunter gingen, fragte er mich nach meinen Zensuren in der Schule aus. Er war regelrecht entsetzt, als ich ihm ganz Stolz z.B. meine Eins im Russischen ansagte. Schließlich stellte sich heraus, dass in Russland die Eins die schlechteste, aber die Fünf die beste Note ist. So lernte ich wieder etwas dazu. Hatte ich doch bis zum 9ten Lebensjahr in Ostpreußen keine Schule von innen gesehen. Noch bevor wir den Taxistand erreichten, fragte er mich, ob ich denn morgen auch hier am Bahnhof sein würde. Er müsste in Leipzig über­nachten und hätte am nächsten Tag vor, noch einige Einkäufe zu tätigen. Er könnte gut einen Führer gebrauchen, der ihm z.B. das russische UNIWERMAG1 und das große HO-Kaufhaus2 zeigen könne. Wir einigten uns darauf, dass ich am nächsten Morgen um 10 Uhr vor dem Hotel „Stadt Leipzig“3, welches ausschließlich für das russische Militär reserviert war, auf ihn warten würde. Scheiß auf Schule. Meine Führung würde mir bestimmt wieder eine Handvoll Aluminiumgeld einbringen. Am nächsten Tag lernte ich mehr vom Leben, als ich jemals hätte in der Schule hätte lernen können.

Vorsichtshalber versteckte ich meinen Schulranzen in der Toreinfahrt zum Hinterhaus, wo wir wohnten. In der Toreinfahrt selbst war ein etwas größerer Vorbau eingelassen. Dieser Vorbau diente als Schornstein für gleich zwei aneinander gebaute Häuser. An dem Schornstein war in der Toreinfahrt eine Klappe angebracht, damit der Schornsteinfeger auch von dort Zugang hatte. Diese Klappe hochschiebend war genügend Platz vorhanden für meinen Pappmaché Schulranzen. Meine Mutter oder meine Schwester sollten, wenn sie vor mir nach Hause kamen, nicht gleich auf dumme Gedanken kommen, dass ich eventuell die Schule schwänzen könnte.

Wegen der Möglichkeit, dass während meiner Abwesenheit der Schornsteinfeger gerade seiner Arbeit nachging, brauchte ich mir keine Sorgen zu machen. Immer wenn der Schorn­steinfeger in unsere Straße kam, stand schon einen Tag vorher draußen auf dem Bürgersteig mit Kreide geschrieben: Morgen kommt der Schornsteinfeger!

Also, kurz nach 10 kam dann auch mein Major aus dem Hotel, der mich schon vom Früh­stücks­zimmer aus auf der anderen Straßenseite gesehen hatte. Das Hotel war direkt hinter dem Bahnhof. Und vom Bahnhof war es nicht allzu weit zum Uniwermag, dem russischen Kaufhaus, wo wiederum nur Russen Zutritt hatten. Also musste ich draußen warten. In Sichtweite vom Uniwermag war auch schon das HO-Kaufhaus. Während ich vor dem Uniwer­mag wartete, fiel mir auf, dass einige Typen sich an die russischen Offiziere heran­machten und sie in ein Gespräch verwickelten. Die meisten gingen einfach weiter, andere blieben stehen, sprachen etwas länger mit den Zivilisten. Und siehe da, sie änderten manch­mal ihr angestrebtes Ziel, und begleiteten die Zivilisten in eine ganz andere Richtung. Keinen blassen Schimmer, was da vor sich ging. Bis ja, bis ich mit meinem Major schon wieder auf dem Rückweg vom HO war. Da wurden auch wir angesprochen. Schon vorher, während sich der Major u.a. mit Dessous für seine Frau in der Heimat eindeckte, hatte er mich gefragt, ob ich wüsste wo er z.B. echte Schweizer Uhren kaufen könne. Man hätte ihm gesagt, dass in Leipzig alles zu bekommen wäre. So auch Banbarchet. Also goldene Uhren verstand ich ja zu übersetzen. Aber Banbarchet? Nie gehört dieses Wort. Woher auch. Wer interessierte sich in den frühen Nachkriegsjahren schon für französischen Samt. Hier und jetzt aber war sowas angesagt. Die russischen Offiziere die einen fürstlichen Sold bekamen, jedes Jahr eine Heimfahrt, waren ganz verrückt danach. Und, Leipzig war die Handelsmetropole für solche Konterbande.

Mein Major war hocherfreut, als uns der Kerl ansprach. Sich unserem Schritt anpassend lief er neben uns her und radebrechte in schlechtem Russisch: Schto warn schilallte? Banbarchet, Schassie, Schuba…..? (Was wünschen Sie? Samt, goldene Uhren, Pelze?) Als ich mich empört einmischte, ich mir nicht mein erhofftes Führungsgeld durch die Lappen gehen lassen wollte, beruhigte mich der deutsche Schieber. „Sei nicht blöd Junge, da sind für dich zwischen 5 bis 20 Mark drin, bei dem Geschäft!“ Ich dachte ich spinne. Letztendlich wartete ich am verein­barten Treffpunkt, während der Schieber mit meinem Major in einem Taxi davon fuhr. Und siehe da, meine Geduld zahlte sich aus. Zum einen gab mir der Major für die erfolgreiche Füh­rung doch tatsächlich ganze 20 Mark. Der ließ sich dann auch gleich das kurze Stück zum Bahnhof mit dem Taxi weiterfahren. Ich konnte gerade noch feststellen, dass er jetzt ein Packet mehr mit sich herumschleppte. Der etwa 40jährige Schieber lud mich zu einer Limo­nade in eine nahe gelegene Kneipe ein. Dort verklickerte er mir dann bei einer Waldmeister­limo seinen Berufsstand (Schieber) und warb mich gleichzeitig als Zuträger von weiterer Kund­schaft an. Der Major hatte doch tatsächlich einen Pelzmantel, vier Meter Samt und eine echte Schweizer Uhr in Golddouble und 16 Steinen erworben. Wie mir der mir gegenüber­sitzende Typ, der etwas russisch in seiner kurzen Gefangenschaft gelernt hatte, in gutem Deutsch erklärte. Er wolle zu mir ganz ehrlich sein. Der Major hätte gleich drei Teile gekauft. Für jedes Teil bekäme er zehn Mark Provision. Diese wolle er mit mir ehrlich teilen, und schob mir 15 Mark wie ein Verschwörer unter dem Tisch zu. Wow! Das Schuleschwänzen hatte sich echt gelohnt.

Er hatte mich nach allen Regeln der Kunst beschissen

Nur, wie brachte ich es meiner Mutter bei, woher ich das Geld hatte, um ihr das Geschenk von einem halben Pfund Kaffee im Schwarzmarktwert von 20 Mark machen zu können? Wusste ich doch, dass meine Mutter sich jeden Monat ein viertel Pfund gönnte. Dieses viertel Pfund hütete sie wie ihren Augapfel, brühte ihn bis zu dreimal auf. Nun ja, auch das bekam ich hin. Wurde dafür ganz dolle gedrückt. Hatte ich zunächst auch daran gedacht den Schieber für seine Ehrlichkeit und dem großzügigen Teilen vor Freude zu drücken, so kam ich doch recht bald dahinter, dass der Typ ein ganz gemeiner Betrüger war. Er hatte meine Unwissen­heit und meine Winzigkeit als Menschenskind einige Tage lang nur ausgenutzt. Und wie mit einer Unverfrorenheit, die es nur echte Gauner drauf haben, hatte er mich nach allen Regeln der Kunst beschissen. Anfangs schöpfte ich ja auch noch gar keinen Verdacht, dass da etwas faul sein könnte. Ich mochte nur nicht seine Geheimniskrämerei. Er wollte mir partout nicht sagen, wo seine Quellen waren, von denen er die Ware bezog.

Einen Steinwurf entfernt vom Uniwermag, wo von den Schiebern die Kunden angesprochen wurden, am Bahnhof selbst, wo aus allen Ecken der DDR die potentiellen Kunden anreisten traute sich kein Schieber hin, da war die Bahnpolizei vor, also in der Nähe des Uniwermags war das Rathaus von Leipzig. Und dort war auch ein Taxistand. Dort stiegen auch immer die Schieber mit ihren Kunden ein. Ich hatte mir gut gemerkt in welche Richtung sie davon fuhren. Anstatt immer nur auf die Rückkehr zu warten, begab ich mich sehr schnell, noch bevor das Taxi losfuhr, zu dem Punkt wo ich es hatte abbiegen sehen. Beim nächsten Mal war ich schon wieder an dem Punkt angelangt, um zu sehen wie es weiterging. Nach einiger Zeit, wobei ich mir dann schon selbst ein Taxi nehmen musste, hatte ich auch schon das Ziel, d.h. den Hehler der Ware im Visier. Wobei es sich allerdings nur um den französischen Samt und einen Uhrendealer handelte. Andere Anlaufstellen kamen in der nächsten Zeit noch hinzu. Und das war gut so! Denn es passierte schon mal, dass eine Razzia durchgeführt wurde. Die Polizei wusste natürlich von den Schiebergeschäften, die im Umkreis vom Uniwermag getätigt wurden. Nachdem die observierten Schieber meistens bis auf den letzten Mann ins Netz gegangen waren, befand ich mich ganz alleine auf weiter Flur. Mich Knirps nahm man einfach nicht für voll. Das dachte anscheinend Frau Wilke, bei der ich dann notgedrungen selbst mit einem Käufer auftauchte auch. Sie wohnte in einer Villengegend ganz in der Nähe des Zoos. Als ich geklingelt hatte, sie durch den Türspion einen uniformierten Russen sah, mich Zwerg erfasste der Türspion erst gar nicht in seinem Blickfeld, öffnete sie. Als aber statt eines bekannten Schiebers so ein Knirps in Begleitung des Russen vor der Türe stand, wollte sie uns doch die Türe vor der Nase zuschlagen. Erwähnte ich schon, dass ich ein cleveres Kerlchen war? Ich hatte ja damit gerechnet, dass die Dealerin geschockt sein würde. Mich hatte ja niemand offiziell bei ihr eingeführt. „Entweder Sie lassen uns jetzt rein, oder die Polente ist schneller hier wie Sie Ihre Ware verstecken können!“ warnte ich kackfrech.

Ich erklärte ihr ganz kurz, wie ich auf sie gekommen sei. Und fragte auch noch, ob sie noch gar nicht gemerkt hätte, dass seit Tagen ihre Kunden ausblieben. Natürlich hatte es sich schon herumgesprochen, dass wieder einmal eine Razzia stattgefunden hatte. Während der Kunde sich die die fünf Sorten Samt vorlegen ließ, klärte ich sie weiter über mich auf. Und siehe da, plötzlich war ich voll akzeptiert. Sie fand es für ihr Geschäft viel unverfänglicher, wenn ich Stepke bei ihr auftauchte. Von da an war ich in den Folgejahren in ihren Augen ein guter Geschäftspartner.

Eigentlich konnte ich recht bald fast alle Wünsche der Kundschaft erfüllen.

Ich hatte noch ganz in der Nähe des Bahnhofs einen ganz unscheinbaren Tabakladen als Bezugsquelle für Samt ausfindig gemacht, wo der ältere Herr keine Sperenzchen machte, als ich zum erstenmal mit einem Kunden auftauchte. Nicht immer war jeder Dealer mit Ware versorgt. So war es immer gut mehrere Quellen zu haben. So hatte ich zwischen Rathaus und Uniwermag auch noch in der berühmten Mädlerpassage ein Uhren-Schmuck­geschäft ausfindig gemacht, wo so gut wie immer eine große Auswahl an vergoldeten Schweizer Uhren vorrätig war. Na ja, Nutria und andere kostbare Pelze in Leipzig zu erstehen, war auch kein Problem. War Leipzig doch eine Hochburg der Kürschner Zunft. Eigentlich konnte ich recht bald fast alle Wünsche der Kundschaft erfüllen. Lackschuhe und Perlonstrümpfe sowie Fieberglas-Koffer waren gefragt. Ebenso Streptomycin und Penicillin. Nicht selten wurde auch nach benutzbaren Frauen gefragt. Auch dafür war ich ein Ansprechpartner.

Um aber auf Frau Wilke (so hieß sie wirklich!) zurückzukommen; ich war nicht sonderlich erstaunt darüber, dass sie, nachdem sich mein erster persönlicher Kunde gleich zweimal vier Meter Samt hatte einpacken lassen, ohne wegen des angesprochenen Preises zu handeln, gab mir Frau Wilke zu verstehen, dass ich wegen der Provision nochmal vorbei kommen müsse. Schließlich müsse der Russe das ja nicht unbedingt mitbekommen. Konnte ich gut verstehen, denn, hätte der Käufer gesehen, was ich da in die Hand gedrückt bekam, wäre ihm sicherlich die Galle hochgekommen. Denn ich war ja selbst baff über die Summe. Ich brachte den Kunden noch bis zum wartenden Taxi und verabschiedete mich mit der Begründung, das ich selbst ganz in der Nähe wohnen würde. Der Russe nahm es hin. Und ich holte mir meine vermeintlich doppelte Provision von Frau Wilke ab. Hatte der miese Typ, mit dem ich einige Zeit zusammengearbeitet hatte, indem ich ihm immer neue Kundschaft zuführte, nicht gesagt, dass er mit mir teilen würde? Was war es? Wut oder freudige Überraschung, als ich von Frau Wilke das Geldbündel in die Hand bekam. Ich musste es drei-viermal zählen, bevor ich es glauben konnte. Ich hielt doch tatsächlich 180 Mark in der Hand!

Eigentlich konnte ich recht bald fast alle Wünsche der Kundschaft erfüllen.

Ich hatte noch ganz in der Nähe des Bahnhofs einen ganz unscheinbaren Tabakladen als Bezugsquelle für Samt ausfindig gemacht, wo der ältere Herr keine Sperenzchen machte, als ich zum erstenmal mit einem Kunden auftauchte. Nicht immer war jeder Dealer mit Ware versorgt. So war es immer gut mehrere Quellen zu haben. So hatte ich zwischen Rathaus und Uniwermag auch noch in der berühmten Mädlerpassage ein Uhren-Schmuck­geschäft ausfindig gemacht, wo so gut wie immer eine große Auswahl an vergoldeten Schweizer Uhren vorrätig war. Na ja, Nutria und andere kostbare Pelze in Leipzig zu erstehen, war auch kein Problem. War Leipzig doch eine Hochburg der Kürschner Zunft. Eigentlich konnte ich recht bald fast alle Wünsche der Kundschaft erfüllen. Lackschuhe und Perlonstrümpfe sowie Fieberglas-Koffer waren gefragt. Ebenso Streptomycin und Penicillin. Nicht selten wurde auch nach benutzbaren Frauen gefragt. Auch dafür war ich ein Ansprechpartner.

Um aber auf Frau Wilke (so hieß sie wirklich!) zurückzukommen; ich war nicht sonderlich erstaunt darüber, dass sie, nachdem sich mein erster persönlicher Kunde gleich zweimal vier Meter Samt hatte einpacken lassen, ohne wegen des angesprochenen Preises zu handeln, gab mir Frau Wilke zu verstehen, dass ich wegen der Provision nochmal vorbei kommen müsse. Schließlich müsse der Russe das ja nicht unbedingt mitbekommen. Konnte ich gut verstehen, denn, hätte der Käufer gesehen, was ich da in die Hand gedrückt bekam, wäre ihm sicherlich die Galle hochgekommen. Denn ich war ja selbst baff über die Summe. Ich brachte den Kunden noch bis zum wartenden Taxi und verabschiedete mich mit der Begründung, das ich selbst ganz in der Nähe wohnen würde. Der Russe nahm es hin. Und ich holte mir meine vermeintlich doppelte Provision von Frau Wilke ab. Hatte der miese Typ, mit dem ich einige Zeit zusammengearbeitet hatte, indem ich ihm immer neue Kundschaft zuführte, nicht gesagt, dass er mit mir teilen würde? Was war es? Wut oder freudige Überraschung, als ich von Frau Wilke das Geldbündel in die Hand bekam. Ich musste es drei-viermal zählen, bevor ich es glauben konnte. Ich hielt doch tatsächlich 180 Mark in der Hand!

Natürlich gehörte ich meinem Lebenswandel gemäß in eine erzieherische Maßnahme.

Wie der Leser das verstehen soll? Nun, je nach Marktlage, oder besser gesagt Lagerbestän­den, wurde von dem Dealer ein fester Preis an den Schlepper gezahlt. Es lag also an dem Schieber, welchen Preis er bei dem Käufer aushandelt. Da aber viele Russen gerne feilschten, konnte die Provision unterschiedlich ausfallen. Da aber mein Kunde anstandslos den gefor­derten Preis von 350 Mark ohne Murren gezahlt hatte, standen mir bei derzeitiger Marktlage die Differenz von 90 Mark pro vier Meter Samt zu. Ich war einfach nur baff! Bei so einem einträglichen Geschäft, immerhin kamen an guten Tagen bis zu 400!!! Mark zusammen, da ließ ich schon mal fünfe gerade sein und dachte gar nicht daran, dass es da auch noch die Schulpflicht gab. Entschuldigungsschreiben waren für mich kein Problem. Hatte ich mir doch schon längst die Sütterlinschrift meiner Mutter abgeguckt. Fortan brauchte meine Mutter nie mehr auf ihren geliebten echten Bohnenkaffee zu verzichten. Geschweige denn die Pampe mehrmals aufzubrühen. Wie ich an das Geld kam, verschwieg ich ihr nicht. Nur das dazu oft Schuleschwänzen angesagt war, verschwieg ich ihr lieber.

Die Sonntage, wo ich mich am/im Zoo etc. herumtrieb, mochte ich auch nicht mehr missen. Natürlich gehörte ich meinem Lebenswandel gemäß in eine erzieherische Maßnahme. Aber zum einen litt eigentlich meine schulische Leistung gar nicht darunter. Ich war top am Ball, und wichtige Arbeiten nahm ich immer wahr.

Nur der Grund, warum ich letztendlich in ein Heim für Schwererziehbare kam, das war sehr ungerecht. So empfinde ich noch heute.

 

Anmerkung:

Leider erlaubt diese Programmsoftware keine Fußnoten und auch keine Hyperlinks mehr. Das ist äußerst ärgerlich für die Leser wie für mich. Da ich meist mit Fußnoten arbeite, habe ich einen erheblichen Mehraufwand mit einer Extra-Numerierung und die Leser können die Fußnoten nur über das Extra-PDF erreichen und dort hoffentlich auch anklicken, soweit Hyperlinks angegeben sind.

Ich verzichte in Zukunft darauf, den jeweiligen Artikel auch als PDF anzubieten und verweise auf die geplante Gesamtedition dieser Biographie, die dank Fußnoten und Hyperlinks hier im Blog nur noch als PDF darzustellen sein wird.

Aus denselben Gründen gibt es das Inhaltsverzeichnis nur noch als PDF.

Ich bitte die Leser, diese Umständlichkeit zu tolerieren. Auch ich bin von der Veränderung überrascht und not amused.

Fußnoten  21 – fußnoten
Inhaltsverzeichnis  21 Inhaltsverzeichnis

 

 

»Wenn der Richter das gelesen hätte, dann hätten Sie keine zehn Jahre gekriegt.« XX

logo-moabit-kDieter Schulz

Der Ausreis(ß)ende

oder

Eine Kindheit,

die keine Kindheit war

 

Zwanzigstes Kapitel

Wie schnell sich doch die Weltgeschichte ändert!

Einmal im Jahr, nachdem mein Vater schon 1948 seine Familie für tot erklären lassen wollte, kam er seinen Unterhaltsverpflichtungen nach. Er schickte ein Paket. Jedesmal waren für jeden ein paar Schuhe darin enthalten. Die dabei gelegten Heftchen eines possierlichen klei­nen Tierchens mit netten Geschichten, durfte ich behalten.[1] Die Schuhe brachten auf dem Schwarzmarkt gute Preise. Was brachten uns auch so teure lederne Westschuhe? Meistens liefen wir solange es das Wetter erlaubte ohnehin barfuß rum. Ansonsten versorgte uns Vater Staat ja mit Pagalitschuhen[2]. Im Sommer konnte man sie sowieso nicht tragen, weil man unheim­liche Schweißfüße darin bekam, sich alles darin wund lief. Na, und im Winter wickelte man sich ein paar Fußlappen extra um die Füße, um die ausgeleierten Plastikschuhe überhaupt tragen zu können. Was also sollten wir mit so schicken und bequemen Schuhen, wenn uns der Magen knurrte!? Der reale Sozialismus gestand uns pro Kopf unsere Rationen per Lebensmittelkarte zu. Brot für Schwerarbeiter, Arbeiter, Angestellte, Kinder: 450, 400, 300, 250 Gramm. Hülsenfrüchte, Graupen etc. 40, 30, 20, 20 Gramm. Fleisch 50, 40, 35, 20 Gramm. Fette 30, 15, 10, 20, nichtarbeitende Familienmitglieder 7 Gramm. Zucker 25, 20, 15 Gramm. Kartoffeln 500 Gramm. Auf all diese schönen Sachen hatten wir jeden Tag in der o.g. Menge Anspruch! Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals in den Abfallbehältern der Schule weggeworfene Frühstückspakete gesehen zu haben. Es kostet mich noch heute Über­windung mehr Butter/Margarine aufs Brot zu kratzen, als es die Poren der Brotschnitte auf­nehmen. Dafür habe ich aber auch kein Wohlstandsbäuchlein. Ein Herkules ist auch nicht aus mir geworden. Ein Bocksprung oder eine Kletterstange hochzukommen im Turnunter­richt, war für mich nicht drin. Meine Zensuren in diesem Fach fielen dementsprechend aus. Mein Wunschtraum, einmal so Schifferklavier spielen zu können, wie ich es bei vielen russi­schen Soldaten gehört hatte, konnte nie in Erfüllung gehen, deshalb gab ich mir erst gar nicht die Mühe mehr als den Notenschlüssel im Musikunterricht zu lernen. Beim gemein­sa­men Singen hatte ich meistens die 3. oder 4. Stimme drauf. Es wurde darauf verzichtet, mich beim mar­kigen: „Brüder zur Sonne, Brüder….“[3] mitsingen zu lassen. Die störte mein Diskant[4], mich die Zeugnisnote, die ich dafür erhielt und meinen guten Notendurchschnitt versaute.

Soviel zur Wirtschaftslage in der DDR für all diejenigen, die schon ein paar Jahre nach dem 17. Juni 1953 nicht mehr den Grund dafür benennen konnten, warum dieser Tag ein bezahlter Feiertag und schulfrei war.

Heutzutage weiß jedes Kind wie ein Computer funktioniert, kennt sich in der Charthitliste bestens aus, sucht sich seinen Lieblingsmoderator auf der richtigen Welle seines HiFi-Gerätes. Ich, mit neun Jahren zum ersten Mal mit einem Radio konfrontiert, kam mir wie im Märchen vor. Wie komme ich auf Märchen? Ich hatte bis dahin doch noch gar keine Märchen gelesen, vorgelesen bekommen. Hatte doch mein Umfeld ganz andere Sorgen als mich mit Gute-Nacht-Geschichten am Bett zu beglücken. Aus dem Kasten meldete sich eine Stimme namens RIAS[5]. Zwar wusste ich längst, dass ein winzig kleines Flugzeug am Himmel unheim­lich groß werden konnte, wenn es einmal abgeschossen auf einen nahe gelegenen Acker stürzte und sich darin sogar Menschen befanden. Es blieb mir aber sehr lange ein Geheimnis, wie ein erwachsener Mensch in so einen kleinen Kasten reinkam, der auf der Kommode stand, nie seine Größe veränderte, also real war. Stundenlang saß ich vor dem Kasten, wartete darauf, dass der Mann mal rauskam, um seine Bedürfnisse wie etwa Essen oder Toilette, zu befriedigen. Kuriose Welt, diese Welt!

Zerstritten wie zwei Eheleute war dieses Deutsch­land.

Eigentlich wollte ich den Namen RIAS hier nur einfügen, weil wir (verbotenerweise versteht sich!) durch diese Stimme erfuhren, dass es da noch ein anderes Deutschland gab. Viel größer, viel schöner und viel wahrheitsliebender sollte das andere Deutschland sein. Flüsterte man sich allenthalben geheimnisvoll zu. Zerstritten wie zwei Eheleute war dieses Deutsch­land. Jeder Teil hatte sich einen neuen Partner zugelegt. Reichlich schmutzige Wäsche wurde gewaschen. Wie es nun mal unter zerstrittenen Eheleuten üblich ist. Keiner konnte sich der ideologischen Propaganda entziehen. Ich hätte lieber ein paar anständige Schuhe an den Füßen gehabt, mehr Wurst- und Käse- als Zuckerbrote gegessen, anstatt zu erfahren, dass sich alle Kriegsschuldigen jenseits der Grenze niedergelassen hätten, um wieder auf einen neuen Krieg hinarbeiten zu können. So die Propaganda des ostdeutschen Radios. Schon wir Kinder wurden darauf getrimmt, mit unseren sowjetischen Freunden, die uns vom Hitlerjoch befreit hatten, unseren Befreiern vom Faschismus, enge Freundschaft zu pflegen. (Und wie ich diese Freundschaft pflegte!). Es galt den Kriegshetzern im Westen Stärke zu zeigen. Beide Seiten Deutschlands durften laut Vertrag der Siegermächte keine eigene Armee aufbauen – vorläu­fig. Jeder Staat aber braucht, um seine Macht zu demonstrieren – und vor allem das gemeine Volk im Zaum zu halten, – willfährige oder ideologisch geprägte Schergen. Durfte man schon kein eigenes Heer aufbauen, um den Klassenfeind des kapitalistischen Westens Paroli bieten zu können, so wollte man wenigstens reichlich Polizei zur Verfügung haben, um im Falle eines Falles den Aggressoren aus dem Westen Einhalt gebieten zu können. Wie es in der Politik so üblich ist, wurde dem Kind nur ein anderer Name gegeben. Die Soldaten hießen von nun an Kasernierte Volkspolizei. Neben den reichlich vorhandenen Besatzern erfand man dann auch noch die bewaffneten Betriebskampfgruppen und dem Alter entsprechend wurden die FDJ[6] und die JP[7] als kampfbereiter Nachwuchs herangezüchtet. Ein Hundsfott, wer da glaubte, es wäre ein Abklatsch von HJ[8] oder Pimpfen[9]. Uniformiert, das hatte man von Hitler und Stalin gelernt, ließ es sich nun mal besser marschieren. Mit stolzgeschwellter Brust reihte man sich in die Paraden ein. Das hatten wir doch schon mal. Und heute wie damals will wieder keiner dabei gewesen sein. Wenn ich so unsere Lehrer und andere Agitatoren reden hörte, waren sie, die im Ostsektor verbliebenen, es alleine gewesen, die gemeinsam mit der glorreichen Sowjetarmee die Faschisten auf die andere Elbseite getrieben hätten. Ich konnte mich glücklich schätzen zu der guten Seite zu gehören – so wurde es mir eingetrichtert. Aber auch später, als mir die „Ausreise“ in den goldenen Westen gelang, traf ich keinen einzigen Deutschen mehr an, der mit den Zielen des Herrn Hitler konform gegangen wäre. Als die Prügelstrafe noch nicht so verpönt war wie heute, da wurde uns eingepaukt, dass Erwachsene immer Recht hätten. Innerhalb von sechs Jahren musste ich akzeptieren, dass es zwei ver­schiedene Ansichten und Meinungen über die jüngste Geschichte Deutschlands gab. Das machte mich ganz schön konfus. Also, dass die kollektive Erziehung, die Uniformen der Freien Deutschen Jugend, oder der Jungen Pioniere etwas mit dem Vorbild der Hitlerjugend und der Pimpfbewegung zu tun hatten, wäre meinerseits eine grobe Verleumdung gegenüber dem Staatsrat der DDR. Auf dem Koppelschloss der Vorfahren stand immerhin provokativ „Blut und Ehre“[10], während die Generation danach ganz schlicht daran erinnert wurde „Seid bereit“[11].

Kinderherz was willst du mehr?

Mit ständig hungrigem Magen aber war es sehr schwer, immer bereit und konzentriert auf den Klassenfeind zu achten. Zunächst war es für uns (meine Familie) ja schon ein gewaltiger Fortschritt, aus der Heimat vertrieben zu sein, um in Leipzig einen Neuanfang beginnen zu können. Solange wir noch auf dem Lande – Leipzig Engelsdorf – lebten, begann sich ja auch so etwas Ähnliches wie eine normale Kindheit bei mir zu entwickeln. Karussell fahren, wie oben beschrieben, Mäuse-Maikäfer fangen, im Winter mit einem Stück Pappe (soweit vorhan­den) unterm Hosenboden, einen kleinen Hügel herabrutschen, Schlitterbahnen anlegen, im Sommer Obst in den Gärten stehlen. Kinderherz was willst du mehr? Nur, als Mutter dann endlich wieder soweit hergestellt war, dass sie zum Aufbau des Sozialismus beitragen konnte, war diese gerade begonnene Idylle wieder zerstört. Als Mädchen vom Lande an Arbeit gewöhnt, aber ansonsten keinerlei Qualifikationen mitbringend, war es naheliegend, sie als Trümmerfrau einzusetzen. Leipzig lag in Trümmern. Erstmal mussten die weg. Jeder noch verwertbare Stein wurde dringend für den Neuaufbau gebraucht. Mangels Verkehrsmöglich­keiten vom entlegenen Engelsdorf nach Leipzig, wurde uns eine „Wohnung“ (wie schon beschrieben) in der Otto Runki Straße in Leipzig 05 zugewiesen, damit meine Mutter sich als Trüm­merfrau ihren ersten Aktivistenorden verdienen konnte. Der Akkordverdienst selbst – ohne Akkord kein Orden – war so bescheiden, dass wir mal gerade so, und das auch nicht immer, davon satt wurden und meine Mutter deshalb meine Alimente-Westschuhe auf dem Schwarzmarkt verscherbeln musste. Hat ein Kind eigentlich noch andere Bedürfnisse als satt zu werden, für den Sozialismus zu lernen? Oh ja! Ich wäre so furchtbar gerne mal in den Zirkus gegangen. Dieser in mir immer unbändiger werdende Wunsch änderte schließlich mein ganzes Leben. 1951, ich war zehn, Pardon elf. Was denn nun? Zehn oder elf? Nach heutiger Zeitrechnung elf. Damals allerdings erst 10! Nur Geduld, auch darüber erhalten Sie, lieber Leser, noch Aufklärung. Also, ich war zehn, wollte unbedingt in den Zirkus. Unweit des Haupt­bahnhofes Leipzig, was ich zu dem Zeitpunkt allerdings noch nicht wusste, war das Hauptquartier des Zirkus AEROS. Nur soviel wusste ich. Zweimal zehn Pfennige brauchte ich für die Straßenbahn und 50 Pfennige Eintrittsgeld. Es dauerte, da ich in der Stadt ja keine Nebeneinnahmen mit Mäuse-Maikäferfangen mehr hatte, eine kleine Ewigkeit, bis ich die sieben Groschen zusammen bekam. Das heißt, ich hatte nur sechs, den Rückweg waren wir bereit, auf nackten Sohlen zurück zu legen. Einen Klassenkameraden hatte ich mit meinem Wunsch, einmal in den Zirkus zu gehen, bereits angesteckt. Aufgeregt und voller abenteuer­licher Erwartungen machten wir uns dann eines Tages auf den Weg dort hin. Können Sie sich die Enttäuschung zweier zehnjähriger Jungen vorstellen, die vor der Zirkuskasse stehen, stolz ihre Ersparnisse auf das Zahlbrett legen, um zwei der billigsten Eintrittskarten zu erwerben, die dann aber erfahren müssen, dass ein einziger Groschen für beide zusammen fehlt? Wir hatten ja gar keine Ahnung, dass auf jede kulturelle Veranstaltung immer noch zehn Prozent Kulturzuschlag zu entrichten waren. Nicht die Aussicht, den beschwerlichen Weg von der Stadtmitte bis nach Reudnitz zurücklegen zu müssen – den hatten wir ja einkalkuliert – trieb uns das Wasser in die Augen, ließ unsere Hälse enger werden. Die Verkäuferin der Eintritts­karten blieb angesichts unserer Tränen unbeeindruckt. Sie hatte wahrscheinlich keine Kinder, kein Herz. Oder aber doch selbst Kinder, denen dann die zehn Pfennige fehlen würden. Wir beiden Knirpse jedenfalls standen da, so etwa wie Kinder in der heutigen Zeit da stehen wür­den, wenn man ihnen eröffnen würde, Weihnachten und die damit verbundenen Geschenke würden in diesem Jahr ausfallen. Nie wäre mir eingefallen, einen der vielen Zirkusbesucher wegen dem fehlenden Groschen anzusprechen. Bis, ja bis ein Oberleutnant der Sowjetarmee samt Familie an der Kasse vier Logenplätze kaufte. Hatte ich nicht schon viel Erfolg in Kali­ningrad und Insterburg um ein Stück Brot gebettelt? Eigenartiger Weise traute ich mich ganz ohne Scheu, dem uniformierten Besieger des Faschismus am Ärmel zu zupfen, und ihn in fließendem Russisch um einen Zehner anzugehen. Der zeigte sich allerdings sehr erbost darüber, wie es denn möglich sei, dass ein russisches Kind, dazu noch barfuss, es nötig hätte, um zehn Pfennige zu betteln. Mein damals noch sehr ausgeprägter ostpreußischer Dialekt hatte mir in der Schule schon einige Hänseleien eingebracht. Dagegen war meine russische Aussprache völlig dialektfrei, hatte ich mir schon einige Male nachsagen lassen müssen. So war es nicht verwunderlich, wenn der von mir angesprochene Offizier annahm, ich gehöre seinem siegreichen Volke an. Deshalb fand er es unter der Würde seines Volkes, dass ein Angehöriger desselben es nötig hatte zu betteln. Es gab nichts, was nicht sein durfte. Wie schnell sich doch die Weltgeschichte ändert! Wenn auch mühsam, so doch überzeugend, konnte ich dem stolzen Sowjetmenschen klar machen, dass ich nur ein armes besiegtes Würmchen sei, welches lediglich seiner Sprache mächtig war, nachdem der empörte Mann genügend Luft abgelassen hatte. Alsbald schlug seine Empörung in Verwunderung um, und ich musste ihm Erklärungen abgeben. Kinderlieb sowieso, und gerührt darüber, als ich ihm verkassematukelt[12] hatte, weshalb ich mich ausgerechnet bei ihm Hilfe erhofft hatte, fasste er mich zärtlich in den Nacken, führte mich an die Kasse und orderte großzügig zwei weitere Logenplätze. Ich schnupperte Zirkusluft in der ersten Reihe, war so dicht am Geschehen, dass ich den köstlichen, lang entbehrten Pferdeschweiß riechen konnte. Sägespäne flogen mir um die Ohren, als die Voltigiergruppe an uns vorbei tollte. Ich glaube sagen zu können, dass ich an dem bewussten Tag eine meiner wenigen Glücksgefühle in der gesamten Kindheit empfand. Ob dies in unserer jetzigen Wohlstandsgesellschaft überhaupt noch nachvollziehbar ist? Ich bezweifle es.

Dabei wäre ich doch so gerne ein nützliches Mitglied der Gesellschaft geworden.

In der großen Pause, während die Manege für die Raubtiernummern vorbereitet wurde, gab es im Foyer Waldmeisterlimonade vom Fass. Ein seltener Anblick einer bilderbuchhaften Kindheit. Aus der wir aber recht bald wieder in die reale Welt gestoßen wurden. Wir brauchten den Rückweg zwar nicht auf unseren ledrigen Fußsohlen anzutreten, weil wir noch einige Groschen beim Abschied zugesteckt bekamen, aber die Trümmerlandschaft, unsere Spielplätze, die die Straßenbahn in Richtung Reudnitz durchfuhr, holte uns schnell in die Wirklichkeit zurück. Zumindest hatten wir in der nächsten Zelt spannenden Gesprächsstoff. Ich war zehn, hätte, wenn man mich denn gewollt hätte, bei den Jungen Pionieren eintreten können. Dazu aber hätte ich die fünfte Klasse erreicht haben müssen. Hinzu kam noch, dass es als Auszeichnung galt, dieser Organisation anzugehören. Da aber auch die bereits Etablier­ten mit zu entscheiden hatten, wer aufgenommen wurde oder nicht, fiel ich bei meinem Antrag durch. Also bekam ich auch nicht den Ausweis, der mich dazu ermächtigte, die schöne blau-weiße Uniform preiswert zu kaufen, und auch zu tragen. Dabei wäre ich doch so gerne ein nützliches Mitglied der Gesellschaft geworden. Wäre gern in Reih und Glied mitmar­schiert, wenn die Partei dazu aufgerufen hätte. Hätte voller Inbrunst die markigen Revolu­tions­lieder mitgekräht, die in der Gemeinschaft gesungen einem so ein schönes Gefühl der Zusammengehörigkeit und der Stärke vermittelten. Schulz, der wegen seiner harten Aus­sprache nur der ‚Ruski’ genannt wurde – wären die Sowjets nicht unsere Freunde gewesen, wie man auf allen Plakaten lesen konnte und uns in der Schule beigebracht wurde – man hätte glauben können, mein Spitzname beinhaltete etwas abwertendes. In Ostpreußen zweisprachig herangewachsen, passte ich so gar nicht in die gafesöchsische[13] Metropole. Als Außenseiter, als Einzelgänger wird man nicht geboren. Die Mitmenschen sind so grausam, sie stempeln einen dazu ab. Einmal in eine Schablone gepresst …

Das Lernen fiel mir eigentlich immer leicht.

Zu Zeiten des kalten Krieges war man schon verdächtig genug, dem Kommunismus nicht loyal zu sein, sofern man Westkontakte hatte. Pakete aus dem dekadenten Westen zu erhalten genügte bereits, ausgegrenzt zu werden oder zumindest intensiver bespitzelt zu werden. Die großen Zusammenhänge altersgemäß nicht erfassend nahm ich es einfach hin. Zwar hatte meine Mutter, politisch völlig uninteressiert, nie einen Antrag auf ein Parteibuch gestellt, dennoch war ihre Arbeitsleistung nicht zu übersehen, und von daher auch gerne zum Vor­zeigeobjekt missbraucht. Arbeitsleistung, Normerfüllung beim ersten Fünfjahresplan wurde groß geschrieben, und daher brauchte man Vorbilder. Dabei war meine Mutter nur von Haus aus ein Arbeitstier, und weil sie jeden Pfennig für ihre beiden minderjährigen Kinder benö­tigte. Das war ihre einzige Motivation, so manchen Kubikmeter Trümmer in Leipzig zu entfernen. Dafür erhielt sie neben ihrem Akkordlohn von wöchentlich ca. 65-70 Mark auch zweimal den Aktivistenorden[14]. Als Nebenprodukt hatte sie dann aber auch schon mit 37 schneeweißes Haar, schlief schon beim Abendbrot am Tisch ein. Erziehung der Kinder? Wie denn … wann denn …? Sie hatte ja man gerade soviel Zeit in ihrer eigenen Kindheit gehabt, um die Sütterlinschrift[15] und das kleine Einmalseins zu lernen, in den Wintermonaten, wenn der Rittergutsbesitzer gerade mal keine Feld- oder sonstigen Arbeiten für die Kinder hatte, oder wenn das Land zugeschneit – zugefroren war. Später im Heim hatte ich große Schwierig­keiten ihre wenigen Briefe zu entziffern. Doch mit der Zeit wurden mir ihre altdeutschen Hieroglyphen ebenso vertraut, wie die kyrillischen Buchstaben. Doch ja, das Lernen fiel mir eigentlich immer leicht. Trotz häufigem Schule-schwänzen schaffte ich es immer wieder, das Lernsoll zu erfüllen. Zähneknirschend, aber die Zensuren wiesen es aus, musste man mich jedesmal versetzen. Schwierigkeiten tauchten allerdings erst nach dem beschriebenen Zirkus­besuch auf. Denn an jenem Tag hatte ich begriffen, dass das Leben noch durch etwas anderes lebenswert gemacht wurde als durch Schule und in den Trümmern spielen und nach noch nicht entdeckten, brauchbaren Gegenständen darin zu suchen. Dass ich bei diesem „Spiel“ so ganz nebenbei zweimal auf verschüttete Leichen stieß, regte mich nicht weiter auf. Leichen, taufrische und tiefgefrorene hatten zum Alltagsbild gehört, seitdem 1944 die Russen in Ost­preußen einmarschiert waren. Ansonsten blieb uns noch die Straße zum Spielen. An Bewe­gungsmangel wie die heutigen Computerkids, litten wir wahrlich nicht. Die Lungen voller frischer Luft, dafür nicht unbedingt immer mit vollem Magen, erreichte ich die 16. Grund­schule nach gutem drei Kilometerfußmarsch. Sportverein-Platz in der Nähe? Fehlanzeige. Wettkämpfe, die nun mal in der Natur des Menschen liegen – friedliche, möchte ich hier betonen – trugen wir Kinder mit Reifentreiben aus. Irgendein Holzreifen, Fahrradfelgen taten es auch, wurden mittels eines Holzstecken mit Geschick voran, auch um Kurven getrieben. Diese Freizeitbeschäftigung kostete gar nichts. Ein Brummkreisel dagegen schon einige Groschen. Ton- oder Glasmurmeln, ein Säckchen davon mit sich herumtragend, gehörten eigentlich zur Standardausrüstung eines Jungen. Das Ansehen eines Burschen wuchs mit der Menge der Murmeln, die er besaß. Bewunderung bei den Mädchen errang man sich durch möglichst spektakuläre Kletterpartien an besonders einsturzgefährdeten Ruinenwänden, oder beim Erklettern der höchsten Bäume in der Umgebung. Was hier wie ein Gegeneinander aussehen mag, war in Wirklichkeit ein Miteinander-spielen der Kinder, Mobbingprobleme wegen irgendwelcher Designerklamotten gab es nicht, und es gab auch keinen Neid unter­einander, wer den modernsten PC besaß.

        … mein Leben verständlich machen, dass erkannt werden kann, wie es zu den Abweichungen von dem kam, was man allgemein als „Normal“ zu bezeichnen pflegt …

Damals waren es die bis 14 jährigen, die noch auf der Straße spielen konnten und harmlose Streiche verübten. Mit 14, spätestens mit 15 waren alle im Berufsleben integriert. Heutzutage hat sich dieses Bild ja vollkommen gewandelt. Gerade diese Altersgruppe treibt sich auf der Straße herum, verübt Streiche von der übelsten Sorte. Sich selbst und das Leben anderer gefährdend und die vom Wiederaufbau alt gewor­denen Menschen verhöhnend, obwohl es enorm viele Arbeitslose und noch mehr Arme in Deutschland gibt, scheint es nichts mehr zu geben, was aufgebaut werden müsste. Die Nach­kriegsväter haben das Land bestellt, der Jugend bleibt nicht anderes mehr übrig, als die Hände in den Schoß zu legen, sich auf den Lorbeeren der Altvorderen auszuruhen. Man sucht nach Perspektiven. Deutschland erwache, hätte ich jetzt auf der Zunge wenn, ja wenn das nicht eine kommunistische Parole gewesen wäre, mit der ich meine Kindheit verbracht habe. [16]

Wo hatte ich begonnen vom Thema abzuschweifen, habe ich polemisch zu posieren begon­nen? Aber um mein Leben so verständlich zu machen, dass erkannt werden kann, wie es zu den Abweichungen von dem kam, was man allgemein als „Normal“ zu bezeichnen pflegt, gehört einfach die Abgeklärtheit des Alters, der Abstand zu der Vergangenheit und die zusam­menhängenden Kriterien einfach dazu. Denn keiner wird das, was er ist, ohne Umwelt­einflüsse. Und wenn wir schon mal bei der Politik sind, wobei ja eigentlich das ganze Leben Politik ist: Jede noch so kleine Familie ist eine politische Einheit. Im Idealzustand teilen Vater und Mutter die einzelnen Ressorts unter sich auf. In einer demokratisch geführten Familie wer­den auch Aufgaben an die Kinder delegiert. Von diesem Idealzustand war unsere „Rest­familie“ weit entfernt. Eine alleinerziehende Mutter, die darauf bedacht war, ihre beiden noch verbliebenen Kinder durch die Kriegswirren und den Folgeerscheinungen notdürftig am Kacken zu halten, die sich dafür mindestens 60 Stunden in der Woche – ohne Hin und Rückweg – abrackerte, hatte kaum noch die Kraft, sich um die Erziehung der Kinder zu kümmern. Abgesehen davon, dass sie kaum die Definition von Erziehung kannte, war sie doch selbst nur eins von 18 Geschwistern gewesen, wo sich die Erziehung von allein regelte. Das Modewort ‚Pädagogische Erziehung’ war damals noch gar nicht erfunden. Ergo konnte man kaum von Erziehung im pädagogischen Sinne reden. Arbeitsaufteilung allenthalben. Eine liebenswerte, besorgte Glucke war meine Mutter, die aber auch keine Schuld an meinem Werde­gang trug. Längst habe ich meiner Mutter verziehen. In ihrer Hilflosigkeit und mit ihren gestressten Nerven griff sie häufig zu Gegenständen, die ihr gerade zwischen die Finger kamen, um uns – ja, auch mich – windelweich zu schlagen. Teppichklopfer und Feuerschür­haken lagen meist griffbereit. Und wehe, wir hatten diese Gegenstände wohlweislich ver­steckt. Das Suchen danach erzürnte sie nur noch mehr. Somit hatte ich das Glück, dass ich meine Haut schon in der Kindheit kräftig gegerbt bekam. Fortan besaß ich so ein dickes Fell, welches mich für den Rest des Lebens gegen Schläge so gut wie immun machte.

                                                                                  Dem angepassten Menschen wird gerne bescheinigt, ein wohlgefälliges Mitglied der Gesellschaft zu sein.

Wahrscheinlich rührte es auch daher, dass ich während meiner Heimkarriere so etwas wie ein Kämpferherz entwickelte. Wusste ich doch aus Erfahrung, dass der körperliche Schmerz der Schläge viel schneller nachließ als der innere Schmerz einer Demütigung. Sobald mich eine sensible Phase zu übermannen drohte, stänkerte ich solange, bis ich bei einer Prügelei meinen Dampf ablassen konnte. Keiner meiner drei Söhne hat je über einen Klaps hinausgehende Züch­tigung erfahren. Nicht dass ich in deren Erziehungsphase bereits vom Gesetzgeber daran gehindert worden wäre, vielmehr weil ich aus eigener Erfahrung die Erkenntnis gewonnen hatte, dass dies nur zu Trotzreaktionen führt, einander eher entfremdet als bindet. Eine kleine, unwehrhafte Seele leidet mehr unter der Tatsache, dass es geschlagen wird, als das der kör­per­liche Schmerz es tun könnte. Außerdem, ohne damals überhaupt etwas von seinen Lehren gewusst zu haben, habe ich intuitiv Nietzsches Gedankengut übernommen. Völlig aus meinen Eingeweiden heraus, oder weil ich am eigenen Leib erfahren musste, dass Erziehen von ziehen, zerren, drillen und schleifen abgeleitet wird? – habe ich drakonische Erziehungsmaß­nahmen, die die Zerstörung der individuellem zugunsten allgemeingültiger Normen zum Ziel haben, abgelehnt. Womit ich ganz unbewusst Freigeister geschaffen habe, die sich ihrer Her­kunft und Umgebung ablösen konnten und somit die Chance erhielten, zu Ausnahme­men­schen heranzuwachsen. Im Gegensatz dazu hatte Nietzsche schon erkannt, ist der gebundene Geist durch Herkommen und Gewöhnung festgelegt. Der sogenannte „charaktervolle“ Mensch durch Bindung an festgelegte Normen aller Art gewöhnt, ist immer einem Wieder­holungs- oder Nachahmungszwang unterworfen. Diesem angepassten Menschen wird gerne bescheinigt, ein wohlgefälliges Mitglied der Gesellschaft zu sein. Seine Individualität bleibt dabei auf der Strecke. Von daher dürfte es wohl niemanden verwundern, dass ich eine ganz andere Erziehungsmethode bei meinen Kindern anwandte. Hatte man doch von allen Seiten versucht, etwas „Schliff“ in mein Leben zu bringen. Es wurde eine sehr widerspenstige Zähmung daraus, wie Sie ja selbst erkannt haben werden. Seit Aufkommen der Sprache, damit der Intelligenz, begann der Mensch sich von dem normierten Tier zu unterscheiden. Irgendwie fand ich mich seit dem Zirkusbesuch zu den Tieren hingezogen. Nur erkannte ich damals noch nicht die ursächlichen Zusammenhänge meiner Sehnsucht so leben zu können, wie es die Natur einem eingibt. Frei von den Zwängen einer anerzogenen Intelligenz, die eher hinderlich als befreiend sein kann. Anlässlich eines Klassenausfluges in die Botanik, kamen wir ganz nahe an den Zoo heran. Für einen direkten Zoobesuch reichte zu damaliger Zeit das Schulbudget nicht aus. Zumindest erfuhr ich so, wo eigentlich der Tierpark war. Von da an trieb mich eine innere Unruhe, ähnlich wie vor dem Zirkusbesuch, umher. Dieses Gefühl, etwas Anderes, Kulturelles, erleben zu wollen – anscheinend der angestaute Nachholbedarf der vergangenen zehn abstinenten Jahre – hatte ich in der Folgezeit meines Lebens noch häufig. Durch mein bloßes biologisches Dasein war ich ja noch lange nicht ICH selbst. Die Verwirklichung zu einer Person bedurfte der Aktivität menschlicher Zuwendung. Wo aber sollte ich diese finden? Seit meinem Zirkusbesuch hatte ich so eine Ahnung bekommen, dass es auch Dinge in diesem Leben gab, die ein Kinderherz höher schlagen ließen, die Lebens­freude vermittelten. Einem wie mich, der von Beginn seiner Denkfähigkeit an darauf fixiert wurde, durch Pfiffigkeit alleine durchs Leben zu kommen, fiel es daher nicht schwer den Zusammenhang zwischen seinen Sprachkenntnissen und seiner Wunscherfüllung zu erfassen. In Leipzig 05 – Reudnitz- selbst, bekam ich höchst selten Russen zu Gesicht.

Leipzig Hauptbahnhof!

Die vereinzelten Besuche in der Stadt selbst hatten mich daran erinnert, dort häufig Uniformierte gesehen zu haben. Was einmal so gut vor der Zirkuskasse geklappt hatte, müsste sich doch wiederholen lassen, fand ich. So beschloss ich dann eines Tages, mich gleich nach der Schule in der Stadt umzusehen. Vom Vorsatz zur Ausführung gehört allerdings eine gehörige Portion Überwin­dung dazu, jemanden anzubetteln. War es eine Vorbestimmung meines Schicksals, welche mich direkt ins Zentrum allen Geschehens zog? Immer sind es die Hauptbahnhöfe der Groß­städte, die zum Anziehungspunkt gewisser Menschentypen werden. Natürlich war ich noch kein richtiger Mensch mit meinen zehn Lenzen. Ein Typ schon gar nicht. Es ergab sich ein­fach so. Ich registrierte lediglich dass, wenn ich welche sah, die Russen alle aus einer Rich­tung herkamen, und auch jener Richtung zustrebten. Die Tatsache, dass mir irgendwelche Offiziere – Soldaten hatten damals noch nicht die Freiheit sich ohne Begleitoffizier so ohne weiteres in der Stadt zu bewegen zu können – über den Weg liefen, gab mir noch lange nicht den Mut, sie auch wegen ein paar Groschen anzusprechen. Betteln, wenn einen der Hunger nicht gerade dazu treibt, ist gar nicht so einfach. Den inneren Schweinehund konnte ich nun doch nicht so ohne weiteres überwinden. Vor der Zirkuskasse waren die Umstände ziemlich einfach gewesen. Was aber sollte ich denen für eine Lügengeschichte erzählen, die mir über den Weg liefen? An einer glaubhaft erscheinenden Geschichte bastelnd hatte ich mich dem „Ameisenhaufen“ genähert, wohin mich der immer stärker werdende Strom uniformierter Passanten geführt hatte.

Leipzig Hauptbahnhof![17] Gerade mal aus den Ruinen auferstanden machte mir dieses Riesen­gebäude fast Angst. Respektvoll betrat ich zum ersten Mal durch den Ostflügel die überdi­men­sio­nale Halle. Noch nie hatte ich so etwas Großes im intakten Zustand erblickt. Sechs riesige Schwingtüren, ganz aus Glas darin, ein paar Schritte durch den Windfang, und noch einmal solche Türen. Eine Halle tat sich vor mir auf, fast so groß wie unser Schulpausenhof. Auch wenn es kitschig klingen mag: Ich war schlichtweg überwältigt von soviel sinnvoll zusam­mengefügten Steinen. Und dann erst die breite Steintreppe, die rauf zu den Bahnsteigen führte. Oben angekommen nochmals durch riesige Türen, wie schon unten am Eingang. An Tagen, wo es das Wetter nicht zuließ, die Türen mittels eines Riegels geöffnet zu halten, musste ich mich schon sehr anstrengen, diese Türen mit meinem mickrigen Gewicht auf­drücken zu können. Und dann erst die breiten Handgeländer, die die hochführende Treppe teilten. Noch nie hatte ich einen Spielplatz, geschweige denn eine Rutsche gesehen. Ganz intuitiv sagte mir mein Kinderherz, wofür sich dieses Geländer besonders gut eignen würde. Im Ver­laufe der nächsten zwei Jahre habe ich sehr oft dafür gesorgt, dass sich darauf kein Staub ansammeln konnte. Vor lauter staunendem Entdeckerdrang vergaß ich an diesem ersten Tag beinahe, weshalb ich überhaupt diesen weiten Fußmarsch in die City von Leipzig angetreten hatte. Aus der Sichthöhe eines Knirpses wie mir, war die Anzahl der Bahnsteige gar nicht zu überblicken. Aber unten in der Halle hatte ich in den Schaukästen schon einiges über diesen Bahnhof gesehen und gelesen. Bilder, so wie der Bahnhof vor dem Krieg ausgesehen hatte, Bilder, die den Bahnhof in Trümmern zeigten, und, wie sollte es auch anders sein, wie der Sozialismus Aufbauarbeit geleistet hatte, um den größten Sackbahnhof Europas wieder im alten Glanz entstehen zu lassen. 26 Bahnsteige, 4 riesige Eingänge. Das alles kennenzulernen hatte mich fast vergessen lassen, was mich hierher geführt hatte.

Diese imposante Kulisse Hauptbahnhof Leipzig, niemand der mir Einhalt gebot, veränderte wieder einmal mein Leben.[18]

 Fußnoten

[1] Dürfte sich um Lurchi gehandelt haben. https://de.wikipedia.org/wiki/Lurchi

[2] Gemeint sind offensichtlich Schuhe aus Bakelit https://de.wikipedia.org/wiki/Bakelit Bei Amazon gibt es welche im Angebot.

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCder,_zur_Sonne,_zur_Freiheit

[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Sopran

[5] Der RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor) war eine Rundfunkanstalt mit Sitz im West-Berliner Bezirk Schöneberg, die nach dem Zweiten Weltkrieg von der US-amerikanischen Militärverwaltung gegründet wurde und von 1946 bis 1993 zwei Hörfunkprogramme und von 1988 bis 1992 ein Fernsehprogramm ausstrahlte. https://de.wikipedia.org/wiki/RIAS

[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Deutsche_Jugend

[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Pionierorganisation_Ernst_Th%C3%A4lmann

[8] https://de.wikipedia.org/wiki/Hitlerjugend

[9] https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Jungvolk

[10] https://de.wikipedia.org/wiki/Blut_und_Ehre

[11] https://de.wikipedia.org/wiki/Medaille_f%C3%BCr_hervorragende_Leistungen_bei_der_sozialistischen_Erziehung_in_der_Pionierorganisation_%E2%80%9EErnst_Th%C3%A4lmann%E2%80%9C

[12] verkasematuckeln – Etwas erklären. Jemanden etwas begreiflich machen. https://www.mundmische.de/bedeutung/15492-verkasematuckeln

[13] Für Nicht-Sachsen: „die kaffee-sächsische Metropole“ https://de.wikipedia.org/wiki/Kaffeesachse

[14] https://de.wikipedia.org/wiki/Aktivist_der_sozialistischen_Arbeit

[15] https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCtterlinschrift

[16] Hier irrt Schulz. Trotz der Ähnlichkeit der Systeme entstammt die Parole dem Nazi-Wortschatz. Aus der Fülle der Angaben sei hier nur auf ein Gedicht von Carl Langhorst verwiesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Langhorst

[17] https://de.wikipedia.org/wiki/Leipzig_Hauptbahnhof

[18] Hier endet der im Gefängnis geschriebene „Urtext“. Nach einer „Zwischenbilanz“ folgt die von uns (Dr. Krieg und mir) angeregte Fortsetzung, die in etwa den Umfang des ersten Teils hat. Schulz beginnt mit einigen Details, die schon geschilderte Zusammenhänge besser verstehen lassen.

Was gab’s bisher?

Editorische Vorbemerkung – https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/06/25/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt/   https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/06/00-editorische-vorbemerkung.pdf

Kapitel 1, Die Ballade von den beschissenen Verhältnissen – oder – Du sollst wissen, lieber Leser: Andere sind auf noch ganz andere Weise kriminell – und überheblich. https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/07/29/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-erstes-kapitel/   https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/07/01-erstes-kapitel.pdf

Kapitel 2, In Dönschten, am Arsch der Welt … ach Monika! https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/08/25/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-ii/https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/08/02-ach-monika.pdf

Kapitel 3, Weiter im Kreislauf: Heim, versaut werden, weglaufen, Lage verschlimmern. https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/09/28/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-iii/   https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/09/03-weiter-im-kreislauf.pdf

Kapitel 4, 17. Juni 53: Denkwürdiger Beginn meiner Heimkarriere   https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/10/24/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-iv/  PDF:  04-beginn-meiner-heimkarriere-17-juni-53_2

Kapitel 5, von Heim zu Heim  https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/11/21/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-v/   PDF: 05-von-heim-zu-heim

Kapitel 6, Wieder gut im Geschäft mit den Russen  https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/12/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-vi/   PDF: 06-wieder-gut-im-geschaft-mit-den-russen

Kapitel 7, Lockender Westen  https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/04/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-vii/ PDF 07-lockender-westen

Kapitel 8, Berlin? In Leipzig lief’s besser. https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-viii/  PDF: 08-berlin-in-leipzig-liefs-besser

Kapitel 9, Aber nun wieder zurück nach Berlin  https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/17/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-ix/   PDF: 09-aber-nun-wieder-zuruck-nach-berlin

Kapitel 10, Bambule  https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/02/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-x/   PDF: 10-bambule

Kapitel 11, Losgelöst von der Erde jauchzte ich innerlich vor Freude https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/06/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xi/   PDF: 11-losgelost-von-der-erde

Kapitel 12, Ihr Lächeln wurde um noch eine Nuance freundlicher. Süßer! https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/07/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xii/   PDF: https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2017/02/12-sc3bcc39fer.pdf

Kapitel 13, Von Auerbachs Keller in den Venusberg  https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/19/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xiii/  PDF: 13-von-auerbachs-keller-in-den-venusberg

Kapitel 14, Ein halbes Jahr Bewährungsprobe. Wo? Im Heim!  https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/21/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xiv/   PDF: ein-halbes-jahr-bewahrungsprobe

Kapitel 15, Spurensuche – und der Beginn in Dönschten  https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/22/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xv/  PDF: https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2017/02/15-spurensuche.pdf

Kapitel 16, Was also blieb uns übrig, als aufs Ganze zu gehen? https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/03/07/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xvi/    PDF: 16 Was also blieb uns übrig

Kapitel 17, War es den Aufwand wert, dieses beschissene Leben vor den Bomben zu retten?! https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/03/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xvii/           PDF: 17 War es den Aufwand wert

Kapitel 18, Ich war doch der einzige „Mann“ in der Familie … https://wordpress.com/post/dierkschaefer.wordpress.com/8148  PDF: https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2017/03/18-der-einzige-e2809emanne2809c-in-der-familie.pdf

Kapitel 19, Überhaupt, in der DDR gab es keine Kriminalität. https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/03/19/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xix/  PDF: 19 in der DDR gab es keine Kriminalität

Kapitel 20, Wie schnell sich doch die Weltgeschichte ändert!  https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/03/22/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xx/  PDF: 20 Wie schnell sich doch die Weltgeschichte ändert!

Wie geht es weiter?

Eine kriminologische Zwischenbilanz: Mit 15 Jahren ausgebufft und fit fürs Leben.

Kapitel 21, Erwähnte ich schon, dass ich ein cleveres Kerlchen war?

 

»Wenn der Richter das gelesen hätte, dann hätten Sie keine zehn Jahre gekriegt.« XVIII

logo-moabit-k

Dieter Schulz

Der Ausreis(ß)ende

oder eine Kindheit,

die keine Kindheit war

Achtzehntes Kapitel

Ich war doch der einzige „Mann“ in der Familie …

Bei einem dieser häufigen Marktbesuche, als ich gerade wieder gestohlene Schlangengurken gegen Brot eintauschen wollte, wurde ich Zeuge einer standrechtlichen Erschießung am Rande des Marktplatzes. Jemand war auf die clevere Idee gekommen, wie man den fleisch­armen Markt besser auslasten könnte. Er holte sich dafür, nachdem er es ausgekundschaftet hatte, des nachts frische Kinderleichen aus den Gräbern und verhökerte die besten Stücke für Horrorpreise auf dem Markt. Solche Blüten trieb der Krieg „Bloß gut, dass wir uns solche Preise nicht leisten konnten!“ Da waren mir die Katzen, die auch immer seltener wurden, doch schon lieber.

Um im Winter auch etwas für unseren Ofen zu haben, oder auch schon mal was anderes dafür einzutauschen, gingen wir auf Kohlenklau.[1]

Meine Schwester ließ sich dann mit ihren 11 Jahren lieber auf den Tisch legen.

In der Nähe unseres „Wohn­bezirkes“ war ein Güterbahnhof. Nachdem mein Bruder ausge­fallen war, mussten meine Schwester und ich eine neue Arbeitsaufteilung schaffen. Früher war mein Bruder auf den Tender einer Lok geklettert, meine Schwester hatte die Kohlen unten eingesammelt und in die Rucksäcke verstaut, während ich Schmiere stand. Jetzt aber musste meine Schwester auf die Lok und ich unten beides besorgen. Einsammeln, einpacken und Schmiere stehen. Dabei wurde ich Knirps offensichtlich überfordert. Es kam, wie es kom­men musste! Erwachsene durften sich bei solch einer Tätigkeit überhaupt nicht erwischen lassen. Das mindeste, was ihnen dabei drohte war, ab nach Sibirien – hieß es jeden­falls. Wir Kinder, so hofften wir, riskierten höchstens eine Tracht Prügel. Nun, um im Winter einen war­men Hintern zu haben, riskierten wir eben diesen durch Schläge zu bekom­men, anstatt am warmen Ofen. Als wir in den Wachraum geführt wurden, stand dort ein rie­siger warmer Kachelofen. Er bollerte richtig vor Hitze. Die Russen konnten sich da schon ganz anders mit Brennmaterialien versorgen als wir armen Würstchen. Würstchen wollte man auch uns machen, oder zumindest in den Ofen werfen, wobei demonstrativ der Ofen geöffnet wurde für die Frechheit, die wir begangen hatten. Klauen ist eine Sache, sich erwischen lassen, die andere Seite der Medaille. Soviel Angst, wie uns die Wächter des Bahn­hofs einjagten, hatte der ganze Krieg in uns vorher noch nicht erweckt. Ich kann es nicht sagen, es wurde über sol­che Dinge auch später nicht mehr gesprochen, ob meine Schwester schon früher hatte dran glauben müssen. Um uns vor dem drohenden Feuertod zu retten, wie meine Schwester wohl meinte, ließ sie sich schon eher mit ihren nunmehr 11 Jahren lieber auf den Tisch legen. Eine Tracht Prügel hätte sie sicherlich vorgezogen, als das was nun mit ihr geschah. Weil der dritte es gar nicht mehr aushalten konnte, musste ich meinen Mund herhal­ten. Hinterher durften wir sogar die bereits eingesam­mel­ten Kohlen mitnehmen. Meine Mutter hätte bestimmt damals schon graue Haare deswegen bekommen, hätte sie es erfahren. Meine Schwester nahm mir des­halb, weil sie sich so etwas dachte, den Schwur ab, lieber davon der Mutter gegenüber nichts zu erwähnen, wie teuer wir diesmal unsere Kohlen eingekauft hatten. Überhaupt nah­men die Vergewaltigungen überhand. Es gingen zwei Beauftragte durch die Straßen und such­ten uns auf. Wir wurden darauf hingewiesen, uns nicht einschüchtern zu lassen, wenn doch, uns soviel als möglich von solchen Unholden zu merken und dann zur Miliz zu kommen. Das sah in der Theorie ganz gut aus, die Praxis aber?

Ich fahre lieber fort die chronologische Reihenfolge meines Lebens aufzuzeigen.

Wir waren die besiegten Deutschen, wir hatten zu gehorchen.

Wieder sollte ein einschneidender Abschnitt für uns beginnen. Nur ganze 24 Stunden ließ man uns Zeit, das Nötigste (wieder einmal) zusammenzupacken und uns bereit zu halten. Ganze Hundertschaften durchkämmten die Trümmer, um nach Deutschen zu suchen, und ihnen davon Mitteilung zu machen, dass wir am nächsten Tag mit Sack und Pack auf der Straße zu stehen hätten. Abmarsch bereit! Was für einen Sinn hätte es ergeben, sich dagegen aufzulehnen oder gar weg zu laufen? Wir waren die besiegten Deutschen, wir hatten zu gehor­chen, wie man vorher ja auch dem Schicklhuber[2] gehorcht hatte und dadurch in diese Lage gekommen war. Wie musste das doch erst die treffen, die an den Endsieg geglaubt hatten? Ich wusste nichts von einem Sieg über andere Rassen, der hätte erkämpft werden sol­len. Ich wusste, dass wir von überall wieder vertrieben wurden, wo wir uns gerade eingelebt hatten. Die kleinen Gruppen auf den Straßen am nächsten Tag wurden zusammen­getrieben. Ja, zusammengetrieben! Aus allen Ecken kamen sie zusammengeströmt. Die unübersehbaren drohenden Gewehre ließen es uns leichter fallen, den Weg zu gehen, den man uns wies. In den Reihen wurde schon gemunkelt, dass die Russen mit uns jetzt das gleiche tun würden, wie der Adolf es mit Juden und Russen getan hätte. Ich wusste nicht, was dieser gewisse Adolf mit diesen Leuten gemacht hatte. Was Juden überhaupt waren, wusste ich schon gar nicht. Die Erwachsenen hätten mich ruhig etwas besser darüber aufklären können, dann hätte ich später nicht soviel darüber nachlesen müssen. Ohne besondere Angst, die die Erwachsenen aber zu haben schienen, trottete ich schicksalsergeben im Strom mit. Auch meine Mutter, auf einem Dorf geboren und groß geworden, schien die Angst der Städter nicht so ernst zu nehmen. Auf dem vorbezeichnetem Güterbahnhof, wo meine Schwester mir noch einen Verschwörerblick zuwarf, stand ein langer, sehr langer – zu langer – Güterzug für uns bereit.

1949 ging es erst weiter.

Ich will ja gar nicht behaupten, dass wir dort wie das liebe Vieh hineingetrieben wurden oder wie Ölsardinen eingepfercht wurden, aber weit entferne ich mich damit nicht von der Wahrheit. Ich will ja auch keinen Roman schreiben. Eine Mischung aus Erlebtem und Wunschdenken. Keiner von uns Betroffenen hatte so einen Wunsch geäußert. Aber danach fragte auch nie­mand. Der Zug ruckte an, und ab ging es wieder einmal ins Ungewisse. Es hatte keiner für nötig gehalten, uns darüber aufzuklären, wohin wir unser Ticket gelöst hatten. Das Ticket hatten wir umsonst bekommen, weil wir Deutsche waren. Einen geschenkten Gaul schaute man nicht ins Maul. Warum der Zug bloß so langsam war? In Insterburg[3] sollten wir es erfah­ren. Entweder die Lokomotive war zu schwach auf der Brust oder der Zug war zu lang. Jeden­falls mussten ein paar Waggons abgekoppelt werden, bevor die Reise weiterging. Wir hatten das Pech im Unglück, am hinteren Ende des Zuges gelandet zu sein. Dabei waren wir doch morgens schon auf der Straße gestanden und hatten lange warten müssen, bis wir in Richtung Bahnhof mar­schierten. Kinder fühlen sich oft als ungerecht behandelt. Ich, wir, hatten nicht lange Zeit darüber nachzudenken, warum es so war, wie es war. Man verbrachte all die, die hatten aussteigen müssen, wieder in ein bestimmtes Stadtgebiet, und hieß uns so gut einzu­richten, wie es eben ginge, es würde bald weitergehen. Wieder krochen wir über Trümmer, um das Nötigste zusammen zu suchen. Das Nötigste wurde immer mehr. 1949 ging es erst weiter.

Ich bekam so viele Fische, wie noch nie!

Für Insterburg kommen nur wenige Erinnerungen auf. Eine riesige Fischfabrik. Die lag aber auf der anderen Seite des für uns erlaubten Bezirkes. Dort hinüber zu kommen war gar nicht so leicht. Erst recht nicht für einen so kleinen Knirps wie mich. Einige Male gelang es mir über eine einigermaßen heile Brücke zu gelangen, indem ich mich so dicht an einen Unifor­mier­ten anschloss, dass es für die Wache aussehen musste, wir gehörten zusam­men. Mit ein paar erbeuteten Fischen zurück zu kommen, war nicht ganz so schwierig. Dieser Trick zog aber nicht lange, ich wurde durchschaut und wieder zurück gewiesen. Dann ließ ich mich zusammen mit Arbeitern über die Memel rudern. So tuend, als würde ich meinen Vater von der Schicht abholen. Das ging auch ganz gut. Bestimmte Arbeiter kannten mich schon recht gut, und warfen mir auch schon Fische zu, ohne dass ich sie darum anbetteln musste. Nicht alle Arbeiter waren so freigiebig. Ich musste mich schon an die Schichten halten, wo ich etwas bekam. Einmal hatte ich doch glattweg die „Fähre“, bestehend aus einem größeren Ruder­boot, verpasst. Einsam und verlassen lag unten am Ufer das Boot. Der Bootsmann machte Pause; auf der anderen Seite des Flusses erwarteten mich wieder ein paar Fische. Eine eingeplante Mahlzeit für die ganze Familie. Schmalhans war bei uns Küchenmeister, was würden die zu Hause für enttäuschte Gesichter machen, käme ich mit leeren Händen nach Hause. Ich war doch der einzige „Mann“ in der Familie, ich konnte und wollte sie nicht ent­täuschen. In meiner Verzweiflung kletterte ich ins Boot. Was die anderen konnten, konnte ich auch. Ich hatte ja genau gesehen, wie es gemacht wurde. Alles sah so leicht und einfach aus. Ruderblätter aufnehmen, ins Wasser tauchen, kräftig drücken, Ruderblätter anheben, etwas zurück schieben und wieder eintauchen. – Schon die Größe des Bootes vertrug sich nicht mit der meinen. Meine Arme waren viel zu kurz geraten, um die Ruder (hoch bekommen hatte ich sie ja schon!) richtig einsetzen zu können. Also gut, dann eben immer nur ein Ruder eintau­chen, rüberrutschen und das gleiche auf der anderen Seite. Hatte ich ja auch schon gesehen, beim Anlegemanöver. Schon beim dritten oder vierten Eintauchen wurden die Biester immer schwerer. Das Boot begann sich zu drehen. Ich verlor eines der Ruder. Es schwamm einfach davon. Am Ufer waren schon einige auf mich aufmerksam geworden. Mit guten Ratschlägen wurde nicht gespart. Ich verstand zwar das Russisch perfekt, doch meine Kraft reichte nicht aus, die Ratschläge in die Tat umzusetzen. Das Boot bewegte sich zwar, sogar ziemlich schnell. Aber flussabwärts. Immer weiter vom Ufer entfernte es sich. Panik erfasste mich. Nicht alleine weil ich das Boot nicht mehr unter Kontrolle halten konnte, sondern weil sich auch die Fischfabrik immer mehr entfernte. Dann verlor ich auch das zweite Ruder. Ich kannte noch nicht einmal eine Badewanne, wie sollte ich schwimmen können. Unter den vielen Schaulustigen befand sich aber ein beherzter Mann, ein noch relativ junger Soldat. Der hatte seine Uniform abgelegt, und schwamm auf mein Boot zu. Unterwegs erhaschte er eines der Ruder. Er war noch nicht einmal böse auf mich. Er sprach nur beruhigend auf mich ein und konnte ganz geschickt mit dem einen verbliebenen Ruder umgehen. Als ich ihm, während er ruderte, erklärte, weswegen ich dieses Risiko einge­gangen war, ruderte er mich doch tat­sächlich zur Fischfabrik hinüber, wo ebenfalls alles Maul­affen feil hielt. Mein Retter rief ihnen zu, was geschehen sei. Ich bekam so viele Fische, wie noch nie! Da scherten mich auch die bösen Schimpfworte nur wenig, mit denen der Fähr­mann mich am jenseitigen Ufer bedachte. Später zollte er mir sogar so etwas wie Respekt. Bei jeder weiteren Überfahrt erzählte er meine Geschichte jedem, der sich im Boot befand.

                                                                   Die Russen nannten mich nur noch Mischa, und man nahm mich überall mit hin.

Wieder verbrachte ich die meiste Zeit wie in Königsberg, Brot bettelnd und mich in den Markthallen herumtrei­bend. In den Markthallen bekam ich auch oft, augenzwinkernd von den Anbietern, eine kleine Kostprobe auf die Hand, wie es sonst nur interessierten Kunden zustand. Sonnenblumenkerne, Hirse, ein kleines Stück Melone oder anderes Obst. Selbst den Kefir schüttete man mir in die hohle Hand, und ich leckte diese Köstlichkeit ab.

Die Russen nannten mich nur noch Mischa und man nahm mich überall mit hin. Ob die Soldaten nun ihre Pferde ausritten, Manöver durchführten, ich saß meistens mit im Sattel. Ich konnte mich in den Ställen fast frei bewegen. Etwas Hafer fiel dabei auch für mich mit ab. Ich durfte bei allen Stallarbeiten mitmachen, ein Pferd reiten, sofern ich nicht gerade darauf bestand, dass mir jemand beim Satteln half. Diese Kosaken hatten ihren Spaß daran, mich auf ihren ungesat­tel­ten Pferden reiten zu sehen. Wie ich ihre Sprache immer besser erlernte, so lernte ich auch den Umgang mit Pferden und mich auf deren bloßen Rücken und ohne Zaumzeug zu halten. Man betrachtete mich als so etwas Ähnliches wie ihr Maskottchen. Nicht einmal die höch­sten Vorgesetzten vertrieben mich. Nur einmal gingen sie doch etwas zu weit mit meiner Zuge­hö­rigkeit zu ihrer Truppe. Beim Wodka-Saufen und Machorka[4]-Rauchen hielt ich mich dezent zurück. Für solche Sachen war mein Gaumen denn doch zu zart. Aber nicht immer soffen sie Wodka, woher auch? Ich bekam fast immer, wenn ich Durst hatte und wir uns gerade auf dem Kasernengelände befanden, Kwas zu trinken. An einem heißen Sommertag, nach einem lan­gen Ritt, hatten wir alle „Brand“ in der Kehle. Auf der Gemeinschaftsstube wurde auch gleich eine Pulle aus einem Versteck geholt. Diese Pulle begann zu kreisen. Dabei hatte ich doch nur ein Glas Kwas auf einen Zug hinuntergetrunken. Dass es nicht nur Kwas war, bemerkte ich erst, als es bereits in meiner Kehle wie Feuer zu brennen begann. Diese blöden Kosaken! Hatten sie doch fast reinen Sprit gesoffen, in ihrem besoffenen Kopp sich einen Scherz mit mir erlaubt. Mein minimales Körpergewicht und das Ungewohntsein nicht mit berechnend hatten sie mir nur ganz wenig, wie sie sich später entschuldigten, mit unter mein Getränk gemischt. Diese feigen Hunde. Sie hatten mich vor lauter Angst, weil ich einfach weggetreten war, auf einen Heuwagen oben aufgelegt, mich vor unser Trümmerhaus gefahren und mich dort samt einer Fuhre Heu, fast neben dem Eingang abgeladen. Damals schnarchte ich noch nicht so wie heute. Deshalb wunderte meine Mutter sich zwar über den Heuhaufen neben der Kellertüre, kam aber nicht auf die Idee, mich darin zu suchen. Sie lief mit meiner Schwester und ein paar hilfsbereiten Nachbarn die ganze Nacht herum und suchte mich über­all. Aber eben nicht dort, wo ich meinen Rausch ausschlief. Da bewahrheitet sich wieder einmal altes Sprichwort, (wurde aber schon vor meiner Zeit erfunden). Warum in die Ferne schweifen, wo doch das Glück so nah?!

Ich war neun, als mir kaum noch etwas entging, worauf ich zielte.

Von Fisch schwärmten auch meine Kosaken­freunde. Nicht gerade von dem Salzfisch, wie er in der Fischfabrik zu haben war. Frischfisch musste es schon sein. Bei unseren Ausritten, die manchmal Tage dauerten, und auch gebiwakt wurde, schmeckt natürlich nur ein über dem offe­nen Feuer gegrillter Fisch so richtig nach Fisch. Dazu gab es dann auch noch in der heißen Asche in der Schale gebackene Kartoffeln. Hat jemand dagegen etwas einzuwenden? Kennen Sie jemanden, der bei Manöverausritten Angelzeug oder Fischnetze mitnimmt? Ich auch nicht! Eine Handgranate ins Wasser werfen, erfüllt den gleichen Zweck. Meistens reichte schon ein Wurf, um alle satt zu bekommen. Ich gebe ja zu, es war nicht die feine englische Art, aber so dicke hatten es die Soldaten auch nicht mit ihrer Verpflegung. Und wenn mal eine Wildente oder anderes mit dem Karabiner erlegt wurde, so wurden die fehlen­den Patronen eben als Manövermunition abgeschrieben. Die Soldaten mussten doch in Übung bleiben. Ich kann mich noch gut an meinen ersten Rückstoß erinnern, der mir fast die Schulter wegzureißen schien. Ich war neun, als mir kaum noch etwas entging, worauf ich zielte. Des­halb wohl auch meine guten Schießergebnisse später im Heim. Ich sag’s ja, wen die Russen erst mal in ihr Herz geschlossen haben, der hat fast Narrenfreiheit bei ihnen. Vor allem aber Kinder. Wo sie konnten, halfen sie damit wenigstens meiner Familie nicht zu verhungern. Trotzdem reichte es nicht hinten und nicht vorne.

meine Mutter draußen am Zug hängend

Es wurden Hamsterfahrten bis nach Litauen und Lettland unternommen. Dabei wäre meine Mutter beinahe ums Leben gekommen und ein anderes Mal meine Schwester. Bilder dieser sog. Hamsterfahrtszüge sind mir später noch oft untergekommen. Ich habe auch Kommentare darüber von anderen gehört. Von Menschen, die allerdings solche Fahrten nicht mitgemacht haben. Kein Kommentar zu diesen Kommentaren! Im Zuginneren saßen die Privilegierten und Delegierten und alle (?), die eine Fahrkarte besaßen. Der Rest schwang sich im Anfahren oder in einer langsamen Kurve noch auf den Zug. Die Plätze waren knapp. Knapper als die vielen Hungrigen, die es damals gab. So wurde jeder freie Platz ausgenutzt. Bis auf die Tritt­bretter (daher wohl auch der Ausdruck: Trittbrettfahrer..?) und sogar die Dächer wurden belegt. Hauptsache man kam ans Ziel, und mit etwas im Rucksack auch wieder zurück. Alles was man durch die Kriegs­wirren hindurch hat retten können und einigermaßen von Wert war, tauschte man gegen etwas Essbares ein. Die Bauern warteten ja direkt darauf. Nur wenige ließen sich erweichen, nur so aus christlicher Nächstenliebe etwas heraus zu tun. Z.B. waren Feuerzeuge und Feuerzeug­steine sehr gefragte Artikel. Dann verkaufte man ihnen eben Feu­erzeugsteine, oder aus Patronenhülsen gebastelte Feuerzeuge. Dass die Feuerzeugsteine meist wertlos waren, merkten sie erst zu spät. Zur Probe hatte man natürlich echte, aber ansonsten taten es auch kleingeschnittene Fahrradspeichen. Fahrrad­schläuche und anderes Zubehör fand man schon noch in den Trümmern, wenn man nur auf­merksam genug suchte. Auf solcher Ham­sterfahrt passierte es, dass meine Mutter draußen am Zug hängend beinahe von einem entgegenkom­men­den anderen Zug, an dem eine ebensolche Menschentraube hing, herunter gerissen worden wäre. Ein beherzter schneller Zugriff eines Mitreisenden bewahrte sie noch im letzten Moment davor. Ich sehe noch heute manchmal ihre weit aufgerissenen Augen, die auf mich gerichtet waren, als sie ihr letztes Stündlein glaubte überstanden zu haben. Mit nur einer Hand, und nur noch einem Fuß am Zug hängend, ihren schweren Rucksack auf dem Rücken, hatte selbst der Mann Schwierigkeiten, sie lange festzu­halten. Dann aber griff jeder zu, der in ihrer Reichweite war. Meine Mutter wurde mir so noch für 25 Jahre erhalten. Meine Schwe­ster isst nun schon seit ihrem 12ten Lebensjahr keinerlei Eier mehr. Sie kann noch nicht einmal mehr Schokoladenostereier ohne Misstrauen ansehen. Auf einer der Fahrten durften wir mal wieder bei einem Bauern in der Scheune übernachten. Im Stroh fand meine Schwester ein Ei. Genauer gesagt ein schönes großes Gänseei. Dies finden, aufschlagen und ausschlür­fen war bei dem ständigen Hunger selbstverständlich. Nicht lange danach wand sie sich bereits in Krämpfen, wie ich es später nur noch bei gebärenden Frauen beobachten konnte. Bloß gut, dass es damals noch Menschen gab, die nicht gleich wegen jedem Wehwehchen zum Arzt laufen mussten. Alles was die Natur einem antat, konnte man auch mit der Natur wieder heilen, wusste man. Wir mussten zwar länger als vorgesehen auf dem Bauernhof blei­ben, aber meine Schwester kam durch. Erfreut sich heute noch bester Gesundheit, wenn man von ihrem Blutdruck und ihrem Übergewicht absieht. Aus mir ist ja letztendlich auch ein Pracht­bursche von 172 Zentimetern und 65 Kilo Lebensgewicht geworden, trotz alledem, was ich Ihnen bisher von mir schildern konnte. Alle meine Söhne haben mich schon im Alter von ca. 13 Jahren in der Größe überflügelt. Ich gönne es ihnen; dafür brauchten sie auch keinen Tag in ihrem Leben zu hungern.

Fußnoten

[1] http://www.rp-online.de/kultur/kohlenklau-mit-gottes-segen-aid-1.6494204 fringsen

[2] gemeint ist Schicklgruber https://de.wikipedia.org/wiki/Hitler_(Familie)

[3] politisch korrekt: Tschernjachowsk https://de.wikipedia.org/wiki/Tschernjachowsk

[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Machorka

Was gab’s bisher?

Editorische Vorbemerkung – https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/06/25/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt/

https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/06/00-editorische-vorbemerkung.pdf

Kapitel 1, Die Ballade von den beschissenen Verhältnissen – oder – Du sollst wissen, lieber Leser: Andere sind auf noch ganz andere Weise kriminell – und überheblich. https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/07/29/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-erstes-kapitel/ https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/07/01-erstes-kapitel.pdf

Kapitel 2, In Dönschten, am Arsch der Welt … ach Monika! https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/08/25/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-ii/https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/08/02-ach-monika.pdf

Kapitel 3, Weiter im Kreislauf: Heim, versaut werden, weglaufen, Lage verschlimmern. https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/09/28/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-iii/  https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/09/03-weiter-im-kreislauf.pdf

Kapitel 4, 17. Juni 53: Denkwürdiger Beginn meiner Heimkarriere  https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/10/24/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-iv/  04-beginn-meiner-heimkarriere-17-juni-53_2

Kapitel 5, von Heim zu Heim https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/11/21/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-v/     PDF: 05-von-heim-zu-heim

Kapitel 6, Wieder gut im Geschäft mit den Russen https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/12/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-vi/   06-wieder-gut-im-geschaft-mit-den-russen

Kapitel 7, Lockender Westen https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/04/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-vii/  PDF 07-lockender-westen

Kapitel 8, Berlin? In Leipzig lief’s besser. https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-viii/   PDF: 08-berlin-in-leipzig-liefs-besser

Kapitel 9, Aber nun wieder zurück nach Berlin https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/17/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-ix/   PDF: 09-aber-nun-wieder-zuruck-nach-berlin

Kapitel 10, Bambule  https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/02/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-x/   PDF: 10-bambule

Kapitel 11, Losgelöst von der Erde jauchzte ich innerlich vor Freude  https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/06/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xi/   PDF: 11-losgelost-von-der-erde

Kapitel 12, Ihr Lächeln wurde um noch eine Nuance freundlicher. Süßer!  https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/07/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xii/   PDF: https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2017/02/12-sc3bcc39fer.pdf

Kapitel 13, Von Auerbachs Keller in den Venusberg  https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/19/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xiii/   PDF: 13-von-auerbachs-keller-in-den-venusberg

Kapitel 14, Ein halbes Jahr Bewährungsprobe. Wo? Im Heim! https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/21/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xiv/   PDF: ein-halbes-jahr-bewahrungsprobe

Kapitel 15, Spurensuche – und der Beginn in Dönschten  https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/22/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xv/   PDF: https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2017/02/15-spurensuche.pdf

Kapitel 16, Was also blieb uns übrig, als aufs Ganze zu gehen?  https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/03/07/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xvi/    PDF: 16 Was also blieb uns übrig

Kapitel 17, War es den Aufwand wert, dieses beschissene Leben vor den Bomben zu retten?!  https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/03/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xvii/                            PDF: 17 War es den Aufwand wert

Kapitel 18, Ich war doch der einzige „Mann“ in der Familie … https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/03/15/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xviii/  PDF: 18 der einzige „Mann“ in der Familie  PDF:  18 der einzige „Mann“ in der Familie

 

Wie geht es weiter?

Kapitel 19, Überhaupt, in der DDR gab es keine Kriminalität.

Kapitel 20, Wie schnell sich doch die Weltgeschichte ändert!

 

»Wenn der Richter das gelesen hätte, dann hätten Sie keine zehn Jahre gekriegt.« XVII

logo-moabit-kDieter Schulz

Der Ausreis(ß)ende

oder

Eine Kindheit,

               die keine Kindheit war

 

 

 

Siebzehntes Kapitel

                                       War es den Aufwand wert, dieses beschissene Leben vor den Bomben zu retten?![1]

Wie erwähnt: es gab nur wenige Momente, die mich gerne an diese Zeit zurück erinnern las­sen. Zu diesen Momenten zählt nicht unbedingt die Begebenheit dazu, die ich im Schweine­stall erlebte. Wissend, dass ich mich vor diesen ewig grunzenden Ungeheuern fürchtete, hob mich meine Mutter hoch. Anstatt mich mit dem Buhmann im Keller zu schrecken, weil ich ungezogen gewesen war, ließ sie mich mit ausgestreckten Armen über dem Schweinekoben schweben. Ich schrie und zappelte und versprach auch wieder ganz artig zu sein, wenn man mich bloß nicht zu den Schweinen reinsteckte.

Dann hatten wir da noch einen Gänserich (Ganter), der sich schlimmer aufführte als unsere Lore. Lore war unser Hofhund. Ein liebes Vieh, welches wir nach einiger Zeit auf der Flucht, wir mussten einmal in die, das andere Mal in die andere Richtung fliehen, bei unserer Rückkehr auf dem Hof mit durchgeschnittener Kehle im Kleiderschrank fanden. Lore war auch ein Opfer des Krieges geworden. Dieser Gän­serich also hatte es sich zur Aufgabe gemacht, alles anzufauchen, was sich in seiner Nähe aufhielt. Zum Glück wurden wir beide von einem Maschendraht voneinander getrennt. Ich schiss mir ohnehin fast in die Hose, wenn ich mal im Spieleifer in die Nähe des Zaunes gelangte und plötzlich das furchterregende Zischen, das diesen Biestern eigen ist, hinter mir hörte. Seine Fressgier wurde dem Urviech dann aber zum Verhängnis. Meine erste (bewusste?) Untat beging ich in meinem Leben mit etwa drei Jahren. In der Tasche meiner Spielschürze (warum sollen Jungs keine Spielschürzen tragen?) hatte ich für meine Häschen leckeren Löwenzahn am Straßenrand gerupft. In meiner Sorglosigkeit, Kinder vergessen eben schnell das Böse, hielt ich mich eine Weile am Zaun auf, um Lore zu streicheln. Dabei hatte ich den Ganter ganz vergessen. Diesmal aber fauchte das Vieh mich gar nicht an. Es interes­sierte sich mehr für den Löwenzahn in meiner Schürzentasche. Oh Schreck, als ich mir dessen bewusst wurde, dass dieser hässliche Kopf in meiner Tasche steckte, machte ich eine Reflex­bewegung. Mit beiden Händen umfasste ich diesen langen Hals, und drückte verzweifelt zu und zog, was ich ziehen konnte. Der sterbende Schwan[2] im Bolschoi Ballett in Moskau[3] hat mir besser gefallen, weil dort eleganter gestorben wird. Meine relativ kleinen Händchen hatten wohl zu fest und zu lange diesen Gänsehals zugedrückt. Als ich ihn endlich losließ, fauchte das Vieh gar nicht mehr. Nie mehr! Keiner konnte sich erklären, wie dieser Pracht­bursche ums Leben gekommen war. Mich verdächtigte man am wenigsten.

Diese Backhendl waren nicht mehr zum Verzehr bestimmt.

Kaum hatte man den Tod des Ganters überwunden, in Kriegszeiten gab es nicht mehr allzu viele davon, da reduzierte ich schon wieder unseren Viehbestand beträchtlich. Dabei hatte ich es doch nur gut gemeint mit den kleinen Küken. Mutter hatte extra den Ofen angeheizt, die Klappe des Back­ofens geöffnet und ein ganzes Gelege kleiner Küken in einem Pappkarton auf diese Klappe gestellt. Ich mochte diese kleinen piepsenden, gelbflauschigen Küken wirklich sehr gerne. Sie taten mir richtig leid, wie sie so rumkrabbelten und wie es schien vor Kälte zitternd sich zu einem Knäuel in eine Ecke des Kartons zusammendrückten. Ich konnte mir das nicht mehr länger mit ansehen, wie diese süßen Geschöpfe in ihrem Käfig zitterten. Da niemand anders in der Nähe war, dem ich davon erzählen konnte, dass die Küken froren, schuf ich selbst Abhilfe, ich schob den Karton in den Backofen, wo es, wie ich mit der ausgestreckten Hand feststellen konnte, viel wärmer drin war, und machte auch vorsichts­halber noch die Ofen­klappe zu. Diese Backhendl waren nicht mehr zum Verzehr bestimmt. Diese Missetat wurde mir auch sofort zugeschrieben. Mir wurde das geringe Alter zugute gehalten, deshalb bekam ich auch unter Berücksichtigung dieser mildernden Umstände nur so viele Stockhiebe, dass ich hinterher noch sitzen konnte. Was nicht immer so bleiben sollte. Später, wenn die Rest­familie, bestehend aus Schwester und Mutter mal beisammen saß, wurden solche Erinnerun­gen hervorgeholt. Mehr die, die ein wehmütiges Lächeln hervor­brachten, als die, die einen eher zum Heulen brachten. Aus eigener Erinnerung kommen dann noch Einzelheiten hoch, die aber nur schwach ausgeprägt sind. So merkte ich zwar, dass im Obstgarten ein kleiner Berg entstand, wusste ihn aber nicht zu deuten. Wie ich erst viel später erfahren sollte, waren die polnischen Arbeiter gehalten, für jedes Anwesen Luftschutzbunker auszuheben. Das war also der Berg gewesen, der im Obstgarten entstanden war. Das Innere dieses Berges mussten wir immer häufiger aufsuchen, um vor den hauptsächlich abgewor­fenen Splitterbomben geschützt zu sein. Wovor schützten wir eigentlich unser Leben? Doch nur um das ganze kommende Elend bei vollem Bewusstsein miterleben zu können? Heute noch, obwohl, oder weil ich diesen ganzen Schlamassel überlebt habe, frage ich mich, ob es wohl den Aufwand wert war, dieses beschissene Leben vor den Bomben zu retten?! Nachdem wir mal für eine längere Zeit den Hof verlassen mussten und wiederkehren durften, war unsere Lore tot. Die Russen waren schon bis zu uns vorgedrungen. Einmal schafften die Deutschen es dann noch, diese wieder zu vertreiben. In der damaligen Propaganda hieß das wohl: Der Feind wurde vernichtend geschlagen…..oder so! So vernichtend aber konnte der Gegenschlag nicht gewesen sein.

                                                                                                            Sehr bald schon mussten wir endgültig und für immer unsere Heimat verlassen.

Sehr bald schon mussten wir endgültig und für immer unsere Heimat verlassen. Zwar noch nicht Ostpreußen, aber doch unser Haus und alles was Generationen lieb und teuer geworden war. Ich zählte mich dazu. Es war ein beschissen kalter ostpreußischer Winter, als unsere Flucht begann. Es bildeten sich ganze Trecks. Doch keiner wusste so recht, wohin man flüchten sollte. Ich als der kleinste, wurde dick vermummt auf einen Schlitten mit dem Rest unserer Habe verpackt und in der Gegend herumgezogen. Durch einen kleinen Schlitz konnte ich dann auch manchmal die tieffliegenden Flugzeuge sehen, die dicht über uns hinweg flogen, eine Garbe abschossen oder gar Bomben fallen ließen. Mein Schlitten wurde einfach­heitshalber in den Straßengraben gestoßen, und Mutter warf sich über uns Kinder. Aus dieser Zeit haben sich hin und wieder ein paar Nebelschleier der Erinnerung gelichtet. Keiner hatte mehr als das, was er an oder bei sich hatte, so wie wir noch unseren Schlitten. Niemand stellte mehr Besitzansprüche auf irgendwelche Gebäude oder Land. Gruppen, die sich zusammen­geschlossen hatten, suchten ihre Nachtlager dort, wo es sich gerade ergab.

Soldaten wurden zu der Zeit ja noch so recht oder schlecht versorgt. Zivilisten waren in dieser Versorgung nicht mit eingeplant. Wurden ja auch nicht darum gebeten, sich an diesem Krieg zu beteiligen. Außer die halben Kinder und Greise, die Königsberg mit allen Mitteln zu ver­tei­digen hatten. Nur, die Mittel zur Verteidigung waren mehr als begrenzt. Trotzdem brachten sie die Russen damit ganz schön in Rage. Diese sinnlose Verteidigung, wo es ohnehin nichts mehr zu verteidigen gab, machte die Soldaten ganz schön brutal. So kann ich mich erinnern, wie wir, inzwischen zu einem stattlichen Flüchtlingstreck angeschwollen, in langen Reihen, flankiert von Soldaten, an einem Haufen gefallener deutscher Soldaten vorbei marschieren mussten.

Viel später erst sind diese Bilder voll in mein Bewusstsein eingedrungen. Wir MUSSTEN unsere Köpfe nach rechts wenden. Alle! Dort standen zwei russische Soldaten, hatten auf Mistforken einen Uniformierten aufgespießt, diesen hochhaltend wurde uns erklärt, dass es allen Faschisten so ergehen würde, die sich gegen die ruhmreiche Sowjetarmee stellen würden.

Ich sehe heute immer wieder das Bild vor mir, wie eine Frau aus unserer Reihe ausscherte, eine weiße Windel ausgebreitet auf die Wasseroberfläche eines Sees legte, an dem wir gerade vorbeikamen. Auf diese sich langsam mit Wasser vollsaugende, untergehende Windel legte diese Frau ihren toten Säugling. Verhungert? Hunger gab es. Wir schrieen vor Hunger.

Der Kopf, der vor dem Bett lag …

Eine Szene, im Zusammenhang etwas gegen den Hunger zu unternehmen. Der Haufen Menschen, den die Not zusammen gewürfelt hatte, weil der Mensch nun mal ein Herdentier ist, fiel auf ein größeres landwirtschaftliches Gut ein. Verlassen wie fast alle anderen auch. Unser Treck hinkte wohl in vielem nach. Er bestand ja auch nur aus Frauen aller Altersklassen, ganz alten Männern, die wirklich kein Gewehr mehr halten konnten, und Kindern, die es noch nicht halten konnten. Alles schwärmte aus. Man fand ja damals an den unmöglichsten Stellen Verstecke, wo Vorräte gelagert wurden. Mutter war mit uns Kindern direkt ins Hauptgebäude eingedrungen. Wir schauten weniger in die Keller, als unter den Treppenstufen nach, und wurden fündig. Riesige, runde, selbstgebackene Brotlaibe fanden wir. Jeder hütete seinen Schatz. So fürs erste versorgt, nahm mein Bruder mich bei der Hand und wir erforschten auch noch die anderen Räume. In der Hoffnung, noch andere nützliche Dinge zu finden. Und wir fanden auch noch etwas. Ganz oben in der Dachkammer. Kaum dass wir die Tür geöffnet hatten. Gleich links hinter der Türe, dort stand ein Bett. In meiner kindlichen Unschuld, die ich ja noch besaß, begriff ich es ja noch gar nicht so recht. Doch mein elfjähriger Bruder, schon mit offeneren Augen durch das Leben gehend, schrie furchtbar erschreckt auf. Weil seine Hand die meine derart eingequetscht hatte, dass es schon sehr weh tat, konnte ich mich ebenso wenig bewegen wie er. Sein Sirenengeschrei lockte mehrere Erwachsene zu uns herauf. Wir wurden eiligst aus der Kammer geschoben. Der gebotene Anblick aber war in uns haften geblieben. Man sagt mir noch heute nach, dass ich mich des Öfteren nachts im Bett aufrichten und dabei schreien würde. Ich bin tat­sächlich schon von meinem eigenen Geschrei wach geworden. Ob dieser Vorfall mit daran schuld trägt? Tote hatten wir ja schon einige gesehen, aber dieser Tote oben in der Dachkam­mer war doch etwas zu viel für ein zartes Kindergemüt. Das blauweißkarierte Bett war mehr rot als blauweiß. Der Körper, der darauf lag, auch. Der Körper und das viele Blut waren ja nicht einmal das schlimmste. Der Kopf, der vor dem Bett lag und uns mit weit aufgerissenen Augen anstarrte, hatte die Nerven meines Bruders überstrapaziert und zu seinem Geschrei geführt. Die paar Liter Blut, die ein Mensch im Körper haben sollte, hatten sich ganz schön breit gemacht in dieser kleinen Dachkammer. Die Wand, das winzige Fenster, alles in rot gehalten. Ich selbst bevorzuge schöne helle Räume.

„Komm Frau, ficki-ficki“!

Seitdem? Der Krieg musste irgendwie zu Ende sein, in Königsberg zumindest, wo wir inzwi­schen angelangt waren. Die erdbraunen Uniformen herrschten im Trümmerstadtbild vor. Sah man mal die uns bekannte deutsche Uniform, dann immer nur im Haufen und von Gewehr tragenden Russen begleitet. Kein siegessicheres Lächeln auf ihren Gesichtern, wie man sie noch allenthalben auf Plakaten sehen konnte. Mit grauen, verhärmten Gesichtern, ließen sie sich wie eine Schafherde treiben. Wir sahen auch immer noch Flugzeuge am Himmel. Jetzt aber nicht mehr so tief fliegend. Und auf uns wurde auch nicht mehr geschossen. Überhaupt war es um uns viel ruhiger geworden. Die Schneeschmelze des Frühlings 1945 erlebten wir schon bewusster. Bei gutem Wetter, so sagte Mutter, könne man die Brauerei von Königsberg von „unserem Anwesen“ aus erkennen. Eine etwa 30-köpfige Gruppe hatte sich auf einem verlassenen Gehöft eingenistet. Mitten auf dem Hof gab es einen Ziehbrunnen. Rundherum waren die Gebäude verteilt. Herren und Gesindehäuser, sowie Schuppen und Scheunen. Meine Familie war mit im Herrenhaus untergekommen. Wenn nicht die tägliche Sorge um die Ernährung gewesen wäre, hätte man das Ganze für eine Idylle halten können. Wir Kinder brauchten uns nicht mehr bei jedem Fliegergeräusch zu verstecken, nur noch beim Versteck­spiel. Wir spielten Fangen und winkten unseren „Befreiern“ zu, wenn sie auf der nahen Land­straße vorbei fuhren. Sie winkten größtenteils zurück. Mutter und andere Frauen besorgten den Gemüsegarten mit einer Akribie, die nur einer Bauerntochter zu eigen sein schien. Wegen der vielen Mäuse wurden Fischreste im Garten ausgelegt, um wild streunende Katzen anzu­locken. Jeder ging seinen Interessen nach. Das meiste Interesse bestand darin, etwas Essbares aufzutreiben. Da man mich kleinen Steppke nicht immer mitnehmen mochte, wegen meiner kurzen Beine, hielt ich mich viel an der Schürze meiner Mutter auf. So auch als eines Tages ein Russenjeep an der Landstraße anhielt, ein Russe ausstieg und sich an den Gartenzaun stellte, wo meine Mutter gerade etwas zu tun hatte. „Komm Frau, ficki-ficki“, lockte der Mann sie an den Zaun. Ich sah auch, dass er seinen „Wasserschlauch“, nur viel größer als mein Piephahn, durch eine Masche steckte. „Schau gar nicht hin meine Junge“, sagte meine Mutter zu mir, und schraubte mit einem festen Griff meinen Kopf zur Seite. Man halte es meinem Alter zugute, dass ich sehr neugierig war. Gegen den Willen meiner Mutter, bekam ich dann aber doch das folgende mit. Die erigierte Vorfreude des Russen wurde ihm zum Verhängnis. Mutter hatte sich gebückt und versuchte den Kerl zu ignorieren. Sein immer drängenderes „ficki-ficki Frau komm“, wurde meiner Mutter zu bunt. Sie erhob sich, trat an den Zaun heran und, schwups zierte seine Männlichkeit ein schöner großer Hechtkopf. Sowas lag ja zum Anlocken der Katzen zwischen den Beeten herum. Helliger Bimbam, konnte der Kerl aber schreien. Mutter packte mich, rannte mit mir zum Haus, suchte in fliegender Eile ein paar Sachen zusammen, rief den anwesenden „Nachbarn“ etwas wegen meiner Schwester und meinem Bruder zu, und dann verschwanden wir für ein paar Tage zu einer anderen „Wohn­gemeinschaft“. Erst als uns Entwarnung gegeben wurde, vereinigten wir uns wieder mit dem Rest der Familie. Vergewaltigungen jeder Art waren inzwischen unter Strafe bei der Besatzungsmacht verboten. Wenige Monate zuvor hätte sich der Russe bestimmt nicht so zufrieden gegeben. Da hatten sie noch keinen Anstoß daran genommen, wie viele Zeugen dabei waren, wenn sie sich mit Frauen jeden Alters der Reihe nach gleich auf dem nächst­besten Tisch oder sonstwo vergnügten. Wobei das Vergnügen immer nur auf ihrer Seite war. Nicht einmal die anwesenden Kinder fanden so etwas lustig, wenn Mütter oder Schwestern schreiend sich zu wehren versuchten. Nebenprodukte des Krieges! Immer und immer wieder bei solchen Gelegenheiten praktiziert! Ein Brüderchen wurde mir durch solch eine Handlung geschenkt. Es überlebte diese Schande, unehelich geboren zu sein, nicht lange. Eine Typhus­epidemie nahm ihn uns wieder. Wie durch ein Wunder überlebte unsere Familie auch diese.

Vergessen von der Welt mussten wir weiter für uns sorgen.

Während man laufend ausgemergelte Menschenkörper irgendwo nackt (die Sachen wurden dringend für die Überlebenden benötigt!) begrub, ihnen noch beim Wegtragen die Scheiße rauslief, rumorten unsere Eingeweide vor Hunger und Durst. Das Einzige, was wir hatten, war Wasser. Aber dieses durften wir noch nicht einmal trinken, weil es verseucht war. Mitten in der großen Scheune, wurde ein neuer Brunnen gegraben, und die alten Männer achteten streng darauf, wie in Zukunft der Brunnen behandelt wurde. Unsere Hauptnahrung bestand dann darin, dass wir Brennnesseln und Melde[4] sammelten und diese abkochten. Ich habe danach ca. 15 Jahre lang keinen Spinat mehr essen oder sehen können. In aller Herrgottsfrühe machten wir uns auf, um an den Tümpeln und Teichen Frösche zu fangen. Diese Beute nagelten wir dann mit dem Rücken auf kleine Brettchen, schnitten mit einer Rasierklinge vorsichtig ihre Bäuche auf, entfernten die Galle und die anderen Innereien, warfen den Rest in kochend heißes Wasser. Fleisch! Zart und sehr bekömmlich. Nur, viel zu wenig! Die Dachhasen ver­mehrten sich sehr schnell. Was machte es da schon aus, dass wir unter ihnen etwas Auslese trafen? Wenn ich rückschauend mein Leben betrachte, errechne ich, dass ich bis heute schon mehr Dach- als Stallhasen verzehrt habe. Allen Tierschützern, die sich jetzt empört oder angeekelt von meinem Buch abwenden, sei ins Album geschrieben, dass auch sie es vor lauter Hunger getan hätten. Eine andere Möglichkeit zu etwas Essbarem zu kommen war, sich an die Landstraße zu stellen (natürlich nur Kinder, weil Russen Kinder eben mehr liebten als die Faschisten?), auf die vorbeifahrenden Lastwagen zu warten, die Nachschub für die Garni­sonen in und um Königsberg heranfuhren. Es waren immer offene Ladeflächen, wo berge­weise, die von uns so begehrten Kartoffeln und Kohlköpfe transportiert wurden. Oben drauf, auf den Kartoffeln oder Kohlköpfen, saßen meist zwei Begleiter der Fracht. Diese anzubetteln war die Aufgabe der Kleinsten. Zu diesem Zweck hatte man uns Standardsätze in Russisch eingepaukt. Kinder lernen schneller Fremdsprachen! Boschalista, Kartoschka-Kapusta, (Bitte, Kartoffeln-Kohl) riefen wir dann auch den Nahrungsbewachern auf der Ladefläche im Vor­bei­fahren zu. Oft hatten wir damit auch Erfolg. Bei denen, wo unsere Bettelei von Erfolg gekrönt war, handelte es sich wohl um Soldaten, die selbst jüngere Geschwister daheim hatten oder zumindest wussten, was Hunger bedeutet. Doch es gab auch viele, die gar nicht auf uns reagierten, uns höchstens Schimpfworte herunterriefen, von ihrem Thron.

Nun, Schimpfworte hatten wir selbst als erstes von ihnen gelernt. Diese wendeten wir dann eben auch an. Auf diese Weise bekamen wir auch sehr häufig unsere Kartoffeln oder Kohl­köpfe. In diesem Falle allerdings warfen die so Beschimpften aus Wut darüber mit der begehr­ten Nahrung nach uns. Auch gut!

Dann erlebten wir noch eine Fettlebezeit. Zu Hunder­ten, ja Tausenden wurden direkt an unserer Straße Pferde Richtung Osten getrieben. Kriegs­beute? Ausgerechnet in unserer Nähe wurde jedes Mal eine Nachtrast eingelegt. Klar, dass die Rus­sen nicht eines der Pferde wieder rausrückten. Was scherte die unser Hunger. Vollzäh­lig mussten sie auch abgeliefert werden. Unseren Hunger wollten sie nicht akzep­tieren. Ihren Sexhunger aber unbedingt bei Frauen und Mädchen stillen. Die glaubten doch tatsächlich, dass sich die Frauen dann auch mit ihnen aus Liebe in den Straßengraben legen ließen. Dabei konnten sie, leider zu spät für sie, hinterher feststellen, dass es nur aus Berechnung geschehen war. Ob nun vergewaltigt oder freiwillig, jeder verfolgte nur seine eigenen Wünsche. Nur, dass in diesem Falle die Frauen zweimal etwas Warmes in den Bauch bekamen. Nämlich, wenn die Besatzer am nächsten Morgen mit ihren Pferden weiterzogen, fehlte mindestens eins davon. Bis zum Abzug hatten die etwas größeren Bengels unter Anleitung der alten Männer, die noch dabei waren, eines der Pferde in den auf der anderen Straßenseite beginnenden dichten Wald getrieben, die Augen verbunden und immer neben einem verlassenen Schützen­graben festgebunden. Wir Kinder spielten auf der Straße, mein Bruder musste auf der Mund­harmonika spielen, wenn sich jemand näherte. Ein Keil, der sonst zum Holzspalten Verwen­dung fand, wurde dem Pferd an die Schläfe gesetzt und einer schlug mit einem Vorschlag­hammer zu. Danach gab es wieder einige zeitlang Fleisch satt. Einmal, die Pferdetrecks tröpfelten nur noch so dahin, unterlief den Pferdeeinfängern ein gravierender Fehler. Sie hatten sich in der Eile und Dunkelheit eine Stute gegriffen. Als sie nun fortgeführt werden sollte, begann ihr Fohlen zu wiehern. Die Mutter antwortete. Aufgeschreckt von diesem kläglichen Wiehern unterbrachen die Wächter ihre Lieblingsbeschäftigung, zogen sich die Hosen wieder hoch und sahen nach dem Rechten. Diesmal hatten die dafür ausgelosten Frauen[5] nur einmal was Warmes im Bauch. Misstrauisch von dem Vorfall geworden, wurden zukünftig die Pferde gleich jeden Morgen vor dem Weitermarsch durchgezählt. Zwar wurde noch mal Beute gemacht, aber auch große Aufregung verursacht. Die Suche wurde aber dann doch nicht so intensiv betrieben, als dass man das Pferd fand, welches einwandfrei in der Herde fehlte. Der Abtrieb musste weitergehen. Dafür tauchte dann wenige Stunden später eine ganze Mannschaft aus der Garnison auf, die weiter suchte. Der alte Brunnen im Hof diente als Versteck und Vorratskammer. Erst als der wer weiß wievielte Russe mit einer Forke misstrauisch in dem aufgefüllten Brunnen herum stocherte, flog ein aufgescheuchter Fliegen­schwarm aus dem Brunnen hoch. Sofort wurden daraufhin Äste und Laubwerk aus dem Brun­nen geholt. Darunter kam dann das fein zerlegte Pferd zum Vorschein. Ob sie es selbst ver­zehren wollten? Das Kind, pardon, das Pferd war doch ohnehin in den Brunnen gefallen, da hätte man es uns auch lassen können. Zumal es doch einwandfrei den Deutschen gehörte. Aber nein, sie wollten unbedingt an ihrer Nachkriegsbeute festhalten. Alles wurde auf die Ladefläche des Mannschaftswagens geworfen. Bergauf fährt sich ein Auto doch ein wenig schwerer als herunter. Als der vollbeladene Wagen nun neben den Soldaten auch noch eine halbe Tonne Pferdefleisch auf die Straße fahren wollte, dabei über eine provisorische Brücke, die über den breiten Straßengraben gelegt worden war, verschoben sich die darüber gelegten Bretter und Holzbohlen, so dass der ganze Laster in den Graben rutschte. Fleisch und Solda­ten purzelten herunter. Völlig entnervt gaben die Russen auf. Schimpfend und fluchend gelang es ihnen mit Mühe und Not den Wagen wieder aus dem Graben zu heben. Ohne Mit­nahme des Fleisches nur noch wüste Drohungen für das nächste Mal ausstoßend fuhren sie ab.

Meine Mutter durfte sich sogar auf einen ausgebreiteten Militärmantel legen.

Diesmal wurde das Fleisch sofort an die einzelnen Familien verteilt und gleich eingekocht. Die Gesamtlage normalisierte sich immer mehr. Nur, Carepakete erreichten uns keine. Vergessen von der Welt mussten wir weiter für uns sorgen. Der Einfallsreichtum schlug Blüten. Das bisschen, was wir selbst anpflanzten und auch ernten konnten, reichte bei weitem nicht aus. Wir hängten uns große Beutel um und gingen Ähren lesen. Jedes Feld, was noch etwas hergab, im letzten Herbst noch angebaut worden war, wurde streng bewacht. Die Besat­zer mussten ja auch von irgendetwas leben. In Schützenlinie gingen wir über die Felder. Keine einzige Getreideähre entging unseren Argusaugen. Wenn man aber Pech hatte, kamen, sobald die Beutel voll waren, aus irgendeinem Versteck die Russen hervor und forderten ihr Recht auf diese Ausbeute. Meistens lag ihnen aber mehr an den Frauen und Mädchen, als an den Körnern. Sofern sich die Frauen für das Korn entschieden und sich dafür freiwillig zeig­ten, wurde hinterher auch kein Wert mehr auf das Korn gelegt. Einmal, ich war mit meiner Mutter alleine zur Ernte gegangen, wir waren bereits mit einer kleinen Ausbeute auf dem Rückweg, tauchten plötzlich, wie aus dem Nichts, drei Soldaten auf. Wegrennen war nicht mehr drin. Wir waren umstellt. Diese Soldaten behaupteten ganz dreist, dass sie gesehen hätten, wie wir die Ähren von einem noch nicht abgeernteten Feld abgerissen hätten. Auf solch frevelhaftes Tun, Schädigung der Sowjetmacht, stand Bunker. Jeder wusste das. Auch meine Mutter. Die Soldaten ließen aber mit sich reden, wie sie sagten. Meine Mutter durfte sich sogar auf einen ausgebreiteten Militärmantel legen. Mit mir unterhielt sich ganz freund­lich einer der Soldaten und versuchte mich abzulenken und aufzuheitern. Ich fand es aber gar nicht belustigend, als ich dann auch noch den Mantel später mit dem Schlüpfer meiner Mutter reinigen musste.

Aus irgendeinem Grunde, meine Mutter hatte gerade eine Nebenerwerbs­quelle entdeckt, um an das kostbare Brot der Russen zu kommen, indem sie in der Zucker­rübenzeit Schnaps brannte, da wurden wir ausgesiedelt. Zum einen brauchten die Russen dieses Grundstück für ihre eigenen Zwecke, zum anderen wollte man die verbliebenen Deutschen zentraler zusammen haben und nicht überall verstreut rumlaufen lassen.

Außer Trümmer rings­herum gab es nichts.

Es begann sich so etwas wie eine Organisation herauszubilden. Nicht viel mehr als das, was wir auf dem Leibe hatten und per Hand mitschleppen konnten wurde uns erlaubt mitzu­neh­men. Uns wurde ein Stadtbezirk zugewiesen, wo wir zu verbleiben hatten. Das war dann auch schon alles! Außer Trümmer ringsherum gab es nichts. Wie die Ratten durchstreiften die hier­her Verbannten diese Trümmer. In einem  Haus, wo man nicht befürchten musste, dass es beim nächsten Sturm ganz zusammen fiel, wurden die Kellerräume vom Schutt befreit. In einem ande­ren Haus holte man sich unter Einsturzgefahr Dinge heraus, die zur Wohnlichbarma­chung dienten. Aus einem anderen wurde ein noch brauchbarer Ofen herbeigeschleppt. Dort fand man einen Stuhl, woanders einen heilen Teppich. Es ging wieder bergauf mit uns. Aber wo hier in der Stadt an Essbares kommen? Katzen? Ja, die gab es hier auch. Das war ja schon etwas. Statt Kartoffeln suchten wir uns die Schalen aus den Mülltonnen der Russen heraus. Brot? Gab es. Hundertgrammweise. Unerschwinglich für die meisten. Es wurden dann auch Lebensmittelkarten verteilt. Wo man allerdings dafür etwas bekam, das stand in den Sternen. Selbst die Russen, die immer mehr wurden, standen Schlange, wenn es mal irgendwo etwas gab. Meine ersten Bonbons, die ich bewusst aß, erhielt ich, indem ich mich für Russen in die Schlange einreihte und die pro-Kopf-Ration einkaufte. Dafür bekam ich dann zwei oder drei davon ab. Ich lernte recht bald, mich selbständig zu bewegen. Immer weiter zog ich meine Kreise um unser „Zuhause“. Ich kannte fast jeden Stein in den Trümmern. So kam ich auch immer näher dem, was man wohl als City bezeichnen kann. Noch intakte Häuser oder schnell errichtete Baracken wurden für die Versorgung der Bevölkerung genutzt. Wir Deutschen gehörten allerdings nicht zur Bevölkerung in dem Sinne. Wir waren nur geduldet, bis sich für uns etwas Besseres finden würde. Was das auch immer heißen mochte. Solange mussten wir uns schon selbst über Wasser halten. Ohne die russische Sprache kam man schon gar nicht mehr klar. Ich lernte schnell. Musste aber auch die Erfahrung machen, dass man als Kind Erwachsenen gegenüber nicht allzu vertrauensselig sein durfte. Schnell war man in eines der unbewohnbaren Häuser gelockt und zur Lustbefriedigung missbraucht worden. Es war hinter­her ganz schön lästig, seine Unterwäsche, die knapp bemessen war, wieder zu reinigen, bloß weil so ein Typ die Schenkel eines kleinen Jungen für seine Ersatz(?)befriedigung benutzt hatte. Oft fiel ja dabei wenigstens noch ein Stück Brot oder eine Hand voll Sonnenblumen­kerne ab. Einen kleinen Beutel schleppte ich immer mit mir herum. Man konnte ja nie wissen, ob man bei seinen Streifzügen nicht irgendetwas Brauchbares fand oder bekam. Wie gesagt, es gab so etwas wie eine City, oder besser gesagt ein Einkaufszentrum. Dort trieb ich mich mit Vorliebe herum. Siehe Bonbons. Extra dafür eingerichtete Läden verkauften nur Brot. Es wurde grammweise verkauft. Dabei kam es fast immer dazu, dass nach Augenmaß vom Laib abgeschnitten das Gewicht nicht ganz hinkam. Also musste noch ein kleines Stück drauf­gelegt werden. Diese kleinen Stücke hatten meine Begierde geweckt. Verpackt wurde nichts, was man kaufte. Dafür musste man selbst sorgen. So sah man auch immer gleich, wenn einer aus so einem Laden herauskam, ob er ein kleines Stück dabei hatte. „Dada, deitje menja boschalista skuschoski kleb“, war mein Satz, mit dem ich versuchte ihr Mitleid zu erwecken. (Onkel, geben sie mir bitte ein Stück Brot, hieß das). Auf diese Weise trug ich etwas dazu bei, die Familie zu ernähren. Die Familie war inzwischen schon etwas kleiner geworden. Meinen Bruder hatte ein lettisches Ehepaar mitgenommen. Dieses Paar, selbst kinderlos geblieben, hatte sich sofort in meinen Bruder „verknallt“, als es mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen zum Königsberger Markt gekommen war. Dadurch, dass wir unseren Wohnort gewechselt hatten, bestand kaum noch Aussicht, dass wir ihn je wiedersehen würden. Obwohl sich immer einer von uns auf dem Markt aufhielt, wenn dieser abgehalten wurde, wurde aus unserer Ahnung eine Gewissheit. Wir sollten ihn nie wieder sehen! Mein Vater später, der mich haben konnte, gab sich alle erdenkliche Mühe, ihn ausfindig zu machen. Staatsoberhäupter, wie Chruschtschow[6] hat er angeschrieben. Nie eine Antwort erhalten!

Fußnoten

[1] Zu diesem Kapitel gibt es einen Kommentar. Zurzeit ist er anzuklicken unter https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/03/09/das-ist-pornographie-roehrte-unser-klassenlehrer/   Später wird er im Anhang zum Buch seinen Platz finden.

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Der_sterbende_Schwan

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Bolschoi-Theater

[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Melden

[5] An solche Aktivitäten zur nicht korrekten Nahrungsbeschaffung wird Kardinal Frings wohl nicht gedacht haben. https://de.wikipedia.org       /wiki/Joseph_Frings#Silvesterpredigt_1946  

[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Nikita_Sergejewitsch_Chruschtschow

Was gab’s bisher?

Editorische Vorbemerkung – https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/06/25/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt/  https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/06/00-editorische-vorbemerkung.pdf

Kapitel 1, Die Ballade von den beschissenen Verhältnissen – oder – Du sollst wissen, lieber Leser: Andere sind auf noch ganz andere Weise kriminell – und überheblich.  https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/07/29/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-erstes-kapitel/  https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/07/01-erstes-kapitel.pdf

Kapitel 2, In Dönschten, am Arsch der Welt … ach Monika!  https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/08/25/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-ii/https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/08/02-ach-monika.pdf

Kapitel 3, Weiter im Kreislauf: Heim, versaut werden, weglaufen, Lage verschlimmern.https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/09/28/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-iii/  https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/09/03-weiter-im-kreislauf.pdf

Kapitel 4, 17. Juni 53: Denkwürdiger Beginn meiner Heimkarriere  https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/10/24/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-iv/                                                                      04-beginn-meiner-heimkarriere-17-juni-53_2

Kapitel 5, von Heim zu Heim  https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/11/21/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-v/              PDF: 05-von-heim-zu-heim

Kapitel 6, Wieder gut im Geschäft mit den Russen https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/12/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-vi/  06-wieder-gut-im-geschaft-mit-den-russen

Kapitel 7, Lockender Westen  https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/04/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-vii/            PDF 07-lockender-westen

Kapitel 8, Berlin? In Leipzig lief’s besser. https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-viii/        PDF: 08-berlin-in-leipzig-liefs-besser

Kapitel 9, Aber nun wieder zurück nach Berlinhttps://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/17/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-ix/  PDF: 09-aber-nun-wieder-zuruck-nach-berlin

Kapitel 10, Bambule https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/02/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-x/           PDF: 10-bambule

Kapitel 11, Losgelöst von der Erde jauchzte ich innerlich vor Freude https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/06/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xi/                                                                    PDF: 11-losgelost-von-der-erde

Kapitel 12, Ihr Lächeln wurde um noch eine Nuance freundlicher. Süßer! https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/07/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xii/                                                                    PDF: https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2017/02/12-sc3bcc39fer.pdf

Kapitel 13, Von Auerbachs Keller in den Venusberg  https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/19/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xiii/  PDF: 13-von-auerbachs-keller-in-den-venusberg

Kapitel 14, Ein halbes Jahr Bewährungsprobe. Wo? Im Heim! https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/21/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xiv/                                                                         PDF: ein-halbes-jahr-bewahrungsprobe

Kapitel 15, Spurensuche – und der Beginn in Dönschten https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/22/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xv/                                                          PDF: https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2017/02/15-spurensuche.pdf

Kapitel 16, Was also blieb uns übrig, als aufs Ganze zu gehen? https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/03/07/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xvi/                                                         PDF: 16 Was also blieb uns übrig

Kapitel 17, War es den Aufwand wert, dieses beschissene Leben vor den Bomben zu retten?! https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/03/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xvii/                           PDF: 17 War es den Aufwand wert

Wie geht es weiter?

Kapitel 18, Ich war doch der einzige „Mann“ in der Familie …

Kapitel 19, Überhaupt, in der DDR gab es keine Kriminalität.

Kapitel 20, Wie schnell sich doch die Weltgeschichte ändert!

 

 

 

»Wenn der Richter das gelesen hätte, dann hätten Sie keine zehn Jahre gekriegt.« XVI

moabit k1Dieter Schulz

Der Ausreis(ß)ende

oder

Eine Kindheit,

            die keine Kindheit war

Sechzehntes Kapitel

Was also blieb uns übrig, als aufs Ganze zu gehen?

Die Grenze war nicht weit und wir würden es auch ohne die Hilfe des Onkels schaffen. Es wäre doch gelacht. Was der konnte, schafften wir schon lange. Die Alteingesessenen im Schlaf­­saal wollten natürlich Einzelheiten über uns erfahren. Wir logen ihnen einfach die Hucke voll. Sie gaben sich mit dem, was sie über uns erfahren hatten, zufrieden und schliefen auch bald ein. Wir auch. Wer weiß, wann wir wieder in solch frischgemachten Betten schla­fen würden. Nach der halb durchwachten vergangenen Nacht schliefen wir auch bald den Schlaf der Gerechten. Die anderen mussten in die Schule, wir waren davon befreit. Dafür durften wir uns im Tagesraum mit Mikado, Halma oder Schach die Zeit vertreiben. Wie wir so schön beisammen saßen, konnte ich meine Kumpane mit meinem neuen Fluchtplan über­raschen. Nach der zweiten großen Pause unten auf dem Schulhof begaben wir uns wieder in den Schlafsaal mit dem Hinweis, dass wir Schlaf nachzuholen hätten. Es wurde uns auch gestattet. Wir wurden aber darauf aufmerksam gemacht, dass sich für den Nachmittag einige Herren angemeldet hätten, die noch einige Fragen an uns haben würden. Auch gut. Sollten die fragen, wen sie wollten. Am Nachmittag wollten wir schon über alle Berge sein. Ach so, hier gab es nur Flachland? Egal, dann eben an der Grenze. Ich hatte mich am Stand der Sonne orien­tiert und erkannte, wo Westen lag. In diese Richtung mussten wir, um an die Grenze zu kommen. Aus dem Haus und über die Mauer waren wir schnell. Direkt zwischen dem Haus und der Mauer wuchs nämlich eine mächtige Eiche. Deren Äste dienten uns als Brücke. Klar, etwas Mut musste man schon aufbringen, um die etwa anderthalb Meter freien Raum zu überspringen und sich an einem Ast festzuhalten. Nur dem Mutigen gehört die Welt! Wir hatten die weite Reise doch nicht unternommen, um sie hier schon wieder enden zu lassen. Oder? Herz gefasst, gesprungen, rübergerobbt. Über die Mauer und nichts wie weg! Die Richtung, in der wir uns bewegten war richtig. Bald sahen wir die ersten Hinweisschilder. Halberstadt[1]. Das musste doch schon in der Nähe der Grenze liegen, wenn ich die Deutsch­land­karte richtig im Kopf hatte? Ausgelassen vor Freude darüber, wieder in Freiheit zu sein und den anderen wieder mal ein Schnäppchen geschlagen zu haben, hüpften, ja tanzten wir fast die Straße entlang. Wir hätten ja auch vom Bahnhof aus (wer hätte uns schon so nahe beim Heim gesucht?) einen Zug in Richtung Halberstadt nehmen können. Der Schienenstrang wies zumindest in die Richtung.

Ein „Zimmer“ mit schwedischen Gardinen

Doch gewitzt durch die innerdeutsche Grenze zu Berlin konnte ich mir denken, dass auch hier in dieser Grenznähe ähnliche Kontrollen stattfinden könnten. Auf ein paar Stunden kam es jetzt auch nicht mehr an, bis wir „Drüben“ sein würden. Oh, kindliche Unbeschwertheit. Du kennst nicht die Fallstricke, mit denen Erwach­sene dir das Leben zur Hölle machen. In unse­rer Ausgelassenheit zeigten wir mehr oder weniger den vorbeibrausenden, meist LKW-Fah­rern, unseren Daumen. Was wir gar nicht zu hoffen gewagt hatten, traf dann aber doch ein. Einer der vorbeifahrenden ging vom Gas auf die Bremse. Wir liefen schnell hin. „Wo soll es denn hingehen?“ „Halberstadt!“ „In Ordnung Jungs! Springt hinten drauf!“ Ein oben offe­ner, mit grünen Kübeln beladener Kasten nahm uns auf. Und ab ging die wilde Fahrt. Wir ließen uns ordentlich den Wind um die Nase wehen, als wir über das Führerhaus gebeugt den Weg verfolgten, den der Wagen nahm. Das war dann aber auch schon die letzte Nase voller Wind, den wir in Freiheit genossen. Denn zu unserem Entsetzen, bog der Wagen nicht nach links ab, wo das Schild nach Halberstadt wies, sondern brauste mit fast unverminderter Geschwindig­keit in die Rechtskurve. Wir brauchten nicht allzu lange nachgrübeln, wohin die Fahrt uns führen würde. Rechts freies Feld, links freies Feld. Doch nur wenige hundert Meter wuchs in dieser Landschaft ein Gebäudekomplex heraus. Umgeben von einer grün gestriche­nen Mauer. Durch das weit geöffnete Tor brauste der Wagen auf den Hof. Hatten wir ein „Glück“! Unser freundlicher Fahrer brachte gerade das Mittagessen aus irgendeiner Groß­küche zu seinen Kol­legen von der Grenzpolizei. Soweit konnte diese also gar nicht mehr entfernt sein. Das nützte uns aber herzlich wenig. Für uns war die Grenze wieder einmal unerreichbar geworden. Natürlich beka­men wir von den Bullen kein Mittagessen ab. Das mussten wir unter hämischem Grinsen der Anderen im Heim einnehmen. Mahlzeit! Durch diesen Vorfall gewarnt kamen wir nicht wieder in unseren alten Schlafsaal. Man hatte hier vielleicht schon schlechte Erfahrungen mit anderen Aspiranten gemacht. Für solche Kunden hatte man sogar ein „Zimmer“ mit schwedi­schen Gardinen[2]. Durch das Hinein­zwängen von vier Betten wurde es ziemlich eng. Für uns aber sehr gemütlich. Außer dass sich mehrere Herren die Zähne mit ihren Fragen an uns aus­bissen und wir ein Spielemagazin zu Verfügung hatten, gab es kaum Abwechslung. Wir waren selbst sehr gespannt darauf, wann man endlich dahinter kommen würde, wohin wir gehörten. Unter den Bullen, die uns bisher vergeblich in dieser Beziehung vernommen hatten, musste doch ein etwas helleres Köpfchen dabei gewesen sein. Zwei von uns sächselten aber zu sehr, als dass das nicht auffallen konnte. Man hatte anscheinend ganz richtig in diese Rich­tung recherchiert. Nach ca. drei Wochen kam einer der Herren uns im Tages­raum triumphie­rend entgegen, als hätte er eine Glanztat voll­bracht, dabei war es nur reine Routinearbeit gewe­sen, und verkündete mit vor Stolz geschwell­ter Brust, dass man nun wisse, woher wir ‚Früchtchen’ (also doch ein Standardsatz, der bei der Polizeischule gelehrt wurde) kämen. Eine komplette Namensliste mit Heim und Heimanschrift las er uns vor. Na bitte, dann konnte unsere Rückreise ja beginnen! Mehr als von meinem Onkel, dass wir auf den Weg nach „Drüben“ waren, konnten sie in ihren Akten nicht vermerken. Waren die vielleicht blöd!? Nach einer weiteren Wartezeit von zwei Tagen hatte man endlich eine Tante vom Jugendamt aufgetrieben, die uns zurück nach Dönschten bringen sollte. Die Trapo[3] in Leipzig sei auch schon informiert teilte sie uns mit. Dort würden wir bis zum Weitertransport unsere Zeit über­brücken. Das hatte mir gerade noch gefehlt. Von denen hatte ich schon längst die Schnauze gestrichen voll.[4]

Schon bei dem Wort „Pissen“ zuckte sie furchtbar zusammen

Ich hatte schon gar keine Lust mehr, überhaupt so weit mitzufahren. Auch diese Dame hatte einen Vierkantschlüssel, womit sie Zugabteiltüren öffnen und schließen konnte, ganz nach Belieben. Sobald einer von uns musste, bemühte sie den Schaffner, der uns bis an die bewusste Tür begleiten musste. Ich hatte sehr bald bemerkt, dass die Dame aus einer besseren Familie stammen musste. Schon bei dem Wort „Pissen“ zuckte sie furchtbar zusammen und bekam einen puterroten Kopf. Das reizte mich dazu, mit den anderen Jungs ein wirklich schlüpfriges Gespräch zu beginnen. Die schliefen ja auch nicht auf einem Baum. In ihrer Stimme lag überhaupt keine Autorität, als sie uns aufforderte, solch schmutzige Worte zu unterlassen. Besonders reißfest waren ihre Nerven nicht gerade. An ihrem Verhalten merkten wir Schlingel, dass sie einer Ohnmacht nahe war. Sie wusste, je länger es dauerte schon gar nicht mehr, wohin sie in ihrer Verlegenheit noch schauen sollte.

Mit fahrigen Bewegungen zupfte sie an ihrem Rock herum und hielt dabei die ganze Zeit den Vierkantschlüssel, das Objekt unserer Begierde, – nicht ihr Körper, wie sie zu glauben schien – zwischen ihren Fingern fest. Irgendetwas musste geschehen. Wir näherten uns Leipzig mit D-Zug-Geschwindigkeit. Draußen lief der Schaffner vorbei und verkündete den nächsten Zug­halt. Ich glaube, will es aber nicht beschwören, es war Schkeuditz[5]. Unsere Begleitdame, so sehr sie sich auch unserer Gegenwart schämte, schien nicht bereit zu sein, uns aus dem Abteil zu werfen. Etwas nachhelfen mussten wir schon noch. Während Peter einen besonders schmut­zigen Witz erzählte, den ich sogar behalten habe, hier aber nicht wiedergeben kann, lauschten sie meinem leisen Vorschlag, den ich ihnen zu machen hatte, um aus diesem Abteil und rechtzeitig in Schkeuditz (?) aus dem Zug zu kommen. Das sei ein tolles Stück, fanden sie. Ich auch. Aber nur am Tage war ich Narr. Nachts weinte ich auch schon mal unter der Bettdecke. Immer nur den Abgebrühten spielen, war für meine kleine Jungenseele doch nicht so leicht wegzustecken, wie es den Anschein haben mag.

Was also blieb uns übrig, als aufs Ganze zu gehen? Alles, was ich an Männlichkeit zu bieten hatte, holte ich, mich direkt vor die Dame aufbauend, aus meiner Hose. Meine Güte, machte die ein Wesen daraus. Wie nur würde sie reagieren, wenn ihr mal was Richtiges unter die Augen kam und nicht nur so ein kleiner Zipfel, wie ich ihn zu bieten hatte. Sie hätte ja rein­beißen können, dann hätte sie ihre Ruhe vor mir gehabt. Dicht genug stand ich ja vor ihr. Aber nein, sie fuchtelte wild mit ihren Händen vor ihrem Gesicht herum und strampelte mit ihren Füßen. Warum nicht gleich so? Der Schlüssel flog ihr aus der Hand, einer der Jungen fing ihn geschickt auf, öffnete die Schiebetüre. Ich musste nur noch den kleinen Zipfel weg­stecken und mich den anderen anschließen. Wegstecken musste ich ihn schon, soviel Zeit musste sein. Ich wollte mich ja schließlich nicht zum Gespött der Leute machen, die uns im Zug begeg­neten. Ach ja, ich hatte mir auch noch die Zeit dazu genommen, die Abteiltür von außen zu verriegeln. Auch das musste sein, weil gerade jetzt der Zug seine Geschwindig­keit zu ver­mindern begann. Wir kamen unbehelligt aus dem Zug und von ihm weg. Nicht dass wir uns auf direktem Wege auf Leipzig zu bewegten. Oh nein! So leicht wollten wir es den Bullen nun doch nicht machen! Für die restlichen ca. 20 km ließen wir uns zwei Tage Zeit und mach­ten dabei eine Menge Lauben unsicher. Um uns zu ernähren, hatten wir ja unsere Notgroschen noch in der Hose. Das Geld konnte ja nicht ewig reichen. Deshalb verblödete ich mich nicht, in Leipzig wieder für Nachschub zu sorgen. Für dubiose Diebstähle, wie vorgeschlagen wurde, hatte ich nicht viel übrig. Ich war in diesem Metier nicht sehr bewandert und es schien auch nicht kalkulierbar genug, die Beute, die man dabei machte. Wir brauchten Bargeld und nicht irgendwelchen Tand, der erst noch verhökert werden musste. Solange wir uns nicht gerade alle auf einem Haufen aufhielten, und somit unnötig auffallen mussten, sah ich kaum Gefahr darin, erwischt zu werden. Ich fand in der Höhle des Löwen seien wir am besten geschützt. Deshalb hielten wir uns auch ganz kackfrech auf dem Hauptbahnhof in Leipzig auf. Leipzig sollte angeblich der größte Sackbahnhof Europas sein (?). Wie dem auch sei, ich wusste jedenfalls, dass jeder Zug, der hier eintraf, immer auch russische Offiziere ausspuckte. Aus allen Richtungen der DDR kamen sie hier an. Viele davon kamen hauptsächlich nur des­halb hierher, weil sie vor ihrem Heimaturlaub noch schnell ein paar Dinge einkaufen wollten, um ihren Frauen, Müttern und sonstigen Lieblingen etwas Besonderes mitzubringen. Nähere Einzelheiten über mein „Geschäft“ werden an anderer Stelle eingehender behandelt, ohne das ich deswegen Geheimnisse preisgebe, die nicht schon längst überholt wären. An guten Tagen, wenn ich nur intensiv genug arbeitete, vorausgesetzt, es war genügend Soore[6] auf dem Markt, konnte ich mit Leichtigkeit an so einem Tag mehr verdienen, als der Monatslohn eines Bullen ausmachte.

Härte wurde abverlangt und, gezeigt!

An den nächsten Tagen lief alles wie geschmiert. Übermütig geworden, nicht ich, aasten die Bengels mit dem Geld herum. Wir dachten uns nicht viel dabei, als eines Abends S. nicht zu unserer Laube zum Schlafen kam. Er war wohl wieder mal bei seinem Bruder. Er stammt aus Leipzig. Unsere Alarmglocken schlugen erst an, als es bereits zu spät war. Grelles Scheinwer­fer­licht und hereinstürmende, bewaffnete Bullen (oder war es umgekehrt?) rissen uns aus dem wohlverdienten Schlaf. Den Grund unseres Entdecktwerdens sahen wir dann auf dem Polizei­revier, wohin wir gebracht wurden. Nein, nicht angetrunken, nicht betrunken, sturzbesoffen war unser lieber Mitausreißer S., den wir dort wiederfanden. Ich wunderte mich nur, wie die Bullen etwas aus diesem Suffkopp hatten herausbekommen können, vor allen die präzise Lage unserer Laube. Zu seiner Schande gestand er uns, dass er es selbst nicht mehr wüsste, wo man ihn aufgelesen, was er ihnen alles erzählt hatte. Schicksal! Das Kind war in den Brun­nen gefallen. Da half auch kein Vorwurf etwas. Mit Hallo und der obligatorischen Ver­haue wur­den wir wieder in Dönschten empfangen.

Peter und ich passten uns danach wieder dem Heimleben an, bemühten uns die Dinge für den kommenden Weihnachtsmarkt fertig zu machen. Ich war glücklich Monika, wieder zu sehen und schmachtete zu ihrem Fenster hinauf.

Nur zwei aus unserer 27er Kindergruppe durften über Weihnachten nach Hause fahren. Wir restlichen verbliebenen erlebten ein ziemlich trost­loses Weihnachtsfest. Briefe von zu Hause wurden so oft gelesen, bis sie von den Tränen sich aufzulösen begannen. Natürlich sah das niemand. Ausheulen tat man sich nicht vor den Augen anderer. Selten dass man solch einen Intimfreund hatte, dem man auch seine wahren Gefühle anvertrauen konnte. Es war schon ein Kreuz mit den Gefühlen. Zur Härte erzogen, sich gegen jeden und alles stellend, um sich einigermaßen durchsetzen zu können, waren wir doch alle nur kleine Jungs, die sich viel lieber mal an die Mutterbrust gekuschelt hätten, als den starken „Mann“ vorzukehren. Ob einer Rücksicht auf die Gefühle anderer genommen hätte? Nicht einmal Kinder untereinander akzeptierten die Gefühle des anderen. Gefühle wur­den als Schwäche ausgelegt. Schwäche erbarmungslos ausgenutzt. Solange man sich nicht selbst bei einer Gefühlsduselei erwischen ließ. Nach außen hin ließ man sich eher auseinan­der­reißen als Gefühle zu zeigen. Zusammenbrechende Herzen ließen keine Geräusche nach außen dringen. Härte wurde abverlangt und, gezeigt!

Tja, man muss manchmal im Kreis laufen, um auf den richtigen Weg zu gelangen. Ich habe begonnen mein Leben zu beschreiben an einer Stelle, die viele Fragen offen lässt, wie es zu diesem Leben überhaupt kommen konnte. Ich habe meinen Gedanken freien Lauf gelassen. Wie mich meine Erinnerungen eingeholt haben, so habe ich es angefangen niederzuschreiben. Bewusst auf meine Vergangenheit gelenkt gaben dann in der Folgezeit die Hirnzellen noch viele Erinnerungen preis. Nebelschleier hoben sich, gaben längst vergessen Geglaubtes wie­der frei. Manche gravierende Vorfälle wurden hinter diesem Vorhang deutlich sichtbar, andere nur verschwommen. Um das Bild aber abzurunden, so finde ich, muß der Hintergrund noch weiter aufgehellt werden. Wenn ich so daran zurück denke wie meine Jungs groß gewor­­den sind, glaube ich schon, dass meine Kindheit etwas Besonderes war. Diese aufzuzeigen, ob das etwas bringt? In dem Sinne, dass es Menschen zur Besinnung bringt, und davon über­zeugt, wie sinnlos Kriege sein können, MÜSSEN! Bevor ich schildere, wie es mir dann doch gelungen ist in den „goldenen Westen“ zu flüchten, was mich dort erwartete, möchte ich doch zuerst noch mehr von mir berichten.

Vater, du Arsch hast nur vom Krieg und den Puffs geschwärmt.

Zu dem Zeitpunkt, als ich gebohrt [sic![7]] wurde, hatte Großdeutschland schon damit begon­nen, sein Tausendjähriges Reich wieder zu zerstören. Meiner Rechnung nach muss das im April 1940 geschehen sein. Mir ist nicht bekannt (solch ein gutes Verhältnis konnte ich zu meinem Vater nie aufbauen), ob ihn seine Beschäftigung zum Zeitpunkt meiner Geburt – 27.01.41 – ebenso viel Freude bereitet hat, wie die, als ich von ihm gebohrt wurde. Das Wenige, was ich in der Folgezeit über meinen Vater erfuhr, war, dass er in seinem Beruf keine Perspektive mehr sah. Er war Schweitzer von Beruf[8], wie er seine Kuhbauerntätigkeit zu beschönigen versuchte. In Deutschland scheint dieser Berufsstand ausgestorben zu sein, sofern es ihn überhaupt mal gab. Tatsache ist, dass er auf einem großen Rittergut (wir waren aber keine Rittersgutbesitzer, wie sich viele geflüchtete Ostpreußen damit schmückten, als der Zusammenbruch perfekt war und sie, ohne dass es groß nachgeprüft werden konnte, sich als solche ausgaben) haufenweise Kühe gemolken hat, auch etwas von der Behandlung kranker Kühe verstand und Milch zu Butter verarbeiten konnte. Kuh-Schäfer, würde ich sagen, wäre der richtige Ausdruck für seine Beschäftigung gewesen. Für seine Tätigkeit, und dafür, dass der Rest der Familie im Laufe des Jahres bestimmte Tage des Jahres dem Junker seine Felder zu bestellen hatte, Kinder nicht ausgenommen, dafür durften sie im Winter ja auch zur Schule gehen, bekam er eine Behau­sung gestellt und ein paar Morgen Land[9] zur eigenen Nutzung. Kötter[10], nannte man wohl solche billigen Arbeitskräfte. Wie dem auch sei, ich habe eine sehr, sehr schwache Erinnerung daran, dass mein Vater mal als Weihnachtsmann verkleidet bei uns zu Besuch war. Es kann sich dabei nur um das Weihnachtsfest 1942 oder 1943 gehan­delt haben. Mein größerer Bruder bekam einen Panzer geschenkt. Aufgezogen rasselte er durch die Wohnstube und aus seinem Rohr vorne kamen kleine Blitze. Richtig stilgerecht zu dama­liger Zeit. Was ich erhielt, dass entzieht sich meinem Erinnerungsvermögen. Fasziniert hat mich eben nur der Panzer. Ich weiß nur noch, dass ich mehr schlecht als recht das Weih­nachts­gedicht „Lieber guter Weihnachtsmann, schau mich bitte nicht…..“ aufsagte und mei­nen eigenen Vater dabei nicht unter seiner Maske und Verkleidung erkannte. Ich kannte ja noch nicht einmal seine Stimme. Die hörten wohl mehr seine Untergebenen, die er an seiner Flak befehligte. Mein Vater hatte rechtzeitig erkannt, dass es doch besser sei, sich dem Her­ren­menschentum anzuschließen und auch dabei helfen, den Krieg zu gewinnen, damit auch er, der Kuhjunge, ein Stück vom Braten abbekam. Nur verdiente Helden sollten damit belohnt werden, einmal über andere Menschen zu herrschen. Armer alter Narr. Gegen Kriegsende hast du dir einen Bauchschuss eingehandelt. Du hattest Glück im Unglück. Du kamst in amerika­nische Gefangenschaft und nicht in russische, was wohl Sibirien bedeutet hätte. Ich habe später viele von daher wiederkehren sehen. Denen ging es gar nicht so gut, wie dir, als ich dich nur wenige Jahre später vorfand. Aber ich will nicht vorgreifen. Zunächst ging es uns ja auch ganz gut. Obwohl kein Vater im Haus war, brauchte Mutter keine Hand zu krümmen, um das Land und den Stall zu bewirtschaften. Dafür bekamen wir polnische Kriegsgefan­gene.[11] Du, Vater, hast meiner Mutter zum Vorwurf gemacht, anscheinend nur, um deine eigenen Unzulänglichkeiten zu verdecken, sie hätte sich mit diesen Plenjis ins Heu gelegt. Du Arsch hast gar nicht gemerkt, wenn du bei den wenigen Gelegenheiten, die wir miteinander verbrachten, vom Krieg und den Puffs schwärmtest, dass du dich doch selbst widersprochen hast. Dir kann ich den Segen nicht geben, den ein Toter sonst von seinen Kindern bekommt. Später, Vater, werde ich noch mehr mit dir ins Gericht gehen müssen!

Ich sehe meine Mutter auf einem Schwein reiten.

Bilder aus der Zeit, die nur an mir vorüber huschen, die ich versuche einzufangen, um sie naturgetreu wiedergeben zu können, kommen auf mich, desto mehr ich in meiner Vergan­genheit grabe. Ich sehe meine Mutter auf einem Schwein reiten. Nicht, dass sie dafür eine besondere Begabung gehabt hätte oder eine Zirkusnummer einstudieren wollte. Eines dieser Mistviecher war aus dem Stall ausgebüchst und trieb sich im Obstgarten herum. Das Fallobst war viel zu kostbar, so fand es wohl meine Mutter, als dass es von Schweinen aufgefressen werden sollte. Sie jagte das Schwein aus dem Obstgarten. Versuchte es zumindest. In seiner eigenen Panik lief das Vieh meiner Mutter genau zwischen die Beine. Die Beine meiner Mutter waren nicht gerade die längsten. So kam es, dass sie das Schwein, oder das Schwein meine Mutter, durch den Obstgarten ritt. Nichts Weltbewegendes, werden Sie jetzt sagen. Für mich schon! Das sind nur ganz wenige Augenblicke meiner Kindheit, der ich mich erfreuen konnte. Alles was danach kam, war nur noch Stress und Kampf ums Überleben. Wofür eigentlich?

Fußnoten

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Halberstadt

[2] Falls der Begriff inzwischen veraltet sein sollte: Gemeint sind Gitter vor dem Fenster. Schweden war als bedeu­tender Eisenexporteur bekannt.

[3] Die Transportpolizei (Trapo) war die Bahnpolizei der Deutschen Demokratischen Republik. https://de.wikipedia.org/wiki/Transportpolizei

[4] Schulz: Das Warum erfahren sie in einem der nächsten Kapitel.

[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Schkeuditz

[6] Sore steht für ein Wort der deutschen Gaunersprache für (Hehler-)Ware, Diebesgut oder Beute, das aus Jiddisch sechoro „Ware“ entlehnt ist. https://de.wikipedia.org/wiki/Sore

[7] Kein Druckfehler. Schulz meint damit den Geschlechtsverkehr, der zur Zeugung führt..

[8] https://de.wikipedia.org/wiki/Schweizer_(Beruf)

[9] https://de.wikipedia.org/wiki/Morgen_(Einheit) https://www.aid.de/forum/index.php/forum/showExpMessage/id/47131/page1/3/searchstring/+/forumId/3

[10] https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6tter

[11] Der dürfte so ausgesehen haben:                             panzer                     Quelle: NSDAP, Weihnachten, „Kinder malen“, S. 9a

[12] http://www.expolis.de/schlesien/texte/maas.html

Was gab’s bisher?

Editorische Vorbemerkung – https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/06/25/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt/ https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/06/00-editorische-vorbemerkung.pdf

Kapitel 1, Die Ballade von den beschissenen Verhältnissen – oder – Du sollst wissen, lieber Leser: Andere sind auf noch ganz andere Weise kriminell – und überheblich. https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/07/29/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-erstes-kapitel/ https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/07/01-erstes-kapitel.pdf

Kapitel 2, In Dönschten, am Arsch der Welt … ach Monika! https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/08/25/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-ii/https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/08/02-ach-monika.pdf

Kapitel 3, Weiter im Kreislauf: Heim, versaut werden, weglaufen, Lage verschlimmern. https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/09/28/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-iii/ https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/09/03-weiter-im-kreislauf.pdf

Kapitel 4, 17. Juni 53: Denkwürdiger Beginn meiner Heimkarriere https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/10/24/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-iv/                                                                      04-beginn-meiner-heimkarriere-17-juni-53_2

Kapitel 5, Von Heim zu Heim https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/11/21/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-v/              PDF: 05-von-heim-zu-heim

Kapitel 6, Wieder gut im Geschäft mit den Russen https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/12/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-vi/  06-wieder-gut-im-geschaft-mit-den-russen

Kapitel 7, Lockender Westen https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/04/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-vii/           PDF 07-lockender-westen

Kapitel 8, Berlin? In Leipzig lief’s besser. https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-viii/  PDF: 08-berlin-in-leipzig-liefs-besser

Kapitel 9, Aber nun wieder zurück nach Berlin https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/17/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-ix/  PDF: 09-aber-nun-wieder-zuruck-nach-berlin

Kapitel 10, Bambule  https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/02/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-x/              PDF: 10-bambule

Kapitel 11, Losgelöst von der Erde jauchzte ich innerlich vor Freude https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/06/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xi/                                                                   PDF: 11-losgelost-von-der-erde

Kapitel 12, Ihr Lächeln wurde um noch eine Nuance freundlicher. Süßer!https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/07/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xii/                                                 PDF: https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2017/02/12-sc3bcc39fer.pdf

Kapitel 13, Von Auerbachs Keller in den Venusberg  https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/19/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xiii/   PDF: 13-von-auerbachs-keller-in-den-venusberg

Kapitel 14, Ein halbes Jahr Bewährungsprobe. Wo? Im Heim!   https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/21/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xiv/                                                                           PDF: ein-halbes-jahr-bewahrungsprobe

Kapitel 15, Spurensuche – und der Beginn in Dönschten  https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/22/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xv/  PDF: 15 spurensuche

Kapitel 16, Was also blieb uns übrig, als aufs Ganze zu gehen? https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/03/07/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xvi/                                                                  PDF: 16 Was also blieb uns übrig

 Wie geht es weiter?

Kapitel 17, War es den Aufwand wert, dieses beschissene Leben vor den Bomben zu retten?!

Kapitel 18, Ich war doch der einzige „Mann“ in der Familie …

Kapitel 19, Überhaupt, in der DDR gab es keine Kriminalität.

Kapitel 20, Wie schnell sich doch die Weltgeschichte ändert!

 

»Wenn der Richter das gelesen hätte, dann hätten Sie keine zehn Jahre gekriegt.« VIII

Posted in DDR, Deutschland, Geschichte, heimkinder, Kinder, Kinderheime, Kriminologie, Leben, Soziologie by dierkschaefer on 9. Januar 2017

logo-moabit-kDieter Schulz

Der Ausreis(ß)ende

oder

Eine Kindheit,

die keine Kindheit war

Achtes Kapitel

Berlin? In Leipzig lief’s besser.

Nicht weit von unserem Landeplatz entfernt verlief eine Landstrasse im Winkel wieder zur Autobahn. Allerdings jenseits der kontrollierten Brücke. Somit hatten wir diese Hürde schon mal genommen. Wohlgemut folgten wir der Landstrasse in Richtung Autobahn/Berlin. Auf dieser Landstrasse entfernten wir uns auch immer weiter aus dem Blickwinkel der Brücke. Das machte uns das Laufen noch leichter. Ja, die Autobahn würden wir an diesem Tage noch erreichen. Aber Berlin? Wir hätten es uns nicht einmal träumen lassen an diesem Tage auch noch Berlin zu erreichen.

Russisch fluchen muss man können

Uns überholte ein Autokonvoi bestückt mit russischen Soldaten. Ich winkte und rief ihnen zu uns doch ein Stück mitzunehmen. Sie winkten zwar freundlich zurück, weil Russen von Natur aus sehr kinderlieb sind, doch anhalten tat keines der Autos. Zum Teufel mit euch, dachte ich. Das rief ich dann auch dem letzten Wagen, einem Jeep, in Russisch hinterher.

Quietsch!!! Da hielt der Wagen in einer Staubwolke gehüllt in etwa 20 Meter Entfernung an. Au weia! Ein Major kam auf uns zu. Mit Muffensausen schauten wir ihm entgegen. Oh Wunder. Der Typ sah gar nicht allzu böse aus seinem Uniformkragen hervor. Er wollte ledig­lich wissen, wer von uns in so perfektem Russisch fluchen konnte. Meine Kumpane mit ihrem Schulrussisch verstanden natürlich kein Wort von dem was der Offizier fragte. Am Ausdruck seiner Augen konnte ich ablesen, dass er gar nicht böse zu sein schien. Seine Stimmlage bestätigte dies noch. Deshalb gab ich mich ihm auch zu erkennen. Der Mann war richtig aus dem Häuschen vor Freude, soweit ab von seiner Heimat eine Jungenstimme in seiner Sprache zu hören. Ich erfuhr auch gleich, dass er einen etwa gleichaltrigen Sohn daheim hätte und ich ihn an diesen erinnere. Damals (1953) war es noch nicht gang und gäbe, dass die Offiziere ihre Familien mit nach Deutschland bringen durften. Als er in fließendem Russisch von mir erfuhr, dass wir nach Berlin wollten, lud er uns zu unserer Überraschung ein auf seinem Jeep mitzufahren. Er würde zwar nicht ganz nach Berlin reinfahren, aber wollte uns so weit als mög­lich mitnehmen. Wir bildeten das Schlusslicht des Konvois, den wir schnell wieder einge­holt hatten. Der Offizier und auch sein Fahrer waren Russen von dem Schlag wie ich sie liebte. Aufgeschlossen und amüsiert hörten sie sich meine wahre Geschichte der Flucht aus dem Heim an. Ich dachte gar nicht daran die beiden anzulügen. Als ich ihnen dann auch noch erzählt hatte, woher mein gutes Russisch stammte, nahm er mich sogar in seine Arme. Das bekräftigte mich noch mehr in meinem Vorhaben in den Westen zu gelangen und auch mal von meinem Vater so in die Arme genommen zu werden. Deshalb erzählte ich dem Offizier auch die Wahrheit, dass ich zu meinem Vater in den Westen wollte. Er nahm mich abermals ganz gerührt in seine Arme und wünschte mir viel Glück bei meinem Vorhaben. Dieser Offizier war nicht der erste Russe, der mir zeigte, dass unter der Uniform immer noch ein Mensch steckt. Ihn und auch den überwiegenden Teil der Russen habe ich seitdem mit ganz anderen Augen betrachtet. Viel später, auf meinen touristischen Moskau­reisen, habe ich es immer wieder bestätigt bekommen. Und jetzt, nachdem ich schon im Laufe von 5 Jahren jedes Jahr in meine Geburts-Heimat/Königsberg fahre, habe ich dort viel mehr russische Freunde gefunden als ich sie je hier hatte.[1] Dank meiner Sprachkenntnisse habe ich einen tieferen Einblick in die russische Seele erhalten, als es so manchem Menschen zuteil wird. Ich kann/will dieses Volk nicht als meinen Feind betrachten. Irgendwo auf der Auto­bahnstrecke machte mich der Major auf einen Gedenkstein aufmerksam. Er war einem bekannten deutschen Autorennfahrer gewidmet der an dieser Stelle tödlich verunglückt war. Ich habe viele Jahre später, als wir Wessis uns auch auf der Autobahn tummeln konnten, versucht diesen Stein wieder ausfindig zu machen, weil er mich an diese, meine Kindheit erinnern sollte. Wurde er entfernt oder konnte ich mich nur nicht die genaue Stelle merken?

Für 20 Mark Ost gab’s im Westen nicht viel

Außer einem langen Händeschütteln, an die väterliche Brust drücken, gab der Major mir dann noch ganz verstohlen zusteckend 20 Mark und alles Gute mit auf den Weg. Von dort, wo der Konvoi dann abbog, konnten wir schon die Skyline von Berlin erkennen. Welch ein Gefühl. Wir wähnten uns schon in der Freiheit. Ich weiß heute nicht mehr genau wo unsere Füße zum ersten Mal Berliner Boden betraten. In drei oder vier Sprachen stand da aber auf Schildern geschrieben, dass man den Ost/Westsektor verließ bzw. betrat. Man möge mir verzeihen, aber inzwischen sind 52 Jahre ins Land gezogen. Da lassen genaue Erinnerungen schon etwas zu wünschen übrig. Ich habe nie ein Tagebuch geführt. All die Erinnerungen kommen frei aus meinem Gedächtnis, so wie ich es hier niederschreibe. Viele Erinnerungen sind nur noch blaß, schemenhaft vor meinen Augen. Andere haben sich (warum wohl?) tief bei mir eingeprägt. Ich weiß allerdings noch, dass unsere Ostmark in diesem Teil von Berlin nicht viel wert war. Zumindest nahm man die Ostmark überall an. Schnell hatten wir spitz bekommen, dass es für uns, hatten wir Hunger, günstiger war in den Ostsektor zu wechseln. Ebenso suchten und fanden wir bald einen Schlafplatz im Ostteil der Stadt. Vom Bahnhof Zoo an der Siegessäule vorbei das russische Ehrenmal links liegen lassend gingen wir durch das Brandenburger Tor. Ich kann es nicht beschwören, aber ich glaube, dass wir dabei unter den Linden heraus kamen. Diese, damals in Trümmern liegende Prachtstraße hat heutzutage für mich keinen Wiederer­kennungswert mehr. Rechts vom Brandenburger Tor war damals schon eine riesige Baustelle. Dort lagen Unmengen von Marmorsteinen (?) in großen Blöcken, geschützt von reichlich Stroh dazwischen herum. Zwischen den Blöcken waren wir vor Sicht geschützt. Das Stroh selbst schützte uns wiederum vor der Nachtkälte. Die Zwischenräume der Marmorblöcke wirkten wie kleine Kammern, die uns dazu einluden dort zu übernachten.

Nur einmal hatten wir im Westen übernachtet. Dort hatten wir eine Obstverkaufsbude aufge­brochen, uns mit all den für uns völlig unbekannten Köstlichkeiten den Magen vollgestopft und auch gleich darin übernachtet. Was es da alles für Früchte gab. Die meisten davon kannten wir noch nicht einmal vom Biologieunterricht dem Namen nach. War ja auch klar, was es im Sozialistischen Staat nicht gab, dass existierte eben auch nicht. Orangen, die kannte man schon, Bananen auch. Wenn man sich auch nur sehr vage an den Geschmack erinnern konnte. Aber Blutorangen (erfuhr ich erst viel später wie die innen roten Orangen hießen), igitt, lieber nicht! Was der Bauer nicht kennt, das frisst er auch nicht, kann ich mich an ein Sprichwort meiner Mutter erinnern. Für Cola und Schokolade ging unser Geld schnell drauf. Wir standen mit sehnsüchtigen Blicken vorm Eingang des Zoologischen Gartens. Konnten uns aber den Eintritt nicht leisten.

Ein älterer, freundlicher Herr erkannte wohl unser Problem. Auch das wir aus dem Osten kommen mussten. Wegen der Kleidung, vor allem aber an unserem sächsischen Dialekt, wie er uns später erklärte, während er für uns die Eintrittskarten löste. Gott sei auch seiner Seele gnädig!

Vieles war aber auch hier noch im Argen. Von Bomben zerstört war man im Begriff diesen Zoo wieder auf Vordermann zu bringen. Ich liebte den Zoo.

Meine Liebe zum Zoo resultiert eigentlich daher, dass ich schon in Leipzig, zumindest während der Saison, fast jeden Sonntag im Zoo war.

Eine halbe Stunde Bedenkzeit, dann habe ich das Problem gelöst, sagte der 11jährige.

Ich verband meine Vorliebe natürlich mit kommerziellen Interessen. Hatten mich doch wieder einmal Russen zu dieser Liebe gebracht. Nämlich, als ich mal außerplanmäßig auch an einem Sonntagmorgen zum Hauptbahnhof gefahren war, wurde ich Zeuge wie ein Offizier mit ausgebreiteter Stadtkarte auf der Motorhaube eines Truppentransporters sich ziemlich hilflos an mehrere Passanten wandte. Doch diese verstanden wohl die russischen Fragen nicht, und gingen achselzuckend davon. Als Möchtegern-Pionier, der angehalten war jeden Tag eine Gute Tat zu begehen, bot ich mich dem Offizier an. Fragte ob ich ihm helfen könne. Überrascht darüber in gutem Russisch angesprochen zu werden, erfreut darüber, endlich verstanden zu werden und auch noch Hilfe zu bekommen, erklärte er mir, dass er mit seiner Kompanie einen Kulturtag hätte, aus Torgau kommen würde und gerne als erstes den Leipziger Zoo sowie andere Sehenswürdigkeiten in der Stadt besuchen möchte. Als ich begann ihm die Fahrtstrecke zu erklären fragte er mich, ob ich nicht Zeit und Lust hätte ganz einfach neben dem Chauffeur Platz zu nehmen, um ihm den Weg direkt zu zeigen. Da der Sonntag für meine Mutter der einzige Ruhetag in der Woche war, wo sie sich von ihrer Trümmerfrauentätigkeit mal entspannen konnte, sie keinen großen Wert darauf legte, von ihrem Sohn genervt zu werden, genoß ich viele Freiheiten. Dem Offizier gegenüber gab ich aber zu bedenken, dass er mir dafür das Geld für eine Rückfahrkarte geben müsse. Er schien regelrecht beleidigt zu sein deswegen angesprochen zu werden. „Wir bezahlen dir natürlich auch den Eintritt für den Zoobesuch! Und wenn du Zeit hast, gehst du mit uns zusammen essen, wenn du uns auch noch ein Restaurant zeigen kannst, wo wir alle 58 hinein passen!“

„Hurra“, schrie es in meinem Inneren. War doch damit der langweilige Sonntag gerettet, ich konnte zu dem Zeitpunkt ja noch garnicht ahnen, welche Folgen das für die weiteren Sonntage für mich haben sollte.

Genau gegenüber vom Zooeingang war ein riesiger Parkplatz, wo die drei LKW mit den Soldaten parken konnten.

Zunächst aber mussten die Soldaten in Reih und Glied antreten. So eine Art Appell mit Abzählen fand zunächst statt. Dann wurde ich gefragt wie viel Zeit wohl benötigt wurde, um einen Rundgang durch den Zoo zu bewerkstelligen. Zum ersten und bisher einzigen Male, wo ich in diesem Zoo war, anlässlich eines Klassenausflugs, hatte man uns drei Stunden bis zum Sammeln am Ausgang zugestanden. Dieser Richtwert schien mir angemessen, ihn auch dem Offizier nahe zu legen.

Dementsprechend gab der Offizier seinen drei Sergeanten Befehl. Einer der drei Sergeanten fragte dann noch, wo man danach essen könnte. Schließlich wäre es dann schon halbeins. Fragend schaute mich der Offizier an.

Beinahe wäre ich bei dieser Frage überfordert gewesen. Klein Schulzi, gerade mal 11 Jahre alt, war pfiffig genug, den Frager um eine halbe Stunde Bedenkzeit zu bitten. Bis dahin wolle er das Problem gelöst haben.

Zunächst aber stellten sich die Soldaten brav an dem einen vorhandenen Kassenhäuschen an, um ihre Eintrittskarten zu kaufen. Meine ermäßigte Kinderkarte bezahlte der Kommandant dieser Truppe. Als letzter den Kartenabreißer passierend sagte dieser zu mir: „Anscheinend hat von euch noch keiner was davon gehört, dass es für Gruppen ab 10 Personen ermäßigte Billetts gibt, was?“ Ich schaute den Mann blöd an. „Na ja, nächstes Mal weißt du Bescheid! Sollte sich so was mal wieder ergeben, geht einer an die Kasse, gibt die Personenzahl an und bekommt bis zu 50% Ermäßigung!“ Diese Aussage brannte sich in meinem Hirn fest.

Eine ganz leise Ahnung hatte ich schon, wohin ich mich wenden musste, um die gesamte Truppe abfüttern zu können. Hatte sich doch jeder, der ein paar Groschen besaß, beim Klassen­besuch derzeit noch ein Eis gegönnt. Und dort, wo es das Eis gab, hatte ich ein Hinweisschild gesehen „Zum Restaurant“. Den Offizier, der nicht von meiner Seite wich, erklärte ich was ich vorhatte. Erfreut über meine Offensive begleitete er mich zu den Gaststättenbetrieben, die zum Zooareal gehörten. Die aushängende Speisekarte sagte mir, dass wir hier richtig sind. Schnell hatten wir jemanden gefunden der das Sagen hatte.

Natürlich wäre es kein Problem die 58 sowjetischen Freunde zu versorgen. Allerdings wäre es bei dieser doch sehr großen Personenzahl von Vorteil und würde reibungsloser und schneller ablaufen, wüsste man schon im Voraus, was die Herren denn essen wollten. Dafür hatte der Offizier natürlich volles Verständnis. Ich übersetzte ihm so gut ich konnte die deutsche Speise­karte. Kurzer Hand entschied er sich dafür, dass alle ein Schnitzel mit Gemüse und Kartoffeln bekommen sollten. Ein Getränk, wenn es bestellt wurde, auch ein Bier, wurde noch zugestanden. Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, dass die Mannschaftsdienstgrade vollauf begeistert waren. Denn das Kasernenessen war ja nicht gerade das Gelbe vom Ei.

Wir holten dann auch ganz schnell die Truppe ein, die sich so langsam zu zerstreuen begann. Der Offizier gab zum Weitersagen durch, wo und wann gegessen wurde.

Als wäre es schon beschlossene Sache, dass ich auch weiterhin der Stadtführer sein sollte, erklärte mir der Oberleutnant, dass sie noch vorhätten das Georgi Dimitroff Museum, die russische Kirche und zu guterletzt auch noch das Völkerschlachtdenkmal zu besuchen. Meine Mutter hatte schon an vielen Ecken von Leipzig Trümmer beseitigt. So kannte ich mich ganz gut in der Stadt aus.

Außer in der russischen Kirche, die anlässlich der Völkerschlacht von Leipzig gebaut worden war, musste überall Eintritt gezahlt werden.

Schon beim Völkerschlachtdenkmal hatte ich gecheckt, dass so eine Stadtführung für mich von Vorteil sein könnte. Stand doch über der Kasse geschrieben, dass Gruppenkarten schon für die Hälfte des normalen Preises angeboten wurden.

Trümmerfrau? Der Kleine verdient mehr als seine Mutter

Da der Zeitplan schon etwas eng wurde, zeigte sich der Offizier hocherfreut, als ich ihm vorschlug mir die Gesamtsumme zu geben, so dass ich das mit dem Eintrittsgeld erledigen könne, während die Soldaten sich schon mal zum Aufstieg begeben könnten. Beim Karten­kauf blieben schon mal 29,50 Mark in meiner Tasche ohne dass sich die Russen groß geschä­digt fühlen mussten. Ich stieg natürlich selbst auch die vielen Stufen zur Plattform in 91 Meter Höhe hinauf. Es dämmerte schon etwas an diesem Sommerabend, als die Stadtführung beendet war. Als sich die Soldaten wieder vollzählig bei den drei Lkw versammelt hatten, hielt die Starschiene[2] (Feldwebel) eine kurze Ansprache, nahm seine Mütze vom Kopf und jeder, aber auch jeder der Soldaten warf etwas Geld hinein.

Ganz in der Nähe von meinem Zuhause wurde ich abgesetzt. Nicht ohne mir nochmals eine große Dankesrede zuteil werden zu lassen.

Als ich, noch bevor ich Zuhause war, meine erworbenen Schätze durchzählte, erkannte ich, dass dies ein rundum gelungener Sonntag war. Schließlich hatte ich 96 Mark dabei verdient. Anderthalb Wochenlöhne meiner Mutter.

Da ich annahm, dass solche Kulturausgänge auch bei anderen Kasernen angesagt waren, hielt ich mich von da an jeden Sonntagmorgen vor dem Zoo auf. Und richtig, die meisten Gruppen fanden direkt bis zum Zoo. Meine Tipps, die ich geben konnte, die wurden von den Offizieren jedes Mal dankend angenommen. So kam es dann, dass ich f a s t jeden Sonntag so um das Zweifache eines Wochenlohnes meiner Mutter mit nach Hause brachte. Zumindest in der Sommersaison. Dass ich so ganz nebenbei den durstigen Soldaten während des Zoorund­ganges auch noch ein paar Taschenflaschen Wodka besorgte, soll nicht unerwähnt bleiben. – Nicht nur die Japaner fotografieren gerne. Viele der Soldaten hatten bei derartigen Ausflügen aus dem Kasernenalltag auch einen Fotoapparat dabei. Irgendwo in Russland müssten noch hunderte von Fotos herumliegen, wo ich samt den russischen Söhnen, Brüdern oder Ehemän­nern, die in Deutschland stationiert waren, abgebildet bin.

Aber nun wieder zurück nach Berlin.

Fußnoten

[1] Dies ist ein Einschub aus späterer Zeit. Schulze hatte tatsächlich in Ostpreußen russische Freunde gefunden und am liebsten wäre er dort hin gezogen. Königsberg als Sehnsuchtsort sozusagen. Ich plante sogar, Schulzes Erinnerungen unter dem Titel „Fluchtpunkt Königsberg“ zu veröffentlichen. Doch ihm war und ist klar, dass er mit seiner Akte nur ein Besuchervisum bekommen kann. Inzwischen ist er gebrechlich und ein Besuch bei den Freunden in Königsberg ist ihm nicht mehr möglich.

[2] Vorgesetztenfunktion, https://books.google.de/books?id=ytpPAAAAcAAJ&pg=PA333&lpg=PA333&dq=Starschienen&source=bl&ots=wq5bR1RFYm&sig=akZnJS00UNe-NMEj5OkckcvvkyA&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjqnOPXkv_QAhWlJMAKHXGUAF4Q6AEILTAC#v=onepage&q=Starschienen&f=false

 

Was gab’s bisher?

Editorische Vorbemerkung – https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/06/25/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt/

https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/06/00-editorische-vorbemerkung.pdf

Kapitel 1, Die Ballade von den beschissenen Verhältnissen – oder – Du sollst wissen, lieber Leser: Andere sind auf noch ganz andere Weise kriminell – und überheblich.

https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/07/29/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-erstes-kapitel/

https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/07/01-erstes-kapitel.pdf

Kapitel 2, In Dönschten, am Arsch der Welt … ach Monika!

https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/08/25/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-ii/https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/08/02-ach-monika.pdf

 Kapitel 3, Weiter im Kreislauf: Heim, versaut werden, weglaufen, Lage verschlimmern.

https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/09/28/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-iii/

https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/09/03-weiter-im-kreislauf.pdf

 Kapitel 4, 17. Juni 53: Denkwürdiger Beginn meiner Heimkarriere

https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/10/24/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-iv/

04-beginn-meiner-heimkarriere-17-juni-53_2

Kapitel 5, von Heim zu Heim

https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/11/21/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-v/

PDF: 05-von-heim-zu-heim

 Kapitel 6, Wieder gut im Geschäft mit den Russen

https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/12/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-vi/

06-wieder-gut-im-geschaft-mit-den-russen

 Kapitel 7, Lockender Westen

https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/04/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-vii/

PDF 07-lockender-westen

Kapitel 8, Berlin? In Leipzig lief’s besser.

Wie geht es weiter?

Kapitel 9, Aber nun wieder zurück nach Berlin

Kapitel 10, Bambule

 https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-viii/

PDF: 08-berlin-in-leipzig-liefs-besser