Dierk Schaefers Blog

Verschwörung? Wer steckt dahinter?

Posted in Gesellschaft, Psychologie by dierkschaefer on 20. März 2013

Wahlweise sind’s die Illuminaten, die Freimaurer oder die Templer – wer denn sonst? – und viele Zeitgenossen lesen solche Schauerbücher.

Die heutige FAZ macht auf einen Forschungsband aufmerksam (His­torische Sozialforschung/Historical Social Research: Themenband „Security and Conspiracy in History“, Jg. 38, Heft l, Köln 2013). Darin zeigt, so die Rezension, »Cornel Zwierlein („Security Politics and Conspiracy Theories in the Emerging European State System“) … , dass die Entwicklung moderner Verschwörungs­theorien nach dem Mittelalter einsetzte und eng verbunden war mit dem Wachsen der Staaten und dem Bedürfnis nach Si­cherheit. Wurden im Mittelalter unver­ständliche Ereignisse noch religiös er­klärt, so standen seit der Frühen Neuzeit Menschen im Zentrum der Begründungs­versuche«.

So steht es auch mit der Verantwortungszuschreibung für Katastrophen, wie François Walter (Katastrophen, Eine Kulturgeschichte vom 16. bis ins 21. Jahrhundert, Stuttgart 2010) umfangreich darlegt. Nur daß sich bei den Katastrophen die Inanspruchnahme göttlicher Macht sich trotz wissenschaftlicher Erkenntnisse bis weit in die Neuzeit  durchzieht. Dieser Bereich ist also noch nicht vollends säkularisiert. Während aber der Tsunami weitgehend ohne höhere Mächte auskam, feiern im politischen Bereich Verschwörungstheorien mit neuen Akteuren fröhlichen Urstand. In der FAZ-Rezension werden »die „kommunistischen Gefahr“« genannt, die »an­geblichen Massenvernichtungswaffen im Irak und [der] Entschluss für den Angriff auf den von Saddam Hussein regierten Staat«.

Die Rezension schließt mit dem Ratgebersatz: »Wer noch ein Rezept für eine gelun­gene Verschwörung sucht, wird hier auf je­den Fall fündig«.

Na, dann auf! Noch viele Rätsel warten auf eine erleuchtende Lösung.