Dierk Schaefers Blog

Und Gott schaut weg – was sollte er auch sonst tun? Ist ja auch nur ein Mensch …

… hätte ich beinah geschrieben. Menschen schauen weg, das ist das größere Problem. Was Gott tut oder unterlässt ist nur ein theologisches. All die Greuel auf der Welt belegen, dass er ohnmächtig oder unwillig sein muss. Wie sonst könnte er den Holocaust, den Holodomor, die Gulags, die Kriege und auch die alltäglichen Verbrechen, gar die an Kindern zulassen? Die „Theodizee-Frage“ ist längst zu einer Frage an die Menschen geworden, zur Anthropodizee-Frage: Wie können wir das zulassen? Schauen auch wir einfach weg?Kind

[1]

„Und Gott schaut weg“ hat Detlev Zander sein Buch genannt[2]. Wenn ich hinschaue, dann sehe ich Fürchterliches.

Ein Beispiel soll reichen: der „Steh-Karzer“ in der Korntaler Diakonie:

»Zwischen zwei Gruppenwohnungen gab es Doppeltüren. Zwischen diesen beiden Türen war gerade so viel Raum, dass ein dort eingeschlossenes Kind sich weder umdrehen noch hinlegen konnte. Die Kinder wurden dort nachts für viele Stunden in völliger Dunkelheit zwischen beiden Türen eingeklemmt. Diese Methode dient auch zur Erzeugung von Klaustrophobie und Panik­attacken bei zuvor noch gesunden Kindern. Die Kinder sollten ja nicht nur in diesem Moment bestraft werden, sondern nachhaltig und für ihr ganzes Leben.«[3]

Wer je eine Kernspin-Untersuchung[4] erlebt hat, kann sich das in etwa vorstellen: Eingezwängt in eine enge Röhre unter beängstigendem Lärm – und das nur für eine halbe Stunde, die ewig erscheint, wenn man sich nicht psychisch konditioniert. Das gelingt nicht allen Erwachsenen, die haben aber einen Notfallknopf in der Hand und können auf „Abbruch“ drücken. Und Kinder? Kürzlich hatte eins der unseren eine solche Untersuchung. Ich habe ihm alles erklärt, so dass er wusste, was auf ihn zukommt, und ich bin mit rein. Nicht in die Röhre, aber dicht daneben und habe ihn durch Streicheln am Bein ständig „gesagt“: Du bist nicht allein, es ist alles in Ordnung.

Anders im frommen Korntal. Man muss daran erinnern, dass die Diakonie aus der „Inneren Mission“ hervorgegangen ist. Mission – Die Verkündigung der frohen Botschaft Gottes? Nein, in Korntal nicht. Dort wurde auch der Teddy-Bär, der als letzten Halt verbliebene Schutzengel des Kindes Detlev Zander vor seinen Augen ins Feuer geworfen. Man möchte wegschauen.

Doch es gibt Menschen, die sich am Zuschauen verlustieren. Die müssen wir im Auge behalten und ihnen Einhalt gebieten.[5]

Andere schauen einfach weg. So ein Kollege, der in seinem Blog als „Kirchenberater“ firmiert: Der ist „mit diesem Thema, also dem von der Kirche zu verantwortenden sexuellen Missbrauch, bisher nicht konfrontiert worden“, das schreibt er am 5. Juli 2020! In welcher Welt lebt der Mann?[6]

Nicht genau hingeschaut haben die Bischöfe der Württembergischen Landeskirche. Die Brüdergemeinde Korntal ist zwar unabhängig[7], doch sie wird vom Bischof unserer Landeskirche „visitiert“, d.h.: es finden Kontrollbesuche statt.[8]

„Und nur wer hinschaut, wird die wahre Dimension dieses Sumpfes erkennen.“[9]

Wir müssen genau hinschauen. Gott tut es wohl nicht.

[1] Photo: ds

[2] https://books.google.de/books/about/Und_Gott_schaut_weg.html?id=z7D9CAAAQBAJ&redir_esc=y

[3] http://www.opferhilfe-korntal.de/pages/taten.php

[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetresonanztomographie

[5] »„Das Schrecklichste sind die Bilder. Und Sie müssen, wenn Sie das auswerten, sich auch die Tonspuren anhören. Das ist sehr schrecklich, und wenn man dann sieht, dass zwei Kinder von vier Männern missbraucht werden, wechselseitig und über Stunden, dann ist das, glaube ich, nicht mehr irgendwie zu beschreiben. Das ist schon der Abgrund, was man da gesehen hat.“ (Kriminalhauptkommissar Joachim Poll, Ermittlungsleiter im Fall Münster) … „Und nur wer hinschaut, wird die wahre Dimension dieses Sumpfes erkennen.“ (Peter Biesenbach, Justizminister in Nordrhein-Westfalen)« https://www.deutschlandfunk.de/debatte-um-umgang-mit-missbrauchsfaellen-fachwissen-in-der.1148.de.html?dram:article_id=481065 Montag, 3. August 2020

[6] http://wolff-christian.de/die-basis-broeckelt-leise-anmerkungen-zu-den-kirchenaustritten/?replytocom=13950#respond

[7]Die von Ihnen genannten Vorfälle beziehen sich auf Einrichtungen der Diakonie der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal gGmbH, die der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal und nicht der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zugeordnet ist.“ https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/07/31/blieb-der-juli-ohne-july-korntal-war-keine-chefsache/  – so auch das folgende Zitat

[8] Die Landeskirche hat das Visitationsrecht über die unabhängige Brüdergemeinde in Korntal und ihrer Filiale in Wilhelmsdorf. Visitation ist Dienstaufsicht nach Plan. Korntal kommt allerdings in der Visitationsordnung der Landeskirche nicht vor. – Egal, – wenn der Landesbischof sogar die Hühner der Brüdergemeinde zur Chefsache macht, frage ich mich, wie die früheren Landesbischöfe ihre Visitationspflicht wahrgenommen und ob sie vom Missbrauch in Korntaler Einrichtungen erfahren haben. War die Visitation zu oberflächlich? Oder hat man die Ergebnisse nicht ernstgenommen, gar verschwiegen?

[9] Fußnote 5

Blieb der Juli ohne July? Korntal war keine Chefsache.

Posted in Kinder, Kinderheime, Kirche, Kriminalität, Uncategorized by dierkschaefer on 31. Juli 2016

Den Brief von Ulrich Scheuffele an den Landesbischof der württembergischen Kirche, Dr. h.c. Frank Otfried July erhielt ich in Kopie am 14. Juni dieses Jahres und am 15. kam er in den Blog[1]. Ich schrieb dazu: „Wir sind im Monat Juni. Ob Herr Scheuffele wohl bis zum Juli von Herrn July Antwort bekommt?“

Am 17. Juli feierte Herr July seinen Geburtstag[2] und am 18. Juli kam eine Antwort. Zwar nicht vom ihm selbst; aber das ist prinzipiell in Ordnung. Bischöfe, Minister oder andere hervorgehobene Personen können nicht alles selber beantworten; wenn’s das Büro tut, muss das reichen. Missbrauch in Korntal muss nicht Chefsache des Landesbischofs sein, zumal die Evangelische Brüdergemeinde Korntal[3] unabhängig von der Landeskirche ist. So stand es auch im Antwortmail vom 18. Juli: „Ihnen wird bekannt sein, dass die Evang. Brüdergemeinde Korntal selbständig ist.[4]

Der im Mail genannte Herr Eberhardt, Leiter des Bischofbüros, hatte Ursula Kress, der Beauftragten für Chancengleichheit und Anlaufstelle für sexualisierte Gewalt den Briefwechsel von Herrn Scheuffele zukommen lassen, und die hat geantwortet: „Die von Ihnen genannten Vorfälle beziehen sich auf Einrichtungen der Diakonie der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal gGmbH, die der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal und nicht der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zugeordnet ist.“

Auf die Antwort will ich nicht weiter eingehen. Doch mit der Unabhängigkeit scheint es nicht ganz zu stimmen. Denn „Auf dem Schulbauernhof füttert auch der Bischof die Hühner – Landesbischof Frank Otfried July besucht die Diakonie der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal“Frank Otfried July, hat die diakonischen Einrichtungen der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal besucht. Der Termin war Bestandteil seiner Visitation der Brüdergemeinde“[5].

Das war auch mir neu. Die Landeskirche hat das Visitationsrecht über die unabhängige Brüdergemeinde in Korntal und ihrer Filiale in Wilhelmsdorf. Visitation ist Dienstaufsicht nach Plan.[6] Korntal kommt allerdings in der Visitationsordnung der Landeskirche nicht vor. [7]

Egal, – wenn der Landesbischof sogar die Hühner der Brüdergemeinde zur Chefsache macht, frage ich mich, wie die früheren Landesbischöfe ihre Visitationspflicht wahrgenommen und ob sie vom Missbrauch in Korntaler Einrichtungen erfahren haben. War die Visitation zu oberflächlich? Oder hat man die Ergebnisse nicht ernstgenommen, gar verschwiegen?

Vielleicht sollte der Landesbischof die Missbrauchsvorwürfe gegen Korntal doch zur Chefsache machen.

[1] https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/06/15/sehr-geehrter-herr-landesbischof-july-mit-diesem-schreiben-moechte-ich-ihnen-die-vorgaenge-in-den-kinderheimen-korntal-ins-gedaechtnis-rufen/

[2] https://www.evangelisch.de/inhalte/108330/17-07-2014/landesbischof-july-feiert-60-geburtstag

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Br%C3%BCdergemeinde_Korntal

[4] Hier das ganze Mail:

Gesendet: Montag, 18. Juli 2016 um 12:18 Uhr
Von: Ursula.Kress@ELK-WUE.DE
An: uli-opferhilfe@gmx.de
Betreff: Kinderheim Korntal

AZ: 12.08-3 Nr. 20.13-01-05-V19/5

Sehr geehrter Herr Scheufele,

ich schreibe Ihnen heute in meiner Funktion als Anlaufstelle für sexualisierte Gewalt und als Geschäftsstelle der unabhängigen Kommission zur Gewährung von Leistungen in Anerkennung des Leids an Betroffene sexualisierter Gewalt.

Herr Eberhardt hat mir Ihren Briefwechsel vom 15 Juni 2016 zukommen lassen.

Immer wieder hören wir von den Einzelheiten und Vorgängen in Korntal und ich hoffe, dass die Betroffenenverbände nun mit der Mediation auf einem guten Weg der Aufklärung sind.

Die EKD hat keinen Missbrauchsbeauftragen, weil es zum einen mehrere Gesichter für das Thema „sexualisierte Gewalt“ gibt (z.B. Bischöfin Fehrs, Dr. Christine Bergmann) und die einzelnen Landeskirchen Aufarbeitung und Aufklärung eigenständig gut geregelt haben.

Ihnen wird bekannt sein, dass die Evang. Brüdergemeinde Korntal selbständig ist.

Die von Ihnen genannten Vorfälle beziehen sich auf Einrichtungen der Diakonie der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal gGmbH, die der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal und nicht der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zugeordnet ist.

Landesbischof Dr. h.c. July ist es sehr wichtig, dass in allen diakonischen Einrichtungen aufgearbeitet wird, was in der Vergangenheit an Unrecht geschehen ist. In Einrichtungen, die der Evang. Landeskirche zugeordnet sind, konnten wir die uns angezeigten Fälle schon vor einigen Jahren aufnehmen und  bearbeiten.

Es bleibt der Schmerz, dass Geschehenes nicht ungeschehen gemacht werden kann.

Für weitere Gespräche stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichem Gruß

Ursula Kress

Evang. Oberkirchenrat Stuttgart

Die Beauftragte für Chancengleichheit und Anlaufstelle für sexualisierte Gewalt

[5] http://diakonie-korntal.de/index.php?id=1162&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=1386

[6] Böse Zungen behaupten, eine Visitation sei schlimmer als eine Visite der Schwiegermutter.

[7] http://www.kirchenrecht-ekwue.de/document/17154

Nachtrag, aber mit Vorsicht zu lesen, denn der Verfasser ist Theologieprofessor und nach Meinung radikal-kirchenkritischer Leser als solcher von vornherein unglaubwürdig.

»Die deutschen Kirchen sind stark vermachtete und verfilzte Organisationen mit viel Pfründenwirtschaft zur Alimentierung von Funktionären, die gern unter sich bleiben und miteinander in einem verquasten Stammes­idiom kommunizieren, das für Außenstehende unverständlich bleibt – der ideale Nährboden für Schweigekartelle und Wagenburgmentalität.« Dies schreibt Friedrich Wilhelm Graf. Er schreibt weiter: »Die Kirchen sind hoch narzisstisch und fortwährend auf sich selbst fixiert. Es fehlt ihnen zunehmend an überzeugendem Personal, speziell an gebildeten Führungskräften, sieht man einmal von Karl Kardinal Lehmann und Wolfgang Huber ab. Sie kennen keine diskursive Kultur des offenen argumentativen Austrags interner Konflikte. In Tausenden von Ausschüssen, Kommissionen, Kammern und beratenden Gremien wird viel geredet, aber nichts gesagt und noch weniger verbindlich entschieden. Die eitle Neigung, sich zu allem und jedem zu Wort zu melden, unterminiert die religiöse Glaubwürdigkeit.« http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E1B34F6F7FBC44C9EBB2877C9A10ACA36~ATpl~Ecommon~Scontent~Afor~Eprint.html zitiert nach: https://dierkschaefer.wordpress.com/2010/04/01/symbolhandlungen-und-ihre-glaubwurdigkeit-%e2%80%93-und-die-opfer-zweiter-klasse/