Dierk Schaefers Blog

Und Gott schaut weg – was sollte er auch sonst tun? Ist ja auch nur ein Mensch …

… hätte ich beinah geschrieben. Menschen schauen weg, das ist das größere Problem. Was Gott tut oder unterlässt ist nur ein theologisches. All die Greuel auf der Welt belegen, dass er ohnmächtig oder unwillig sein muss. Wie sonst könnte er den Holocaust, den Holodomor, die Gulags, die Kriege und auch die alltäglichen Verbrechen, gar die an Kindern zulassen? Die „Theodizee-Frage“ ist längst zu einer Frage an die Menschen geworden, zur Anthropodizee-Frage: Wie können wir das zulassen? Schauen auch wir einfach weg?Kind

[1]

„Und Gott schaut weg“ hat Detlev Zander sein Buch genannt[2]. Wenn ich hinschaue, dann sehe ich Fürchterliches.

Ein Beispiel soll reichen: der „Steh-Karzer“ in der Korntaler Diakonie:

»Zwischen zwei Gruppenwohnungen gab es Doppeltüren. Zwischen diesen beiden Türen war gerade so viel Raum, dass ein dort eingeschlossenes Kind sich weder umdrehen noch hinlegen konnte. Die Kinder wurden dort nachts für viele Stunden in völliger Dunkelheit zwischen beiden Türen eingeklemmt. Diese Methode dient auch zur Erzeugung von Klaustrophobie und Panik­attacken bei zuvor noch gesunden Kindern. Die Kinder sollten ja nicht nur in diesem Moment bestraft werden, sondern nachhaltig und für ihr ganzes Leben.«[3]

Wer je eine Kernspin-Untersuchung[4] erlebt hat, kann sich das in etwa vorstellen: Eingezwängt in eine enge Röhre unter beängstigendem Lärm – und das nur für eine halbe Stunde, die ewig erscheint, wenn man sich nicht psychisch konditioniert. Das gelingt nicht allen Erwachsenen, die haben aber einen Notfallknopf in der Hand und können auf „Abbruch“ drücken. Und Kinder? Kürzlich hatte eins der unseren eine solche Untersuchung. Ich habe ihm alles erklärt, so dass er wusste, was auf ihn zukommt, und ich bin mit rein. Nicht in die Röhre, aber dicht daneben und habe ihn durch Streicheln am Bein ständig „gesagt“: Du bist nicht allein, es ist alles in Ordnung.

Anders im frommen Korntal. Man muss daran erinnern, dass die Diakonie aus der „Inneren Mission“ hervorgegangen ist. Mission – Die Verkündigung der frohen Botschaft Gottes? Nein, in Korntal nicht. Dort wurde auch der Teddy-Bär, der als letzten Halt verbliebene Schutzengel des Kindes Detlev Zander vor seinen Augen ins Feuer geworfen. Man möchte wegschauen.

Doch es gibt Menschen, die sich am Zuschauen verlustieren. Die müssen wir im Auge behalten und ihnen Einhalt gebieten.[5]

Andere schauen einfach weg. So ein Kollege, der in seinem Blog als „Kirchenberater“ firmiert: Der ist „mit diesem Thema, also dem von der Kirche zu verantwortenden sexuellen Missbrauch, bisher nicht konfrontiert worden“, das schreibt er am 5. Juli 2020! In welcher Welt lebt der Mann?[6]

Nicht genau hingeschaut haben die Bischöfe der Württembergischen Landeskirche. Die Brüdergemeinde Korntal ist zwar unabhängig[7], doch sie wird vom Bischof unserer Landeskirche „visitiert“, d.h.: es finden Kontrollbesuche statt.[8]

„Und nur wer hinschaut, wird die wahre Dimension dieses Sumpfes erkennen.“[9]

Wir müssen genau hinschauen. Gott tut es wohl nicht.

[1] Photo: ds

[2] https://books.google.de/books/about/Und_Gott_schaut_weg.html?id=z7D9CAAAQBAJ&redir_esc=y

[3] http://www.opferhilfe-korntal.de/pages/taten.php

[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetresonanztomographie

[5] »„Das Schrecklichste sind die Bilder. Und Sie müssen, wenn Sie das auswerten, sich auch die Tonspuren anhören. Das ist sehr schrecklich, und wenn man dann sieht, dass zwei Kinder von vier Männern missbraucht werden, wechselseitig und über Stunden, dann ist das, glaube ich, nicht mehr irgendwie zu beschreiben. Das ist schon der Abgrund, was man da gesehen hat.“ (Kriminalhauptkommissar Joachim Poll, Ermittlungsleiter im Fall Münster) … „Und nur wer hinschaut, wird die wahre Dimension dieses Sumpfes erkennen.“ (Peter Biesenbach, Justizminister in Nordrhein-Westfalen)« https://www.deutschlandfunk.de/debatte-um-umgang-mit-missbrauchsfaellen-fachwissen-in-der.1148.de.html?dram:article_id=481065 Montag, 3. August 2020

[6] http://wolff-christian.de/die-basis-broeckelt-leise-anmerkungen-zu-den-kirchenaustritten/?replytocom=13950#respond

[7]Die von Ihnen genannten Vorfälle beziehen sich auf Einrichtungen der Diakonie der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal gGmbH, die der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal und nicht der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zugeordnet ist.“ https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/07/31/blieb-der-juli-ohne-july-korntal-war-keine-chefsache/  – so auch das folgende Zitat

[8] Die Landeskirche hat das Visitationsrecht über die unabhängige Brüdergemeinde in Korntal und ihrer Filiale in Wilhelmsdorf. Visitation ist Dienstaufsicht nach Plan. Korntal kommt allerdings in der Visitationsordnung der Landeskirche nicht vor. – Egal, – wenn der Landesbischof sogar die Hühner der Brüdergemeinde zur Chefsache macht, frage ich mich, wie die früheren Landesbischöfe ihre Visitationspflicht wahrgenommen und ob sie vom Missbrauch in Korntaler Einrichtungen erfahren haben. War die Visitation zu oberflächlich? Oder hat man die Ergebnisse nicht ernstgenommen, gar verschwiegen?

[9] Fußnote 5

Korntal – eine never-ending-Story?

Reich-Ranicki schloss sein Literarisches Quartett stets mit „Und so sehen wir betroffen / Den Vorhang zu und alle Fragen offen“.[1]Ratsch, man zieht den Vorhang zu

Da hatte man (wer?) gehofft, dass nun alles seine Ruh habe und mit der Veröffentlichung des Aufklärungsberichts über die Gewalt in Heimen der Evangelischen Brüdergemeinde unter dem Titel „Uns wurde die Würde genommen“[2]. Doch schon ist es mit der Ruhe vorbei. Die Stuttgarter Zeitung berichtet von der Kritik am Bericht[3] und nennt Ursula Enders, die unter der Überschrift „Doppelter Verrat“ die „Demütigende Aufarbeitung der Gewalt in Heimen der evangelischen Brüdergemeinde Korntal“ aufs Korn nimmt.[4] Und nun erscheint die Rückmeldung zur Kritik von den Autoren des Berichts, Prof. Dr. Hafeneger und Dr. Baums-Stammberger. Informationen zur Thematik der Kinderheime erreichen mich zuweilen über Australien.[5] Da ich die Kritik an der Kritik im Netz nicht ausfindig machen konnte[6], sei sie hier aus dem Mail von Herrn Mitchell ohne inhaltliche Eingriffe wiedergegeben.

»ANFANG DES ZITATS DIESER REPLIK.
Brüdergemeinde Korntal Stellungnahme zu „Doppelter Verrat“ von Ursula Enders Prof. Dr. Benno Hafeneger / Dr. Brigitte Baums-Stammberger
Prof. Dr. Benno Hafeneger / Dr. Brigitte Baums-Stammberger
„Uns wurde die Würde genommen“.
Aufklärungsbericht: Gewalt in den Heimen der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal in den 1950er bis 1980er Jahren
Stellungnahme [der beiden] zu „Doppelter Verrat“ von Ursula Enders

Es gibt Äußerungen, die man am besten mit Unverständnis ignoriert, vor allem, wenn sie von Unkenntnis und Inkompetenz gekennzeichnet sind, wenn ständig wiederholende Wort- und Begriffshülsen produziert werden und/oder wenn sie aus einer ideologisch extremen Position bzw. von Sektierern sowie selbsternannten Wahrheitsfindern kommen. Das vorliegende Pamphlet „Doppelter Verrat“ gehört zu dem Schrifttypus, den man eigentlich ignoriert; weil wir ihn dem Typus eines schlechten Pamphletes zuordnen – es gibt demgegenüber natürlich auch kluge, intelligente Pamphlete. Man erwartet und freut sich auf einen sachlichen, seriösen Disput, der Aufklärungsvorhaben weiterbringt, aber was wurde einem vorgelegt, musste man lesen – ein miserables Pamphlet.

Nachdem wir von unterschiedlichen Seiten mit Hinweisen auf den Inhalt und die Form des Pamphletes aufmerksam gemacht worden sind, haben wir uns entschlossen, doch eine Stellungnahme abzugeben; ohne freilich auf jede falsche Aussage und unqualifizierte Formulierung oder Unterstellung der Autorin [Ursula Enders] einzugehen.

1.
Viele Rückmeldungen, die auf Fachlichkeit und Seriosität basieren – und nur die sind für uns von Bedeutung – bestätigen sowohl unsere methodische Anlage und Auswertung als auch die Differenziertheit und Gewissenhaftigkeit  des Berichtes. Wer die vorliegenden Aufarbeitungsberichte kennt bzw. wirklich gelesen hat, weiß, dass es – aus unterschiedlichen Gründen – eine solche komplexe Untersuchungsanlage und Aufklärung bisher kaum gab. Dies soll noch einmal kurz deutlich gemacht werden; der Bericht hat den „Gewalthaushalt“ in den Heimen differenziert dargestellt und basiert auf einer soliden empirischen Basis und:
– auf einer gründlichen Recherche und Auswertung von allen zugänglichen archivalischen Materialien; hier ist im Bericht alles dokumentiert worden, was dokumentiert war (man könnte auch sagen, das Material ist „ausgeforscht“);
erprobten Verfahren ausgewerteten Interviews von 105 ehemaligen Heimkindern, die sich gemeldet haben und dazu bereit waren. Man weiß aus der Fachdiskussion, dass das für viele nicht einfach und mit Überwindung verbunden ist, und dass die subjektiven Motive sehr unterschiedlich sind.
– Schließlich wurden Interviews mit 25 ehemaligen Mitarbeiter*innen geführt, um auch deren Erinnerungen bzw. Sicht auf den Aufklärungsprozess in den Bericht einzubeziehen.

Zu den hervorzuhebenden Merkmalen des Berichtes, die ihn ausmachen und z. T. unterscheiden von anderen Berichten, zählen: Die Gespräche mit ehemaligen Heimkindern wurden z. T. über mehrere Stunden an einem von ihnen gewählten Ort mit großer Empathie und Zugewandtheit geführt, das zeigen die vielen positiven Rückmeldungen. Wir haben bewusst diesen persönlichen und seriösen Zugang gewählt, um den Betroffenen damit Gelegenheit zu geben, über ihre Erfahrungen von Leid und Unrecht ausführlich zu berichten. Man kann eine Untersuchung kaum systematischer anlegen.

Andere Berichte zeigen z. B., dass lediglich Telefoninterviews geführt wurden oder auf eine Aktenanalyse ganz verzichtet wurde; dass eine methodisch systematische Auswertung mit einem renommierten Auswertungsprogramm nicht erfolgt ist.

2.
Die wohl begründete Komplexität gilt auch für die partizipative und transparente Struktur und den Prozess der Aufarbeitung insgesamt, die es so bisher kaum gab und auf die noch mal hingewiesen werden soll: Es gab eine Auftraggebergruppe, in der Betroffene die Mehrheit hatten und die fast 2 Jahre lang den Aufklärungsprozess begleitet, organisiert und gesteuert hat; es gab mehrere Treffen mit ehemaligen Heimkindern; es gab eine neutrale und unabhängige Moderation und es gab eine unabhängige Aufklärergruppe sowie Vergabekommission.

3.
Hinweise zu ein paar Formulierungen bzw. abstrusen Hinweisen und Unterstellungen der Autorin:

Zur Überschrift

Es war natürlich – wenn schon, denn schon – in kriegerisch-fundamentalistischer Diktion und auf eine skandalisierende Berichterstattung zielend – ein „Doppelter Verrat“. Da waren dann alle – die Brüdergemeinde, die Aufklärer, Moderatoren – Verräter. Was macht man in dieser Denktradition eigentlich mit den Verrätern…Weiter folgt in der Unterzeile die „Demütigende Aufarbeitung“: Wer ist eigentlich verraten und gedemütigt worden? Die vielen, vielen mündlichen und schriftlichen positiven Rückmeldungen von Betroffenen können es nicht gewesen sein. Begriffe fallen immer auf die Autorin zurück: Fühlt sie sich vielleicht mit einigen wenigen privaten Kontakten zu ehemaligen Heimkindern verraten? Ihr Geheimnis bleibt, für wen sie spricht, warum und für wen sie sich zur selbsternannten Sprecherin macht. Man dachte, die Zeiten der selbsternannten Legitimation von Rachefeldzügen wäre zivilisatorisch vorbei; aber wir leben auch in Zeiten vielfältiger fundamentalistischer Bewegungen.

Zu Teil I
● Es gab keine „Untersuchungskommission“ (der Begriff ist wohl einem anderen Ermittlungsbereich zugeordnet), sondern Aufklärer, die mit einem klaren Auftrag betraut waren.
● Fachliche Standards sind immer im Fluss, das ist trivial – aber es gibt wissenschaftliche Standards, die bereits Studierende in den ersten Semestern lernen: Klarheit der Fragestellung/des Gegenstandsbereiches/des Untersuchungsinteresses, angemessenes methodisches Vorgehen, erprobte Verfahren der Auswertung, Überprüfbarkeit…hier empfehlen wir gerne Grundlagenliteratur.
● Wenn Sammelbände zu einem Thema geschrieben werden, dann ist der (disziplinäre oder interdisziplinäre) Reiz, dass sie das Thema – ergänzend, überschneidend – aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Solche Publikationen erhellen ein Thema vielfach mehr als monodisziplinäre Zugänge. Vielleicht hilft dieses Bild, „die beiden Teile würden mehr oder weniger unverbunden nebeneinander stehen“.
● Was „Schwarze Pädagogik“ ist – die wir für die Autorin „lediglich zweimal erwähnen“ und nicht erklären –, das ist Stoff für Studierende zu Beginn des Bachelorstudiums.
● In der Tat ist der Schlussbericht über die Missbrauchsfälle der ehemaligen Nordelbischen-Evang. Landeskirche nicht erwähnt; auch andere Publikationen sind nicht erwähnt. Wir haben bei den 130 Literaturverweisen nur solche einbezogen, die für uns interessant und erkenntnisfördernd sind. Bei der ehemaligen Nordelbischen Landeskirche muss wohl – soweit wir wissen – aufgrund von Unzulänglichkeiten – ein zweiter Bericht angefertigt werden.
● Die Autorin vermisst die Strukturebene. Darauf ist schwer zu antworten: Meint sie die Mikrostrukturen/-ebenen, die Mesostrukturen/-ebenen oder die Makrostrukturen/-ebenen (oder alle). Auch diese Differenzierungen lernen Studierende relativ bald im Studium, und sie lernen dies auch in Texten zu entschlüsseln, wenn sie nicht immer mit Überschriften versehen sind. Auch hier geben wir gerne Literaturhinweise.
● Warum sollten die Predigten von Pfarrer G. untersucht werden – das ausgewertete Material zeigt umfänglich die gerade auch religiös begründete „strafende und harte, drohende und züchtigende Pädagogik“ dieser Zeit und einen religionswissenschaftlichen Blick wollten wir nicht einnehmen; das wäre wildern in einem Wissenschaftsbereich, in dem wir – vielleicht die Autorin als Diplom-Pädagogin? – nicht kompetent sind.
● Es gibt die geradezu denunziatorische Unterstellung, dass das Präventions- und Schutzkonzept der Brüdergemeinde „lediglich eine Alibifunktion hätte“. Woher weiß das die Autorin, die an den Prozessen nicht beteiligt war – auch das bleibt ihr Geheimnis. Wir haben – und das muss der Seriosität halber erwähnt werden – eine engagierte und ernsthafte Diskussion eines qualifizierten Konzeptes erlebt; sonst hätte es auch die rahmende Kommentierung nicht gegeben.

Zu Teil II
Wesentliche Behauptungen sind unwahr. Dies kann jedoch nicht umfassend dargelegt werden, weil damit die Vertraulichkeitszusagen gebrochen würden – was der Autorin durchaus klar sein dürfte. Im Übrigen würden sie den Rahmen einer Stellungnahme sprengen.

„● Unwahr ist die Behauptung, die Aufklärerin hätte ein Vorschlagsrecht für die Höhe der Anerkennungsleistung gehabt.“ .  Richtig ist lediglich, dass die Aufklärerin einen Betrag vorgeschlagen hat. Dies ist auch sinnvoll, weil ihr die ganze Bandbreite der Berichte bekannt ist. Der Vergleich, die Aufklärerin sei Polizei und Richter in einer Person gewesen, ist unsinnig. Vielmehr hat sie – wie ein Richter – in einer Person aufgeklärt und in einem „Richter“kollegium mitentschieden. Prof. Hafeneger hatte mit der Vergabekommission nichts zu tun.
● Eine exakte strafrechtliche Einordnung der Taten ist überflüssig und auch in anderen Aufklärungsberichten nicht geschehen. Wir schreiben schließlich kein Lehrbuch. Eine behauptete Bagatellisierung lässt sich z.B. S. 298 nicht finden.
● Infam ist die Behauptung, in einem Fall habe die Aufklärerin einen zu kleinen Raum gebucht und nicht entsprechend reagiert. Sie hat mit dem Interview nicht begonnen, sondern sofort erklärt, einen größeren Raum zu suchen und diesen auch gefunden. Die Begleitpersonen mussten mitnichten auf einem größeren Raum bestehen.
● Ein Gesprächsabbruch wegen der fortgeschrittenen Zeit ist nur einmal vorgekommen, das Gespräch wurde auf Bitten des Betroffenen an einem anderen Tag fortgeführt (ohne dass der Betroffene noch neues schildern konnte), und zwar auf Bitten des Betroffenen nicht in Stuttgart, sondern nahe dem Wohnort des Betroffenen.
● Die Aufklärerin hat in einem Fall Erlebnisse eines Betroffenen ohne Namensnennung erwähnt, die Autorin (!) nannte dann den Namen, sie kennt die Betroffene offenbar gut.
● Dass die Aufklärerin in die Vergabekommission berufen wurde, ist der Wunsch der Betroffenen in der Auftraggebergruppe und auch bei Opfertreffen durch andere Betroffene gewesen. Ausdrücklich hat sich hierfür auch eine Betroffene eingesetzt, die nun von der Autorin als Kritikerin herangezogen wird.
● Es ist richtig, dass in einem Interview der Autorin, die den Betroffenen begleitete, auf deren Wunsch hin zugesagt wurde, ihr eine Kopie der Aufzeichnung des Interviews zukommen zu lassen. Dies war jedoch rechtlich nicht zulässig. Offenbar war es für die Autorin auch ohne Belang: In allen Monaten danach hat sie die Aufklärerin nie an die gemachte Zusage erinnert.
● Bösartig ist die Unterstellung mangelnder Fachlichkeit, da die Aufklärerin „nur“ Amtsrichterin gewesen sei. Worin soll sich die aufklärende Tätigkeit einer Amtsrichterin von der eines Richters in der Jugendschutzkammer unterscheiden? Man sieht: Die Autorin hat von richterlicher Arbeit und von juristischen Kontexten keine Ahnung; soweit wir wissen, ist sie keine Juristin.
● Ausgesprochen dumm sind die Bemerkungen zur Plausibilitätsprüfung. Keines der Merkmale spielt alleine eine Rolle. Jedem verständigen Leser wird dies klar.
● Die Auswertungsmethode der qualitativen Inhaltsanalyse ist keine quantitativ-statistische, sondern eine qualitativ-inhaltliche – wie auch der 120 Seiten umfassende Berichtsteil zeigt. Sie ist zudem Standard in vergleichbaren Aufklärungsberichten und in der Lage die Sicht der Betroffenen gehaltvoll und in systematisierter Form abzubilden. Der Berichtsteil ist Teil der Methodentriangulation aus Institutionenanalyse, Betroffenen- und Mitarbeiterinterviews.
● Die Klassifizierung sexualisierter Gewalt als Grenzüberschreitungen und Übergriffe, die weitere Differenzierung in verbale Belästigung, Bedrängen etc., der Verzicht auf das im gegenwärtigen feministischen sowie Opferdiskurs als Trigger identifizierte V-Wort sowie auf eine juristische Differenzierung geschahen nicht aus Unkenntnis dieses Diskurses, sondern gerade auf diesem basierend. Entsprechend dem gegenwärtigen Diskurs wurde auf das V-Wort verzichtet. Auch die Begriffe Missbrauch und Misshandlung wurden aus dem gegenwärtigen feministischen Opferdiskurs verbannt, da „Missbrauch“ einen korrekten „Gebrauch“ impliziert. Wir verweisen hier auf die Publikation von Manfred Kappeler (Berlin), dem wohl renommiertesten Kenner der Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland.
● Ein gravierendes Argument mit Blick auf die juristische Einordnung von sexualisierter Gewalt gibt es bereits seit Beginn der zweiten Welle der Frauenbewegung, und sie existiert seit jeher als eine Säule der Kritik. Denn gerade dieser Einteilung wurde jahrzehntelang die Bagatellisierung vorgeworfen, etwa weil bis zur jüngsten Novellierung des Sexualstrafrechts eine Penetration konstitutiv für eine V. war. Deshalb sind innerhalb des Diskurses neue Begrifflichkeiten entwickelt worden, die für diesen Aufklärungsbericht aufgegriffen wurden.

Und es ist darauf hinzuweisen, dass wegen einer weiteren ehrenrührigen Behauptung im Hinblick auf eine dritte Person zur Zeit die Erstattung einer Strafanzeige geprüft wird.

4.
Eine Binsenweisheit ist, dass man einen Bericht gelesen und vor allem verstanden haben sollte, bevor man ihn kommentiert. Da die Autorin als praktizierende Diplom-Pädagogin – diese Anmerkung ist zentral und muss so deutlich formuliert werden – wissenschaftlich nicht ausgewiesen ist (und, soweit wir wissen, auch keine staatliche oder von Krankenkassen anerkannte (psycho-)therapeutische Ausbildung hat), über keine Forschungskompetenz (-erfahrungen) in komplexen Felddimensionen verfügt und im wissenschaftlichen Diskurs keine Rolle spielt, ist es zunächst verwunderlich und bleibt ihr Geheimnis, wie man bei fehlender Expertise einen wissenschaftlich fundierten Bericht beurteilen kann. Das zeigt sich vor allem auch im verwandten Sprachgestus und in der Unkenntnis von methodischen Fragen – Datenerhebung, Interviews, Memo-Writing, Datenanalyse/Auswertung, dann Codierungsverfahren/ hier MAXQDA.

5.
Die Autorin unterliegt wiederholt – einer wissenschaftlich verbrämt formulierten – Beliebigkeitskultur: Was fehlt, was noch alles hätte untersucht und gedeutet werden müssen, können, sollen. Das sind normative Überfrachtungen und Aussagen – die von der Autorin wohl favorisiert werden – und die die unangenehme Eigenschaft haben, dass sie nicht widerlegbar und „lernresistent“ (Luhmann) sind. Mit einer solchen Denktradition haben wir nichts zu tun.

Sicher kann man eine Untersuchung (hier war es eine „Fallstudie“) immer auch komplexer anlegen – aber immer gilt, dass sie durch Fragestellung, Auftrag und methodisches Vorgehen konturiert wird. Vielleicht hilft das Bild: Das ist wie bei einer Rezension, in der formuliert wird, was in dem Buch alles fehlt, nicht beachtet wurde – da ist die richtige Antwort der Autoren: Ich habe ein (!) Buch geschrieben und keine zwei oder drei Bücher; außerdem hat auch der vorliegende Umfang eine schlüssige Begründung.

6.
Es gibt vor allem drei Aspekte, die sich als Subtexte aus dem Pamphlet herauslesen lassen:
● Die Autorin scheint unzufrieden, ihr ist das alles noch nicht genug „Skandal“; sie hätte gerne mehr und vermutet (phantasiert), dass es da noch (viel) mehr aufzuklären gibt, dass etwas verschwiegen wird. Hier deuten sich dann Verdunkelungs- und Verschwörungstheo­rien an (sie redet von „reproduzierten Vertuschungsdynamiken“) über die Aufklärer und die Brüdergemeinde – über deren Zusammenarbeit. Ihren Skandalisierungsbedarf können wir nicht bedienen. Um hier ein Beispiel zu nennen: Nach den Daten gab es die vorgestellte sexualisierte Gewalt und die vorgestellten ermöglichenden/begünstigenden Strukturen – aber es gab nach der vorliegenden Datenlage kein geduldetes oder organisiertes System, keine Seilschaften und Vernetzungen der Täter*innen.
● Ihr gehen die (von ihr wohl gewünschten skandalisierenden) Deutungen nicht weit genug. Wir haben uns – bewusst und angemessen – mit unseren Deutungsangeboten in diesem sensiblen Feld dicht am Material und den Daten orientiert. Weitere wissenschaftliche Deutungshorizonte sind immer möglich, hätten die Arbeit und den Bericht, den Anmerkungs- und Literaturapparat sowie die Untersuchungszeit dann aber erheblich erweitert. Hier bewegen wir uns auch quantitativ im Horizont von anderen seriösen Aufklärungsberichten, die empirischer Aufklärung verpflichtet sind; die kein Theorietest, sondern solide empirische Arbeiten mit Deutungen „mittlerer Reichweite“ sind.
● In einem wissenschaftlichen (!) Bericht dämonisiert man nicht eine Institution, sondern klärt seriös über diese auf, da verwechselt man auch historische Phasen nicht mit der heutigen Situation; ein politisch-fundamentalistisches Pamphlet darf das natürlich.

Mit diesem Blick gilt: Bei vielen faselnden Formulierungen schwankt man zwischen Staunen und Fremdscham. Das Pamphlet ist ein Beispiel, dass scheinbar unter dem Deckmantel von selbsternannter Fachlichkeit jeder Unsinn seine Aufmerksamkeit und Legitimation erfahren kann und in der Presse abgedruckt wird. Man ist geneigt zu sagen, dass für das Pamphlet der Begriff von selbst produzierten fake news und verschwörungstheoretischen Konstrukten in der Tat zutrifft. Diese zeigen sich schon in den genannten Begrifflichkeiten in den Überschriften: „Doppelter Verrat“ und „Demütigende Aufarbeitung“.

7.
Es gilt, Genres, Fach- und Publikationswelten zu unterscheiden. Die Publikationen (und wohl auch die Kompetenz) der Autorin gehören zu einem anderen Genre – nämlich einem ideolo­gisch-kämpferischen Genre. Das ist gut und legitim, und vielleicht hat sich die Autorin in der Vergangenheit hier große Verdienste erworben; das hat aber bei noch so viel rheto­rischen Anstrengungen mit seriösem wissenschaftlichem Arbeiten und zugehörigen Kompetenzen nichts zu tun.

8.
Solche Aufklärungsprozesse sind hochkomplex, mit enormen emotionalen Belastungen und Herausforderungen für alle Seiten – vor allem für die ehemaligen Heimkinder – verbunden. Eine Erfahrung ist, dass sie auch untereinander zerstritten sind, sich unterschiedliche Gruppen und Einzelpersonen mit Vorwürfen begegnen. Auch das haben wir während des Aufklärungsprozesses wiederholt erlebt und in ihnen muss mit Unversöhnlichem umgegangen werden. Dieser Aspekt wäre inhaltlich weiter auszuführen und braucht einen anderen Ort; aber so viel sei angemerkt: Es ist fatal, wenn Unversöhnliches zu eigenen Zwecken missbraucht wird.

9.
Die Interviews und viele weitere Gespräche mit ehemaligen und von Gewalt betroffenen Heimkindern haben eindrucksvoll gezeigt, welche vielfältigen subjektiven Verarbeitungs­weisen und unterschiedlichen Umgangsweisen sie mit ihren Erfahrungen und ihren weiteren Biographien gefunden haben. Viele wollten mit dem Ende der Aufarbeitung in Form des Berichtes und der Anerkennungsleistung einen – so schwierig das auch ist, weil die biogra­phischen Erfahrungen bleiben – Weg der Versöhnung und einen gewissen Abschluss finden und vor allem „nach vorne blicken“. Hier trägt das Pamphlet (bewusst und gewollt?) zur Irritation bei, will die Betroffenen bevormundend und stellvertretend instrumentalisieren, indem es deren Erfahrungen und Wege des Umgangs/der Verarbeitung zu einem (ihrem) Dauerthema machen will.

10.
Wissenschaft bzw. wissenschaftliche Wissensproduktion sind immer offene Prozesse und werden inspiriert von kluger, anregender Kritik; dann kann für die weitere – auch aus Hinweisen aus dem nicht-wissenschaftlichen Bereich – Forschung (hier im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe/ der Heimerziehung) gelernt werden. Leider gibt das Pamphlet in diese Richtung nicht einen einzigen produktiven Hinweis; so ist es noch nicht mal eine durchaus wünschenswerte kritisch-aufklärende Kommentierung und damit letztlich für den Papierkorb geschrieben. Ideologische Fixierungen und Bornierungen bleiben nun mal erfahrungsresistent und sind keinem diskursiven Modus verpflichtet.

Unser Fazit ist: Das Pamphlet hat mit dem Auftrag, dem Bericht und der Wirklichkeit des Aufklärungsprozesses nichts zu tun. Die Autorin war zu keinem Zeitpunkt an ihm beteiligt und hat keine Kenntnisse von den wirklichen Abläufen und den empirischen Arbeiten. Vielleicht hat sie Kontakte zu und Informationen von einzelnen ehemaligen Heimkindern – nur hat das mit dem Aufklärungsprozess und dem erstellten Bericht nichts zu tun. Wie man aus dieser Perspektive die Prozesse und den Bericht beurteilen will, bleibt ein weiteres Geheimnis der Autorin. So werden dann in einem schnell produzierten Paper die absurdesten Behauptungen publiziert, deren Zusammenhang mit der empirischen Realität sich einem auch mit viel gutem Willen nicht erschließt. Interessant ist nicht zuletzt, dass den Aufklärern umfangreiche Mails der Autorin vorliegen, in denen sie ihren – z. T. mit Lobeshymnen verbundenen – Respekt über die Arbeit der Aufklärer zum Ausdruck bringt; auch dies ist ein weiteres Geheimnis. Zitat: „Sie (die Aufklärerin, d. V.) und Herr Hafeneger haben einen tollen Job gemacht!“

ENDE DES ZITATS DIESER REPLIK.«

Auf diese Kritik an der Kritik erfolgte – sozusagen postwendend – wieder Kritik. In ihrer Stellungnahme verteidigt die Organisation zartbitter e.V ihre Autorin Enders gegen die von Hafeneger und Baums-Stammberger erhoben Vorwürfe.[7]

Die Stuttgarter Zeitung [8]schreibt, sowohl Vertreter der Brüdergemeinde als auch ehemalige Heimkinder hätten … das Gespräch mit Johannes-Wilhelm Rörig, dem Missbrauchsbeauf­tragten der Bundesregierung gesucht. »Sein Fazit: „Auch wenn ein umfassender Bericht zu den sexuellen Gewalttaten erstellt ist und Anerkennungszahlungen an Betroffene geleistet werden, heißt das noch lange nicht, dass Aufarbeitung auch gelungen ist.“ Aufarbeitung in Kirchen und anderen Institutionen sei eine „schwierige und äußerst schmerzhafte Aufgabe, wie sich bisher in fast allen Aufarbeitungsvorhaben gezeigt hat, auch dem der Brüderge­meinde Korntal“. Nach dem Hearing stehe für ihn fest, „dass Kirchen und andere Institutionen vor und während des Aufarbeitungsprozesses und vielleicht auch danach unbedingt eine sehr gute Beratung von unabhängiger Stelle benötigen“. Sie müsse Betroffenen und Verantwort­lichen in Kirchen und Institutionen helfen, diesen Prozess gemeinsam und transparent zu verwirklichen. Er selbst, sagt Rörig, wolle den Dialog mit Betroffenen, Kirchen und Betei­ligten an der Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der Brüdergemeinde fortsetzen. Mehr noch: „Ich erwarte von der von mir berufenen Aufarbeitungskommission, dass sie bis Anfang 2019 erste Vorschläge für Standards einer gelingenden Aufarbeitung vorlegt“ Die Kommis­sion wird von der Professorin Sabine Andresen geleitet. „Ein großer Kritikpunkt der Kom­mis­sion am Aufarbeitungsprozess in Korntal – und allen anderen – ist, dass die Kirche ihn nicht von sich aus angestoßen hat. Sie hat nur so viel getan, wie sie – auf Druck von Betroffenen und der Öffentlichkeit – tun musste“, sagt sie. Sollte das Gremium weiterhin bestehen, blieben Kirchen ein Schwerpunkt ihrer Untersuchungen.«

Wenn das keine Ankündigung ist! Der Vorhang ist also noch lange nicht geschlossen. Die Brüdergemeinde halte sich zurück, schreibt die Stuttgarter Allgemeine.

Wer sich noch zurückhält ist die Württembergische Landeskirche. Sie hat das Visitationsrecht in der Korntaler Brüdergemeinde. Bisher ist nicht erkennbar, dass sie im Missbrauchsfall davon Gebrauch gemacht hat. Sie scheint nicht zu merken, dass auch sie im Bewusstsein vieler Menschen – wenn auch fälschlicherweise – für den Missbrauch mit in Haftung genommen wird.

Fußnoten

[1] Das war eine „Abwandlung von „Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen / Den Vorhang zu und alle Fragen offen“ (aus Der gute Mensch von Sezuan). https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Literarische_Quartett , Zeichnung von Wilhelm Busch, http://gutenberg.spiegel.de/buch/tobias-knopp-4169/75

[2] „Uns wurde die Würde genommen“, GEWALT IN HEIMEN DER EVANGELISCHEN BRÜDERGEMEINDE KORNTAL IN DEN 1950ER BIS 1980ER JAHREN, AUFKLÄRUNGSBERICHT,

[3] 2. August 2018 https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.missbrauchsskandal-bei-der-bruedergemeinde-berlin-diskutiert-ueber-korntal.cc51fb97-9179-4026-9751-7fad446672c9.html

[4] https://www.zartbitter.de/gegen_sexuellen_missbrauch/images/Presse/Bericht_Korntal.pdf , hier im Blog aufgegriffen am 21. Juli 2018 https://dierkschaefer.wordpress.com/2018/07/21/korntal-ein-system-der-gewalt/ Dort auch zahlreiche Kommentare.

[5] Dank an Martin Mitchell

[6] Trotz unterschiedlicher Versuche nicht auffindbar: https://netzwerkbetroffenenforum.de/bruedergemeinde-korntal-stellungnahme-zu-doppelter-verrat-von-ursula-enders-prof-dr-benno-hafeneger-dr-brigitte-baums-stammberger/

[7] Diese Stellungnahme ist im Netz erreichbar und wird darum hier nicht wiedergegeben: https://zartbitter.de/gegen_sexuellen_missbrauch/images/Presse/Korntal_Stellungnahme_zur_Stellungnahme.pdf

[8] s. Fußnote 3

»Ich kam ins Haus der Zucht, du aber bliebst in der Hölle«,

»schreibt Schulz seinem Bruder in diesen Brief, den er bis heute aufbewahrt hat. Zeilen, die etwas merkwürdiges zum Ausdruck bringen: Hölle besser als Zucht? „Ja“, sagt er leise. Und dass die Hölle sich nicht so kalt anfühlt, wenn man glaubt, dass man eine Mutter hat.«[1]

Wie so häufig haben Misshandlungserlebnisse im Kinderheim mehrere Aspekte.

  1. Bei Wolfgang Schulz war das Elternhaus die Hölle. „Der Freund der Mutter trinkt und schlägt und vergewaltigt sie vor den Augen der Kinder.“
  2. Er kommt nach Korntal ins Kinderheim, ins Haus der Zucht, das schlimmer als ein Zuchthaus ist. Und er flieht – zurück in die Hölle: „Diese Erinnerung ist eine der wohl schlimmsten überhaupt: wie er um die Ecke biegt, sein Elternhaus sieht und dann seine Mutter, wie sie über den Hof kommt. Er erwartet, dass sie sich freut. Aber was tut sie? Prügelt, heftiger als der, der inzwischen sein Stiefvater ist.“
  3. Im Unterschied zu manchen anderen bekommt er nach Misshandlung und Missbrauch im Heim sein Leben in den Griff, wenn auch nicht ganz: „Mit 22 absolviert Wolfgang Schulz eine Hochbegabtenprüfung, mit der er studieren kann. Das Studium in Deutsch und Geschichte schließt er mit Auszeichnung ab. Stolz klingt in jetzt in der sonst sonst leisen, manchmal fast zerbrechlich wirkenden Stimme. Vieles sei gut gelaufen in seinem Leben, beteuert er, von außen betrachtet. Spannende Berufe hat er gehabt, war Lehrer und zeitweise auch selbständig. Er nahm und nimmt politisch Einfluss, ist Gründer von Bürgerinitiativen und Stadtrat. Aber man müsse auch die andere Seite sehen: vier Lebenspartnerschaften seien zu Bruch gegangen. Vier große Thera­pieblöcke hat er gemacht. Bis heute kann er keinen Mann, selbst die allerbesten Freunde nicht, in den Arm nehmen. Vertrauen – das war mir immer ein fremdes Gefühl.“
  4. Der Kampf um Anerkennung und Entschädigung: „Bundesweit kämpfen zahlreiche Heimopfer um verbale Anerkennungen und Entschuldigung, aber auch um finanzielle Entschädigung ihres Leides. Zusammen mit einer Arbeitsgruppe bemüht Schulz sich inzwischen um Ausgleichszahlungen.“ – Da wird es wohl eher Enttäuschungen geben.

Doch das ist nicht alles. Wir sind in Korntal. „Die Evangelische Brüdergemeinde Korntal ist eine selbständige christliche Gemeinde, die als Körperschaft des öffentlichen Rechts in Kooperation mit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg seit 1819 in Korntal bei Stuttgart besteht. … Die Grundordnung von 1819 formuliert: Es ist das Bestreben der Brüdergemeinde, eine brüderliche und tätige Gemeinschaft zu sein, die der Urgemeinde möglichst ähnlich ist, zu einer persönlichen Entscheidung für Christus ruft, das Priestertum aller Gläubigen verwirklicht, die anvertrauten Werke der Liebe verwaltet und fördert und für den wiederkommenden Herrn bereit ist. Sie weiß sich mit allen im Glauben verbunden, die sich zu Jesus Christus als ihrem Herrn bekennen….. In den zwei Kinderheimen der Brüdergemeinde Korntal soll es laut Aussagen von rund 200 ehemaligen Heimkindern in den 1950er bis weit in die 1970er Jahre Misshandlungen in Form von Prügel, psychischer Gewalt sowie sexuellem Missbrauch gegeben haben. Träger dieser Kinderheime ist die Diakonie der Brüdergemeinde. In Folge der Vorwürfe hat die Glaubensgemeinschaft die Landshuter Professorin Mechthild Wolff mit der Aufarbeitung der Fälle beauftragt. Ein Geschädigter versucht derweil auf dem Rechtsweg vor dem Stuttgarter Landgericht eine Entschädigung für das vorgeworfene Unrecht von der Brüdergemeinde zu erstreiten.“[2]

Wikipedia ist nicht ganz auf dem Laufenden. Frau Wolf hat längst „hingeschmissen“ und der Streit um die Aufarbeitung geht weiter.

Andere Einrichtungen haben eingestanden, dass es Misshandlungen und Missbrauch gegeben hat, haben unabhängige Wissenschaftler mit der Aufarbeitung beauftragt (und ruhen sich nun auf den Ergebnissen des Runden Tisches Heimkinder aus). Korntal hinkt hinterher. Warum? Es mag mit dem Selbstverständnis zu tun haben, eine besonders fromme Gemein­schaft zu sein. Das kann zur Verdrängung von Widersprüchlichkeiten führen. Oder ist man schlicht und einfach nur geizig? Pietisten zeichnen sich auch vorbildlich darin aus, für ihre Glaubensüberzeugungen viel zu spenden. Doch diese Verbrechen stehen völlig konträr zu gewollten und meist auch geübten frommen Lebenswandel. Generell sind Geschlechtsteile für den schwäbischen Pietismus gar nicht vorhanden, wie es Thaddäus Troll karikierte.[3]

Ich wurde per Mail auf den Artikel im FOCUS aufmerksam gemacht, und darf das Mail auch veröffentlichen:

Heute in der Focus

ich bin mit Wolfgang befreundet und habe viele mit ihm über seine Erlebnisse im Heim gesprochen. Nachdem er seine Horrorgeschichte zu Papier gebracht hatte, habe ich ihm einen Verleger organisiert.

Ich selbst war als Zivi in diesem Heim und wurde, nachdem die Kinder begannen mir ihre Erlebnisse zu beichten von der Heimleitung kaltgestellt. Ich habe zwei mal an den Landesbischof July geschrieben und von den Zuständen in dem Heim geschrieben, aber es geht ihn nichts an. Dies hat auch dazu geführt, dass ich der Kirche den Rücken gekehrt habe.“

Es war leider für mich nicht neu, dass meine Kollegen sich bei diesem Thema komplett oder mehrheitlich wegducken und nicht verstehen, dass es nicht ums Nestbeschmutzen geht, sondern ums Nestputzen. Das Wegducken reicht bis rauf zum Landesbischof. Nicht zuständig sei er. Doch die Landeskirche hat Aufsichtsrecht (Visitationsrecht) über die Korntaler Einrichtungen.[4] Warum duckt sich der Bischof weg?

»Nur wenige Landes­kirchen sind so stark vom meist strikt konservativen Pietismus geprägt wie die württember­gische. ›Sie durchsetzen die Württembergische Landeskirche wie die Hefe den Teig‹, sagt der Schorndorfer Dekan Volker Teich.“[5]

Der Bischof dieser Landeskirche ist um seine Aufgabe nicht zu beneiden. Er muss zwei Gruppen austarieren, um sie in der Kirche zu halten: die einen, damit sie nicht aus- und in die bereitstehenden Parallelstrukturen umziehen, die anderen, damit sie bei aller Gleichgültigkeit und Kirchendistanz nicht einfach austreten, weil ihnen diese Hinterwelt die kirchliche Begleitung ihrer Lebensphasen suspekt macht, suspekt auch in der immer normaler werden­den Nicht-Kirchlichkeit ihres sozialen Umfelds. [6] Dies wurde auch kürzlich in der Entscheidung der Landessynode deutlich, keine Segnungen für gleichgeschlechtliche Paare in der Kirche zuzulassen.

Damit ist schon fast alles gesagt. July zeigt am Beispiel des tolerierten Nebeneinanders …, welche Gratwanderung die Aufgabe der Leitung seiner Landeskirche ist. Da muss er wohl zum Thema Korntal jede Ausrede nutzen, sich nicht zu äußern. Doch da er das Visitationsrecht hat, macht er sich unglaubwürdig.

Fußnoten

[1] Zitate soweit nicht anders vermerkt aus: https://www.focus.de/familie/h-h_id_7875394.html

[2] Die Vorwürfe werden hier von einer Person erhoben, die als glaubwürdig angesehen werden kann. https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Br%C3%BCdergemeinde_Korntal . Man lese auch das im Artikel abgedruckte Interview mit dem Trauma-Experten Georg Pieper.

[3] Thaddäus Troll, Deutschland, deine Schwaben, Hamburg, 198320, S. 230f

[4] https://dierkschaefer.wordpress.com/?s=July

[5] http://www.focus.de/regional/stuttgart/kirche-6000-pietisten-bei-christustag-ablehnung-von-homosexualitaet_id_4728008.html.

[6] Stark zusammengefasst aus: http://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/archiv.php?a=show&id=4037

Zermürbungskrieg – In Korntal nichts Neues.

Nach wie vor liegen sich die „Brüder“ der Brüdergemeinde Korntal und ehemalige Kinder aus dieser Einrichtung im Stellungskampf gegenüber. In solchen Abnutzungskriegen gibt oft nur Verlierer – auf beiden Seiten.

Die Position der Landeskirche

Die Brüdergemeinde hat sich eingeigelt, ihre Gegner erscheinen hilflos und haben sich in der letzten Zeit darauf beschränkt, die Brüdergemeinde zu verbellen. Darüber hinaus nehmen sie auch den Landesbischof der Württembergischen Landeskirche ins Visier. Der soll eingreifen. Doch der wird ’nen Teufel tun, soweit man einen Landesbischof mit dem Teufel in einem Atemzug nennen darf. Über die behauptete völlige Unabhängigkeit der Brüdergemeinde von der Landeskirche lachen zwar die Hühner, die Bischof July bei seiner letzten Visitation öffentlichkeitswirksam gefüttert hat.[1] Doch warum sollte er sich in der Pflicht sehen? Täte ich auch nicht. Das sollen die Brüder selber ausbaden.

Hinzu kommt die starke Stellung der Pietisten in der Landeskirche. Selbst wenn er wollte, er kann gar nicht anders. »Frank Otfried July, Landesbischof der Württembergischen Landeskirche, sieht die Pietistische Frömmigkeit als Aufgabe kirchenleitenden Handelns“ und [sein Beitrag im Pfarrerblatt] trägt den für manche verwirrenden aber treffenden Untertitel „(K)ein Kirchlein in der Kirche?“. Zum Verständnis mag ein Zitat aus dem FOCUS helfen: „Nur wenige Landes­kirchen sind so stark vom meist strikt konservativen Pietismus geprägt wie die württember­gische. ›Sie durchsetzen die Württembergische Landeskirche wie die Hefe den Teig‹, sagt der Schorndorfer Dekan Volker Teich.« July sieht den Pietismus als „Herausforderung für kirchenleitendes Handeln“. »Das „Pietisten-Reskript 1993“ sei Ausdruck des Gelingens dieser Aufgaben. Dort heißt es einleitend: „Das Reskript hat dem sich immer weiter ausbreitenden Pietismus ein verant­wortliches Eigenleben innerhalb der Kirche ermöglicht und dadurch einer separatistischen Absonderung gewehrt. Der Pietismus bekam offiziell Heimatrecht in der Landeskirche (…) und wurde zu einem Element württembergischen Kirchenwesens, das sich auch in den späteren Phasen der Geschichte in seiner belebenden und aufbauenden Kraft bewährt und als tragfähig erwiesen hat.“ Doch manche Grundlinien seien gleichgeblieben: so »die Abwehr separatistischer Absonde­rung pietistischer Gruppen und die Vitalisierung der Kirche durch die ›belebende Kraft‹ des Pietismus.« [2] Nicht nur July steckt in der Zwickmühle, seine Landeskirche auch. Würde July – wenn er es denn wirksam könnte – in den Streit mit der Brüdergemeinde eingreifen, bekäme er Streit mit den Pietisten in der Landeskirche. Die haben längst Parallelstrukturen zur Landeskirche aufgebaut und brauchen diese Kirche nicht unbedingt. [3]

 

Die Position der Ankläger

Seit einigen Wochen gab es nur ein eher hilfloses Gekeife. Das können die Brüder ruhig aussitzen. Nun gibt es einen neuen Ansatz vom Netzwerk BetroffenenForum e.V. mit der Überschrift: Wir reden Klartext.[4] Dort heißt es abschließend: » … fordern wir alle Missbrauchsopfer der Brüdergemeinde Korntal, gleich ob sie sexueller, körperlicher oder psychischer Gewalt unterzogen waren, auf, unbedingt und sofort, unabhängig von eventuellen Verjährungsfristen, Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle oder der zuständigen Staatsanwaltschaft zu erstatten. Die Anzeige soll gegen die Organisation gestellt werden und darin können evtl. einzelne Personen genannt werden. Eine Ablehnung der Protokollierung ist nicht zulässig. Lassen Sie sich die Anzeige bestätigen!« Denn, so die strategische Überlegung: »würde alles bekannt werden, müssten die Jugendhilfeeinrichtungen der evangelikalen Brüdergemeinde Korntal auf den Prüfstand und gegebenenfalls einem anderen Träger übertragen werden!«

Was ist davon zu halten?

Dem Aufruf zur Anzeige werden nur wenige Betroffene folgen. Weiß denn die nächste Polizeidienststelle oder die zuständige Staatsanwaltschaft mit dieser psychologisch wie rechtlich heiklen Materie umzugehen?

Der Aufruf ist nicht dazu geeignet, dass alles bekannt wird. Da müssen die Betroffenen schon selber ran. Sie sollten eine unbefangene Vertrauensperson finden, zu der die „Opfer“ Vertrauen aufbauen können. In einer Reihe von Gesprächen kann der jeweilige „Fall“ rekonstruiert werden, kann Mut gemacht werden, offen zur Aussage zu stehen: Ich, N.N., war von — bis in einer Einrichtung der Brüdergemeinde und habe dort folgende Übergriffe von XY und YZ erlebt. Ich halte es für verfehlt, die Organisation anzuklagen, sondern immer nur den oder die Täter. Ansonsten gilt: Wer mehr als einen warmen Händedruck will, muss aus der Anonymität heraustreten – anders geht es in einem Rechtsstaat nicht. Die Opfer sollten sich nicht absprechen, denn das Gedächnis ist nicht immer zuverlässig und ist vor allem formbar. Lediglich das Prozedere muss mit der Vertrauensperson abgesprochen werden. Man sollte möglichst viele Details nennen, die von der Vertrauensperson gesammelt und sortiert werden. Wenn’s zu Anzeigen reicht, dann los. Wenn es lediglich Erlebnisberichte sind, die leicht angezweifelt werden können, oder für die Verjährung gilt, dann muss man sich eine andere Öffentlichkeit suchen. Ich würde ein öffentliches Tribunal in Korntal veranstalten. Die Presse wird Interesse haben.

Die Position der Brüdergemeinde

Man muss deutlich unterscheiden zwischen Tätern und Vertuschern. Selbst die Vertuscher können guten Glaubens sein, dass diese „ungeheuerlichen“ Vorwürfe erfunden sind. Für diese Personen müssen die Vorwürfe glaubhaft gemacht werden. Darum: keine inhaltlichen Absprachen unter den Opfern! Darum: eine seriöse Person als Faktensammler!

Zur Ungeheuerlichkeit der Vorwürfe: Für die meisten Mitglieder der Brüdergemeinde sind diese Vorwürfe unvorstellbar. Sie widersprechen dem eigenen Lebensentwurf – und der ist fromm, gottgefällig und bibeltreu. Das Verhältnis zur Sexualität ist nicht offen – verklemmt wäre das falsche, weil diskriminierende Wort. Für diese Gläubigen ist der Herrjesus immer dabei, auch im Ehebett[5]. Und bevor meine Leser jetzt breit grinsen: Ich hoffe doch für sie und ihren Partner, ihre Partnerin, dass sie im Bett nicht einfach die Sau rauslassen, sondern auch dort nicht gegen ihre Wertevorstellungen handeln und auf die Menschenwürde beider Partner achten.

Diese Gläubigen glauben noch an das Jüngste Gericht[6] (Mt 25,31-46). Die meisten sind keine Missbraucher. Sie werden jedoch mitschuldig, das sagt auch der Text der Betroffenen deutlich. Biblisch gesprochen: Ich bin missbraucht worden, und du hast meine Klage beiseite geschoben.[7]

 

Nun ist das Netzwerk der Betroffenen am Zuge. Viel Erfolg!

Übrigens: Die Leute mögen ja komisch wirken, aber es gibt gute Gründe, den Pietismus und seine Gläubigen sachgerecht zu verteidigen.

 

Fußnoten

[1] „Auf dem Schulbauernhof füttert auch der Bischof die Hühner – Landesbischof Frank Otfried July besucht die Diakonie der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal“ https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/07/31/blieb-der-juli-ohne-july-korntal-war-keine-chefsache/

[2] Zitate in diesem Absatz aus: Dierk Schäfer, Nachgedanken zu den Aufsätzen von Hans-Martin Barth, Christoph Dinkel und Frank Otfried July im »Deutschen Pfarrerblatt 2/2016« – Ekklesiologische Schlaglichter – http://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/archiv.php?a=show&id=4037

[3] Es sollte hinzugefügt werden: Diese Parallelstrukturen wurden von unseren Evangelikalen selber finanziert, neben der regulären Kirchensteuer.

[4] Wir reden Klartext!

Wer jetzt im Missbrauchsskandal der Brüdergemeinde Korntal wegschaut und diese „bibeltreue, evangelikale“ Gemeinde gewähren lässt oder sie gar unterstützt, macht sich mitschuldig!

Die Brüder haben in der Vergangenheit, als wir Betroffenen noch Kinder waren, alles vertuschen können – nun sind andere Verantwortliche zuständig. Die Strukturen der Brüdergemeinde HYPERLINK „http://www.heimopfer-korntal.de/“Korntal haben sich jedoch nicht verändert.

Wir sind heute erwachsene Menschen mit eigenen Biographien, doch die Brüder glauben, uns heute noch behandeln zu können, wie ihre ehemaligen Heimkinder, denen von einigen ihrer „christlichen“ Mitarbeiter auf das übelste sexuelle Gewalt angetan worden ist. Heute beginnt der Missbrauch erneut, mit anderen, nicht weniger perfiden Mitteln!

Klaus Andersen, der Laienvorsteher der Brüdergemeinde Korntal betreibt nur Symbolpolitik. An einer unabhängigen, und umfassenden, sowie nachhaltigen Aufklärung und Aufarbeitung ist er und seine evangelikale Gemeinde überhaupt nicht interessiert. Er beauftragt für viel Geld Menschen, die den Auftrag haben, aktive Betroffene bewusst zu verletzen, vorzuführen und menschenverachtend zu behandeln, mit dem Hintergrund, diese mundtot zu machen, damit nicht alles an Perversionen dieser „Christen“ auf den Tisch kommt.

Denn würde alles bekannt werden, müssten die Jugendhilfeeinrichtungen der evangelikalen Brüdergemeinde Korntal auf den Prüfstand und gegebenenfalls einem anderen Träger übertragen werden!

Andersen schaut diesem Treiben in seiner „evangelikalen“ Gesinnung strahlend zu.

Wir werden dafür Sorge tragen, dass alles schonungslos offengelegt wird, dass der evangelikalen Brüdergemeinde Korntal die Verantwortung zur „Aufklärung“ von höchster Stelle entzogen wird. Denn die Täterorganisation hat nur ein Ziel: Ihre Einrichtungen vor der Insolvenz zu bewahren und ihre Gemeinnützigkeit zu schützen!

Ihr Bestreben ist, möglichst viele Informationen, Daten und Fakten von Betroffenen zu erhalten, um damit eine selbstgemachte „Aufklärung“, möglichst ohne Schäden an der Organisation, ablaufen lassen zu können.

Deshalb rufen wir alle Betroffenen/Opfer auf, sich nicht bei der Täterorganisation Brüdergemeinde Korntal zu melden und auf kein Treffen zu gehen, das von der Brüdergemeinde Korntal und der AG Heimopfer Korntal geplant ist.

Wir warnen ausdrücklich vor diesem Vorgehen, denn die evangelikalen Brüder wollen gemeinsam mit ihren Beratern und der AG Heimopfer Korntal, ein beschleunigtes Verfahren. Damit möchte man auf die Schnelle den Betroffenen/Opfern, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, einen lächerlichen Betrag von bis zu 5.000 € bezahlen. Andere Betroffene/Opfer von körperlicher, psychischer Gewalt erhalten nichts!

Wir haben aus den Fehlern in der Vergangenheit gelernt; die aktuellen Entwicklungen zeigen ganz deutlich, dass unser Weg richtig ist.

Der „Aufklärungsprozess“ der evangelikalen Brüder ist erneut gescheitert. Ohne Betroffene/Opfer wird und kann es im Missbrauchsskandal der evangelikalen Brüder keine Aufklärung/Aufarbeitung geben!

Wenn sich die evangelikalen Brüder, sowie deren Beauftragte, nur ansatzweise vorstellen könnten, was es heißt, als kleines Kind von einem Erwachsenen anal missbraucht zu werden, Sperma ins Gesicht zu bekommen, Fremdkörper (Schraubenzieher) in den Anus eingeführt zu bekommen, würden sie ganz anders vorgehen, denn wir sind überzeugt, die evangelikalen Brüder und ihre Beauftragen würden uns verstehen – wären es dann doch auch ihre Schmerzen, mit denen wir täglich zu kämpfen haben.

Zum Schluss fordern wir alle Missbrauchsopfer der Brüdergemeinde Korntal, gleich ob sie sexueller, körperlicher oder psychischer Gewalt unterzogen waren, auf, unbedingt und sofort, unabhängig von eventuellen Verjährungsfristen, Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle oder der zuständigen Staatsanwaltschaft zu erstatten. Die Anzeige soll gegen die Organisation gestellt werden und darin können evtl. einzelne Personen genannt werden. Eine Ablehnung der Protokollierung ist nicht zulässig. Lassen Sie sich die Anzeige bestätigen!

Verein Netzwerk BetroffenenForum e.V.

Detlev Zander Betroffener, Sprecher Netzwerk BetroffenenForum e.V.

Kontakt: dzander@aufarbeitung-korntal.de   0172 / 4714 241   Plattling 19.03.2017

[5] Man muss sich vor Augen führen, dass das Verhältnis zu Jesus für viele Gläubige eine sublime erotische Komponente hat. Das wird deutlich – und funktioniert bei vielen Kirchenliedern, wenn man mal versuchsweise nach jeder Zeile „unter der güldenen Decke“ einfügt. Wie soll ich dich empfangen … und wie begegn’ ich dir, …. Es macht einerseits die Innigkeit der Beziehung deutlich, zeigt aber auch, welch Sakrileg mit jeder „Unkeuschheit“ verbunden ist. Man kann darüber Witze machen, doch die fallen auf den Witzbold zurück. Es wird ja niemand gezwungen, diese Frömmigkeit zu übernehmen.

[6] https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2011/07/das-jc3bcngste-gericht2.pdf

[7] https://dierkschaefer.wordpress.com/2011/09/01/traumhaft/

 

Blieb der Juli ohne July? Korntal war keine Chefsache.

Posted in Kinder, Kinderheime, Kirche, Kriminalität, Uncategorized by dierkschaefer on 31. Juli 2016

Den Brief von Ulrich Scheuffele an den Landesbischof der württembergischen Kirche, Dr. h.c. Frank Otfried July erhielt ich in Kopie am 14. Juni dieses Jahres und am 15. kam er in den Blog[1]. Ich schrieb dazu: „Wir sind im Monat Juni. Ob Herr Scheuffele wohl bis zum Juli von Herrn July Antwort bekommt?“

Am 17. Juli feierte Herr July seinen Geburtstag[2] und am 18. Juli kam eine Antwort. Zwar nicht vom ihm selbst; aber das ist prinzipiell in Ordnung. Bischöfe, Minister oder andere hervorgehobene Personen können nicht alles selber beantworten; wenn’s das Büro tut, muss das reichen. Missbrauch in Korntal muss nicht Chefsache des Landesbischofs sein, zumal die Evangelische Brüdergemeinde Korntal[3] unabhängig von der Landeskirche ist. So stand es auch im Antwortmail vom 18. Juli: „Ihnen wird bekannt sein, dass die Evang. Brüdergemeinde Korntal selbständig ist.[4]

Der im Mail genannte Herr Eberhardt, Leiter des Bischofbüros, hatte Ursula Kress, der Beauftragten für Chancengleichheit und Anlaufstelle für sexualisierte Gewalt den Briefwechsel von Herrn Scheuffele zukommen lassen, und die hat geantwortet: „Die von Ihnen genannten Vorfälle beziehen sich auf Einrichtungen der Diakonie der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal gGmbH, die der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal und nicht der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zugeordnet ist.“

Auf die Antwort will ich nicht weiter eingehen. Doch mit der Unabhängigkeit scheint es nicht ganz zu stimmen. Denn „Auf dem Schulbauernhof füttert auch der Bischof die Hühner – Landesbischof Frank Otfried July besucht die Diakonie der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal“Frank Otfried July, hat die diakonischen Einrichtungen der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal besucht. Der Termin war Bestandteil seiner Visitation der Brüdergemeinde“[5].

Das war auch mir neu. Die Landeskirche hat das Visitationsrecht über die unabhängige Brüdergemeinde in Korntal und ihrer Filiale in Wilhelmsdorf. Visitation ist Dienstaufsicht nach Plan.[6] Korntal kommt allerdings in der Visitationsordnung der Landeskirche nicht vor. [7]

Egal, – wenn der Landesbischof sogar die Hühner der Brüdergemeinde zur Chefsache macht, frage ich mich, wie die früheren Landesbischöfe ihre Visitationspflicht wahrgenommen und ob sie vom Missbrauch in Korntaler Einrichtungen erfahren haben. War die Visitation zu oberflächlich? Oder hat man die Ergebnisse nicht ernstgenommen, gar verschwiegen?

Vielleicht sollte der Landesbischof die Missbrauchsvorwürfe gegen Korntal doch zur Chefsache machen.

[1] https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/06/15/sehr-geehrter-herr-landesbischof-july-mit-diesem-schreiben-moechte-ich-ihnen-die-vorgaenge-in-den-kinderheimen-korntal-ins-gedaechtnis-rufen/

[2] https://www.evangelisch.de/inhalte/108330/17-07-2014/landesbischof-july-feiert-60-geburtstag

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Br%C3%BCdergemeinde_Korntal

[4] Hier das ganze Mail:

Gesendet: Montag, 18. Juli 2016 um 12:18 Uhr
Von: Ursula.Kress@ELK-WUE.DE
An: uli-opferhilfe@gmx.de
Betreff: Kinderheim Korntal

AZ: 12.08-3 Nr. 20.13-01-05-V19/5

Sehr geehrter Herr Scheufele,

ich schreibe Ihnen heute in meiner Funktion als Anlaufstelle für sexualisierte Gewalt und als Geschäftsstelle der unabhängigen Kommission zur Gewährung von Leistungen in Anerkennung des Leids an Betroffene sexualisierter Gewalt.

Herr Eberhardt hat mir Ihren Briefwechsel vom 15 Juni 2016 zukommen lassen.

Immer wieder hören wir von den Einzelheiten und Vorgängen in Korntal und ich hoffe, dass die Betroffenenverbände nun mit der Mediation auf einem guten Weg der Aufklärung sind.

Die EKD hat keinen Missbrauchsbeauftragen, weil es zum einen mehrere Gesichter für das Thema „sexualisierte Gewalt“ gibt (z.B. Bischöfin Fehrs, Dr. Christine Bergmann) und die einzelnen Landeskirchen Aufarbeitung und Aufklärung eigenständig gut geregelt haben.

Ihnen wird bekannt sein, dass die Evang. Brüdergemeinde Korntal selbständig ist.

Die von Ihnen genannten Vorfälle beziehen sich auf Einrichtungen der Diakonie der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal gGmbH, die der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal und nicht der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zugeordnet ist.

Landesbischof Dr. h.c. July ist es sehr wichtig, dass in allen diakonischen Einrichtungen aufgearbeitet wird, was in der Vergangenheit an Unrecht geschehen ist. In Einrichtungen, die der Evang. Landeskirche zugeordnet sind, konnten wir die uns angezeigten Fälle schon vor einigen Jahren aufnehmen und  bearbeiten.

Es bleibt der Schmerz, dass Geschehenes nicht ungeschehen gemacht werden kann.

Für weitere Gespräche stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichem Gruß

Ursula Kress

Evang. Oberkirchenrat Stuttgart

Die Beauftragte für Chancengleichheit und Anlaufstelle für sexualisierte Gewalt

[5] http://diakonie-korntal.de/index.php?id=1162&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=1386

[6] Böse Zungen behaupten, eine Visitation sei schlimmer als eine Visite der Schwiegermutter.

[7] http://www.kirchenrecht-ekwue.de/document/17154

Nachtrag, aber mit Vorsicht zu lesen, denn der Verfasser ist Theologieprofessor und nach Meinung radikal-kirchenkritischer Leser als solcher von vornherein unglaubwürdig.

»Die deutschen Kirchen sind stark vermachtete und verfilzte Organisationen mit viel Pfründenwirtschaft zur Alimentierung von Funktionären, die gern unter sich bleiben und miteinander in einem verquasten Stammes­idiom kommunizieren, das für Außenstehende unverständlich bleibt – der ideale Nährboden für Schweigekartelle und Wagenburgmentalität.« Dies schreibt Friedrich Wilhelm Graf. Er schreibt weiter: »Die Kirchen sind hoch narzisstisch und fortwährend auf sich selbst fixiert. Es fehlt ihnen zunehmend an überzeugendem Personal, speziell an gebildeten Führungskräften, sieht man einmal von Karl Kardinal Lehmann und Wolfgang Huber ab. Sie kennen keine diskursive Kultur des offenen argumentativen Austrags interner Konflikte. In Tausenden von Ausschüssen, Kommissionen, Kammern und beratenden Gremien wird viel geredet, aber nichts gesagt und noch weniger verbindlich entschieden. Die eitle Neigung, sich zu allem und jedem zu Wort zu melden, unterminiert die religiöse Glaubwürdigkeit.« http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E1B34F6F7FBC44C9EBB2877C9A10ACA36~ATpl~Ecommon~Scontent~Afor~Eprint.html zitiert nach: https://dierkschaefer.wordpress.com/2010/04/01/symbolhandlungen-und-ihre-glaubwurdigkeit-%e2%80%93-und-die-opfer-zweiter-klasse/

Sehr geehrter Herr Landesbischof July, mit diesem Schreiben möchte ich Ihnen die Vorgänge in den Kinderheimen Korntal ins Gedächtnis rufen.

Frank Otfried July, der württembergische Landesbischof hat von der Arbeitsgemeinschaft Heimopfer Korntal [ www.opferhilfe-korntal.de ] Post bekommen.

Die Sache mit den Missbrauchsvorwürfen in Korntal zieht sich hin und Ulrich Scheuffele mahnt an. Die Vorwürfe gegen die Brüdergemeinde Korntal sind massiv, bis hin zum Verleih von Kindern für Missbrauch gegen Geld. Eigentlich müsste die Gemeinde vor Gericht ziehen, wenn sie die Vorwürfe bezweifelt. Doch das hätte sie schon lange tun müssen, warum tut sie’s nicht?

Wir sind im Monat Juni. Ob Herr Scheuffele wohl bis zum Juli von Herrn July Antwort bekommt?

 

Hier der Brief:

 

Sehr geehrter Herr Landesbischof July,

 

mit diesem Schreiben möchte ich Ihnen die Vorgänge in den Kinderheimen Korntal ins Gedächtnis rufen.

 

Ich selbst war in den Jahren 1972/73 als Zivildienstleistender (habe aus Glaubens­gründen verweigert) in dem Kinderheim Hoffmannhaus in Korntal. Das erste, was ich mir von dem Heimleiter Werner Bizer anhören musste war, „ich solle den Kindern nichts glauben, sie wären alle Lügner“. Irgendwann sprach mich Bizer auf dem Hof des Heims an und meinte: Ich solle doch die Kinder immer mal wieder verprügeln, ich dürfte das, er nicht. Dies habe ich natürlich nicht getan. Ich bin aus christlicher Überzeugung nach Korntal gegangen, mit der Hoffnung, meine Erfahrung in der Jugendarbeit an die Kinder weitergeben zu können. Es dauerte nicht lange, bis ich merkte, welcher Geist in diesem Heim herrschte. Nicht wenige der Erzieher wurden alleine nach dem „Gesangbuch“ ausgewählt und nicht nach einer pädagogischen Qualifikation.

 

Der Heimleiter selbst war ausgebildeter Landwirt. Einer der Erzieher, mit dem ich ein Zimmer teilen musste, war ein schwerer Psychopath, aber schon auf eine fast fana­tische Weise fromm. Mein Einsatz als Zivi war nur im technischen Bereich und mit den Kindern hatten wir fast keinen Kontakt. Dies hat mich allerdings nicht davon abgehal­ten, doch den Kontakt zu den Kindern zu suchen. Nach kurzer Zeit konnte ich ein Vertrauensverhältnis mit den Kindern aufbauen und diese konnten ihre Sorgen bei mir abladen. Die Kinder hatten mich auch ins Herz geschlossen. Es dauerte nicht lange, bis der Heimleiter dies zu Ohren bekam und er verbot mir, weiter zu den Kindern Kontakt zu halten. Die Kinder „durften“ in den Ferien immer in das Freizeitlager nach Wilhelmsdorf fahren und ich war hier der Fahrer.

 

Bei einer der Fahrten bekam ich mit, dass die größeren Kinder zusammen mit dem technischen Personal des Kinderheims und einem Zivi an dem Neubau von Bizer Zwangsarbeit leisten mussten. Einmal ist dabei ein Kind schwer verunglückt, worauf man den Jungen ins Lager geschafft und ihn von dort ins Krankenhaus gebracht hat. Man hat es dann als Unfall deklariert, in dem der Junge beim Spielen vom Dach gefallen ist. Auch die Missbrauchsfälle sind mir nicht verborgen geblieben. So hat mir ein Zivi erzählt, dass ein Mitarbeiter der BG immer wieder einzelne Kinder mit auf sein Zimmer genommen hat. Wir Zivis haben uns dann bei unserem Dienstherren, dem Bundesverwaltungsamt, über die Zustände in Korntal beschwert.

 

Das Schreiben ist unbeantwortet an Bizer weitergeleitet worden mit der Aufforderung, uns zu sagen, dass solche Schreiben nur mit der Unterschrift des Heimleiters angenom­men werden, was Bitzer uns dann scheinheilig mitgeteilt hat. Wir Zivis durften auch zu Freizeiten, die von dem für die Zivis zuständigen Pfarrer Schäuffele geleitet wurden. Neben den Korntaler Zivis waren auch Zivis aus Einrichtungen der Evangelischen Gesellschaft dort, mit denen wir unsere Erfahrungen austauschten. Diese sagten uns, dass Korntal innerhalb des Diakonischen Werkes einen ganz schlechten Ruf hat. Weshalb ist das Diakonische Werk bzw. die zuständigen Jugendämter nicht bereits damals aufmerksam geworden und hat diese Einrichtung etwas stärker unter die Lupe genommen? Mein Aufenthalt in Korntal hat bei mir bewirkt, dass aus einem Mitglied der Landeskirche ein Kirchenkritiker wurde.

 

Nach meinem Ausscheiden aus dem Zivildienst habe ich mich meinem Gemeindepfar­rer und dem Dekan anvertraut. Beide waren erschüttert von meinem Bericht, aber Konsequenzen hat es nicht gegeben. Ich habe dann resigniert und bin einige Zeit später aus der Kirche ausgetreten. Meinen Schwur, keinen Fuß mehr auf Korntaler Boden zu setzen, habe ich jedoch nach vierzig Jahren gebrochen, als ehemalige Heimkinder mich gebeten haben, sie in ihrem Kampf um Anerkennung ihrer Leiden zu unterstützen. Diesem Wunsch bin ich gerne nachgekommen.

Heute bin ich Pressesprecher der Arbeitsgemeinschaft Heimopfer Korntal und bringe mich in der Öffentlichkeitsarbeit ein.

In den Gesprächen, die ich mit ehemaligen Heimkindern führte, hat sich eine Horror­welt aufgetan, die mir teilweise schlaflose Nächte bereitet hat. Neben der psychischen Gewalt mit Folter und körperlichen Misshandlungen hat in diesem Heim ein pädophi­les Netzwerk bestanden, in dem die Kinder systematisch missbraucht und gegen Spen­den an Pädophile ausgeliehen wurden. Eine Frau, die damals als vierzehnjährige Prak­ti­kantin im Heim war hat mir erzählt, dass sie vom Landwirtschaftsleiter zuerst betrun­ken gemacht und dann im Stall vergewaltigt wurde.

Anfang 2015 wurde mit einem großen Presserummel angekündigt, dass nun endlich eine Aufarbeitung stattfinden soll, einzigartig in ganz Deutschland. Dieser laut aufge­stiegene Luftballon ist Anfang 2016 leise geplatzt. Seither hat sich nichts getan und die Heimopfer werden immer mehr hingehalten. Die einzigen Reaktionen sind, dass der ehemalige Heimleiter Walter Link versucht, über die Presse zu vermitteln, dass die Heimopfer Lügner sind.

 

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Landeskirche und die Diakonie von den Zustän­den in Korntal, die sich über Jahrzehnte hingezogen haben, nichts mitbekommen hat.

 

Nur wer bewusst wegschaute, konnte das menschenverachtende Treiben in Korntal nicht mitbekommen.

Fakt ist, dass die Brüdergemeinde, auch wenn sie vertragliche Sonderrechte hat, ein Mitglied der Landeskirche ist und sie über die Lebendige Gemeinde in der Synode sitzt. Es geht nicht, dass sich die Leitung der Landeskirche aus ihrer Verantwortung stiehlt und sich hinter dubiosen Verträgen versteckt.

 

Warum hat die Evangelische Kirche keinen Missbrauchsbeauftragten?

Die Katholische Kirche bietet diesen schon jahrelang!

 

Herr Landesbischof, viele der betroffenen Heimkinder leiden noch heute unter den Folgen der brüderlichen „christlichen Fürsorge“. Nachweislich haben viele ehemalige Korntaler Heimkinder schwere psychische Probleme, viele leiden unter Altersarmut.

 

Unerwähnt darf auch nicht bleiben, dass man nicht auf das Leben nach Korntal vor­bereitet wurde. Es war wie ein Sprung ins kalte Wasser.

Alkohol- und Drogenmissbrauch mit anschließender Prostitution, sogar Selbstmord, waren die Folgen.                                       

 

Die Korntaler Fürsorge hat einen menschlichen Scherbenhaufen hinterlassen. Die Kir­che ist mit in der Verantwortung und wenn sie als Oberhirte weiter schweigen, machen Sie sich persönlich schuldig. Die Heimopfer warten auf ein klärendes Wort von Ihnen.

 

Freundlicher Gruß
Ulrich Scheuffele

Das war „mein“ Landesbischof[1] seinen Pietisten schuldig: Die Herabstufung der „Orientierungshilfe“ zum „Impulspapier“

Posted in Geschichte, Gesellschaft, Kirche, Politik, Soziologie by dierkschaefer on 26. Juni 2013

»Das Impulspapier der EKD ist keine „Denkschrift“, sagt Landesbischof Frank Otfried July. „Was die EKD vorgelegt hat, ist eine Plattform für Zukunftsdiskussionen“, sagt July. Es beschreibe einen möglichen Prozess, beachte aber die regionalen Unterschiede der Kirchen im Norden und im Süden Deutschlands kaum«.[2]

 

Als Nachtrag zu bewerten:

http://www.abendblatt.de/hamburg/article117453789/Skandal-legal-normal.html Mittwoch, 26. Juni 2013


[1] Apropos „Landesbischof“: Das Land Baden-Württemberg hat zwei Landesbischöfe. Die sind jeweils nur für einen Teil des Landes zuständig, einer für Baden, einer für Württemberg. Die Kirchen und ihre Amtsbezeichnungen bewegen sich immer noch in den Grenzen, die dereinst Napoleon gezogen hat. Man mag das lächerlich finden oder auch für eine nette historische Huldigung an den Kaiser der Franzosen.