Dierk Schaefers Blog

Wer die Vergangenheit der Vorfahren aufarbeitet, kann die eigene überspringen und gewinnt Beinfreiheit für die Gegenwart.

Posted in Geschichte, Kriminalität, Psychologie, Theologie by dierkschaefer on 20. Januar 2015

Wie vorbildlich sind doch wir Deutsche im Vergleich zu anderen Nationen in der Aufarbeitung unserer schrecklichen Vergangenheit!

Diesen Gedanken verbannt man sehr schnell, wenn man die entlastende Funktion dieser Aufarbeitung anschaut.

Die Rituale öffentlicher Vergangenheitsgedenken der Untaten unserer Vorfahren sind auch eine Form ihrer Beschweigung und der Beschweigung unserer eigenen Beweggründe. Unsere Ergriffenheit vom Schicksal der Opfer führt zur Identifikation mit ihnen und lenkt von den Tätern, von ihrer Schuld und von unserer generationellen Verstrickung ab.[1]

»Jeder Ort, und derer waren viele, an dem das Verbrechen sich ereignet hatte, wurde in eine Gedenkstätte umgewandelt. Es wurde dieses Gedenken nicht mehr als eine bloß notwendige, sondern als die edelste Aufgabe des Staates angesehen, und nirgends war es ehrenvoller zu arbeiten als im Institut für Vergangenheitsbewirtschaftung, das in der Mitte der Hauptstadt des Landes angesiedelt war, … . So war die Dunkelheit, aus der dieser Staat vor langer Zeit hervorgekrochen war, in das hellste Licht gestellt und zu seinem Eigentlichen erklärt worden, was nur logisch war, schließlich war es der Grund seiner Gründung. … Nur war es nicht mehr interessant, seit es auf dem Präsentierteller dargeboten wurde und wie von tausend Sonnen so hell und von allen Seiten beleuchtet war. Aus dem Blitzkrieg war Blitzlicht geworden und aus der Wirklichkeit dieses Verbrechens eine Geschichte aus alten Zeiten. … Schrecklich war jetzt, daß es kaum noch wehtat. Das war das eigentlich Schreckliche und mehr noch: für ihn war dies das Eigentliche. Daß dieses Verbrechen, so groß es war, hatte aufhören können wehzutun.«[2]

Die Aneignung der Opferschicksale durch die Nachfahren der Täter belegt die Publikation von Lydia Koelle am Beispiel des Denkmals für die europäischen Juden[3] [4]. Sie hätte das aktueller auch am Beispiel des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas[5] zeigen können, wo man am Tag nach der Einweihung gleich wieder zur ausgrenzenden Politik dieser Gruppen überging. Doch Koelle kommt es auf die die jüdisch-theologischen Hintergründe an. Sie nennt damit auch ganz andere Argumente, die speziell diese Form des Gedenkens problematisch erscheinen lassen. Das ist lesens- und berücksichtigenswert.

Die Leser meines Blogs werden manche Parallelen ziehen wollen, auch wenn eine Gleichsetzung nicht angebracht sein dürfte. Aber zurzeit erscheint eine kaum noch zu bewältigende Vielzahl von wissenschaftlichen Publikationen über verschiedene Kinderheime in der Nachkriegszeit. Soweit ich es überblicke haben vornehmlich die evangelischen Einrichtungen es unternommen, Aufträge für der Erforschung ihrer Vergangenheit zu vergeben; sie haben die Zeichen der Zeit erkannt und wissen, was sich schickt: Rituale der Erinnerung, Rituale der Buße. Autoren, die etwas auf sich halten, lassen sich für ihre Forschungen keine Vorgaben machen, und man merkt dies den Veröffentlichungen auch meist an.

Wie gehen nun die ehrenwerten Auftragsgeber der betroffenen Institutionen mit „ihrer“ Belastung um? Relativ einfach. Es ist eine vergangene Belastung. Die Last ist zwischen zwei Buchdeckel dokumentiert und abgelegt. Nachdem nun trotz aller Gegenwehr bekannt geworden ist, wie in vielen Heimen die Kinder gedemütigt, ausgebeutet, misshandelt und teils auch missbraucht wurden, hatte man schließlich die Auftragsarbeiten vergeben; die Vergangenheit ließ sich nicht mehr leugnen. Nun liegt sie am Tag und die Vor- und Grußworte der Vorsitzenden der heutigen Einrichtungen sind ihr Terrain am Beginn der wissenschaftlichen Untersuchung. Die Gelegenheit nutzen sie. Sie verkleinern, relativieren oder schieben das Unangenehme an den Rand. Um nur ein Bespiel zu nehmen:

„Zu Werk und Wandel gehören auch die dunklen Kapitel der eigenen Geschichte: die Deportationen und Ermordung von Kindern und Frauen mit Behinderungen im Dritten Reich; die Zwangsarbeit, die Menschen in der gleichen Zeit bei uns verrichten mussten; die Gewalt, die Kinder und Jugendliche in unseren Einrichtungen in unserer jüngeren Geschichte erlebt haben. Die damit verbundene Schuld darf nicht relativiert werden und in einem Rückblick auf 125 Jahre fehlen.“

So aus dem „Geleitwort – Dank“ der Kreuznacher Diakonie. Das sind sechs Zeilen von 70[6]. Die sechs Zeilen stehen für die Nazi- und die Nachkriegszeit bis weit in die 70er Jahre.

Man mußte ja mehr zu tun, als eine übliche Jubel-Jubiläumsschrift zu präsentieren. Für die Auslöser der aktuellen Heimdiskussion fiel aber nur die Zeile ab: „die Gewalt, die Kinder und Jugendliche in unseren Einrichtungen in unserer jüngeren Geschichte erlebt haben“. Danach kann das Öffentlichkeitsreferat die neue schöne Heimwelt anpreisen:

Wer die Vergangenheit der Vorfahren aufarbeitet, kann die eigene überspringen und gewinnt Beinfreiheit für die Gegenwart.

[1] Von was reden sie? So fragt ein Kommentator zum Fall Oetker. Es geht hier um „Aufarbeitung der väterlichen Nazivergangenheit“ und das muss man sich auch nicht noch vom Steuerzahler bezuschussen lassen. Man könnte meinen Oetker hat überhaupt nichts aus dem ganzen gelernt. Oder hat sein Vater nicht mit „staatlicher Vorteilsnahme der NS Zeit“ einen Konzern aufgebaut. Hier fehlt einfach das Fingerspitzengefühl für die Sache. Da hätte es wesentlich bessere Methode gegeben dies anzugehen. So sieht das nicht nach Aufarbeitung aus, sondern wirkt wie ein nach Mitleid haschendes Geschäft mit einer Portion Eigenwerbung. Kommentar zu http://www.zeit.de/2013/43/unternehmen-oetker-ns-vergangenheit

[2] Iris Hanika, Das Eigentliche, zitiert nach: Lydia Koelle, S. 19, dort Kapitel 2: Rotkäppchen im dunklen Wald der Erinnerung. Die Grenzen säkularer Heilswege: http://www.kas.de/wf/doc/kas_40005-544-1-30.pdf?141217163207

[3] Lydia Koelle, Deutsches Schweigen, Der Vergangenheit Gegenwarten im Familiengedächtnis, in Literatur, Religion und Öffentlichem Raum

[4] http://de.wikipedia.org/wiki/Denkmal_f%C3%BCr_die_ermordeten_Juden_Europas

[5] http://de.wikipedia.org/wiki/Denkmal_f%C3%BCr_die_im_Nationalsozialismus_ermordeten_Sinti_und_Roma_Europas

[6] gezählt nach der digitalen Fassung der Studie

Hufeisen für Skeptiker

Posted in Uncategorized by dierkschaefer on 18. Januar 2015

Hufeisen bringen Glück, so sagt man. Eine Anekdote berichtet, Niels Bohr, der berühmte Physiker, empfing einen anderen Physiker in seinem Landhaus. Der entdeckte über der Tür ein Hufeisen und fragte suffisant, ob Bohr an so etwas glaube.

„Selbstverständlich nicht“, habe Bohr geantwortet. Doch man habe ihm gesagt, dass dieses eine Hufeisen auch bei hartnäckigen Skeptikern wirke.

Ob Bohr dabei mit den Augen gezwinkert hat, ist nicht überliefert.

Noch ’ne Heimkinderstudie?

Posted in Geschichte, Gesellschaft, heimkinder, Kinderrechte, Kirche, Kriminalität, Politik, Soziologie by dierkschaefer on 2. Juli 2014

Sehr geehrte Frau Arnold,

der Zeitung entnahm ich die Information über Ihr Forschungsvorhaben über die ehemaligen Heimkinder. Als mit der Materie befaßter nicht Betroffener kam mir sofort „noch ‘ne Studie“ in den Sinn. Zu fragen ist nicht nur nach der gesellschaftlichen Relevanz Ihres Vorhabens, sondern auch nach der wissenschaftlichen. Betroffene urteilen härter: „Ausgerechnet die Täterorganisationen lassen Gutachten über ihre eigenen Taten erstellen. Wie wären wohl Reaktion auf eine Studie über die Verbrechen Nazideutschlands, die ein post-faschistisches Institut im Auftrag der NPD durchführt? Wie würden die Ergebnisse ausfallen?“ (Kommentar zu https://dierkschaefer.wordpress.com/2014/06/30/heimkinder-systematisch-geschlagen-vergewaltigt-und-zur-zwangsarbeit-verdonnert/ ).

Die Verbrechen an den ehemaligen Heimkindern sind zwar nicht flächendeckend aber exemplarisch gut aufgearbeitet. Was uns fehlt ist die wissenschaftliche Aufarbeitung der Vorgänge am Runden Tisch und drum herum. Hier gibt es bereits treffende Einschätzungen von Prof. Manfred Kappeler. Doch hier wäre vertiefte Quellenarbeit über die politischen Hintergründe nötig. Interessant wäre schon, ob und inwieweit Sie Zugang erhalten zu staatlichen und kirchlichen Archiven, Zugang zu den Beteiligten – und ob diese frei sprechen dürfen. Ich gehe von einem großen Betrug an den ehemaligen Heimkindern aus, denn es gibt dafür deutliche Belege im Ablauf des Runden Tisches. Das hätte ich aber gern wissenschaftlich überprüft. Daß Runde Tische anders zusammengesetzt auch anders arbeiten können, sieht man hier: https://dierkschaefer.wordpress.com/2014/07/02/was-der-runde-tisch-in-kurzer-zeit-erreicht-hat-ubertrifft-selbst-die-zuversichtlichsten-erwartungen/

Im Kontrast dazu: https://dierkschaefer.wordpress.com/2011/01/31/der-runde-tisch-heimkinder-und-der-erfolg-der-politikerin-dr-antje-vollmer/

 

Sie werden sicherlich Ihr Projekt nicht aufgeben wollen, es wäre aber gut, wenn Sie es erweitern.

 

Mit freundlichem Gruß

 

Dierk Schäfer

PS: Wie Sie sehen (werden), läuft zu dieser Thematik Vieles über das Internet. Auch mein Mail an Sie wird heute noch in meinem Blog erscheinen.

Die EKD – Irgendwie fachlich nicht ganz auf der Höhe

Posted in Geschichte, Kirche, Religion, Theologie by dierkschaefer on 25. Mai 2014

Und das auf einem Terrain, das sie kennen sollte, doch sie scheint es beherrschen zu wollen. »Die EKD hat ein ideologisches Luther-Bild – Ein Papier der Kirche zum Reformationsjubiläum 2017 reduziert die Bedeutung des Ereignisses auf das Religiöse. Das ist wissenschaftlich überholt und wird der Tragweite der Reformation nicht gerecht«[1].

 

[1] http://www.welt.de/debatte/kommentare/article128354577/Die-EKD-hat-ein-ideologisches-Luther-Bild.html

Die #Kirche wollte #Galilei notfalls „in Ketten“ vorführen.

Posted in Geschichte, Kirche, Weltanschauung by dierkschaefer on 15. Februar 2014

Doch vorgeführt wird die katholische Kirche bis heute am galileischen Beispiel.

Mag ja sein, daß einem die Realitäten nicht in die Theorie passen, doch wenn man die Realitäten nicht ändern kann, muß man die Theorie anpassen. Terror, Gewalt und Unterdrückung sind allenfalls kurzfristige Lösungen – und das ist gut so.[1]

Heute vor 450 Jahren wurde Galileo Galilei geboren.[2]