Dierk Schaefers Blog

Zur Sexualmoral – nicht nur der katholischen

Posted in Kirche, Kultur, Moral, Politik, Soziologie by dierkschaefer on 18. August 2022

Ein Artikel in der Stuttgarter Zeitung vom 13.8.22 erinnert an den Fall eines prominenten Politikers, der angeblich „in den Armen einer Hure“ gestorben ist.[1] Dieses „böse Gerücht“ soll nun wohl „offiziell getilgt werden“. Man darf also auf die Offenlegung der Unterlagen warten oder je nach Interesse gespannt sein.

Mich erinnert dieser Fall an einen in katholischen Gefilden. Da wurde ein Kardinal unter unstatthaften Umständen tot aufgefunden. Interessant daran ist nicht so sehr der „Sündenfall“, sondern der Umgang der Kirche damit, die in Erklärungsnot geriet und immer neue Darstellungen des Vorfalls fand.[2] Das ist ein Musterbeispiel für den Erklärungsnotstand in Sexualibus.

Wie die Kirchen, nicht nur die katholische, sich winden im Missbrauchsskandal lässt einen Psychologen an Verdrängung denken – oder ist es nur der schnöde Mammon, den man sparen will?


[1] https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.todesumstaende-von-badens-staatspraesident-leo-wohlebs-ein-boeses-geruecht-soll-offiziell-getilgt-werden.c6af1056-d2b1-4972-a40b-b97036cbe308.html?reduced=true Mit Paywall/Abofalle. Ich erhielt den Scan.

[2] https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/115426/T%c3%bcKrim_Bd.%2045.pdf?sequence=1&isAllowed=y), (S. 402, Anmerkung 470)

Tagged with: , , , , ,

Todessehnsüchtige junge Männer[1]

Posted in Kriminalität, Kriminologie, Kultur, Medien, Moral, News, Psychologie, Soziologie, Täter, Terrorismus, Tod by dierkschaefer on 12. Oktober 2019

Sie lieben den Tod. Er soll sie groß machen und über ihre dürftige Existenz hinwegheben.

[2]

In der Erklärung der Motive von Amoktätern sind wir schon weiter. Eine vermeintliche oder tatsächliche Kränkung ist der Ausgangspunkt ihrer Rache, möglichst an denen, die sie für schuldig halten. Im Fall der Amoktäter ist es meist ihre persönliche Umwelt: die Schule, in der sie versagt haben.[3]

Die Kriminologin Britta Bannenberg nennt als Persönlichkeitsmerkmale[4]:

Täterpersönlichkeit 1

  • Ängstliche stille Kinder
  • Aufmerksamkeitsprobleme
  • In der Grundschule bereits: Angst vor Gleichaltrigen, Lern- und Konzentrationsschwierig­keiten („Träumer“)
  • Später „verstummt“, starren im Unterricht vor sich hin, Versetzungen aus Mitleid und als Belohnung für Wohlverhalten

Täterpersönlichkeit 2

  • Rückzüglich, still, nicht aggressiv auffällig
  • Verdacht oder Diagnose erheblicher Persönlichkeitsstörungen (narzisstische Persönlichkeits­störung – depressive Phasen abgelöst von starken Hass- und Rachephantasien; Schwelgen in der Tatplanung)
  • Die Täter wissen, dass etwas nicht mit ihnen stimmt (Hinweise, etwa Faltblatt …)

Täterpersönlichkeit 3

  • Tagebücher, Aufzeichnungen, Äußerungen gegenüber Mitschülern, Gleichaltrigen …
  • Einzelgänger – täuscht teilweise, da in der Schule zwingend Kontakt
  • Äußerungen zu Suizid, Amok, großem Abgang … „ich werde es tun und nehme noch jemanden mit!“

Täterpersönlichkeit 4

  • Unangemessene Kränkbarkeit – sie fühlen sich gemobbt, werden aber nicht gemobbt
  • Hass, Ablehnung anderer, Rache – scheint nie nachvollziehbar und aufgesetzt
  • Pubertäre Probleme vermischt mit grandiosen Ideen eigener Gewalt
  • Zum Teil lange Tatplanung, Todeslisten, gedankliche Vorwegnahmen der Tathandlungen (die zum Teil auch ausgeführt werden) – sich steigernde Phasen

Täterpersönlichkeit 5

  • Probleme im Umgang mit Mädchen und Sexualität – aus Schüchternheit und Wünschen nach Beziehungen wird Ablehnung und Hass
  • Eltern wissen oder ahnen,
  • dass ihr Sohn psychische Probleme hat, unternehmen aber nichts
  • Lehrer bemerken Probleme nicht (unauffällige Schüler) oder sehen aus Hilflosigkeit über die schlechten Leistungen der verstummten Schüler hinweg

„Es scheint mir beim Phänomen Amok im Wesentlichen um Suizid (Bilanz-Suizid) zu gehen, allerdings mit oft gezielt-aggressiv-tödlicher „Mitnahme“ Anderer. Motiv oft: Vom nobody zum somebody![5]

Die gilt nicht nur für Amoktäter,

sondern auch für

  • die aktuellen Terrorangriffe [6]
  • für Prominenten-Stalking mit Tötung
  • für Kriegsbegeisterung

Bleiben wir bei den aktuellen Terrorangriffen mit vermeintlichen Feindbildern, vermeintlich, weil auf mehr oder weniger kollektiven Mythen aufsitzend. Die Täter sind nicht in erster Linie Antisemiten[7] oder Hasser des westlichen Lebensstils. Sie greifen nur die in ihrer Phantasiewelt gängigen Mythen und Schuldzuweisungen auf, um ihr Ungenügen und ihren Hass zu begründen.[8]

Helene Bubrowski und Constantin van Lijnden beschreiben «ein Radikalisierungsprogramm für erfolg- und orientierungslose junge Männer. … „Im Tod haben Mitglieder von Project Mayhem einen Na­men“, heißt es im Film Fight Club, wo ori­entierungslose junge Männer sich unter Aufgabe ihrer Individualität für Zerstö­rungs­aktionen gegen die Gesellschaft zu­sammen­schließen, um ihrem Leben einen Sinn zu geben – wer dabei umkommt, den ehren die Ver­bliebenen, indem sie ihn wie­der als Person anerken­nen statt als bloße Nummer….

Doch bald wird er [B.] sich dort buchstäb­lich einen Namen machen. Bald, wenn er erst genügend Juden ermordet hat und schließlich selbst getötet wird, werden die anderen Anons[9] wissen, wie er wirklich heißt, und werden ihm einen Platz einräu­men neben den anderen „Heiligen“« [Doch er hats verkackt:] »Sein Plan zerrinnt ihm in den Händen, als er die Tür zu seinem Anschlagsziel, einer Synagoge in Halle, verschlossen findet und stattdessen zu­nächst wahllos eine Passantin und so­dann einen Mann in einem Dönerladen erschießt. „ER VERSAUTS TOTAL, AA-AHHH Ist das unbeholfen“, schreibt ein „Anon“, der das Video live betrachtet, … „Oh man, das ist wie eine Slap-stick-Komödie“, meint ein anderer.« [10]

Bubrowski und van Lijnden erwähnen auch den sexuellen Aspekt. Auf B. warten, ähnlich wie auf die Märtyrer im islamischen Paradies, Frauen: »in seinem Manifest fabuliert er von sexuell gefügigen japanischen Animefiguren, die ihn nach seinem Tod in „Valhalla“ erwarten würden, sogenannten „Wai-fus“. Der Begriff ist eine Verballhornung des Englischen „Wife“ (Ehefrau) und bringt die ganze traurige Einsamkeit der In­cels[11] auf einen Punkt: Die „Waifus“, an de­ren Seite sie sich imaginieren, sind in ihrer Vorstellung ein Leben lang treue, hinge­bungsvolle, „echte“ Frauen, von denen sie mit großen Augen angehimmelt werden, die es aber auch mit gönnerhafter Fürsorge zu behandeln gilt. So verklärt und aus der Zeit gefallen dieses Frauenbild wirkt, so verquer sind auch die Vorstellungen dar­über, wie man sich die Gunst seiner „Wai-fu“ zu verdienen habe: Wie ein „echter Mann“ nämlich, im mutigen und siegrei­chen Kampf mit dem Feind, den Juden. Das alles mag vollkommen bizarr klin­gen, ist aber letztlich nur das Produkt von geringer Sozialkompetenz und niedrigem Selbstbewusst­sein[12], die in digitalen Echo­kammern über Jahre verstärkt, mit frauen- und fremdenfeind­lichen Vorstellungen an­gereichert und schließlich zur mörderi­schen Reife gebracht werden.«

Wie bei manchen School-shootings gibt es auch von diesen Hass-Tätern Manifeste, die sie hinterlassen oder schon vor der Tat ins Netz stellen. Oder sie zwingen uns neuerdings gar per Webcam beim Angriff die Tat mit ihren Augen zu sehen.

Im Hintergrund haben wir in der Regel jedoch sich selbst bedauernde Individuen, die den großen Abgang planen. Den sollten wir ihnen nicht gönnen, sondern in den Medien ihre Erbärmlichkeit in den Vordergrund stellen, in der Hoffnung, dass dies mehr abschreckt als die ins Auge springende fürchterliche „Großartigkeit“ ihrer Taten. Es sind im Grunde arme, gekränkte „Würstchen“, in den Tod verliebt, der ihnen die Größe verleihen soll, die ihnen – wie sie meinen – zusteht.


[1] Zweite, erweiterte Auflage

[2] Arnold Böcklin, Die Pest

[3] Amok als Form der Kommunikation

Finale Kommunikation / Schlussabrechnung

  • Jugendliche – School-shoting
  • Familientragödien

[4] Britta Bannenberg, Amoklauf – Kriminologische Erkenntnisse über ein spezielles Phänomen von Tötungsdelikten

[5] Ausführliche Literatur beim Verfasser

[6] Dazu sollte auch der „Todesflieger“ gezählt werden https://dierkschaefer.wordpress.com/2015/03/28/das-lachen-der-tater/ Dazu auch: https://dierkschaefer.wordpress.com/2015/03/24/manner-morden-lachelnd/

[7] Remko Leemhuis schreibt auf Twitter: Die Mutter des Terroristen von #Halle: „Er hat nichts gegen Juden in dem Sinne, er hat was gegen die Leute, die hinter der finanziellen Macht stehen. Wer hat das nicht?“

[8] Thomas-Theorem: „If men define situations as real, they are real in their consequences“

Wenn Menschen Situationen für real halten, dann sind sie in ihren Konsequenzen real. https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas-Theorem

[9] Anons, die noch Anonymen

[10] FAZ, 12.10.2019, S. 3

[11]»„Incels“ nennen sich dort Nutzer, die keine Frauen abbekom­men, von „involuntary celibacy“, ungewoll­tes Zölibat. Zu ihren Merkmalen zählen weinerliches Selbstmitleid bei gleichzeiti­gem Selbsthass und ein unerfülltes An­spruchsdenken gegenüber Frauen, das schnell in Vergewaltigungs- oder Gewalt­fantasien umschlägt.« FAZ, 12.10.2019, S. 3

[12] Dirk Lorenz schreibt auf Twitter: »Die Frage nach psychologischen Motiven stellt sich tatsächlich niemand, soweit ich das sehe. Dabei wurden im Haus des Täters mehrere Zettel mit der Aufschrift „Niete“ gefunden. Er selbst nannte sich in der Videoübertragung „Verlierer“. Think about it.«

17 Jahre Knast gab es für Dieter Schulz. Nun ist er gestorben. Wie sollen wir ihm gerecht werden?

Die Leser meines Blogs kennen Dieter Schulz. In vielen Folgen erschien hier seine Autobiographie[1].

Man sagt gern umschreibend, jemand habe das Zeitliche gesegnet. Doch das Zeitliche segnen konnte er wohl kaum. Denn die Zeiten waren nicht gut zu ihm, und er hat entsprechend reagiert.

Hier mein Nachruf:

Nachruf auf Dieter Schulz [2]

Sein Leben begann am 27. Januar 1940 und endete am 12. Juni 2019.

Was er erlebte, was er machte, reicht locker für drei Leben aus, wie ich schrieb, und keines wäre langweilig.

Was jedoch – oberflächlich gesehen – spannend ist, entpuppt sich als terrible, als erschreckend.

»War es den Aufwand wert, dieses beschissene Leben vor den Bomben zu retten?!« fragt Dieter selber in seiner Autobiographie und fasst damit seine schrecklichen, uns erschreckenden Kindheitserlebnisse zusammen.

Wie kann Leben unter diesen Startbedingungen gelingen?

Dass es „funktionieren“ kann, ist bei ihm nachzulesen.

Aber wie hat es funktioniert?

Nachrufe, also Rückbesinnungen auf kriminelle Karrieren sind kein Problem, wenn es sich um bedeutende Kriminelle handelt, also um Staatmänner, Feldherren, Patriarchen, auch Firmengründer. Entweder man lässt die kriminellen Passagen weg oder man schönt sie – und wenn der Nachrufer vom selben Kaliber ist, verherrlicht er sie sogar.

Doch was ist mit den „kleinen Leuten“?

»unsereins hinterlässt nur flüchtige spuren, keine
zwingburgen, paläste, denkmäler und tempel
wie heilige, herrscher, heerführer, auch keine
leuchttürme von wissen und weisheit.

irgendwo in archiven überdauern daten
unseres dagewesenseins, – kann sein, eines tags
kommt ein forscher und ergänzt mit belanglosigkeiten
das bild unserer zeit, und wir sind dabei.«

Als „klein, aber oho“ habe ich Dieter Schulz charakterisiert. Ich denke, das trifft ihn ganz gut und er hat auch nicht widersprochen – gelesen hat er‘s. Man kann es nachlesen, demnächst in den Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie. In meinem Dank für alle Beteiligten an dieser Veröffentlichung schreibe ich (und muss nun die Todesnachricht hinzufügen):

»Zuallererst danke ich Dieter Schulz für seine Autobiographie. Er hat sie als Mahnung an künftige Generationen verstanden und darin auch einen Sinn für seinen reichlich „schrägen“ Lebenslauf gesehen. Ich verwendete dafür im Mailwechsel das Sprichwort: Gott schreibt auch auf krummen Linien gerade. Aus seiner Idee einer eigenständigen Publikation ent­wickelte sich – nolens volens – eine kriminologische Fachpublikation, und Dieter Schulz musste ertragen, dass seine locker hingeschriebene und stark stilisierte Geschichte auch kritischen Augen standhalten musste mit nicht immer schmeichelhaften Schlussfolgerungen. Er hat dieses ertragen, so wie er auch – wieder nolens volens – die longue durée des Entstehungsprozesses erdulden musste, obwohl sie sich auf seine Seelenlage auswirkte: Zwischen Hoffnung und Depression. Herzlichen Dank, lieber Dieter Schulz! – Ich habe ihm diesen Dank vorweg­geschickt, obwohl noch nicht alles „in trockenen Tüchern“ ist, denn sein Gesundheitszustand ist prekär.«

Nun hat ihn wenigstens dieser Dank noch lebend erreicht.

Was bleibt von diesem Leben?

Uns bleibt seine Autobiographie als „mahnend Zeichen“, ein zum Teil schrecklicher, erschreckender aber faszinierender Rückblick.

Und seine Angehörigen soweit sie noch leben? Seine diversen Frauen? seine Kinder?

Die Frauen werden wohl kaum von seinem Tod erfahren und wohl auch nicht alle seiner Kinder. Doch wer ihn „dicht bei“ erlebt hat, kommt nicht drumherum, für sich selbst das disparate, das erschreckend/schreckliche Bild von Dieter Schulz zu würdigen, – ja, zu wür­digen! Er war ja nicht nur „der Täter“, von was auch immer. Er hat in seiner Lebensbe­schreibung auch sein Inneres offengelegt. Er konnte weinen, nachts im Bett als Heimkind, und musste am nächsten Tag wieder auf der Matte stehen, Gefühle waren tabu. Bei allen Eitelkeiten verfügte er über ein hohes Maß an Selbstreflexion, auch darin konnte er rück­sichtslos sein.

Ich möchte diesen Nachruf mit zwei seiner Idealfiguren abschließen, die ihn bestimmt haben.

Da ist zunächst seine über alles geliebte Mutter. Sie warf sich schützend über ihre Kinder, wenn Tiefflieger Jagd auf die Flüchtenden machten – da wuchs in aller Bedrohung das, was wir Urvertrauen nennen. Sie „hielt uns am Kacken“ schreibt er in seiner unnachahmlichen Drastik; im Psychologenjargon steht beides für die basic needs, für die Grundbedürfnisse. Sie versteckte ihn vor VoPo und Jugendamt, aber sie griff in ihrer Erziehungsnot auch zum Aus­klopfer oder gar Schürhaken und gerbte ihm das Fell. Eine Frau, hart gemacht durch das Leben.

Auf der anderen Seite die unerreichbare Monika, sein Schwarm aus Dönschten, einem seiner vielen Kinderheime. Er sah sie nur am Fenster und verehrte sie, wie ein Minnesänger seine unerreichbare Dame. Sie zählt zu den Adressaten, die er in seiner Lebensbeschreibung nennt. Sie soll nicht alle seiner Verirrungen lesen, um kein schlechtes Bild von ihm zu bekommen.

Wir aber haben alles gelesen und müssen sehen, wie wir auf diesen krummen Linien gerade schreiben, um ihm gerecht zu werden. Er hat es verdient.


[1] https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2017/07/inhaltsverzeichnis.pdf

[2] Die Todesanzeige wurde mir von seinem Sohn Sascha übersandt.

Am Aschermittwoch ist alles vorbei

Posted in Christentum, Geschichte, Kirche, Kultur, Leben, Religion, Theologie, Tod, tradition by dierkschaefer on 8. Februar 2018

Karneval – Fasching – Fasnet[1]

Die Landkarte der schwäbisch-alemannischen Fasnet, auch die des rheinischen Karnevals, ist stark konfessionell strukturiert. In den meisten evangelischen Gebieten ist die Fasnet nicht heimisch, auch wenn es seit den letzten Jahrzehnten dort die eine oder an­dere Veranstaltung geben mag, vielleicht sogar einen Umzug. Noch in den 80er Jahren konnte man auf dem Weg von Tübin­gen nach Rottenburg schon vom Auto aus die Konfessionalität des Ortes erkennen, bis Kilchberg ist alles evangelisch, ab Bühl ist man im katholischen Bereich, denn ab dort waren bunte Wimpel über die Straße gezogen und die Kinder in irgendeiner Weise verkleidet. Mir ist noch der heftige Streit in Erinnerung[2], als Eltern im von Grund auf evan­gelischen Gomaringen forder­ten, im Kindergarten solle Fasching gefeiert werden dürfen – alle Kindergärten des Ortes waren in evangelischer Träger­schaft. Der Streit kehrte jedes Jahr wieder. Der damalige Ortspfarrer wollte in kirchlichen Kindergärten, wie er sagte keinen heidnischen Brauch, teuflisch sei der ganze Mummenschanz.[3] Wenn inzwischen auch die ganz harten Fronten abgebaut sind, so bleibt doch auf evangelischer Seite bis heute weitge­hendes Un­verständnis für das Phänomen der Fastnacht, denn der Fasching ist weithin nicht ver­standen worden, weder von denen, die ihn feiern, noch von de­nen, die ihn verachten oder gar bekämpfen. Ich halte mich hier im wesentlichen an die Forschungsergebnisse der neueren Brauchtumsforschung, insbesondere an Prof. Werner Mezger aus Rottweil, der den Volkskundelehrstuhl in Freiburg innehat.[4]hexe

Schon der sprachliche Unterschied zwischen Karneval und Fast­nacht ist kein inhaltlicher. Viele Menschen, so schreibt Mezger, leiten die Ursprünge des Karnevals direkt von den römischen Fe­sten der Bacchanalien oder Saturnalien her, die Wurzeln der Fastnacht, ale­mannisch: Fasnet, lägen dagegen in »grauer Vorzeit«, nämlich in den Winteraustreibungs- oder gar den Totenkulten der Germanen. Die gesamte neuere Forschung ist sich jedoch darüber einig, dass beide Brauchtumsformen, Fastnacht und Karneval, keineswegs aus vor­christlicher Zeit stammen, sondern dass sie ihren gemeinsa­men Ausgangspunkt voll und ganz im christlichen Jahreslauf ha­ben, wo sie von Anfang an das Schwellenfest vor dem Anbruch der vierzigtägigen Fastenzeit vor Ostern bildeten, die mit dem Aschermittwoch beginnt.

Die deutsche Bezeichnung erklärt sich ohnehin von selbst: Eben­so wie der Abend vor dem Geburtsfest Christi »Weihnacht« heißt, meint »Fastnacht« nichts anderes als den Vorabend der Fastenzeit … aber auch der romanische Begriff »Karneval« stellt einen inhaltlich nicht minder klaren Sinnbezug zum Fasten her. Das Kirchenlatein nannte den Eintritt in die Abstinenzperiode nämlich »carnislevamen«, »camisprivium« oder »cametollendas«, zu übersetzen etwa mit »Fleischwegnahme«.

Untersagt war nämlich, übrigens unter Androhung empfindlicher Strafen, in den sechs Wochen zwischen Aschermittwoch und Ostern nicht nur der Konsum des Fleisches von warmblütigen Tieren, sondern auch der Genuß aller weiteren aus Großvieh- und Geflügel­haltung gewonnenen Nahrungsmittel wie Schmalz, Fett, Milch, Butter, Käse und Eier. Dies hatte für die Gestaltung der letzten Tage vor der Periode der Enthaltsamkeit zur Folge, dass eigens noch mal geschlachtet und in großen Mengen Fleisch verzehrt wurde, was spätestens seit dem 13. Jahrhundert im Rahmen großer öffentlicher Gelage geschah. Zudem suchte man nach Wegen, die verderblichen Vorräte sämtlicher übrigen unters Fastengebot fallenden Spei­sen vollends aufzubrauchen. Aus der Notwendigkeit solcher Resteverwertung entstanden unter ande­rem die traditionell schmalzgebackenen, reichlich eierhaltigen Fastnachtsküchlein oder –krapfen, meist Berliner genannt.

Vertreter der weltlichen und der geistlichen Obrigkeit begegne­ten dem ausgelassenen Treiben am Vorabend der Fastenzeit in der Regel mit Toleranz, legten aber seine Grenzen durch peni­ble Fastnachtsordnungen genauestens fest. Punktuelle Kritik an allzu großer Zügellosigkeit in den Tagen vor Aschermittwoch hatte es vonseiten der Geistlichkeit schon immer gegeben, aber dahinter stand zunächst noch kein geschlossenes ideengeschichtliches Konzept.

Doch etwa ab 1400 setzte eine Entwicklung ein, die man schlagwortartig als Diabolisierungs­prozeß bezeichnen könnte. Wäh­rend nämlich der Festtermin Fastnacht an sich von den Theo­lo­gen anfangs noch weitgehend wertneutral gesehen und von ein­zelnen Klerikern je nach persönlicher Gestaltung sogar mit my­stiknahen Bildern in Verbindung gebracht wurde, trat an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit eine regelrechte »Verteufelung« ein. So konnte etwa um 1360 ein Dominikanermönch in Rottweil noch völlig unbefangen eine Predigt »von vasnaht krap­fen« formulieren, in der er Christus selbst als »geistlichen »vas­naht buoln« der gottgefälligen Seele schilderte[5], während knapp anderthalb Jahrhunderte später Sebastian Brant in seinem Er­folgsbuch »Das Narrenschiff«[6] die Fastnacht mit der wenig freundlichen Feststellung charakterisierte: »Der tüfel hat das spil erdacht.« Damit war alles gesagt, was die führenden Gelehrten seiner Generation von der Fastnacht hielten.

Besonders interessant aber ist, woher die dafür nötigen Schreckmasken und Kostüme häufig stammten. Sie wurden näm­lich offenbar bevorzugt aus den kirchlichen Requisitenkammern für geistliche Schauspiele und Prozessionen entliehen, wo zur Darstellung des Bösen in der Regel ein reicher Bestand an Dä­monenverkleidungen lagerte. In Überlingen etwa sind solche Ausleihvorgänge von Teufelsgewändern aus dem Kostümfundus der Pfarrkirche Sankt Niko­laus zur fastnächtlichen Nutzung gut dokumentiert. Dort heißt es in einer Fastnachtsordnung, wer vor Aschermittwoch das »tewfel häs« [= Teufelskleid] vom Kir­chenpfleger entlehnt habe, der solle dies anschließend wieder vereinbarungsgemäß zurückgeben; und wer umgekehrt sich extra für die Fastnacht auf eigene Kosten ein solches Teufelshäs ma­chen lasse, der möge dies das Jahr über der Pfarrkirche für den »Crutzganng«, also für die Prozession, vermutlich an Fronleich­nam, zur Verfügung stellen.[7] Soviel zur Figur des Teufels in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht – und der Familienname Teufel stammt, soviel ich weiß, aus diesem Brauchtum. So auch der im Schwäbischen nicht seltene Familienname Narr.

Die Figur des Narren ist theologisch noch interessanter, als die des Teufels in der Fastnacht. Die ältesten bildlichen Darstellungen von Narren finden sich nämlich nicht etwa in einem lustig-profanen, sondern stets in ei­nem ernst-religiösen Kontext, und zwar in Psalterhand­schriften jeweils am Anfang des Psalms 52 wo es heißt: »Dixit insipiens in corde suo: non est Deus – der Narr sprach in seinem Herzen: Es gibt keinen Gott.«[8]

Narhofnarrrheit war also ihrem eigentlichen Sinne nach gleichzusetzen mit Geistesblindheit, Igno­ranz und Gottesleugnertum, ja sie stand sogar für die Erbsünde überhaupt. Aus der Entwick­lung der Psalterillustration von 1200 bis 1500, genauer gesagt, aus der Art und Weise, wie am Textbeginn des Psalms 53 der Narr jeweils abgebildet wurde, läßt sich dessen schritt­weise äußerli­che Standardisierung ablesen, die bis ins kleinste Detail zeichen­hafte Bedeutung hatte. So wurde der »Insipiens« zunächst mit einer Keule und einem Brot in der Hand wieder­gegeben, dann mit Eselsohren und bestimmten Gewandfarben, meist grellgelb und knallrot, gekennzeichnet, schließlich mit einem Narrenzep­ter, der sogenannten Marotte ausgestattet,[9] und endlich mit Schel­len und einem Hahnenkamm oder gar einem ganzen Hahnenkopf auf der als »Gugel« geschnittenen Kappe versehen, bis zuletzt am Vorabend der Neuzeit ein fest umrissener, optisch unverwechselbarer Typus geschaffen war.

Da nun die Fastnacht nach Ansicht der Theologen ebenfalls nichts anderes war als die zeitlich befristete Demonstration einer heillosen, gottfernen Welt, drängte sich als deren entschei­dende Integrationsfigur und wichtigste Spielrolle die Gestalt des Narren geradezu auf. In der Tat nahmen Standardnarren mit Schellen und Eselsohren im Mummenschanz der tollen Tage vom Ende des 15. Jahrhunderts an immer mehr zu, bis das Kompositum »Fastnachtsnarr« schließlich sogar zur Generalbezeichnung für sämtliche fastnächtlichen Masken- und Kostüm­träger gleich welcher Art wurde.

Mit der zentralen Botschaft der Gottferne verband sich im Be­deutungsgehalt der Narrenfigur freilich noch eine weitere Di­mension, die heute so gut wie vergessen ist.

Da ist einerseits die Beteiligung des Narren am Leidensweg Christi. Künstler zeigen den Nar­ren an der Geißelung Christi be­teiligt und er macht seine Späße auch unter dem Kreuz.

Andererseits haben wir die Nähe des Narren zur Vergänglich­keit. Durch die faktische Gleich­setzung von Narrheit und Erb­sünde hatten beide zwangsläufig auch dieselbe Konsequenz. Mit anderen Worten: Wenn nach biblischer Auffassung durch den Sündenfall Evas der Tod in die Welt gekommen war, so mußte die Narretei wie die Erbsünde ebenfalls in eine enge Bezie­hung zum Tod rücken. In der Tat legen davon seit dem späten 15. Jahrhundert zahlreiche Dar­stellungen der Sakral- und Profan­kunst beredtes Zeugnis ab. Ein Beispiel: Für eine Seiten­kapelle des Südschiffs der Rottweiler Pfarrkirche Heiligkreuz hat um 1495/96 ein unbekann­ter Steinmetz eine Gewölbekonsole in Ge­stalt eines Narren gemeißelt. An genau der entspre­chenden Stel­le, die in der einen Seitenkapelle dem Narren zugewiesen ist, be­findet sich nämlich in der nächsten Kapelle ein grinsender To­tenschädel mit der eigens hinzugefügten Aufschrift »Memento mori«, bedenke, dass du sterben mußt.[10]

Diese makabre Bedeutungsnähe der Narrenidee zur Vergäng­lichkeitsvorstellung, macht es hochgradig sinnreich und in sich stimmig, wenn die Kirche ihren Gläubigen traditionell nur weni­ge Stunden nach den Narreteien der Fastnacht das Aschenkreuz auflegt und ihnen damit eindringlicher als an jedem anderen Termin des liturgischen Jahres das »Memento mori« vor Augen führt. Die weitgehend säkularisierte Welt von heute nimmt die­ses großartige Zusam­menwirken von profanem Brauch und sa­kralem Ritus als Instrument der Katechese, der Belehrung, über­haupt nicht mehr wahr. Den spätmittelalterlichen Menschen aber war sie wohl bewußt, oder sie haben zumindest etwas davon ge­ahnt: Ohne die Einsicht des Narren am Aschermittwoch verliert die Narrheit des Christen in der Fastnacht ihren Sinn.

Fußnoten

[1] Wir haben heute zwar erst den Schmotzigen, doch kommenden Mittwoch ist schon wieder alles vorbei. Mit dem Schmotzigen Donnerstag beginnt in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht die eigentliche Fastnachtszeit. https://de.wikipedia.org/wiki/Schmotziger_Donnerstag

[2] Prinz Karneval und Frau Fasten sind … Spottbilder der Konfessionen: Protestanten hatten die Fastenzeit abgeschafft, da nach ihrer Ansicht weder Buße, Enthaltsamkeit noch gute Werke den Menschen vor Gott rechtfertigen, sondern allein der Glaube. https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Kampf_zwischen_Karneval_und_Fasten

[3] Der Kollege hat mit seiner Unkenntnis letztlich dafür gesorgt. dass sich die kommunale Gemeinde genötigt sah, kommunale Kindergärten mit Narrenfreiheit einzurichten

[4] Werner Mezger, Das große Buch der schwäbisch­alemannischen Fasnet, Stuttgart 200l2, S. 8-17, die Zitate hieraus sind nicht einzeln kenntlich gemacht.

[5] Narrenmesse in Rottenburg, Pfarrer bei der Predigt: https://www.flickr.com/photos/dierkschaefer/12913073883/ , Narrenkapelle https://www.flickr.com/photos/dierkschaefer/12912938805/

[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Narrenschiff_(Brant) https://www.flickr.com/photos/dierkschaefer/2508734787/in/album-72157605161879068/

[7] In der Überlinger Kirche wird allerdings auch deutlich vor Augen geführt, was auf die Sünder wartet: https://www.flickr.com/photos/dierkschaefer/36848781115/

[8] https://www.flickr.com/photos/dierkschaefer/39249138865/in/dateposted-public/

[9] https://www.flickr.com/photos/dierkschaefer/33144614495/in/album-72157605021022505/

[10] https://www.flickr.com/photos/dierkschaefer/40093380142/in/dateposted-public/

Weihnachtslieder in einem Land „religiöser Ahnungslosigkeit“

Posted in Christentum, Deutschland, Geschichte, Kirche, Kultur, Leben, Medien, Religion, Soziologie, Theologie by dierkschaefer on 20. Dezember 2017

„Das Christentum ist weitgehend zur Folklore verkümmert. Nur noch eine Minderheit der deutschen und westeuro­pä­ischen Christen weiß, warum Feste wie Weihnachten, Ostern und Pfingsten gefeiert werden und was der Advent – außer dem Adventskranz – bedeutet. Es herrscht religiöse Ahnungslo­sig­keit“schreibt Michael Wolffsohn, deutsch-israelischer Historiker und Publizist am 5. Dezember.[1]

Meine Aufmerksamkeit war geschärft durch die häufige Erwähnung unserer großen Distanz zur noch mittelalterlichen Vorstellungswelt Luthers. Den hatte die Frage nach dem gnädigen Gott umgetrieben, wie es beim diesjährigen Reformationsgedenken ganz richtig herausgestellt wurde. Doch ohne die Furcht vorm Fegefeuer und dem Jüngsten Gericht verliert die Frage ihre Brisanz und ein Gott wird nicht mehr geglaubt, der wie ein deus ex machina, als Akteur ins Weltgeschehen wun­der­haft eingreift. »Vor der Moderne beziehungsweise Säkularisierung fragten die vom Leid betroffenen Menschen: „Weshalb hat Gott das zugelassen?“ Seit der Säkulari­sie­rung fragen sie: „Wo war, wo ist Gott?“, und „wissen“ sogleich die Antwort: „Es gibt ihn nicht“, oder „Gott ist tot“.«[2]

Doch in den Weihnachtsliedern ist dieser Gott präsent. Lassen wir mal den kitschigen Teil beiseite, wo das „Christkindlein“ brav-reflexhaft[3] auf den Klang der Glocken reagiert: “tut sich vom Himmel dann schwingen eilig hernieder zur Erd’“. Nein, ich denke an die dogma­tisch korrekten Lieder. Wer außer den Theologen versteht denn noch, was da gesungen bzw. in den Kaufhäusern abgedudelt wird? „Welt war verloren, Christ ward geboren“. Und dann die ganze Herrschaftsmetaphorik: „Der Herr der Herrlichkeit“, „O, lasset uns anbeten, den Kööööönig“. Ist da vom Gott-König Bhumibol die Rede? „Er ging aus der Kammer sein“; ein Kammerherr? in seiner Präexistenz? Nein, aus „dem königlichen Saal so rein“ – „uns allen zu Frommen“, was ist denn das nun wieder? Das Schiff, das da „geladen“kommt, erklärt immer­hin, was da geladen ist, doch dann soll man „sterben und geistlich auferstehn“, was heißt denn das? „O Jesu, Jesu setze mir selbst die Fackel bei“; äh? „Dein Zion streut dir Pal­men und grüne Zweige hin“, da muss man ja Gedankensprünge machen, selbst wenn man bei Matthäus 21,8 nachgeschlagen hat. „Tochter Zion“; ja, das singt man so, doch wer ist diese Tochter? Die Jungfrau, die „durch den Dornwald“ ging? Lauter Fragen. „Von Jesse kam die Art“; Jesses, ich versteh’s nicht; ist das Jesus? „Ich lag in tiefster Todesnacht“, na ja, so stressig ist Weihnachten dann doch nicht. „Sünd und Hölle mag sich grämen, Tod und Teufel mag sich schämen“, soll’n sie ruhig. Das Bild vom „Vater im Himmel“ wird ja immer­hin kompensiert durch die „Gottesgebärerin“, doch welche Rollenaufteilung?! Was sagt Frau Schwarzer dazu?

Warum singen die Leute Texte, die sie nicht verstehen, die nach ihrer Logik „Un-Sinn“ sind? Hat es zu tun mit den kitschigen Engeln? Sie sind „hereingetreten, kein Auge hat sie kommen sehn, sie gehn zum Weihnachstisch und beten, und wenden wieder sich und gehn“. Da werden Kindheitserinnerungen wachgerufen, Baum und Gabentisch bekommen göttliche Weihe – dann gehen die Engel wieder und wir können endlich die Geschenke auspacken. Aber „Gottes Segen bleibt zurück“.

posaunenengel.jpgDa wurde Gott Mensch – wurde ein Mensch Gott. Wen inter­essiert das noch außer den Theologen und einigen „religiös-Musikali­schen“?

Bleibt nur die Hoffnung auf den Heiligen Geist, den Geist, der unab­hängig von wandelbaren Geschichten und Gottesbildern, uns den Frieden nicht aus den Augen verlieren lässt.

 

Fußnoten

[1] Michael Wolffsohn, Im Land herrscht „religiöse Ahnungslosigkeit“, http://www.schwaebische.de/politik/inland_artikel,-Im-Land-herrscht-%E2%80%9Ereligioese-Ahnungslosigkeit%E2%80%9C-_arid,10780096.html
[2] s. Wolffsohn.
[3] gleich einem Pawlow’schen Hund

Ein Nachruf wäre angemessen gewesen, doch die Größe zur Demut hatten sie nicht.

Schade. Auch wenn Helmut Jacob zu Lebzeiten ein unermüdlicher Kämpfer für die geschundenen Kinder der Volmarsteiner Anstalt und damit unbequem war, so galt es doch seine Lebensleistung zu würdigen, ohne „Betroffenheitsgestammel“, wie er es nannte, aber in ehrlichen Worten der Anerkennung und einer Verneigung vor dem Verstorbenen. Leitungspersonen der Anstalt waren zwar bei der Trauerfeier in der Kirche zugegen, doch das war’s, um mit den Worten von Helmut Jacob zu sprechen

An Würdigung hat es ansonsten nicht gefehlt. Für Helmut Jacob gab es in der fast voll besetzen Anstaltskirche eine kirchliche Trauerfeier. Vor dem Altar waren die Urne und ein großes Photo von ihm aufgestellt. img 13541.jpgSein Chor, er war dort Mitglied, sang sehr schön. Pastor Jochen Twer, Taufpate und Weggenosse von Helmut Jacob, hielt eine sehr einfühlsame Predigt. twer-jakob

In meinem Nachruf verlas ich den Text aus meinem Blog und die Reaktionen (Kommentare) anderer ehemaliger Heimkinder. (beides unter: https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/10/18/helmut-jacob-ist-tot-ein-nachruf/ ).

Helmut Jacob war mit guten Gründen aus der Kirche ausgetreten und hatte dies auch kundgetan: http://helmutjacob.over-blog.de/article-die-kirche-die-sie-reprasentieren-hat-hilflose-geschopfe-gottes-zu-opfern-gemacht-austrittsbe-123811981.html . Ich hielt es für angemessen und erforderlich, seine Gründe zu verlesen und schloss mit einer Bibelstelle, die mir gleich durch den Kopf gegangen war, als ich von seinem Tod hörte:
Ich habe einen guten Kampf gekämpft, ich habe den Lauf vollendet, ich habe Glauben gehalten; hinfort ist mir beigelegt die Krone der Gerechtigkeit. (2.Timotheus 4, 7f). Ja, er hat den Glauben gehalten, anders als seine Kirche. In unserer Erinnerung trägt er die Krone der Gerechtigkeit.

Es war bewegend zu sehen, wie die Trauergemeinde, viele davon im Rollstuhl, im Regenwetter auf dem Friedhof von ihm Abschied nahmen.

Danach kamen wir im katholischen Gemeindehaus zusammen und ich lernte Helmut Jacob ganz anders kennen als bisher. Eine Photo-Präsentation machte mir sein Leben lebendig, auch ein sehr launiger Vortrag. Es durfte gelacht werden und es wurde gelacht. Ja, so war er. Ich bin sicher, dass es ihm gefallen hätte. Photos von ihm zum Mitnehmen klebten an der Wand. Später stieß ich im Netz auf den Nachruf seiner Assistentinnen. Einen so reizenden Nachruf bekommt nicht jeder, dafür muss man schon eine besondere und liebenswerte Persönlichkeit gewesen sein: http://jacobsmeinung.over-blog.com/2017/10/abschied-von-helmut.html

traueranzeige

Die Traueranzeige schloss mit den Worten:

Wer in Helmuts Sinne tätig sein möchte, kann an die Evangelische Stiftung Volmarstein – Marianne Behrs Haus – spenden. IBAN: DE40 3506 0190 2101 5990 54 – Kennwort: Beerdigung Helmut Jacob -.

Marianne Behrs lebte in Volmarstein auf der untersten Stufe der Hackordnung. Ihr Gedenken ist verbunden mit dem an Helmut Jacob. Ich werde in einigen Tagen hier im Blog auf Marianne Behrs zurückkommen.

Helmut Jacob ist tot – Ein Nachruf

Er war ein unerschütterlicher Kämpfer für die Sache der ehemaligen Heimkinder – und er war selber eins. Doch trotz eigener Betroffenheit war er abgewogen in seinem Urteil und auch in den Verurteilungen. Das habe ich an ihm geschätzt und ich bin traurig, dass er so früh, mit 67 Jahren, an seinem Geburtstag, gestorben ist. Noch sechs Tage vor seinem Tod schrieb er einen Nachruf auf Lisa P., und beschrieb damit auch seinen Einsatz für sie.[1]

Gesehen habe ich ihn nie, ein- oder zweimal mit ihm telefoniert. Aber unser Mailkontakt war sehr rege. Hauptthema natürlich die ehemaligen Heimkinder, wie man damals mit ihnen  umgegangen ist und wie sie von den Vertretern aus Staat, Kirchen und ihren Sozialeinrichtungen mit der willigen Hilfe von Frau Dr. Antje Vollmer, Pfarrerin, über den Runden Tisch gezogen wurden.

Die Stimme der geschlagenen Kinder, nannt ihn die Westfalenpost. Sein Leserbrief an die kirchliche Wochenzeitung „Unsere Kirche“ im Frühjahr 2006 hatte die Lawine los getreten. „Die Hölle von Volmarstein“ lag plötzlich nicht mehr im Verborgenen. »Helmut Jacob aus Wengern erinnerte an die wehrlosen Kinder, die in der damaligen Krüp­pel­anstalt an Leib und Seele misshandelt worden waren. Übertriebene Fantasien eines Opfers, späte Rache oder einfach nur Nestbeschmutzung? Ein paar Jahre später bescheinigten zwei Historiker, dass es in der Hölle von Volmarstein noch schlimmer zugegangen war als von Helmut Jacob geschildert. Das Buch liegt vor, dutzende von Leidensberichten auch. Und doch geht der Kampf weiter, den die Freie Arbeitsgruppe Johanna-Helenen-Heim 2006 vor ziemlich genau zehn Jahren aufgenommen hat. … Helmut Jacob war selbst einer von denen, die in dem Heim von Diakonissen klein gemacht wurden. „Der Umfang der Gewalttätigkeiten reichte vom morgendlichen Blauschlagen kleiner Finger mit dem Krückstock bis dahin, dass die Kinder ihr eigenes Erbrechen essen mussten.“ Neben fünf äußerst gewalttätigen Schwe­stern „war der allerschlimmste Satan eine schwerstbehinderte Lehrerin, die mit ihrem ortho­pä­dischen Hilfsmittel, dem Krückstock, die Kinder manchmal bis zur Besinnungslosigkeit schlug.“«[2]

Erst spät konnte Helmut Jacob sich dazu durchringen, das Almosen zu akzeptieren, das von den Medien immer fälschlich „Entschädigung“ genannt wird. In unserem Urteil über die mafiöse Kumpanei von Staat und Kirchen waren wir uns einig. Doch aus der Kirche trat er erst aus, als auch sein Gemeindepfarrer sich als große Enttäuschung erwies. Trotz all dieser Erfahrungen verstand er sich als Christ[3] und hätte gern eine Kirche gehabt, die über „Betroffenheitsgestammel“ hinaus (seine Wortschöpfung) sich durch Taten wieder ehrlich macht. Doch niemand raffte sich auf, den ehemaligen Heimkindern die Angst zu nehmen, wieder in ein Heim, nun Alten- oder Pflegeheim zu kommen, sondern durch Assistenzleistungen in vertrauter und nicht fremdbestimmter Umgebung bleiben zu können.

Durch seinen frühen Tod blieb er davor bewahrt.

 

Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung. Als die erste Homepage der Volmarsteiner Heimkinder[4] „voll“ war, wies ein Eintrag auf die zweite hin[5] (inzwischen sind es drei[6]): »Diese „alte” Homepage bleibt im Netz. Sie ist ein Dokument der Zeit. Sie dient der Forschung und Mahnung. Freie Arbeitsgruppe JHH 2006« Die Daten der ersten Homepage wurden der Veröffentlichung über Volmarstein[7] als CD beigelegt. Helmut Jacob wollte nicht, dass die Erinnerung an die Demütigungen, Misshandlungen und den sexuellen Missbrauch verschwinden, auch nicht die Verweigerung von Bildung. Seine Texte im Internet sind das würdige Denkmal für diesen unerschrockenen, einsatzbereiten Menschen, für Helmut Jacob.

Fußnoten

[1] http://jacobsmeinung.over-blog.com/2017/10/lisa-p.ist-tot-mein-personlicher-nachruf.html

[2] https://www.wp.de/staedte/herdecke-wetter/stimme-der-geschlagenen-kinder-aus-volmarstein-id11882715.html

[3] So bat er mich regelmäßig um einen Weihnachtsgruß an seine Volmarsteiner Gruppe. Hier der von 2016: https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/12/08/weihnachten-eine-illusion-ein-weihnachtsgruss-fuer-kirchengeschaedigte/

[4] http://www.gewalt-im-jhh.de/

[5] http://www.gewalt-im-jhh.de/hp2/index.html

[6] http://www.gewalt-im-jhh.de/hp3/index.html

[7] Rezension: https://dierkschaefer.wordpress.com/2010/03/21/im-herzen-der-finsternis/

»Wenn der Richter das gelesen hätte, dann hätten Sie keine zehn Jahre gekriegt.« XVII

logo-moabit-kDieter Schulz

Der Ausreis(ß)ende

oder

Eine Kindheit,

               die keine Kindheit war

 

 

 

Siebzehntes Kapitel

                                       War es den Aufwand wert, dieses beschissene Leben vor den Bomben zu retten?![1]

Wie erwähnt: es gab nur wenige Momente, die mich gerne an diese Zeit zurück erinnern las­sen. Zu diesen Momenten zählt nicht unbedingt die Begebenheit dazu, die ich im Schweine­stall erlebte. Wissend, dass ich mich vor diesen ewig grunzenden Ungeheuern fürchtete, hob mich meine Mutter hoch. Anstatt mich mit dem Buhmann im Keller zu schrecken, weil ich ungezogen gewesen war, ließ sie mich mit ausgestreckten Armen über dem Schweinekoben schweben. Ich schrie und zappelte und versprach auch wieder ganz artig zu sein, wenn man mich bloß nicht zu den Schweinen reinsteckte.

Dann hatten wir da noch einen Gänserich (Ganter), der sich schlimmer aufführte als unsere Lore. Lore war unser Hofhund. Ein liebes Vieh, welches wir nach einiger Zeit auf der Flucht, wir mussten einmal in die, das andere Mal in die andere Richtung fliehen, bei unserer Rückkehr auf dem Hof mit durchgeschnittener Kehle im Kleiderschrank fanden. Lore war auch ein Opfer des Krieges geworden. Dieser Gän­serich also hatte es sich zur Aufgabe gemacht, alles anzufauchen, was sich in seiner Nähe aufhielt. Zum Glück wurden wir beide von einem Maschendraht voneinander getrennt. Ich schiss mir ohnehin fast in die Hose, wenn ich mal im Spieleifer in die Nähe des Zaunes gelangte und plötzlich das furchterregende Zischen, das diesen Biestern eigen ist, hinter mir hörte. Seine Fressgier wurde dem Urviech dann aber zum Verhängnis. Meine erste (bewusste?) Untat beging ich in meinem Leben mit etwa drei Jahren. In der Tasche meiner Spielschürze (warum sollen Jungs keine Spielschürzen tragen?) hatte ich für meine Häschen leckeren Löwenzahn am Straßenrand gerupft. In meiner Sorglosigkeit, Kinder vergessen eben schnell das Böse, hielt ich mich eine Weile am Zaun auf, um Lore zu streicheln. Dabei hatte ich den Ganter ganz vergessen. Diesmal aber fauchte das Vieh mich gar nicht an. Es interes­sierte sich mehr für den Löwenzahn in meiner Schürzentasche. Oh Schreck, als ich mir dessen bewusst wurde, dass dieser hässliche Kopf in meiner Tasche steckte, machte ich eine Reflex­bewegung. Mit beiden Händen umfasste ich diesen langen Hals, und drückte verzweifelt zu und zog, was ich ziehen konnte. Der sterbende Schwan[2] im Bolschoi Ballett in Moskau[3] hat mir besser gefallen, weil dort eleganter gestorben wird. Meine relativ kleinen Händchen hatten wohl zu fest und zu lange diesen Gänsehals zugedrückt. Als ich ihn endlich losließ, fauchte das Vieh gar nicht mehr. Nie mehr! Keiner konnte sich erklären, wie dieser Pracht­bursche ums Leben gekommen war. Mich verdächtigte man am wenigsten.

Diese Backhendl waren nicht mehr zum Verzehr bestimmt.

Kaum hatte man den Tod des Ganters überwunden, in Kriegszeiten gab es nicht mehr allzu viele davon, da reduzierte ich schon wieder unseren Viehbestand beträchtlich. Dabei hatte ich es doch nur gut gemeint mit den kleinen Küken. Mutter hatte extra den Ofen angeheizt, die Klappe des Back­ofens geöffnet und ein ganzes Gelege kleiner Küken in einem Pappkarton auf diese Klappe gestellt. Ich mochte diese kleinen piepsenden, gelbflauschigen Küken wirklich sehr gerne. Sie taten mir richtig leid, wie sie so rumkrabbelten und wie es schien vor Kälte zitternd sich zu einem Knäuel in eine Ecke des Kartons zusammendrückten. Ich konnte mir das nicht mehr länger mit ansehen, wie diese süßen Geschöpfe in ihrem Käfig zitterten. Da niemand anders in der Nähe war, dem ich davon erzählen konnte, dass die Küken froren, schuf ich selbst Abhilfe, ich schob den Karton in den Backofen, wo es, wie ich mit der ausgestreckten Hand feststellen konnte, viel wärmer drin war, und machte auch vorsichts­halber noch die Ofen­klappe zu. Diese Backhendl waren nicht mehr zum Verzehr bestimmt. Diese Missetat wurde mir auch sofort zugeschrieben. Mir wurde das geringe Alter zugute gehalten, deshalb bekam ich auch unter Berücksichtigung dieser mildernden Umstände nur so viele Stockhiebe, dass ich hinterher noch sitzen konnte. Was nicht immer so bleiben sollte. Später, wenn die Rest­familie, bestehend aus Schwester und Mutter mal beisammen saß, wurden solche Erinnerun­gen hervorgeholt. Mehr die, die ein wehmütiges Lächeln hervor­brachten, als die, die einen eher zum Heulen brachten. Aus eigener Erinnerung kommen dann noch Einzelheiten hoch, die aber nur schwach ausgeprägt sind. So merkte ich zwar, dass im Obstgarten ein kleiner Berg entstand, wusste ihn aber nicht zu deuten. Wie ich erst viel später erfahren sollte, waren die polnischen Arbeiter gehalten, für jedes Anwesen Luftschutzbunker auszuheben. Das war also der Berg gewesen, der im Obstgarten entstanden war. Das Innere dieses Berges mussten wir immer häufiger aufsuchen, um vor den hauptsächlich abgewor­fenen Splitterbomben geschützt zu sein. Wovor schützten wir eigentlich unser Leben? Doch nur um das ganze kommende Elend bei vollem Bewusstsein miterleben zu können? Heute noch, obwohl, oder weil ich diesen ganzen Schlamassel überlebt habe, frage ich mich, ob es wohl den Aufwand wert war, dieses beschissene Leben vor den Bomben zu retten?! Nachdem wir mal für eine längere Zeit den Hof verlassen mussten und wiederkehren durften, war unsere Lore tot. Die Russen waren schon bis zu uns vorgedrungen. Einmal schafften die Deutschen es dann noch, diese wieder zu vertreiben. In der damaligen Propaganda hieß das wohl: Der Feind wurde vernichtend geschlagen…..oder so! So vernichtend aber konnte der Gegenschlag nicht gewesen sein.

                                                                                                            Sehr bald schon mussten wir endgültig und für immer unsere Heimat verlassen.

Sehr bald schon mussten wir endgültig und für immer unsere Heimat verlassen. Zwar noch nicht Ostpreußen, aber doch unser Haus und alles was Generationen lieb und teuer geworden war. Ich zählte mich dazu. Es war ein beschissen kalter ostpreußischer Winter, als unsere Flucht begann. Es bildeten sich ganze Trecks. Doch keiner wusste so recht, wohin man flüchten sollte. Ich als der kleinste, wurde dick vermummt auf einen Schlitten mit dem Rest unserer Habe verpackt und in der Gegend herumgezogen. Durch einen kleinen Schlitz konnte ich dann auch manchmal die tieffliegenden Flugzeuge sehen, die dicht über uns hinweg flogen, eine Garbe abschossen oder gar Bomben fallen ließen. Mein Schlitten wurde einfach­heitshalber in den Straßengraben gestoßen, und Mutter warf sich über uns Kinder. Aus dieser Zeit haben sich hin und wieder ein paar Nebelschleier der Erinnerung gelichtet. Keiner hatte mehr als das, was er an oder bei sich hatte, so wie wir noch unseren Schlitten. Niemand stellte mehr Besitzansprüche auf irgendwelche Gebäude oder Land. Gruppen, die sich zusammen­geschlossen hatten, suchten ihre Nachtlager dort, wo es sich gerade ergab.

Soldaten wurden zu der Zeit ja noch so recht oder schlecht versorgt. Zivilisten waren in dieser Versorgung nicht mit eingeplant. Wurden ja auch nicht darum gebeten, sich an diesem Krieg zu beteiligen. Außer die halben Kinder und Greise, die Königsberg mit allen Mitteln zu ver­tei­digen hatten. Nur, die Mittel zur Verteidigung waren mehr als begrenzt. Trotzdem brachten sie die Russen damit ganz schön in Rage. Diese sinnlose Verteidigung, wo es ohnehin nichts mehr zu verteidigen gab, machte die Soldaten ganz schön brutal. So kann ich mich erinnern, wie wir, inzwischen zu einem stattlichen Flüchtlingstreck angeschwollen, in langen Reihen, flankiert von Soldaten, an einem Haufen gefallener deutscher Soldaten vorbei marschieren mussten.

Viel später erst sind diese Bilder voll in mein Bewusstsein eingedrungen. Wir MUSSTEN unsere Köpfe nach rechts wenden. Alle! Dort standen zwei russische Soldaten, hatten auf Mistforken einen Uniformierten aufgespießt, diesen hochhaltend wurde uns erklärt, dass es allen Faschisten so ergehen würde, die sich gegen die ruhmreiche Sowjetarmee stellen würden.

Ich sehe heute immer wieder das Bild vor mir, wie eine Frau aus unserer Reihe ausscherte, eine weiße Windel ausgebreitet auf die Wasseroberfläche eines Sees legte, an dem wir gerade vorbeikamen. Auf diese sich langsam mit Wasser vollsaugende, untergehende Windel legte diese Frau ihren toten Säugling. Verhungert? Hunger gab es. Wir schrieen vor Hunger.

Der Kopf, der vor dem Bett lag …

Eine Szene, im Zusammenhang etwas gegen den Hunger zu unternehmen. Der Haufen Menschen, den die Not zusammen gewürfelt hatte, weil der Mensch nun mal ein Herdentier ist, fiel auf ein größeres landwirtschaftliches Gut ein. Verlassen wie fast alle anderen auch. Unser Treck hinkte wohl in vielem nach. Er bestand ja auch nur aus Frauen aller Altersklassen, ganz alten Männern, die wirklich kein Gewehr mehr halten konnten, und Kindern, die es noch nicht halten konnten. Alles schwärmte aus. Man fand ja damals an den unmöglichsten Stellen Verstecke, wo Vorräte gelagert wurden. Mutter war mit uns Kindern direkt ins Hauptgebäude eingedrungen. Wir schauten weniger in die Keller, als unter den Treppenstufen nach, und wurden fündig. Riesige, runde, selbstgebackene Brotlaibe fanden wir. Jeder hütete seinen Schatz. So fürs erste versorgt, nahm mein Bruder mich bei der Hand und wir erforschten auch noch die anderen Räume. In der Hoffnung, noch andere nützliche Dinge zu finden. Und wir fanden auch noch etwas. Ganz oben in der Dachkammer. Kaum dass wir die Tür geöffnet hatten. Gleich links hinter der Türe, dort stand ein Bett. In meiner kindlichen Unschuld, die ich ja noch besaß, begriff ich es ja noch gar nicht so recht. Doch mein elfjähriger Bruder, schon mit offeneren Augen durch das Leben gehend, schrie furchtbar erschreckt auf. Weil seine Hand die meine derart eingequetscht hatte, dass es schon sehr weh tat, konnte ich mich ebenso wenig bewegen wie er. Sein Sirenengeschrei lockte mehrere Erwachsene zu uns herauf. Wir wurden eiligst aus der Kammer geschoben. Der gebotene Anblick aber war in uns haften geblieben. Man sagt mir noch heute nach, dass ich mich des Öfteren nachts im Bett aufrichten und dabei schreien würde. Ich bin tat­sächlich schon von meinem eigenen Geschrei wach geworden. Ob dieser Vorfall mit daran schuld trägt? Tote hatten wir ja schon einige gesehen, aber dieser Tote oben in der Dachkam­mer war doch etwas zu viel für ein zartes Kindergemüt. Das blauweißkarierte Bett war mehr rot als blauweiß. Der Körper, der darauf lag, auch. Der Körper und das viele Blut waren ja nicht einmal das schlimmste. Der Kopf, der vor dem Bett lag und uns mit weit aufgerissenen Augen anstarrte, hatte die Nerven meines Bruders überstrapaziert und zu seinem Geschrei geführt. Die paar Liter Blut, die ein Mensch im Körper haben sollte, hatten sich ganz schön breit gemacht in dieser kleinen Dachkammer. Die Wand, das winzige Fenster, alles in rot gehalten. Ich selbst bevorzuge schöne helle Räume.

„Komm Frau, ficki-ficki“!

Seitdem? Der Krieg musste irgendwie zu Ende sein, in Königsberg zumindest, wo wir inzwi­schen angelangt waren. Die erdbraunen Uniformen herrschten im Trümmerstadtbild vor. Sah man mal die uns bekannte deutsche Uniform, dann immer nur im Haufen und von Gewehr tragenden Russen begleitet. Kein siegessicheres Lächeln auf ihren Gesichtern, wie man sie noch allenthalben auf Plakaten sehen konnte. Mit grauen, verhärmten Gesichtern, ließen sie sich wie eine Schafherde treiben. Wir sahen auch immer noch Flugzeuge am Himmel. Jetzt aber nicht mehr so tief fliegend. Und auf uns wurde auch nicht mehr geschossen. Überhaupt war es um uns viel ruhiger geworden. Die Schneeschmelze des Frühlings 1945 erlebten wir schon bewusster. Bei gutem Wetter, so sagte Mutter, könne man die Brauerei von Königsberg von „unserem Anwesen“ aus erkennen. Eine etwa 30-köpfige Gruppe hatte sich auf einem verlassenen Gehöft eingenistet. Mitten auf dem Hof gab es einen Ziehbrunnen. Rundherum waren die Gebäude verteilt. Herren und Gesindehäuser, sowie Schuppen und Scheunen. Meine Familie war mit im Herrenhaus untergekommen. Wenn nicht die tägliche Sorge um die Ernährung gewesen wäre, hätte man das Ganze für eine Idylle halten können. Wir Kinder brauchten uns nicht mehr bei jedem Fliegergeräusch zu verstecken, nur noch beim Versteck­spiel. Wir spielten Fangen und winkten unseren „Befreiern“ zu, wenn sie auf der nahen Land­straße vorbei fuhren. Sie winkten größtenteils zurück. Mutter und andere Frauen besorgten den Gemüsegarten mit einer Akribie, die nur einer Bauerntochter zu eigen sein schien. Wegen der vielen Mäuse wurden Fischreste im Garten ausgelegt, um wild streunende Katzen anzu­locken. Jeder ging seinen Interessen nach. Das meiste Interesse bestand darin, etwas Essbares aufzutreiben. Da man mich kleinen Steppke nicht immer mitnehmen mochte, wegen meiner kurzen Beine, hielt ich mich viel an der Schürze meiner Mutter auf. So auch als eines Tages ein Russenjeep an der Landstraße anhielt, ein Russe ausstieg und sich an den Gartenzaun stellte, wo meine Mutter gerade etwas zu tun hatte. „Komm Frau, ficki-ficki“, lockte der Mann sie an den Zaun. Ich sah auch, dass er seinen „Wasserschlauch“, nur viel größer als mein Piephahn, durch eine Masche steckte. „Schau gar nicht hin meine Junge“, sagte meine Mutter zu mir, und schraubte mit einem festen Griff meinen Kopf zur Seite. Man halte es meinem Alter zugute, dass ich sehr neugierig war. Gegen den Willen meiner Mutter, bekam ich dann aber doch das folgende mit. Die erigierte Vorfreude des Russen wurde ihm zum Verhängnis. Mutter hatte sich gebückt und versuchte den Kerl zu ignorieren. Sein immer drängenderes „ficki-ficki Frau komm“, wurde meiner Mutter zu bunt. Sie erhob sich, trat an den Zaun heran und, schwups zierte seine Männlichkeit ein schöner großer Hechtkopf. Sowas lag ja zum Anlocken der Katzen zwischen den Beeten herum. Helliger Bimbam, konnte der Kerl aber schreien. Mutter packte mich, rannte mit mir zum Haus, suchte in fliegender Eile ein paar Sachen zusammen, rief den anwesenden „Nachbarn“ etwas wegen meiner Schwester und meinem Bruder zu, und dann verschwanden wir für ein paar Tage zu einer anderen „Wohn­gemeinschaft“. Erst als uns Entwarnung gegeben wurde, vereinigten wir uns wieder mit dem Rest der Familie. Vergewaltigungen jeder Art waren inzwischen unter Strafe bei der Besatzungsmacht verboten. Wenige Monate zuvor hätte sich der Russe bestimmt nicht so zufrieden gegeben. Da hatten sie noch keinen Anstoß daran genommen, wie viele Zeugen dabei waren, wenn sie sich mit Frauen jeden Alters der Reihe nach gleich auf dem nächst­besten Tisch oder sonstwo vergnügten. Wobei das Vergnügen immer nur auf ihrer Seite war. Nicht einmal die anwesenden Kinder fanden so etwas lustig, wenn Mütter oder Schwestern schreiend sich zu wehren versuchten. Nebenprodukte des Krieges! Immer und immer wieder bei solchen Gelegenheiten praktiziert! Ein Brüderchen wurde mir durch solch eine Handlung geschenkt. Es überlebte diese Schande, unehelich geboren zu sein, nicht lange. Eine Typhus­epidemie nahm ihn uns wieder. Wie durch ein Wunder überlebte unsere Familie auch diese.

Vergessen von der Welt mussten wir weiter für uns sorgen.

Während man laufend ausgemergelte Menschenkörper irgendwo nackt (die Sachen wurden dringend für die Überlebenden benötigt!) begrub, ihnen noch beim Wegtragen die Scheiße rauslief, rumorten unsere Eingeweide vor Hunger und Durst. Das Einzige, was wir hatten, war Wasser. Aber dieses durften wir noch nicht einmal trinken, weil es verseucht war. Mitten in der großen Scheune, wurde ein neuer Brunnen gegraben, und die alten Männer achteten streng darauf, wie in Zukunft der Brunnen behandelt wurde. Unsere Hauptnahrung bestand dann darin, dass wir Brennnesseln und Melde[4] sammelten und diese abkochten. Ich habe danach ca. 15 Jahre lang keinen Spinat mehr essen oder sehen können. In aller Herrgottsfrühe machten wir uns auf, um an den Tümpeln und Teichen Frösche zu fangen. Diese Beute nagelten wir dann mit dem Rücken auf kleine Brettchen, schnitten mit einer Rasierklinge vorsichtig ihre Bäuche auf, entfernten die Galle und die anderen Innereien, warfen den Rest in kochend heißes Wasser. Fleisch! Zart und sehr bekömmlich. Nur, viel zu wenig! Die Dachhasen ver­mehrten sich sehr schnell. Was machte es da schon aus, dass wir unter ihnen etwas Auslese trafen? Wenn ich rückschauend mein Leben betrachte, errechne ich, dass ich bis heute schon mehr Dach- als Stallhasen verzehrt habe. Allen Tierschützern, die sich jetzt empört oder angeekelt von meinem Buch abwenden, sei ins Album geschrieben, dass auch sie es vor lauter Hunger getan hätten. Eine andere Möglichkeit zu etwas Essbarem zu kommen war, sich an die Landstraße zu stellen (natürlich nur Kinder, weil Russen Kinder eben mehr liebten als die Faschisten?), auf die vorbeifahrenden Lastwagen zu warten, die Nachschub für die Garni­sonen in und um Königsberg heranfuhren. Es waren immer offene Ladeflächen, wo berge­weise, die von uns so begehrten Kartoffeln und Kohlköpfe transportiert wurden. Oben drauf, auf den Kartoffeln oder Kohlköpfen, saßen meist zwei Begleiter der Fracht. Diese anzubetteln war die Aufgabe der Kleinsten. Zu diesem Zweck hatte man uns Standardsätze in Russisch eingepaukt. Kinder lernen schneller Fremdsprachen! Boschalista, Kartoschka-Kapusta, (Bitte, Kartoffeln-Kohl) riefen wir dann auch den Nahrungsbewachern auf der Ladefläche im Vor­bei­fahren zu. Oft hatten wir damit auch Erfolg. Bei denen, wo unsere Bettelei von Erfolg gekrönt war, handelte es sich wohl um Soldaten, die selbst jüngere Geschwister daheim hatten oder zumindest wussten, was Hunger bedeutet. Doch es gab auch viele, die gar nicht auf uns reagierten, uns höchstens Schimpfworte herunterriefen, von ihrem Thron.

Nun, Schimpfworte hatten wir selbst als erstes von ihnen gelernt. Diese wendeten wir dann eben auch an. Auf diese Weise bekamen wir auch sehr häufig unsere Kartoffeln oder Kohl­köpfe. In diesem Falle allerdings warfen die so Beschimpften aus Wut darüber mit der begehr­ten Nahrung nach uns. Auch gut!

Dann erlebten wir noch eine Fettlebezeit. Zu Hunder­ten, ja Tausenden wurden direkt an unserer Straße Pferde Richtung Osten getrieben. Kriegs­beute? Ausgerechnet in unserer Nähe wurde jedes Mal eine Nachtrast eingelegt. Klar, dass die Rus­sen nicht eines der Pferde wieder rausrückten. Was scherte die unser Hunger. Vollzäh­lig mussten sie auch abgeliefert werden. Unseren Hunger wollten sie nicht akzep­tieren. Ihren Sexhunger aber unbedingt bei Frauen und Mädchen stillen. Die glaubten doch tatsächlich, dass sich die Frauen dann auch mit ihnen aus Liebe in den Straßengraben legen ließen. Dabei konnten sie, leider zu spät für sie, hinterher feststellen, dass es nur aus Berechnung geschehen war. Ob nun vergewaltigt oder freiwillig, jeder verfolgte nur seine eigenen Wünsche. Nur, dass in diesem Falle die Frauen zweimal etwas Warmes in den Bauch bekamen. Nämlich, wenn die Besatzer am nächsten Morgen mit ihren Pferden weiterzogen, fehlte mindestens eins davon. Bis zum Abzug hatten die etwas größeren Bengels unter Anleitung der alten Männer, die noch dabei waren, eines der Pferde in den auf der anderen Straßenseite beginnenden dichten Wald getrieben, die Augen verbunden und immer neben einem verlassenen Schützen­graben festgebunden. Wir Kinder spielten auf der Straße, mein Bruder musste auf der Mund­harmonika spielen, wenn sich jemand näherte. Ein Keil, der sonst zum Holzspalten Verwen­dung fand, wurde dem Pferd an die Schläfe gesetzt und einer schlug mit einem Vorschlag­hammer zu. Danach gab es wieder einige zeitlang Fleisch satt. Einmal, die Pferdetrecks tröpfelten nur noch so dahin, unterlief den Pferdeeinfängern ein gravierender Fehler. Sie hatten sich in der Eile und Dunkelheit eine Stute gegriffen. Als sie nun fortgeführt werden sollte, begann ihr Fohlen zu wiehern. Die Mutter antwortete. Aufgeschreckt von diesem kläglichen Wiehern unterbrachen die Wächter ihre Lieblingsbeschäftigung, zogen sich die Hosen wieder hoch und sahen nach dem Rechten. Diesmal hatten die dafür ausgelosten Frauen[5] nur einmal was Warmes im Bauch. Misstrauisch von dem Vorfall geworden, wurden zukünftig die Pferde gleich jeden Morgen vor dem Weitermarsch durchgezählt. Zwar wurde noch mal Beute gemacht, aber auch große Aufregung verursacht. Die Suche wurde aber dann doch nicht so intensiv betrieben, als dass man das Pferd fand, welches einwandfrei in der Herde fehlte. Der Abtrieb musste weitergehen. Dafür tauchte dann wenige Stunden später eine ganze Mannschaft aus der Garnison auf, die weiter suchte. Der alte Brunnen im Hof diente als Versteck und Vorratskammer. Erst als der wer weiß wievielte Russe mit einer Forke misstrauisch in dem aufgefüllten Brunnen herum stocherte, flog ein aufgescheuchter Fliegen­schwarm aus dem Brunnen hoch. Sofort wurden daraufhin Äste und Laubwerk aus dem Brun­nen geholt. Darunter kam dann das fein zerlegte Pferd zum Vorschein. Ob sie es selbst ver­zehren wollten? Das Kind, pardon, das Pferd war doch ohnehin in den Brunnen gefallen, da hätte man es uns auch lassen können. Zumal es doch einwandfrei den Deutschen gehörte. Aber nein, sie wollten unbedingt an ihrer Nachkriegsbeute festhalten. Alles wurde auf die Ladefläche des Mannschaftswagens geworfen. Bergauf fährt sich ein Auto doch ein wenig schwerer als herunter. Als der vollbeladene Wagen nun neben den Soldaten auch noch eine halbe Tonne Pferdefleisch auf die Straße fahren wollte, dabei über eine provisorische Brücke, die über den breiten Straßengraben gelegt worden war, verschoben sich die darüber gelegten Bretter und Holzbohlen, so dass der ganze Laster in den Graben rutschte. Fleisch und Solda­ten purzelten herunter. Völlig entnervt gaben die Russen auf. Schimpfend und fluchend gelang es ihnen mit Mühe und Not den Wagen wieder aus dem Graben zu heben. Ohne Mit­nahme des Fleisches nur noch wüste Drohungen für das nächste Mal ausstoßend fuhren sie ab.

Meine Mutter durfte sich sogar auf einen ausgebreiteten Militärmantel legen.

Diesmal wurde das Fleisch sofort an die einzelnen Familien verteilt und gleich eingekocht. Die Gesamtlage normalisierte sich immer mehr. Nur, Carepakete erreichten uns keine. Vergessen von der Welt mussten wir weiter für uns sorgen. Der Einfallsreichtum schlug Blüten. Das bisschen, was wir selbst anpflanzten und auch ernten konnten, reichte bei weitem nicht aus. Wir hängten uns große Beutel um und gingen Ähren lesen. Jedes Feld, was noch etwas hergab, im letzten Herbst noch angebaut worden war, wurde streng bewacht. Die Besat­zer mussten ja auch von irgendetwas leben. In Schützenlinie gingen wir über die Felder. Keine einzige Getreideähre entging unseren Argusaugen. Wenn man aber Pech hatte, kamen, sobald die Beutel voll waren, aus irgendeinem Versteck die Russen hervor und forderten ihr Recht auf diese Ausbeute. Meistens lag ihnen aber mehr an den Frauen und Mädchen, als an den Körnern. Sofern sich die Frauen für das Korn entschieden und sich dafür freiwillig zeig­ten, wurde hinterher auch kein Wert mehr auf das Korn gelegt. Einmal, ich war mit meiner Mutter alleine zur Ernte gegangen, wir waren bereits mit einer kleinen Ausbeute auf dem Rückweg, tauchten plötzlich, wie aus dem Nichts, drei Soldaten auf. Wegrennen war nicht mehr drin. Wir waren umstellt. Diese Soldaten behaupteten ganz dreist, dass sie gesehen hätten, wie wir die Ähren von einem noch nicht abgeernteten Feld abgerissen hätten. Auf solch frevelhaftes Tun, Schädigung der Sowjetmacht, stand Bunker. Jeder wusste das. Auch meine Mutter. Die Soldaten ließen aber mit sich reden, wie sie sagten. Meine Mutter durfte sich sogar auf einen ausgebreiteten Militärmantel legen. Mit mir unterhielt sich ganz freund­lich einer der Soldaten und versuchte mich abzulenken und aufzuheitern. Ich fand es aber gar nicht belustigend, als ich dann auch noch den Mantel später mit dem Schlüpfer meiner Mutter reinigen musste.

Aus irgendeinem Grunde, meine Mutter hatte gerade eine Nebenerwerbs­quelle entdeckt, um an das kostbare Brot der Russen zu kommen, indem sie in der Zucker­rübenzeit Schnaps brannte, da wurden wir ausgesiedelt. Zum einen brauchten die Russen dieses Grundstück für ihre eigenen Zwecke, zum anderen wollte man die verbliebenen Deutschen zentraler zusammen haben und nicht überall verstreut rumlaufen lassen.

Außer Trümmer rings­herum gab es nichts.

Es begann sich so etwas wie eine Organisation herauszubilden. Nicht viel mehr als das, was wir auf dem Leibe hatten und per Hand mitschleppen konnten wurde uns erlaubt mitzu­neh­men. Uns wurde ein Stadtbezirk zugewiesen, wo wir zu verbleiben hatten. Das war dann auch schon alles! Außer Trümmer ringsherum gab es nichts. Wie die Ratten durchstreiften die hier­her Verbannten diese Trümmer. In einem  Haus, wo man nicht befürchten musste, dass es beim nächsten Sturm ganz zusammen fiel, wurden die Kellerräume vom Schutt befreit. In einem ande­ren Haus holte man sich unter Einsturzgefahr Dinge heraus, die zur Wohnlichbarma­chung dienten. Aus einem anderen wurde ein noch brauchbarer Ofen herbeigeschleppt. Dort fand man einen Stuhl, woanders einen heilen Teppich. Es ging wieder bergauf mit uns. Aber wo hier in der Stadt an Essbares kommen? Katzen? Ja, die gab es hier auch. Das war ja schon etwas. Statt Kartoffeln suchten wir uns die Schalen aus den Mülltonnen der Russen heraus. Brot? Gab es. Hundertgrammweise. Unerschwinglich für die meisten. Es wurden dann auch Lebensmittelkarten verteilt. Wo man allerdings dafür etwas bekam, das stand in den Sternen. Selbst die Russen, die immer mehr wurden, standen Schlange, wenn es mal irgendwo etwas gab. Meine ersten Bonbons, die ich bewusst aß, erhielt ich, indem ich mich für Russen in die Schlange einreihte und die pro-Kopf-Ration einkaufte. Dafür bekam ich dann zwei oder drei davon ab. Ich lernte recht bald, mich selbständig zu bewegen. Immer weiter zog ich meine Kreise um unser „Zuhause“. Ich kannte fast jeden Stein in den Trümmern. So kam ich auch immer näher dem, was man wohl als City bezeichnen kann. Noch intakte Häuser oder schnell errichtete Baracken wurden für die Versorgung der Bevölkerung genutzt. Wir Deutschen gehörten allerdings nicht zur Bevölkerung in dem Sinne. Wir waren nur geduldet, bis sich für uns etwas Besseres finden würde. Was das auch immer heißen mochte. Solange mussten wir uns schon selbst über Wasser halten. Ohne die russische Sprache kam man schon gar nicht mehr klar. Ich lernte schnell. Musste aber auch die Erfahrung machen, dass man als Kind Erwachsenen gegenüber nicht allzu vertrauensselig sein durfte. Schnell war man in eines der unbewohnbaren Häuser gelockt und zur Lustbefriedigung missbraucht worden. Es war hinter­her ganz schön lästig, seine Unterwäsche, die knapp bemessen war, wieder zu reinigen, bloß weil so ein Typ die Schenkel eines kleinen Jungen für seine Ersatz(?)befriedigung benutzt hatte. Oft fiel ja dabei wenigstens noch ein Stück Brot oder eine Hand voll Sonnenblumen­kerne ab. Einen kleinen Beutel schleppte ich immer mit mir herum. Man konnte ja nie wissen, ob man bei seinen Streifzügen nicht irgendetwas Brauchbares fand oder bekam. Wie gesagt, es gab so etwas wie eine City, oder besser gesagt ein Einkaufszentrum. Dort trieb ich mich mit Vorliebe herum. Siehe Bonbons. Extra dafür eingerichtete Läden verkauften nur Brot. Es wurde grammweise verkauft. Dabei kam es fast immer dazu, dass nach Augenmaß vom Laib abgeschnitten das Gewicht nicht ganz hinkam. Also musste noch ein kleines Stück drauf­gelegt werden. Diese kleinen Stücke hatten meine Begierde geweckt. Verpackt wurde nichts, was man kaufte. Dafür musste man selbst sorgen. So sah man auch immer gleich, wenn einer aus so einem Laden herauskam, ob er ein kleines Stück dabei hatte. „Dada, deitje menja boschalista skuschoski kleb“, war mein Satz, mit dem ich versuchte ihr Mitleid zu erwecken. (Onkel, geben sie mir bitte ein Stück Brot, hieß das). Auf diese Weise trug ich etwas dazu bei, die Familie zu ernähren. Die Familie war inzwischen schon etwas kleiner geworden. Meinen Bruder hatte ein lettisches Ehepaar mitgenommen. Dieses Paar, selbst kinderlos geblieben, hatte sich sofort in meinen Bruder „verknallt“, als es mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen zum Königsberger Markt gekommen war. Dadurch, dass wir unseren Wohnort gewechselt hatten, bestand kaum noch Aussicht, dass wir ihn je wiedersehen würden. Obwohl sich immer einer von uns auf dem Markt aufhielt, wenn dieser abgehalten wurde, wurde aus unserer Ahnung eine Gewissheit. Wir sollten ihn nie wieder sehen! Mein Vater später, der mich haben konnte, gab sich alle erdenkliche Mühe, ihn ausfindig zu machen. Staatsoberhäupter, wie Chruschtschow[6] hat er angeschrieben. Nie eine Antwort erhalten!

Fußnoten

[1] Zu diesem Kapitel gibt es einen Kommentar. Zurzeit ist er anzuklicken unter https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/03/09/das-ist-pornographie-roehrte-unser-klassenlehrer/   Später wird er im Anhang zum Buch seinen Platz finden.

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Der_sterbende_Schwan

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Bolschoi-Theater

[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Melden

[5] An solche Aktivitäten zur nicht korrekten Nahrungsbeschaffung wird Kardinal Frings wohl nicht gedacht haben. https://de.wikipedia.org       /wiki/Joseph_Frings#Silvesterpredigt_1946  

[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Nikita_Sergejewitsch_Chruschtschow

Was gab’s bisher?

Editorische Vorbemerkung – https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/06/25/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt/  https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/06/00-editorische-vorbemerkung.pdf

Kapitel 1, Die Ballade von den beschissenen Verhältnissen – oder – Du sollst wissen, lieber Leser: Andere sind auf noch ganz andere Weise kriminell – und überheblich.  https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/07/29/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-erstes-kapitel/  https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/07/01-erstes-kapitel.pdf

Kapitel 2, In Dönschten, am Arsch der Welt … ach Monika!  https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/08/25/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-ii/https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/08/02-ach-monika.pdf

Kapitel 3, Weiter im Kreislauf: Heim, versaut werden, weglaufen, Lage verschlimmern.https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/09/28/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-iii/  https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/09/03-weiter-im-kreislauf.pdf

Kapitel 4, 17. Juni 53: Denkwürdiger Beginn meiner Heimkarriere  https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/10/24/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-iv/                                                                      04-beginn-meiner-heimkarriere-17-juni-53_2

Kapitel 5, von Heim zu Heim  https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/11/21/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-v/              PDF: 05-von-heim-zu-heim

Kapitel 6, Wieder gut im Geschäft mit den Russen https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/12/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-vi/  06-wieder-gut-im-geschaft-mit-den-russen

Kapitel 7, Lockender Westen  https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/04/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-vii/            PDF 07-lockender-westen

Kapitel 8, Berlin? In Leipzig lief’s besser. https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-viii/        PDF: 08-berlin-in-leipzig-liefs-besser

Kapitel 9, Aber nun wieder zurück nach Berlinhttps://dierkschaefer.wordpress.com/2017/01/17/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-ix/  PDF: 09-aber-nun-wieder-zuruck-nach-berlin

Kapitel 10, Bambule https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/02/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-x/           PDF: 10-bambule

Kapitel 11, Losgelöst von der Erde jauchzte ich innerlich vor Freude https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/06/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xi/                                                                    PDF: 11-losgelost-von-der-erde

Kapitel 12, Ihr Lächeln wurde um noch eine Nuance freundlicher. Süßer! https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/07/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xii/                                                                    PDF: https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2017/02/12-sc3bcc39fer.pdf

Kapitel 13, Von Auerbachs Keller in den Venusberg  https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/19/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xiii/  PDF: 13-von-auerbachs-keller-in-den-venusberg

Kapitel 14, Ein halbes Jahr Bewährungsprobe. Wo? Im Heim! https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/21/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xiv/                                                                         PDF: ein-halbes-jahr-bewahrungsprobe

Kapitel 15, Spurensuche – und der Beginn in Dönschten https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/22/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xv/                                                          PDF: https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2017/02/15-spurensuche.pdf

Kapitel 16, Was also blieb uns übrig, als aufs Ganze zu gehen? https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/03/07/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xvi/                                                         PDF: 16 Was also blieb uns übrig

Kapitel 17, War es den Aufwand wert, dieses beschissene Leben vor den Bomben zu retten?! https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/03/09/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-xvii/                           PDF: 17 War es den Aufwand wert

Wie geht es weiter?

Kapitel 18, Ich war doch der einzige „Mann“ in der Familie …

Kapitel 19, Überhaupt, in der DDR gab es keine Kriminalität.

Kapitel 20, Wie schnell sich doch die Weltgeschichte ändert!

 

 

 

Sand ins Getriebe!

Posted in Deutschland, Ethik, Geschichte, Kriminologie, Politik by dierkschaefer on 2. April 2016

Mein Autoradio meldet: Genscher gestorben! Kommentare, Ausschnitte aus Interviews mit ihm und Würdigungen, denen ich nicht widersprechen möchte. De mortuis nihil nisi bene, über Tote nur Gutes. Daran halten sich die Kommentare nicht sklavisch. Wenn ein bedeutender Staatsmann stirbt, muss die Würdigung auch problematische Punkte enthalten. So ist es auch.

  •  Genschers diplomatische Rolle für die Jugoslawienkriege wird erwähnt: War er der Auslöser der Eskalation? Eine abendliche Netzrecherche bringt Widersprüchliches zu Tage.[1] Genscher selber hat seine Vorgehensweise immer für richtig gehalten. Eine Frage, die wohl erst die Historiker mit Blick in die freigegebenen Akten sachkundig werden diskutieren können.
  •  Seine größte Niederlage, sagt Genscher selber im Interview, sei das Scheitern bei der Geiselbefreiung beim Münchner Olympiamassaker gewesen.[2]
  •  Im Vordergrund natürlich die Höhepunkte seiner Politik, Wiedervereinigung, Europa.

So weit, so gut und angemessen. Doch ich warte die ganze Zeit darauf, dass Elisabeth Käsemann erwähnt wird. Fehlanzeige.

»Elisabeth Käsemann wurde mit angelegten Handschellen und einer Kapuze über dem Kopf in den Ort Monte Grande bei Buenos Aires transportiert und dort unter Ausnutzung ihrer Arg- und Wehrlosigkeit durch Schüsse in Genick und Rücken aus unmittelbarer Nähe getötet.«[3]

Der Fall Elisabeth Käsemann[4] »geht auf das Konto von Hans-Dietrich Genscher. Er hätte helfen können, doch „das Mädchen“ interessierte ihn nicht. Der deutsche Waffenhandel war wichtiger, wie auch dem DFB eine ungestörte Fußballweltmeisterschaft in Argentinien.«[5]

Geht es nur um Genscher, der offenbar auf das Mädchen Käsemann später nicht mehr anzusprechen war? Nein, es geht um Macht. „Der Machthaber lässt andere für sich sterben, um seine Macht zu erhalten“[6] Das gilt nicht nur für Feinde, sondern auch für Figuren ohne Einfluss, auf die der Machthaber keine Rücksicht nehmen muss. Kroppzeug! Kanonenfutter! Kollateralschäden. Oder nur historisch notwendige Irrtümer?

Ach, Genschman und sein gelber Pullover: https://www.flickr.com/photos/dierkschaefer/3030906614/

https://www.flickr.com/photos/dierkschaefer/9889670573/

Dennoch:

So legt euch denn ihr Brüder, und auch ihr Schwestern nieder, kalt weht der Abendhauch, verschon uns Gott mit Strafen und lass uns ruhig schlafen und unsern kranken Nachbarn auch.

RIP – und auch Du, FDP.

[1] http://www.faz.net/aktuell/politik/genscher-in-der-f-a-z-kein-alleingang-bei-der-anerkennung-sloweniens-und-kroatiens-11577124.html#/elections

http://www.sueddeutsche.de/politik/slowenien-und-kroation-jahre-unabhaengigkeit-genschers-alleingang-1.1112330

http://www.ag-friedensforschung.de/regionen/jugoslawien/anerkennung.html

Klaus Peter Zeitler , Deutschlands Rolle bei der völkerrechtlichen Anerkennung der Republik Kroatien unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Außenministers Genscher, http://www.rechtsanwalt-naumburg.eu/eigene-ver%C3%B6ffentlichungen/deutschlands-rolle-bei-der-v%C3%B6lkerrechtlichen-anerkennung-der-republik-kroatien/

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9199049.html

http://www.thur.de/philo/jug8.htm

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-32060812.html

[2] so auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Dietrich_Genscher , Wikipedia ist schnell. Bereits heute abend ist dort der Tod Genschers vermerkt.

[3] [1] http://www.t-online.de/nachrichten/wissen/geschichte/id_69702116/fall-elisabeth-kaesemann-der-geduldete-mord.html

[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Das_M%C3%A4dchen_%E2%80%93_Was_geschah_mit_Elisabeth_K.%3F

http://www.t-online.de/nachrichten/wissen/geschichte/id_69702116/fall-elisabeth-kaesemann-der-geduldete-mord.html

[5] http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Das-Maedchen-stoert-Wie-die-deutsche-Regierung-den-Mord-an-Elisabeth-Kaesemann-in-Kauf-nahm-81990.html

https://dierkschaefer.wordpress.com/2014/06/05/leichen-im-keller-der-deutschen-politik/

[6] Elias Canetti, aus dem Gedächtnis zitiert.

Gott sei uns gnädig und gebe uns einen gnädigen Arzt.

Posted in Ethik, Firmenethik, Gesellschaft, Menschenrechte, Theologie by dierkschaefer on 28. September 2015

„Ich habe noch nie jemanden so fürchterlich sterben sehen“, sagte sie.

Jahrzehnte hatten wir uns nicht gesehen. Sie hatte uns im Eiscafe entdeckt und setzte sich an unseren Tisch. Vor einem Jahr war ihr Mann gestorben, auf der Intensivstation in der Uniklinik. Lungenkrebs im Endstadium. Ja, er hatte geraucht. Ich frage behutsam nach. Qualvoll sei es für ihn gewesen. Nein, die Schmerzmittel hätten nicht ausgereicht, hätten nicht geholfen. Geschrien habe er, soweit er noch konnte. Aber man habe in dieser Woche noch eine Thrombose-OP gemacht und ein Katheter gelegt; er habe sich vergeblich dagegen gewehrt. Von den Füßen her sei er nach oben hin immer kälter geworden, immer weiter blau angelaufen. „Sehen Sie denn nicht, was los ist?“, habe sie die Ärzte gefragt. „Sie müssen ihm doch helfen!“ Schließlich habe man ihm ein stärker sedierendes Mittel gegeben und sie nach Hause geschickt.

Da diskutieren Ethikkommissionen, da palavern Bundestagsfraktionen über Sterbehilfe.[1] Manche wollen sie überhaupt nicht, andere mit der Einschränkung, sie dürfe nicht geschäftsmäßig betrieben werden. Kein Gedanke daran, dass vielfach in den Krankenhäusern, auf den Intensivstationen geschäftsmäßig kurzfristig lebensverlängernde Eingriffe unternommen werden – unter ungenügender Sedierung werden die Qualen Sterbender verlängert.

„In fast allen Fällen können einem Sterbenden die Schmerzen genommen werden“[2], heißt es. Wo bleibt der Untersuchungsausschuss, der Zahlen/Daten/Fakten vorlegt, wie es denn tatsächlich läuft auf den geschäftsmäßig betriebenen Endstationen unseres irdischen Lebens, die Pflegeheime und die Hospize inbegriffen?

Ein Blick auf die Realität wäre wegweisend. „Todkranken Patienten beim Suizid beizustehen ist ein Tabu. Dennoch passiert es immer wieder“, auch gegen die Interessen der Standesvertretungen der Ärzte. „Ich empfinde Druck, mich entgegen der offiziellen Position der Bundesärztekammer zu äußern. Die Mehrheit der Ärzte denkt wie wir, aber kaum jemand traut sich, offen zu reden. Deshalb habe ich Sorge um Missverständnisse.“ – „So weit ist es schon gekommen, dass Ärzte sich fürchten, eine öffentliche Debatte über ein Thema zu führen, das große Teile der Bevölkerung umtreibt.“ – „Auch ich habe noch nie mit einer Kollegin oder einem Kollegen öffentlich über ärztliche Hilfe zum Suizid gesprochen.“ [3]

Die Überschrift zu diesem Blog-Artikel zeigt, dass es sich bei der – wirklich nicht einfachen – Frage zum ärztlich assistierten Suizid nicht nur um eine gesellschaftliche, sondern auch um eine theologische Frage handelt[4]. Einhellig hören wir in der laufenden Luther-Decade, dass Luther den uns gnädigen Gott entdeckt hat, der sich uns ohne Vorleistungen zugewandt und uns erlöst hat von Todesängsten. Diese Ängste haben wir nun nicht mehr, doch dafür andere. Wer es kann, und die Ärzte können es, sollte uns von solchen Sterbensängsten erlösen dürfen.

Bei Ethikkommissionen fallen mir immer gleich die Pestsäulen ein. [5] Hoch-abgehoben ist das innertrinitarische Gespräch dargestellt: Gott-Vater, Gottes-Sohn (er hat zwar sein Kreuz dabei, doch scheint er sich seiner Qualen als Mensch nicht mehr zu erinnern) und darüber schwebt, noch abgehobener, der Heilige Geist, der doch unser Tröster[6] sein sollte. Unter der Säule Maria, hier auch recht abgehoben gezeigt[7], Doch Maria ist, als Pietà in der Trauer um ihren geliebten Sohn,  menschlicher[8] als der gotteslästerlich dargestellte Vater, der mimisch unbewegt seinen geopferten Sohn präsentiert[9].

Gott sei uns gnädig und gebe uns einen gnädigen Arzt.

[1] https://dierkschaefer.wordpress.com/2015/05/15/aktive-sterbehilfe-sicherlich-keine-luxusdebatte-aber-sie-lenkt-ab/

[2] https://dierkschaefer.wordpress.com/2015/09/23/sterbehilfe-und-der-hoffnungslose-fall-krebs-im-endstadium-schmerzmittel-wirken-nicht/

[3] So berichten Ärzte in: http://www.zeit.de/2015/09/sterbehilfe-aerzte-brechen-tabu/komplettansicht

[4] und die kirchlichen Funktionäre heulen auf. Siehe dazu: https://dierkschaefer.wordpress.com/2013/10/02/diozese-distanziert-sich-von-sterbehilfe-planen-des-theologen-kung/

[5] https://www.flickr.com/photos/dierkschaefer/8254628897/

[6] Johannes 14:26

[7] https://www.flickr.com/photos/dierkschaefer/8255705660/

[8] https://www.flickr.com/photos/dierkschaefer/7973029452/

[9] https://www.flickr.com/photos/dierkschaefer/15097604507/