Eine Jubeldenkschrift zum Firmenjubiläum – Das Stephansstift Hannover, Teil 4 von 4, „Was nicht in der Studie steht“- Die Autorinnen belassen den unwissenden Leser in schandbarer Unwissenheit.
Diese „Rezension“ begann mit einem drastischen Beispiel das nicht in der Studie genannt wird und auch keine vergleichbaren Vorkommnisse. Doch die gab es und man hätte sie unschwer finden können, wenn man wenigstens gegoogelt hätte. Dieses Versäumnis wiegt schwer, weil die Autorinnen aus ihren früheren Untersuchungen wussten, dass Misshandlungen und auch Missbräuche zumindest punktuell zu diesen „totalen Institutionen“ gehörten, in denen die Schutzbefohlenen der Willkür des zumeist nicht pädagogisch ausgebildeten Personals ausgeliefert waren.
Hier das PDF:
Eine Jubeldenkschrift zum Firmenjubiläum – Das Stephansstift Hannover, Teil 3 von 4: Die Bewirtschaftung der Bedürftigkeit
Seid klug wie die Schlangen[1] … auch bei den Finanzen.
Am Beginn stand die Idee vom barmherzigen Samariter, der einfach nur half.[2] Er sah sich zuständig im Gegensatz zu den Amtspersonen und (Schrift-)gelehrten. Der von ihm bezahlte Wirt gehörte sozusagen schon zu einem rudimentären Hilfesystem. Und wenn man das ausbaut?
Dann kommt man in der Moderne zur Bewirtschaftung der Bedürftigkeit.
Das Stephansstift ist ein Beispiel für die Geschichte so mancher der heutigen Sozialkonzerne. Die Autorinnen haben in ihrer Studie die Geschichte des Stifts ausführlich beschrieben[3], allerdings sehr unkritisch. Zwar sind sie nur bedingt zu kritisieren. Bilanzen lesen zu können gehört m. W. nicht zu den Studieninhalten von Historikern. Da müssen Spezialisten ran. Aber man sollte seine Grenzen bewusst wahrnehmen und dann Spezialisten heranziehen.
Das habe ich getan, denn auch ich kann keine Bilanzen lesen. Udo Bürger[4] hat sich die Bilanzen des Stephansstifts angesehen und damit wesentlich zu diesem faktengestützten Narrativ vom unaufhaltsamen Aufstieg dieser Einrichtung beigetragen.
Doch einige Fragen tauchen auch dem Laien auf: Warum, zum Beispiel, ist den Autorinnen die Expansion vom Stephansstift von seinen Anfängen bis hin zur Größe der „Dachstiftung“[5] keine Frage wert gewesen? Sie kannten die Bedingungen der Gemeinnützigkeit. Sie sind steuerfrei und dürfen deswegen keine Gewinne erwirtschaften.
Den so naheliegenden Fragen soll hier ansatzweise nachgegangen werden.
Da die Software von „wordpress“ wie wild die Formatierungen wechselt, folgt hier, nach den ersten Fußnoten, wieder die PDF-Version.
Demnächst geht es weiter mit dem abschließenden Teil 4 von 4.
[1] Jesus Christus spricht: Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben (Mt 10,16).
[2] Das war eine Idee. Sie funktionierte nur bei reichen Geldgebern als Absicherung für das Jenseits.
Beispiele:
„Ich, Nicolas Rolin, … im Interesse meines Seelenheils, danach strebend irdische Gaben gegen Gottes Gaben zu tauschen, […] gründe ich, und vermache unwiderruflich der Stadt Beaune ein Hospital für die armen Kranken, mit einer Kapelle, zu Ehren Gottes und seiner glorreichen Mutter.“
Oder die Fuggerei: Für das Wohnrecht gilt noch heute, Gebete für die Stifterfamilie zu sprechen: „täglich einmal ein Vaterunser, ein Glaubensbekenntnis und ein Ave Maria für den Stifter und die Stifterfamilie Fugger. https://de.wikipedia.org/wiki/Fuggerei
Abgesehen von solchen Beispielen sah die Realität meist anders aus, wenn es keine vertragliche Verpflichtung für die Versorgung von Bedürftigen gab.( https://de.wikipedia.org/wiki/Altenteil, https://www.proventus.de/blog/aktuelles/altersvorsorge-damals-und-heute.html
[3] Die Seitenanzeigen in diesem Teil beziehen sich auf die Studie. Sie sind auch in Teil 2 von 4 in diesem Blog zu finden: https://dierkschaefer.wordpress.com/2022/09/25/eine-jubeldenkschrift-zum-firmenjubilaum-das-stephansstift-hannover-teil-2-von-4/
[4] Name verändert. Ich beanspruche Quellenschutz.
[5] Vorab das Organigramm: https://www.dachstiftung-diakonie.de/fileadmin/user_upload/20210715_Dachstiftung_Diakonie_Organigramm.pdf
Eine Jubeldenkschrift zum Firmenjubiläum – Das Stephansstift Hannover, Teil 1/4
Mehr als eine Rezension[1]:
1 Vorwort
[Ich] beginne mit meiner Zeit im Kinderbordell Stephansstift. Ich war von 1963 bis 1964 „nur“ 10 Monate im Knabenpuff der warmen Brüder. [2]
Das ist ein ungewöhnlicher Beginn für eine Rezension, denn das Zitat ist im vorgestellten Werk (im folgenden „Studie“ genannt) nicht zu finden, auch keine Passagen, die nur annähernd das wiedergeben, was der ehemalige „Zögling“ berichtet.
Es stellt sich jedoch die Frage, wie es zu dieser Auslassung der Autorinnen[3] gekommen sein könnte.
Da es sich hier zunächst um eine Rezension (Teil 2, Die Studie) handelt, werde ich die notwendigen Ergänzungen zur Studie an das Ende stellen (Teil 4, Was nicht in der Studie steht). Doch der Leser sei von Beginn an auf diesen erstaunlichen Makel hingewiesen.
Ein weiteres Desiderat ist die Suche nach den Wegen, die es ermöglich(t)en, dass eine gemeinnützige GmbH, die steuerbefreit/steuerbegünstigt keine Gewinne erwirtschaften darf, von kleinen Anfängen zur heutigen wirtschaftlichen Größe gelangen konnte. Doch dieser Frage ist man anscheinend bisher für noch keinen der prosperierenden wohltätigen Sozialkonzerne nachgegangen. (Teil 3, Seid klug wie die Schlangen.)
Schließlich stellen sich bei der Beschäftigung mit der Studie der Autorinnen weitere Fragen. Warum kam es überhaupt zu dieser umfassenden Studie?
Da die von Word-Press angebotene Software mir in der Anwendung zu große Probleme bereitet, folgt hier die Datei im pdf-Format.
Was für ein Leseabenteuer!
Devianz als Schicksal? – Rezension
von Markus Löble1
„Dust in the wind
All we are is dust in the wind“
Rockgruppe Kansas (1977)
Dierk Schäfer, Theologe und Psychologe, ehemaliger Polizeipfarrer und Tagungsleiter der Evangelischen Akademie in Bad Boll, legt nun im Sommer 2021 mit „dem Schulz“ gleichzeitig „einen Schäfer“ vor. „Der Schulz“, das ist: Devianz als Schicksal? Die kriminelle Karriere des Dieter Schulz. Band 45 der Tübinger Schriften und Materialien zu Kriminologie (TÜKRIM)2
14 Jahre nach der verdienstvollen und prämiierten Heimkindertagungsreihe „Kinderkram“ der Evangelischen Akademie in Bad Boll 2007, die Dierk Schäfer als Tagungsleiter der Evangelischen Akademie organisiert und geleitet hat, liegt nun die kommentierte Ausgabe der autobiographischen Notizen „des Berufsverbrechers“ Dieter Schulz vor. Es ist das große Verdienst Dierk Schäfers, drangeblieben zu sein und trotz aller editorischer Rückschläge nun einen Rahmen für den schriftlichen Nachlass eines sehr bemerkenswerten Menschen – bemerkenswert wie wir alle (!) – geschaffen zu haben.
Was für ein Leseabenteuer! Viele versunkene Welten werden in diesem Band angesprochen und erscheinen sehr plastisch vor dem Auge der/s geneigten Leser*in. Dieter Schulz, geboren 1940 im ehemaligen Königsberg, erlebt als Kind Flucht und Vertreibung. Mutter Schulz flieht mit ihren Kleinkindern aus Ostpreußen, die Fluchterlebnisse werden sehr eindrücklich geschildert.
Dieter Schulz schrieb seine autobiographischen Notizen Jahrzehnte später in Haft. Er blickt auf eine Kindheit in Deutschland der 50er Jahre zurück. Kleine und große Fluchten werden ihn sein Leben lang von geographischen und emotionalen Nirgendwos in Heimen und später Haftanstalten zu immer weiteren Nirgendwos führen. Kindheit im Nachkriegsdeutschland heißt für ihn, meist keine Schule zu haben, dafür lernt er fließend Russisch und sich durchzuschlagen. Was das Leben pädagogisch versäumt oder anrichtet, bedeutet oft „lebenslang“ – für uns alle. Die blind machende „Hasskappe“ setzte sich Dieter Schulz schon als Kind und später immer wieder in seinem Leben auf. Heute kann Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie manches Mal positiv wirksam werden, viel mehr noch hätte damals moderne (Trauma-) Pädagogik in modernen Jugendhilfeeinrichtungen wirksam werden können. Es hat sich wirklich viel getan in den vergangenen Jahrzehnten. Auch dies ist ein Ergebnis der Lektüre.
Behutsam und kenntnisreich leitet Dierk Schäfer den/die Leser*in durch den Irrgarten der Notizen des Kriminellen Dieter Schulz. Es hätte immer auch anders kommen, anders ausgehen können. Dierk Schäfer ordnet und führt dort, wo es sein muss und schafft gerade dadurch Raum für seinen Schulz und seine Leser*innen. Raum für die vielen Welten eines wechselvollen Lebens in Ost- und Westdeutschland, in Kindheits-, Jugend- und später Erwachsenenwelten.
Natürlich wird beschönigt. Sehr kompetent und deshalb sehr hilfreich sind die Kommentare und Fußnoten des Kriminologen Dierk Schäfer, der er neben dem Psychologen und Theologen eben auch noch geworden ist. So ist „der Schulz“ eben auch „ein echter Schäfer“ geworden. Zwei Unbeugsame haben sich hier gefunden. Ein Buch, das auf dem Schnittpunkt dreier Berufe und Berufungen geschrieben wurde. Der Theologe, Psychologe und Kriminologe Schäfer führt hier zusammen, was zusammengehört. Eine im besten Sinne ganzheitliche Sicht auf einen Menschen und sein Leben, jedoch ganz ohne den Anspruch zu erheben, diesen dadurch zur Gänze zu erfassen. Wie sollte das in dieser kontingenten Welt schicksalhafter, zum Schicksal werdender Zufälle auch möglich sein?
So bleibt dies Buch wohltuend ohne Fazit, ohne Urteil, ohne Wertung und ist eine Fundgrube des Wissens, jederzeit staunend machend. Es lohnt, sich auf diese Lektüre einzulassen. Danach bleibt eigentlich nur eine Sache unverständlich. Warum wurden die autobiographischen Notizen des Dieter Schulz nicht wie geplant verfilmt oder konventionell verlegt?
Immerhin verdanken wir der Beharrlichkeit Dierk Schäfers nun einen überaus lesenswerten Band 45 der Tübinger kriminologischen Schriftreihe. Ein echter Geheimtipp für Jurist*innen, Kriminolog*innen, Pädagog*innen, Lehrer*innen, Psychotherapeut*innen, Psychiater*innen und – last, but not least – für alle Leser*innen, die sich dafür interessieren lassen, wie es einem erging, der 1940 in ein Kriegseuropa hineingeboren wurde, darin aufwuchs, sich immer wieder berappelte und bis zu seinem Tode 2019 versuchte, das Beste daraus und aus sich zu machen.
Dierk Schäfers Schulz liest sich unterhaltsam und pendelt immer wieder zwischen bodenloser Tragik und sehr lebendiger Komik. Erlebnisse von Grass’scher Drastik wechseln sich ab mit Schilderungen, z.B. eines Banküberfalls, die wie aus dem Drehbuch der guten alten Olsen-Bande anmuten. Der Tod eines Kardinals leuchtet in den enzyklopädisch kenntnisreichen Fußnoten ebenso auf wie „das Milieu“ rund um das hannoversche Steintorviertel. Wer mag da urteilen, wer den Stab brechen? Der Rezensent schließt zu diesem lebensprallen Buch mit Nietzsches Zarathustra: „War das das Leben? Wohlan! Noch einmal!“
____________________________________________________________________________
Fußnoten
1 Dr. med. Markus Löble, FA für KJPP, Arzt für Naturheilkunde, Suchtmedizin, systemische Familientherapie (DGSF), forensische Begutachtung (DGKJP). Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Klinikum Christophsbad, Göppingen
2 Dierk Schäfer: Devianz als Schicksal. Die kriminelle Karriere des Dieter Schulz. Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie (TÜKRIM), Band 45, erschienen in: TOBIAS-lib-Universitätsbibliothek Tübingen, Juristische Fakultät, Institut für Kriminologie (2021). ISSN: 1612-4650; ISBN: 978-3-937368-90-0 (elektronische Version, Kostenfreier Download: https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/115426/T%c3%bcKrim_Bd.%2045.pdf?sequence=1&isAllowed=y) und 978-3- 937368-91-7 (Druckversion, 22,70 €, beim Institut für Kriminologie, z. Hd. Frau Maria Pessiu, Sand 7, 72076 Tübingen, @ maria.pessiu@uni-tuebingen.de )
#auchdasistKirche
Soweit ich sehe, bin ich (fast) der einzige evangelische Pfarrer, der nicht nur in seinem Blog, sondern auch bei Twitter kirchenkritische Meldungen und Meinungen verbreitet. Ich verweise auf einen Beitrag in meinem Blog: https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/07/27/ecrasez-linfame-hasskommentare-meinem-blog/
Wie dort beschrieben, verstehe ich die auch hasserfüllten Postings von Menschen sehr gut, die in kirchlichen Einrichtungen durch kirchliches Personal traumatisiert wurden und deren Ansprüche nun gnadenlos auf die lange Bank geschoben werden nach dem Motto „Kinder schänden, Zeit schinden, Kassen schonen“. Wer meinen Blog liest, der sieht, dass ich mich seit rund 20 Jahren umfangreich für deren Belange einsetze.
Doch ich bin es leid, immer wieder von nicht persönlich betroffenen Leuten blanken Hass über Kirche und Religion entgegengeschleudert zu bekommen, die zumeist keine bis wenig Ahnung von Kirchen, von Religion und Religionswissenschaft haben, von Theologie ohnehin nicht.
Ich werde wohl leider nicht aufhören können, wie bisher Kritikwürdiges über Kirche und Religion zu berichten und werde es auch heftig verurteilen. Doch es gilt, wenigstens die Gebildeten unter den Verächtern der Religion (https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cber_die_Religion._Reden_an_die_Gebildeten_unter_ihren_Ver%C3%A4chtern) an ihre Bildungslücken zu erinnern.
Dazu gehört nicht nur, dass Kirche und Religion für viele Menschen immer noch ein Stück Heimat sind. Wir sollten die positive Bedeutung von Religion und Kirche – und ihre Leistungen herausstellen. Man kann und sollte aber nicht der Versuchung unterliegen, das Positive mit dem Negativen zu verrechnen; das wäre zynisch. „#auchdasistKirche“ wird auch von Gegnern und Feinden genutzt werden, doch damit wird erst die Realität von Kirche und Religion transparent. Kirche und Religion sollen so durchwachsen präsentiert werden, wie sie nun einmal sind.
Zunächst aber möchte ich alle ermuntern, für die Kirche und Religion Bedeutung haben – bei aller Ambivalenz: Machen Sie Gebrauch von „#auchdasistKirche“!
Ich beginne mit „Notfallseelsorge: #auchdasistKirche“
Ein kaKa, ein katholischer Kanonier mit Streumunition
BENJAMIN LEVEN „ist Journalist beim Monatsmagazin Herder Korrespondenz“[1]. Dort veröffentlichte er seine Überlegungen über „Die ‚Schwestern vom Göttlichen Erlöser‘ – ein Zuhälterring?“[2]
Unter anderen wurde auch das Hänsel und Gretelheim in Oberammergau von den Schwestern vom Göttlichen Erlöser geführt.[3]

Sein Hauptargument, dass die Schwestern kein solcher Ring seien, beruht nicht nur auf seinen unvollständigen Kenntnissen über „false memory“[4].
Es ist unbestreitbar, dass es Erinnerungsverfälschungen gibt. In meinen persönlichen Erinnerungen bin ich auf zwei solcher Fälschungen gekommen – und nur eine kann ich mir erklären. Doch Leven erklärt parteilich; es liegt ihm offenbar daran, die Schwestern von möglichst allen Verdächtigungen reinzuwaschen.
Zwar konzediert er, dass der Hauptbetroffene, dessen OEG-Verfahren[5] positiv ausging, tatsächlich schwere Traumatisierungen erlitten hat, doch als Leser wird man den Verdacht nicht los, dass Leven auch diese als eingebildet oder therapieinduziert ansieht – zumindest streut er Zweifel. Bezeichnenderweise vergisst er dabei im Eifer des Gefechts, seine Empathie mit dem Betroffenen zum Ausdruck zu bringen.
Da kommen ihm auch die großen Missbrauchsverfahren zupass: Münster, Worms, Flachslanden. Das führt uns auf ein weites Feld. Wir alle haben noch diffus in Erinnerung, dass es da um große Missbrauchsprozesse ging, die mit dem Freispruch der Beklagten endeten, weil die Vorwürfe nicht nachhaltig substantiiert waren. Auch eine lückenhafte Erinnerung ist eine Wahrnehmungsverzerrung. Ob Leven darauf spekuliert hat, wäre Spekulation.
Worum aber ging es damals, was Leven verschweigt? Es ging um von KINDERN erzählte Geschichten, die das Kindergartenpersonal hellhörig machten. Manche hatten eine Fortbildung bei Tilmann Fürniss genossen. „Fürniss entwickelte Methoden, um Kinder nach möglichen Gewaltwiderfahrnissen zu befragen (anatomisch korrekte Puppen, Märchenerzählungen, Befragungen). Kritiker monierten unter anderem „verhörähnliche“ Befragungen von Kindern und Fragestellungen mit impliziter Antwort. Unter anderem beriefen sich eine Mitarbeiterin von Wildwasser bei den Wormser Prozessen und Mitarbeiterinnen von Zartbitter beim Montessori-Prozess auf die Methodik von Fürniss. Die jahrelangen Prozesse endeten mit Freisprüchen für alle Angeklagten, da ein Missbrauch nicht nachgewiesen werden konnte oder nachweislich nicht stattgefunden hatte. Für seine Befragungsmethoden und -grundlagen geriet Fürniss später in die Kritik“[6] Diese Form von „Aufdeckung“, die generell davon ausging, dass es etwas aufzudecken gab, brachten die Prozesse zum Scheitern und bewirkten ein Urteil des BGB, in dem die „Wissenschaftliche[n] Anforderungen an aussagepsychologische Begutachtungen (Glaubhaftigkeitsgutachten) präzisiert wurden.[7] Ob es in allen, in einigen Fällen oder überhaupt Missbrauch gegeben hat, konnte nicht mehr justitiabel festgestellt werden. Denn die Methoden von Fürniss hatten bei den entsprechend voreingenommenen Befragern, vielleicht sollte man eher von Befragerinnen sprechen, zu einer Erwartungshaltung und zu Missbrauchsgewissheit geführt, dass sie guten Gewissens aber ohne Wissen eine Personengruppe suggestiv befragten, die für Suggestionen besonders anfällig sind: Kinder. Damit hatte man alle Spuren am „Tatort Kind“ zertrampelt. Hier ein paar Links zum Thema.[8] Ich selber war mit diesem Komplex vertraut, weil ich eine turbulente Tagung dazu an der Evangelischen Akademie Bad Boll organisiert hatte.[9]
Also ein Freispruch für die Schwestern? Das bleibt noch abzuwarten. Aber im Gegensatz zu Leven muss man auf die Unterschiede achten:
Die Schwestern werden nicht von Kindern beschuldigt, sondern von erwachsenen Personen, die schon lange vor ihrer öffentlichen Anerkennung die Untaten beschrieben haben, z.B. im Blog[10].
Die Recherchegruppe hat sich übrigens erst später gebildet: im Herbst 2018 bei einer Tagung in Tutzing.
Schon vorher hatten die Betroffenen sich zufällig 2015 am Haus Maffei getroffen; sie waren betroffen vom unheilvollen Flair des Kellers der Villa, der sich in 50 Jahren nicht verändert hatte, sogar der Stab, mit dem man sie penetriert hatte, stand noch an Ort und Stelle. Sie machten über 200 Photos, gingen nach oben und suchten spontan und unabhängig voneinander im Garten der Villa nach der Stelle, an dem wohl ein Mädchen verscharrt sein könnte, das ein Zeuge aufgehängt vorgefunden hatte. Wie es dazu kam, blieb ungeklärt. Doch eine Aufstiegshilfe, z.B. einen Stuhl, hat der Zeuge, der das Mädchen abgeschnitten hat, nicht gesehen. Der Name des Mädchens ist bekannt.
Übrigens: Eine therapieinduzierte Opfergeschichte scheidet aus, weil die Therapie erst im März 21 nach der Dokumentation durch die Gruppe begann.
Nach allem, was man inzwischen über das Schicksal vieler Kinder in den Kinderheimen weiß, sind die geschilderten Vorfälle lediglich in ihrer sadistischen Steigerung und Intensität außergewöhnlich und neu, es können also keine Übertragungen in das eigene Schicksal sein.[11]
Aber Neven will keine Aufklärung, sonst würde er eine staatliche „Wahrheitskommission“ fordern, die unabhängig von Verjährungsfragen den Hinweisen der Recherchegruppe nachgeht, die auch mittels von Bodenradar nach den Überresten des erhängten Mädchens sucht. (Ein solches Gerät wurde soeben in mittlerweile sechs Schulen in Canada erfolgreich eingesetzt). Es gibt auch andere Hinweise, die überprüfbar wären.
Doch das hat Leven nicht im Visier, vieles kann er nicht wissen. Doch er streut seine Verdächtigungen, damit die armen barmherzigen Schwestern ungestreift davonkommen.
Gewiss: Es gibt noch viel zu tun – Wie packen wir‘s an?
Fußnoten
[1] https://www.deutschlandfunk.de/katholische-integrierte-gemeinde-verdacht-auf-geistlichen.886.de.html?dram:article_id=489666
[2] https://www.herder.de/hk/hefte/archiv/2021/7-2021/gewisse-zweifel-die-schwestern-vom-goettlichen-erloeser-ein-zuhaelterring/
[3] Photo: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/82/OAGau_HaenselUGretelhaus.jpg
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Erinnerungsverf%C3%A4lschung
[5] https://dierkschaefer.wordpress.com/2020/11/20/oeg-urteil/
[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Tilman_F%C3%BCrniss
[7] Anforderungen an Glaubhaftigkeitsgutachten, aus NJW 1999, Heft 37, S. 2746-2751
[8] https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=Missbrauchsverfahren+M%C3%BCnster%2C+Worms%2C+Flachslanden.
https://www.jewiki.net/wiki/Missbrauch_mit_dem_Missbrauch
https://de.wikipedia.org/wiki/Wormser_Prozesse
https://www.hna.de/politik/freigesprochen-aber-leben-zerstoert-3373907.html
[9] Details dazu in: https://dierkschaefer.wordpress.com/2015/11/02/politisch-korrekt-ist-dieses-buch-ganz-und-gar-nicht/
[10] http://schwestern-vom-goettlichen-erloeser.eu/home.html
[11] Allein die Google-Suche https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=die+unbarmherzigen+schwestern belegt, dass Misshandlungsfälle in Heimen vielfach zur „Normalität“ gehörten. Solche Vorkommnisse mussten also nicht erfunden werden.
Missbrauchsfall im Haus Maffei in Feldafing – Es war nicht nur ein Fall, es war nicht „nur“ Missbrauch, es war sadistische Kinderquälerei. Sendung: Kontrovers, im Bayerischen Fernsehen, Mittwoch, 16.06.2021, 21:15 h
„Viele von Ihnen kennen die Leidensgeschichte meines Mannes,“ schreibt die Ehefrau eines Feldafing-Opfers in einem Mail. Ich kenne die Leidensgeschichte und gebe das Mail hier im vollen Wortlaut wieder. Hinzugefügt habe ich das Photo von einer Skulptur des Künstlers Eckhard Kowalke[1].

„Sehr geehrte Damen und Herren,
der Einfachheit halber benutze ich heute nur diese Anrede, wohl wissend, dass einigen unter Ihnen eine andere Anrede zusteht. Dies bitte ich vorab zu entschuldigen.
Mit dem einen oder anderen von Ihnen hatte ich die letzten Jahre mehrfach oder mindestens einmal Kontakt. Es war nicht immer einfach, den Kontakt aufrecht zu erhalten, manchmal kam keine Antwort, ein anderes Mal Wochen oder Monate später.
Das liegt wohl an unserer Deutschen Bürokratie oder vielleicht auch an Desinteresse, weil es ja einen selbst nicht betrifft und ja noch so viel Zeit für eine Antwort ist und tätig werden, ach auch das hat doch Zeit…. …. dachten sich sicher viele und denken es immer noch, warum beeilen, vielleicht erledigt sich das „Problem“ von selbst.
Aber es gab auch Menschen denen eine Antwort sofort wichtig war, auch ohne vorläufiges Ergebnis, das hat mich und meinen Mann (der Betroffene) immer besonders gefreut.
Viele von Ihnen kennen die Leidensgeschichte meines Mannes, manche nur im Ansatz. Um nun den Menschen dahinter zu sehen und um die Bürokratie ruhen zu lassen, möchte ich dringlich auf folgende Fernsehsendung im Missbrauchsfall im Haus Maffei in Feldafing hinweisen. Diese findet statt:
Mittwoch, 16.06.2021
Bayerisches Fernsehen, Name der Sendung: Kontrovers
Uhrzeit: 21:15 Uhr.
Bemerken möchte ich noch, dass es meinem Mann (in der Sendung Frank Waldheim) und den anderen beiden Betroffenen unsagbar schwergefallen ist, die Aufzeichnung dieser Sendung durchzustehen, sie wollten aber, dass all die Menschen endlich erfahren wie es wirklich war und ihnen endlich nach langen Jahren des Leids geglaubt wird. Allen dreien Betroffenen ist dies am wichtigsten.
Hier hilft keine Entschuldigung egal von welcher Stelle, das erwarten sie nicht. Es muss geholfen werden und das sehr schnell. Keiner von den Opfern hat Zeit noch länger abzuwarten, sie benötigen jetzt Hilfe auch in Form einer mehr als angemessenen Entschädigung, die zwar das Leid nicht ungeschehen machen kann, aber den letzten Lebensabschnitt dieser Menschen erheblich verbessert.
Da werden einerseits Therapiekosten in Aussicht gestellt, um diese Kosten aber ganz schnell wieder zu streichen, weil sich herausstellt, dass eine Therapie ja nicht nur ein halbes Jahr dauert, sondern Jahre. Da stellt man das lieber um und machte daraus eine kleine Summe auf Anerkennung des Leids, es betrifft sage und schreibe DREI Personen! An anderer Stelle wird versprochen, dass in aller Kürze Hilfe erfolgt, an dieser Stelle wird „in Kürze“ wohl verwechselt mit monatelanger Wartezeit. Wieder an anderer Stelle verweigert man den Betroffenen einfach weitere Hilfe.
Es wird dies und das versprochen. Es ist unmenschlich zu erwarten, dass die Opfer sich immer wieder von selbst bei Ihnen melden müssen, damit es vorangeht. Sie kommen sich wie arme „Bettelleute“ vor und ich finde das einfach würdelos im Hinblick auf das große Leid, das sie ihr Leben lang herumtragen und für das sie nichts können, denn sie waren unschuldige Kinder die u.a. unfassbar grausamen „Kirchendienern“ wehrlos ausgeliefert waren.
Die Warterei muss doch endlich ein Ende haben. Für was so viele Kommissionen und Aufarbeitungsstellen gründen? Das hilft Ihnen, nicht aber den armen Menschen. Tun Sie das ruhig, aber geben Sie endlich! Hilfe.
Keiner kann sich nur ansatzweise vorstellen wie es ist, ein Leben lang unter dem Missbrauch der Kirche und anderen Einrichtungen zu leiden. Und nicht nur die Betroffenen leiden, auch die Angehörigen.
Diese Lebensqualität ist keine.
Deshalb bitte ich Sie, sich die Sendung anzusehen, um zu sehen wie die Opfer wirklich leiden. Denn hier sehen Sie den „Menschen“, nicht unsere nüchterne Bürokratie.
Vielleicht möchte der eine oder andere mit ein paar persönlichen Worten auf meine email antworten.
DANKE!
Freundliche Grüße sendet Ihnen
Brigitte L. Ehefrau“
[1] Eckhard Kowalke … Mit seinen teils schockierenden Kunstaktionen zu den geschändeten Kindern in den kirchlichen Heimen zwischen 1945 und 1975 hat er vor sechs Jahren Aufsehen erregt und die Aufarbeitung der Geschehnisse ins Rollen gebracht. https://www.art-kowalke.com/freistatt/
Wir Insider wundern uns
„Die Geschichte der Heimkindheiten endlich konsequent aufarbeiten!“ fordert die „Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs zur Situation Betroffener der Heimerziehung in der Bundesrepublik und der DDR“[1], im Folgenden Rörigkommission genannt.
Nanu? Hat Frau Vollmer nicht am „Runden Tisch Heimerziehung“ die Aufarbeitung längst besorgt? So richtig begann es 2006 mit dem Buch „Schläge im Namen des Herrn“ [2]. 2008 wurde der Runde Tisch eingerichtet[3], ich selber habe dort bei der „2. Anhörung“ am 2. April 2009 referiert[4] und Verfahrensvorschläge vorgestellt.[5] Mein Blog hat sich in der Folgezeit hauptsächlich mit den Heimkindern beschäftigt, so auch andere Plattformen im Netz.[6] In der Folge begannen manche Heime ihre Vergangenheit in umfangreichen seriösen Studien aufarbeiten zu lassen. Hier seien nur zwei der vielen Publikationen von Hans-Walter Schmuhl und Ulrike Winkler genannt[7]. Dazu kommen noch die Berichte über die Ergebnisse des Runden Tisches von Prof. Kappeler, ein überaus kompetenter Fachmann, der vom Runden Tisch wohlweislich ausgegrenzt wurde.[8]
Was will die Kommission mehr?
Kann sein, dass auch sie mit den Ergebnissen des Runden Tisches nicht zufrieden ist. Da werden ihr viele, so auch ich, beipflichten. Der Runde Tisch hatte zwar auch ein paar wissenschaftliche Arbeiten in Auftrag gegeben, doch es handelte sich bei dem Runden Tisch um einen von Beginn an eingefädelten Betrug.[9] Dort wurden die ehemaligen Heimkinder gekonnt von Antje Vollmer über den Tisch gezogen.[10] In quasi mafiöser Verbindung konnten Staat und Kirchen das für sie Schlimmste verhindern: Eine echte Entschädigung und eine Anerkennung der Arbeit der Kinder in Fabriken und Landwirtschaft als Zwangsarbeit. Medikamententests an Kindern kamen nicht zur Sprache, für Säuglingsheime, Behinderteneinrichtungen und psychiatrische Unterbringungen zeigte man sich nicht zuständig. Durch ganz andere Problemlösungen im Ausland, zb gerichtliche Untersuchungsausschüsse ließ man sich nicht irritieren. Die Rechtsnachfolger der Misshandler traten in die Fußstapfen der Täter. Es hätte eine Lösung gegeben: Der Staat (die Länder und ihre Jugendämter) übernehmen die Verantwortung, zahlen Entschädigungen und refinanzieren sich bei den kirchlichen Einrichtungen. Hätte – aber genau das wollte man nicht.[11]
Wenn die Rörigkommission diese Fälle, ergänzt durch die hinzugekommenen Missbrauchsfälle, die damals kaum Thema waren, neu aufrollen will, muss sie die Erfahrungen der Heimkinder berücksichtigen: all die Untersuchungen haben für sie nichts gebracht. Ihre Berichte waren nur das Rohmaterial für Wissenschaftler, die damit ihr Geld verdienten und ihr Karriere beflügelten. Gewiss, sie gaben den Opfern Anerkennung, ihre Ergebnisse riefen bei den Rechtsnachfolgern „Betroffenheitsgestammel“[12] hervor, doch die waren damit glimpflich davongekommen und die Heimkinder fühlten sich abermals missbraucht. Wenn Herr Rörig mit seiner Kommission die Lage dieser Gruppe nachhaltig verbessern will, ist er herzlich willkommen. Das Beweismaterial liegt vor. Neue Untersuchungen sind unerwünscht. Sie würden nur als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme gesehen. Auch schon lange fordern die Heimkinder für sich andere Lösungen als Alters- oder Pflegeheime. Alles längst bekannt.[13]
Es mag sein, dass die Kommission vornehmlich die Missbrauchsfälle sieht, weil sich bei ihr dieser Personenkreis gemeldet hat, der zuvor nicht so sehr im Blickpunkt stand. Das Meldeaufkommen nach Bekanntwerden der Missbrauchsfälle im Piusheim macht deutlich, dass dieser Bereich noch ein großes Dunkelfeld bergen dürfte. Ich weiß, dass wir in nächster Zeit noch einiges über klerikale Pädokriminalität hören werden einschließlich der wirtschaftlichen Nutzung der Missbrauchsopfer. Das wird noch spannend. Aber …
Aber das interessiert die Öffentlichkeit nur vorübergehend. Die Heimkinder fanden sogar persönliche Beachtung in ihrem jeweiligen Lokalblatt, das sich die Gelegenheit nicht entgehen ließ, Opfer aus der näheren Umgebung präsentieren zu können. Es ist den Medien nicht vorzuwerfen, dass sie immer eine neue Sau durch ihre Blätter jagen müssen, denn der Skandal von heute verdrängt den von gestern. Die Leute wollen im Grunde nichts wissen, sondern nur unterhalten werden – und das ist der eigentliche Skandal.
Wenn die Rörigkommission einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss mit all den erforderlichen Vollmachten durchsetzt, wenn diese Untersuchungen die Staatsanwaltschaften nötigen, die einschlägigen Archivakten in Jugendämtern, Kirchen, Klöstern und Jugendhilfeeinrichtungen zu beschlagnahmen, und das unabhängig von der Verjährungsfrage[14], dann dürfte sie auch Unterstützung von den Opfern erwarten.
Kurz zur Verjährung: Sie ist eigentlich dazu gedacht, Rechtsfrieden zu schaffen für Uraltfälle. Eine nicht befriedigende aber letztlich befriedende Lösung. Doch hier hilft sie nicht. Die Verbrechen an den ehemaligen Heimkindern, den Misshandelten und den Missbrauchten stellen das wohl größte Verbrechen in der bundesrepublikanischen Geschichte dar. Prof. Kappeler: „Mitten im Kern des eigenen Gesellschaftssystems geschieht solches Unrecht in unvorstellbaren Ausmaß und sämtliche – verfassungsrechtlich, staatsrechtlich, verwaltungsrechtlich! – vorhandenen Kontrollsysteme versagen; nicht zufällig!“[15] Die Zahl der Opfer ist kaum überschaubar, die „Qualität“ der Verbrechen reicht von deutlicher Benachteiligung und Ausbeutung bis hin zu Monstrositäten grundlegender Menschenrechtsverletzungen Hier kann nicht gesagt werden: „Schluss jetzt, Schwamm drüber.“ Wir werden – Verjährung hin oder her – keinen Rechtsfrieden bekommen, allenfalls Friedhofsruhe, wenn die Opfer gestorben sind – doch ihre Geschichten leben weiter.
Hinzu kommt, dass in vielen Fällen der Rechtsweg von Beginn an schuldhaft versperrt blieb: Wer sich über seine Misshandlungen beklagte, (sei es in der Einrichtung oder bei der Polizei, den Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft,) wurde nicht nur abgewimmelt, sondern zuweilen auch noch geprügelt, weil er „Lügen“ erzähle. Wer, mündig geworden, auspackte, wurde bedroht. Beispielhaft sei hier Alexander Markus Homes genannt. Sein Buch „Prügel vom lieben Gott“ erschien erstmals 1981, also vor inzwischen 39 Jahren. Und die Kirche versuchte, ihn mundtot zu machen.[16] 1999 erschien das Buch MUNDTOT.[17]von Jürgen Schubert, ein weiterer Pionier. Schließlich ist noch an Paul Brune zu erinnern. Es geht dabei nicht um das Unrecht während der Nazi-Zeit (er wurde in eine der Tötungsstationen der Kindereuthanasie eingewiesen), sondern um das in der Bundesrepublik.[18]
Mich würde auch interessieren, mit welchen Methoden die Organisatoren der Kinderbordell-Einrichtungen gearbeitet haben, um die Heimkinder für den Sexmarkt gefügig zu machen und wer abkassiert hat.
Aber: welche Bedeutung haben Opfer angesichts der mächtigeren Interessenvertreter?
Es ist gut, sehr geehrter Herr Rörig, dass Sie sich nun über die Missbrauchsfälle hinaus auf breiterer Front eingeschaltet haben. Schließlich umfasst das Spektrum missbräuchlicher Behandlung von Schutzbefohlenen weitaus mehr als nur den sexuellen Bereich; die menschliche Bosheit ist bodenlos.[19]
Wir sind nun einer neuen(?) Form des sexuellen Missbrauchs auf der Spur, der Bordellisierung von Heimkindern. Ansätze dazu gab es bereits in der Korntal-Sache; die konnten aber m.W. nicht ausreichend belegt werden. Nun hören wir von ähnlichen Vorwürfen aus Mallorca und aus dem Piusstift. Es wäre ein Fortschritt, wenn Sie in Sachen Piusstift Beweismaterial beschaffen könnten.
Eine andere Investigativgruppe ist mit ihren Recherchen schon weiter. Eine erste fundierte Anzeige läuft bereits. Doch wie Sie wissen sind Staatsanwälte weisungsgebunden und die Schutzlobby der Täter ist mächtig. Haben Sie einen Draht „nach oben“?
Wenn dieser Kinderbordell-Fall demnächst, wie ich vermute, in die Medien kommt, müssten Sie mit Ihrem Material bereitstehen. Denn für „Kinderkram“ ist die Aufmerksamkeitsspanne des Publikums wie auch die der Politiker nicht so groß wie für Corona. Dann sollten Sie in Ihrer Funktion dafür sorgen können, dass ein Staatsanwalt mit seinem Team direkt ins Archiv marschiert, bevor dort die Akten vernichtet werden. Wie weit geht Ihre rechtliche Kompetenz? Sind Sie befugt, Klage zu erheben und werden Sie es tun?
Sollte Ihnen bei der Sichtung des Materials, das ich Ihnen jetzt präsentiert habe, der Kopf schwirren, empfehle ich zur Entspannung ein Kapitel aus den Aufzeichnungen des Heimkindes Dieter Schulz. „Von Auerbachs Keller in den Venusberg“.[20]
Fußnoten
[1] Stellungnahme vom 23. April 2020,https://www.aufarbeitungskommission.de/meldung-23-04-2020-stellungnahme-aufarbeitung-heimkindheiten/
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Schl%C3%A4ge_im_Namen_des_Herrn.Heimkinder waren vorher schon einmal Thema gewesen. https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/02/02/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt-x/ Fußnote 1.
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Runder_Tisch_Heimerziehung_in_den_50er_und_60er_Jahren
[4] https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2009/04/runder-tisch-bericht-ds.pdf
[5] https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2009/04/verfahrensvorschlage-rt.pdf
[6] Beispielhaft sei hier nur die umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit der Freien Arbeitsgruppe JHH aus Volmarstein genannt. http://www.gewalt-im-jhh.de/Grundung_der_Freien_Arbeitsgru/grundung_der_freien_arbeitsgru.html Nicht zu vergessen die stupende Aktivität von Martin Mitchell in Australien, ehemaliger Zwangsarbeiter im Moor von Freistatt bei Bethel. https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2017/01/freistatt_kappeler.pdf
[7] Rezensionen: Himmelsthür:https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2015/01/rezension-himmelsthc3bcr.pdf und Volmarstein: https://dierkschaefer.wordpress.com/2010/03/21/im-herzen-der-finsternis/
[8] http://gewalt-im-jhh.de/hp2/Kritischer_Ruckblick_2011.pdf Interessant ist, dass hier die Autoren eine mythisch-literarische Sprache verwenden: „Sie schreiben: »Öffnete man in den 1950er und 1960er Jahren die Tür zum Johanna-Helenen-Heim, so sah man in einen Abgrund der Willkür, der Zerstörung, der Gewalt, der Angst und der Einsamkeit. Man blickte in das ‚Herz der Finsternis‘« So heißt der Roman von Joseph Conrad, in dem er eine (fiktive) Expedition zum Oberlauf des Kongo, der Privatkolonie des belgischen Königs Leopold II beschreibt. Der „Freistaat Kongo“ stand außerhalb jeglichen Völkerrechts. Seine Bevölkerung wurde millionenfach zur Arbeit gezwungen, verstümmelt, versklavt, getötet. https://www.flickr.com/photos/dierkschaefer/6864476092/in/photolist-bss87h-bsAdtW-bstBdj-bFv4Nz-bFoukV-bFmU1D-brHiv7-bFmHZK-bFn3fv-bFn4MD-bss62f-bsAbz7-bsAeA5-bstGNY-bsAd8N-bstK9w-bFoDuR-bFmSHB-bFmPwD-bFmMWB/ Das Ganze unter dem „Deckmantel eines wortreichen humanitären Missionseifers“.
Auch ich griff – eher unbewusst – auf solch ein mythisch-literarisches Vorbild zurück, als ich meinem geplanten Essay über die Klerikale Pädokriminalität dieses Motto voranstellte:
„Willkommen im Reich des Bösen!
Lasst, die ihr reinkommt, alle Hoffnung fahren!
Ach so, nur zu Besuch …
Auch Kinder dabei? Nein? Schade.“
Hier regiert die Phantasie von de Sade, der nicht nur wegen seiner Phantasien viele Jahre seines Lebens eingekerkert war. https://www.flickr.com/photos/dierkschaefer/49821171961/in/dateposted-public/ Ein Schmankerl: de Sades Schädel von Dr. Ramon nach den Methoden der Phrenologie untersucht: „Sades Schädel glich in jeder Hinsicht dem eines Kirchenvaters.“ https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46407841.html
[9] https://dierkschaefer.wordpress.com/2015/01/03/der-runde-tisch-heimerziehung-ein-von-beginn-an-eingefadelter-betrug/
[10] https://dierkschaefer.wordpress.com/2011/01/31/der-runde-tisch-heimkinder-und-der-erfolg-der-politikerin-dr-antje-vollmer/
[11] Photo: https://www.flickr.com/photos/dierkschaefer/8409300786/in/photostream/
[12] Helmut Jacob, Volmarstein, prägte diesen zutreffenden Begriff.
[13] https://dierkschaefer.wordpress.com/2010/03/02/noch-einmal-ins-heim-von-den-letzten-dingen/
https://dierkschaefer.wordpress.com/2014/07/14/wer-will-ins-heim-ins-altenheim-vom-stephansstift/
[14] https://dierkschaefer.wordpress.com/2014/03/28/schindluder-mit-dem-heiligen/
[15] http://heimkinderopfer.blogspot.com/
[16] https://dierkschaefer.wordpress.com/2012/09/06/alexander-homes-ein-pionier/
https://dierkschaefer.wordpress.com/2014/11/27/prugel-vom-lieben-gott-neu-aufgelegt-2/
https://dierkschaefer.wordpress.com/2014/11/06/prugel-vom-lieben-gott-neu-aufgelegt/ dort: „Hintergrund“
https://dierkschaefer.wordpress.com/2013/09/22/man-hat-uns-die-religion-mit-prugeln-implantiert/
https://dierkschaefer.wordpress.com/2013/07/15/das-system-schlug-mit-wucht-zuruck/
Hier ein sehr erhellender Auszug aus dem Buch von Homes: https://dierkschaefer.wordpress.com/2013/07/13/wir-haben-den-kindern-immer-wieder-gesagt-dass-wir-sie-im-namen-von-jesus-christus-erziehen/
[17] http://www.heimkinder-ueberlebende.org/Nachkriegsbiographie_MUNDTOT_bei_Aachener_Juergen_Schubert.html
https://dierkschaefer.wordpress.com/2014/04/06/merkwurdig-die-vinzentinerinnen/
[18] https://dierkschaefer.wordpress.com/2010/12/26/der-fall-paul-brune/
https://www.lernzeit.de/lebensunwert-der-weg-des-paul-brune/
[19] 1 Weihnachtsfest mit 2 Diakonissen, https://dierkschaefer.wordpress.com/2017/12/21/1-weihnachtsfest-mit-2-diakonissen/
»Wenn der Richter das gelesen hätte, dann hätten Sie keine zehn Jahre gekriegt.« III
Dieter Schulz
Der Ausreis(ß)ende
oder
Eine Kindheit, die keine Kindheit war
Drittes Kapitel
Weiter im Kreislauf:
Heim, versaut werden, weglaufen, Lage verschlimmern
Keine Bange, lieber Leser, ein Mörder bin ich nicht.
Im Januar 1955 dann, (welch ein blödsinniges Unterfangen!) machten wir uns zu viert wieder davon.
Die Heimleitung hatte Klein Schulzi wieder mal sauer gemacht. Es war aber auch ein starkes Stück, was die Kollektivwirtschaft mir da angetan hatte. Mein Vater hatte mir zum Geburtstag ein Paket aus dem Westen geschickt. Herrlich duftende Apfelsinen, Schokolade, Marzipan und andere Naschereien drin. – Zwei Orangenfilets, einen Riegel Schokolade und eine dünne Scheibe vom Marzipanbrot und den bereits von der Heimleitung gelesenen Brief bekam ich, als Geburtstagskind, persönlich davon ab. Der Rest wurde fein brüderlich in der Gruppe verteilt.
Mir schwoll der Kamm!
Ich war ganz geharnischter Protest.
Bedanken mochte ich mich dafür nicht gerade, dass man mich davor bewahrt hatte, mir mit all den Leckereien den Magen zu verderben. Mir wurde auch so schon übel bei dem Gedanken, dass ich zusehen musste, wo der Inhalt meines Geburtstagspaketes blieb. Mir schwoll der Kamm! Ich war ganz geharnischter Protest. Schulz, als Rädelsführer bekannt, hatte keine Schwierigkeiten, auch zu dieser Jahreszeit wieder Weggefährten zu finden. Alleine reisen machte aber auch wirklich keinen Spaß. Schon gar nicht wenn der Schnee meterhoch im Erzgebirge rum liegt. Meine Güte, hatten wir uns da auf eine mühselige Reise begeben. Eine wahre Tortur. Die Straße immer im Auge behaltend wateten wir im Wald durch den hohen Schnee. Von innen her schwitzend, Eiseskälte von außen. Da hatten wir schnell noch verkrustete Schneegewichte mit uns herumzuschleppen. Kamen wir überhaupt vorwärts? Mir schien, je länger wir gegen den nachgiebigen Schnee ankämpften, dass die nächste Bergkuppe immer weiter abrückte. Unten, auf der einzigen Straße, die uns schneller ans Ziel gebracht hätte, suchte man uns natürlich. Sicherlich waren schon sämtliche Anwohner an dieser Strecke wie immer von unserer Flucht unterrichtet. Kein Gedanke daran den Wald zu verlassen und den leichteren Weg zu wählen. Bei den wenigen motorisierten Fahrzeugen zu damaliger Zeit waren die Polizeifahrzeuge sehr schnell auszumachen.
Und wir sahen sie. In fast regelmäßigen Abständen patrouillierten sie auf unserem vermeintlichen Fluchtweg. Den Grund für diese sinnlose Spritvergeudung kannten wir nur zu genau. Der Januar hat es nun mal so an sich, dass er die Nacht sehr schnell über den Tag siegen lässt. Aber auch das bereitete uns keine Schwierigkeiten, die Straße, den Verkehr da unten, zu beobachten. Die vom Mond beschienene schneebedeckte Landschaft ließ uns jede Bewegung gut erkennen. Jetzt, in der immer kälter werdenden Nacht, fuhr ein Polizeimotorrad Streife. Welch ein blöder Job in dieser Jahreszeit. Dem Fahrer und seinem Sozius ging es kaum besser als uns da oben im Wald.
Wir jedenfalls hatten dann auch so ziemlich die Schnauze voll vom Waldspaziergang. Wir beschlossen, uns auf der festen Straßendecke weiter gen Dipps[1] zu bewegen. Oh, wie gut das tat. Es kam uns vor als hätten wir Bleigewichte abgelegt. Das mochte ja eine gute Trainingseinheit für Kraftsportler sein, aber nicht für vier Jungs, die auf der Flucht waren und sich langsam nach einem Ort sehnten, wo sie nach diesen Anstrengungen ihre müden Häupter hinlegen konnten.
Jedoch, bis Dipps, wo wir Gartenlauben vorfinden würden, um zu übernachten, war es noch ein Stück Weg. Dresden war noch weit. Für diese Nacht war Dipps unser ersehntes Ziel. Keinen Blick hatten wir für die vom Sturm gebeugten Gipfelfichten, – eine schneebeladene Schar eingemummter, unheimlicher Gestalten. Wir hatten keinen Sinn für die Farbkomposition zwischen Weiß und Schattenblau am Bergkamm. Was scherte uns, was hinter uns lag. Zu sehr waren wir damit beschäftigt vorwärts zu kommen, dabei immer wieder die Hälse verdrehend, Ausschau haltend nach dem Scheinwerferkegel des patrouillierenden Motorrades. Grell und weit stach der Lichtfinger des uns suchenden Scheinwerfers in die Nacht, war somit frühzeitig zu erkennen. Ein paar Mal hatten wir uns in oder hinter einer Schneewehe versteckt, bis sie vorbei waren. Schlotternd vor Kälte, mit knurrendem Magen, waren wir schon bald nicht mehr gut auf unsere Jäger zu sprechen. Wir wünschten die Bullen – alle Freunde der Polizei werden hier um Entschuldigung gebeten – ganz schlicht zum Teufel. Zunächst aber half uns der Zufall. Am Wegrand stand eine Bauarbeiterbude. In diese einzubrechen bereitete uns keine Schwierigkeiten. Nur Platz zum Schlafen, wie wir gehofft hatten, bot sie uns nicht. Vollgestopft mit Schubkarren, Hacken und Schaufeln, blieb uns kaum Platz darin aufrecht zu stehen. Dafür fanden wir eine Ölfunzel, die sogar funktionierte. Woran wir uns bis dahin nur gestoßen hatten, sahen wir uns nun bei Licht an. Steppjacken, dreckverschmierte Hosen hingen, Filzstiefel standen herum. Na, wenigstens etwas. Wir zogen die ohnehin zu großen Klamotten über die unseren. Schön kuschelig warm! Ein Beil, das an der Wand hing, schien mir gerade recht, um später die Gartenlauben leichter öffnen zu können, da es uns ja an Schlüsseln mangelte. Warum ich mir auch noch eine Seilrolle um die Schultern legte, konnte ich zu diesem Zeitpunkt beim besten Willen nicht erklären. Ich nahm sie einfach mit. So ausgerüstet warteten wir ab bis das Motorrad gerade wieder mal an der Bude vorbeifuhr. Wir erkannten zwei Männer darauf.
Ein Seil über die Straße – in Kopfhöhe
Zwar hatte keiner von uns eine Uhr, wussten aber doch, dass wir nun eine ganze Weile auf der Straße entlang marschieren konnten. Rechtzeitig erkannten wir den sich nähernden Scheinwerferkegel des Motorrades. Das zwang uns jedes Mal wieder in den tiefen Schnee. Das zusätzliche Gewicht der Arbeiterklamotten machte die Sache auch nicht zum Vergnügen. Jetzt hatte ich aber wirklich die Schnauze voll von den aufdringlichen Bullen. Ein Gedanke in mir begann Formen anzunehmen. Wurde in die Tat umgesetzt. Meine Kumpane sahen mir zwar verdutzt zu, aber als ich mit meinem Werk fertig war, hatten auch ihre halbgefrorenen Gehirne begriffen. Ich hatte das Seil, eigentlich ohne bestimmte Absicht mitgeschleppt, einfach in etwa 30 Zentimeter Höhe um einen Baumstamm geschlungen, das gleiche an dem Baum auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Um das Seil auch schön straff zu bekommen, steckte ich den Beilstiel in eine Schlaufe und drehte solange daran bis es gespannt war wie die Sehne eines Flitzebogens. Dann aber nichts wie weg. Keuchend, der eisige Wind stach in unseren Lungen, rannten wir los. Dabei immer wieder über die Schulter schauend, wann der Lichtfinger des Scheinwerfers wieder in unsere Richtung zeigen würde. Er zeigte! Penetrant zeichnete er die Kurven nach, die die Straße nahm. Nicht lange! So sicher wie das Amen in der Kirche kam das Licht uns immer näher. Sollte uns aber nicht mehr erreichen. Nie mehr! Nie mehr, so glaube ich jedenfalls, wird einer der beiden Bullen wieder in seinem Leben ein Motorrad bestiegen haben.
Plötzlich hauchte der Lichtstrahl sein Leben aus
Plötzlich stach der grässliche Lichtstrahl in den Himmel hinein, verblasste nach oben hin, so als hauche er sein Leben aus.
Keine Bange, lieber Leser, ein Mörder bin ich nicht. Glückliche Umstände bewahrten mich davor. Unglückliche Umstände allerdings ließen den Soziusfahrer über den vor ihm sitzenden Fahrer segeln und ihn ausgerechnet auf den einzigen weit und breit vorhandenen Baumstumpf am Straßenrand mit dem Schulterblatt draufknallen. Nach acht Monaten Krankenhausaufenthalt hatte man ihm auch den letzten Knochensplitter aus der Lunge geholt. Bei dem plötzlichen Aufprall bei der relativ geringen Geschwindigkeit des Motorrades auf das straff gespannte Seil, war er fein säuberlich über seinen Kollegen hinweggesegelt. Beim Überfliegen hatte er allerdings seinen Kollegen beim Absteigen behindert. Mit seinem Aufprallgewicht hatte er diesen nach unten gedrückt, so dass der Fahrer, als das Motorrad vornüber kippte, mit seinen Handgelenken zwischen Lenkgriffe, Kupplungszug und Bremshebel hängen blieb. Beim Überschlagen hatten seine Handgelenke diesem Druck nicht standgehalten. Sein Brustkorb hatte ebenfalls einen Klaps vom Tankdeckel erhalten, als das Motorrad auf ihn fiel. Dafür kann ich doch wohl nichts, oder?
Von den beschriebenen Einzelheiten erfuhr ich erst einige Tage später, als man uns wieder einmal eingefangen hatte.
Na ja, die beiden Bullen hatten für diese und weitere Nächte keine Probleme wie wir, wo sie ihren müden Häupter hinlegen sollten. Die Krankenwagen, die sie in ihre kuschelig warmen Betten brachte, haben uns noch vor Dippoldiswalde überholt. Und wir vier? Wir tippelten, zwar nicht mehr gejagt, aber immer schlapper und hungriger in die gleiche Richtung.
Nicht so bequem wie die, denen wir zu dieser Fahrt verholfen hatten, erreichten auch wir noch in dieser eisigen Januarnacht Dipps.
Wir fanden Gartenlauben und unseren wohlverdienten Schlaf.
Wo gibt eine Hausfrau größere Geldbeträge aus?
Leider hatten sich mir zwei Muttersöhnchen angeschlossen. Schon am nächsten Mittag, wir waren auf halbem Wege nach Dresden, wo wir uns in der Markthalle etwas zu Futtern, und eventuell auch ein paar Portemonnaies aus den Einkaufstaschen zu sorgloser Hausfrauen angeln wollten. Da war zweien schon der Magen, bzw. der Mut in die Hosen gerutscht. Die beiden setzten sich von uns ab, liefen zur Polizei und ersuchten um Hungerasyl.
Damit konnten wir ja wohl die Markthallenmasche sausen lassen, die uns sonst auf der Flucht immer so nützlich gewesen war. Wo gibt eine Hausfrau sonst noch größere Geldbeträge aus? Ja, richtig. Beim Fleischer natürlich. Wir beiden Verbliebenen brauchten uns nur in eine Warteschlange einzureihen, um Beute zu machen. Schlangen gab es damals immer, wo es Fleisch gab. Wir brauchten nur darauf zu warten bis eine Frau einen Geldschein auf den Tresen legte, während die Verkäuferin noch den Betrag zusammenrechnete. Wie zufällig stand dann auch einer von uns daneben. Lag der Schein auf dem Tresen, schwupp! Ein schneller Griff, und der Schein hatten den Besitzer gewechselt. Etwas zweckentfremdet zwar, aber auch wir bezweckten etwas damit. Nämlich unsere Bäuche zu füllen und mit einer ehrlich erworbenen Fahrkarte weiter nach Leipzig zu fahren, ohne uns vor dem lästigen Schaffner verstecken zu müssen oder uns gar wegen Schwarzfahrens strafbar zu machen.
Leipzig war nach jeder Flucht mein Anlaufpunkt. Das aber wussten inzwischen auch schon längst die Vopos. Es bedurfte schon viel Geschicklichkeit um denen nicht so schnell in die Arme zu laufen. Meine Mutter hatte schon mit 35 Jahren grauweiße Haare. Ob ich wohl dazu beigetragen hatte? Sie behauptete es jedenfalls. Es war aber auch ein Kreuz mit mir, mich als Sohn zu haben. Ich konnte, wollte einfach nicht auf meine Mutter hören. Lausebengel der ich war! (Hoffentlich liest keiner meiner Söhne je dieses Buch. Aus verschiedenen Gründen allerdings. Wie des Weiteren noch zu lesen sein wird).[2]
Wo war ich mit meiner Erzählung stehen geblieben? Ach ja. In Leipzig. Meine Mutter. Mutter, geliebteste aller Mütter. Mag der geneigte Leser die vorgenannten Worte auch nicht so recht glauben wollen; ich wiederhole: Geliebteste aller Mütter! Ich habe dir unendlich viel Leid zugefügt. Aber nur du weißt auch, dass ich dich wirklich von Herzen geliebt habe. Im Rückblick mit dem Kopf eines erwachsenen Mannes, mit dem Wissen aller Zusammenhänge des gemeinsamen Zusammenlebens, der vielen Entbehrungen in Kriegs- und Nachkriegszeiten hast du es einfach verdient einen würdigen Nachruf von deinem einzig verbliebenen Sohn zu bekommen. Wenn es denn den Himmel gibt, dann werde ich dich dort in der unendlichen Zeit, die unsere Seelen dort verbleiben werden, suchen und dich um Verzeihung bitten. Dass wir in den Himmel kommen steht außer Frage. Haben wir doch die Hölle schon auf Erden erlebt. Du hast mich viel zu früh verlassen, während mein Erzeuger sich aus der Verantwortung gezogen und dich auch noch um 16 Jahre überlebt hat. Welch eine Ungerechtigkeit. Warum ich dies als Ungerechtigkeit betrachte? Nun, die weiterführende Geschichte meines Lebens wird dies aufzeigen.
Mit Peter H.,[3] hielt ich mich einige Tage in Leipzig auf. Zu Muttern konnte ich schlecht. Dort tauchte die Polente regelmäßig als erstes auf, informierte Hauswart und Nachbarn über meine erneute Flucht. Kontakt hatte ich, aber kein Unterkommen mehr bei ihr. Des Nachts schliefen wir in Gartenlauben. Wo sonst? Zu dieser Jahreszeit vollkommen ungestört vor erbosten Laubenpiepern, – wie wir glaubten. Tagsüber hielt ich mich in der Nähe des UNIVERMAG[4] auf, dem einzigen Kaufhaus in Leipzig, zu dem nur die russischen Besatzer Zugang hatten. Ich machte da wohl eine rühmliche Ausnahme. Aber auch davon an anderer Stelle mehr. Um an Bargeld zu kommen brauchte ich mich nur meiner fast perfekten russischen Sprachkenntnisse zu bedienen. Doch bevor wir etwas richtig erreicht hatten, wurden wir ausgerechnet dort erwischt, wo wir uns am sichersten gefühlt hatten. In einer Gartenlaube!
Irgend so einer blöden Göre war es eingefallen, das es im letzten Herbst eine vergammelte Puppe in der Laube hatte liegen lassen. Diese wollte sie nun aus der Laube holen, hatte uns darin schlafend vorgefunden. Ein ganzes Straßenkollektiv hatte sich dann zusammengefunden, um die Laubenfrevler zu fangen. Wer denkt auch schon ans Weglaufen, wenn er aus dem besten Schlaf gerissen wird. Zumal die zusammengerottete Nachbarschaft nicht mit leeren Händen gekommen war. Wir waren uns nicht ganz sicher, wie viele Holzlatten-Knüppelschläge wir abbekommen und überleben würden. Der Klügere gibt nach. Decken und Kissen aus 15 verschiedenen Lauben hatten uns in der in der Laube mollige Wärme gegeben. Hier draußen in der Kälte machte uns der Krach der aufgebrachten Gartenbesitzer vollends wach. Was wir uns aber auch alles von den Leuten anhören mussten. Über die bösen Buben, die immer wieder ihre schön hergerichteten Lauben demolierten. Dabei waren wir schon lange nicht mehr hier gewesen. Seit dem letzten Sommer schon nicht mehr, und da auch nur in 22 Gartenhäuschen, bis wir das nötigste zusammengefunden hatten, damit jeder ordentlich schlafen konnte. Die Leute konnten sich vielleicht anstellen. Endlich konnten sie uns der Polizei übergeben. Wir würden schon sehen, wo uns das hinbrächte. In ein Heim gehörten solche Strolche. Eins für Schwererziehbare! Ja, gehörten diese Früchtchen hin, wenn die Eltern nicht auf sie aufpassen könnten.
Kam es nicht in eure Köpfe, dass wir vielleicht Kriegsopferkinder waren?
Zucht und Ordnung gehörte ihnen eingebleut. Bei Adolf hätte es so etwas nicht gegeben. Der Krieg hätte die ganze Weltordnung auf den Kopf gestellt. Wie Recht sie doch hatten!
Diese Empörung der Erwachsenen, die um uns herumstanden, auf das Eintreffen der Polizei warteten. Sicher waren viele darunter, die selbst Kinder hatten, kaum mit ihnen fertig wurden, gar nicht deren Probleme kannten. Es baut so schön das eigene Ego auf, vor den Nachbarn seine Empörung kundzutun, sich das Mäntelchen des Biedermannes umzuhängen. Ablenken von eigenen Erziehungsproblemen.
Ihr Erwachsenen, die ihr um uns herumstandet, eure Schnaps und Bierfahnen vom vergangenen Abend, ihr ekeltet mich an. Ihr hattet zwei Sündenböcke umkreist, Abbildungen eurer eigenen Kinder, an denen ihr euren Missmut, euren Frust, laut herauslassen konntet. Würdet ihr eure eigenen Kinder derart beschimpfen bei einem Vergehen, sie würden wahrscheinlich auch weglaufen. Wären auf den gleichen Weg gekommen wie ich und Peter H.. Der Kreislauf: Heim-versaut werden-weglaufen-Lage verschlimmern hätte begonnen. Ach, ihr lieben erwachsenen Arschlöcher, hätte ich euch doch einen Spiegel vor eure verdutzten Gesichter halten können, als die Polizei endlich eintraf und wir denen unsere Herkunft erklärten und die Gründe für unsere Laubenübernachtung. Die geifernde Wut, die ihr auf uns niederprasseln ließt. „Aus dem Heim sind sie ausgerissen. Kein Wunder, das sie so ruhig geblieben sind, als wir ihnen prophezeiten, dass genau dies mit ihnen geschehen würde,“ geiferten die Erwachsenen voller Empörung.
Ja, was hatten die denn von uns erwartet? Der selbstgewählte Verzicht aufs Denken brachte ihre Dummheit klar zum Ausdruck. Hatte sich überhaupt einer Gedanken darüber gemacht, warum wir in einem Heim gelandet waren? Kam es nicht in eure Köpfe, dass wir vielleicht Kriegsopferkinder waren?, denen –ohne Eltern – das Heim zur zweiten Heimat geworden war, wie vielen zu der Zeit. Das richtige Alter dazu hatten wir doch. Und, glaubten sie dann etwa auch noch, dass so ein Heimleben das Gelbe vom Ei wäre? Mutterersatz? Vaterersatz? Peter z.B. hatte beide Elternteile im Krieg verloren. War in einem Waisenhaus gelandet. War ein verstörtes Kind, welches sich dort nicht so recht unterordnen konnte. Hatte es somit geschafft, in einem Heim für Schwererziehbare untergebracht zu werden. Armleuchter die ihr wart, ihr dachtet gar nicht. Ihr wünschtet uns nur eine ordentliche Tracht Prügel. Die bekamen wir sowieso nach jedem gescheitertem Fluchtversuch; viel grausamer als ihr sie uns hättet verpassen können. Ihr erwachsenen Banausen. IHR hattet doch zum größten Teil – zumindest vor wenigen Jahren noch – „Heil Hitler“ geschrieen, und JA gebrüllt als euch die Frage gestellt wurde: „Wollt ihr den Totalen Krieg?“
PDF-Fassung 03-weiter-im-kreislauf
Fußnoten
[1] Dippoldiswalde
[2] Gestrichen: Monika, dir meiner ersten großen Liebe, der ich am liebsten dieses Buch gewidmet hätte, hätte es da nicht eine andere weibliche Person, meine Mutter, in meinem Leben gegeben, die es noch weitaus mehr verdient hat. Weil es die reinsten Gefühle waren, die ich für dich, außer zu meinen Söhnen, empfunden habe. Dir werde ich empfehlen müssen, dieses Buch besser nicht weiter zu lesen. Zuviel könnte von meinem Nimbus bei dir zerstört werden, sofern ich mir nicht nur eingebildet habe, dass ein hauchdünnes Band zwischen uns je bestanden hat.
[3] Mit Peter H., dessen vollen Namen ich hier schlecht nennen kann, weil er immer noch in einer norddeutschen Großstadt lebt und es mir verübeln könnte.
[4] https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fotothek_df_roe-neg_0000131_002_Stra%C3%9Fenzug_mit_Warenhaus_%22Univermag%22.jpg
Was gab’s bisher?
Editorische Vorbemerkung – https://dierkschaefer.wordpress.com/2016/06/25/wenn-der-richter-das-gelesen-haette-dann-haetten-sie-keine-zehn-jahre-gekriegt/
https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/06/00-editorische-vorbemerkung.pdf
Kapitel 1
Die Ballade von den beschissenen Verhältnissen oder Du sollst wissen, lieber Leser:
Andere sind auf noch ganz andere Weise kriminell – und überheblich.
https://dierkschaefer.files.wordpress.com/2016/07/01-erstes-kapitel.pdf
Kapitel 2
In Dönschten, am Arsch der Welt … ach Monika!
Kapitel 3
Weiter im Kreislauf: Heim, versaut werden, weglaufen, Lage verschlimmern.
PDF-Fassung 03-weiter-im-kreislauf
Wie geht es weiter?
Kapitel 4
17. Juni 53: Denkwürdiger Beginn meiner Heimkarriere
1 comment